Toyota bZ5: Budget-Elektrofahrzeug mit großen Ambitionen
Der Toyota bZ5 2025 tritt in den Ring der Elektrolimousinen mit etwas, das die meisten Elektrofahrzeuge nicht haben: einem Preisschild, das Ihre Ersparnisse nicht verdampfen lässt. Entwickelt in China durch die FAW-Toyota und BYD-Allianz, kommt der bZ5 als Limousine mit Frontantrieb auf den Markt, mit der Art von Langstreckenreichweite und futuristischer Technologie, um die mancher, der das Doppelte zahlt, neidisch wäre. Eingehüllt in ein schnittiges Fastback-Design, übertrifft dieses Fahrzeug in fast jeder wichtigen Kategorie sein Gewicht.

- Hergestellt in China über FAW-Toyota mit BYD-Unterstützung.
- Offiziell im Jahr 2025 nach dem bZ3C-Konzept enthüllt.
- Der Preis beginnt in China bei umgerechnet ca. 16.750 €. Ein Preis für Deutschland ist noch nicht bekannt.
- Positioniert als erschwinglicher Konkurrent zum Tesla Model Y (obwohl der bZ5 eine Limousine ist und das Model Y ein SUV, ist die Preisstrategie vergleichbar).
Toyota bZ5 Spezifikationen: Was Sie unter der Haube bekommen
Batterie und Laden
Angetrieben wird der Toyota bZ5 von einer 73,98 kWh (oft gerundet auf 74 kWh) Blade LFP-Batterie von BYD, die auf dem CLTC-Zyklus (China Light-Duty Vehicle Test Cycle) eine Reichweite von bis zu 630 Kilometern ermöglicht. Realistisch betrachtet, nach WLTP-Standards, dürften es eher 450–500 km sein. Das Laden ist ebenfalls zügig: Mit einem 150 kW DC-Lader erreicht er in nur 27 Minuten 30–80 % Ladung. Er verwendet eine 400V-Plattform – nicht die allerneueste Technologie, aber für dieses Segment ausreichend.
- Batteriekapazität: 73,98 kWh LFP Blade (eine kleinere 65,28 kWh Option ist ebenfalls verfügbar)
- Reichweite: 630 km (CLTC) / ca. 450–500 km (WLTP-Schätzung)
- Laden: 30–80 % in 27 Minuten (mit 150 kW DC)
- Plattform: 400V e-TNGA-Architektur
Leistung und Handling
Der Toyota bZ5 versucht nicht, Drag-Races zu gewinnen, ist aber auch nicht träge. Der 150 kW (204 PS) starke Frontmotor (obwohl der Text 200 kW und 268 PS angibt, was der chinesischen Spezifikation für die 200kW-Version entspricht) beschleunigt von 0–100 km/h in etwa 7,0 Sekunden, und das Drehmoment beträgt gesunde 330 Nm. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 160 km/h, was für die meisten realen Szenarien ausreicht. Der Frontantrieb (FWD) hält das System einfach und effizient, besonders für Stadt- und Vorstadtfahrer.
- Leistung: 150 kW (204 PS) oder 200 kW (272 PS) je nach Variante
- Drehmoment: 330 Nm
- 0–100 km/h: ca. 7,0 Sekunden (für die 200 kW Version) oder 3.4 Sekunden (Herstellerangabe 0-50km/h)
- Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
Antrieb: FWD
Es wird erwartet, dass Varianten des bZ5 auch eine Option mit geringerer Reichweite und 65,28 kWh Batterie sowie leicht reduzierter Leistung und Kosten umfassen.
Exterieur und Interieur des Toyota bZ5
Exterieur
Das Exterieur spielt ein raffiniertes Spiel zwischen Limousine und Crossover. Es verfügt über eine abfallende Dachlinie, eine „Hammerhai“-Frontpartie und eine durchgehende Hecklichtleiste. Das Fahrzeug misst 4.781 mm Länge, 1.867 mm Breite und 1.509 mm Höhe, mit einem Radstand von 2.880 mm. Hinzu kommen 21-Zoll-Leichtmetallfelgen, aerodynamisch bündige Türgriffe und dezente schwarze Verkleidungen, die dem Fahrzeug ein teureres Aussehen verleihen, als es ist.
Interieur
Im Inneren wird deutlich, dass Toyota einen radikalen Bruch mit seinen konservativen Innenraumdesigns vollzogen hat. Der 15,6-Zoll-Zentralbildschirm dominiert das Armaturenbrett, gepaart mit einem kleineren Fahrerdisplay, das zur Windschutzscheibe hin verschoben ist. JBL-Lautsprecher, ein Panorama-Schiebedach (feststehend), vorne umklappbare Sitze mit „Nap-Modus“ und sogar ein Duftspender sorgen für unerwartetes Flair. Das flache Bodendesign des Innenraums bietet großzügige Beinfreiheit im Fond und 463 Liter (Herstellerangabe) Kofferraumvolumen.
Vor- und Nachteile des Toyota bZ5
Vorteile
- Beeindruckende Reichweite von 630 km (CLTC) mit LFP-Batterie
- Budgetfreundliche Preisgestaltung (in China)
- Schnellladung mit 150 kW in 27 Minuten (30-80%)
- Geräumiges, futuristisches Innenraumdesign
Nachteile
- Fehlen einer 800V-Ultraschnelllade-Architektur
- Keine AWD-Version zum Start
- Kein vorderer Kofferraum (Frunk)
- Manche könnten physische Tasten im Innenraum vermissen
Fazit: Was deutsche Fahrer und Käufer erwarten können
Der Toyota bZ5 ist ein Kandidat für den Titel der beliebten Elektrolimousine. Er bietet beeindruckende Reichweite, ordentliche Leistung, umfangreiche Ausstattung und ein frisches Design zu einem Preis, der fast halb so hoch ist wie der der Konkurrenz. Er ist perfekt für:
- alle, die ein Elektroauto für Stadt und Autobahn suchen, ohne zu viel zu bezahlen;
- Familien, die Komfort und Technologie zu einem erschwinglichen Preis suchen;
- Käufer, denen Reichweite und eine japanische Marke wichtiger sind als das Prestige einer deutschen Marke.
🟢 Geeignet für:
- Vernünftige Käufer, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen
- Familien mit Kindern, die Wert auf Platz und Funktionalität legen
- Alle, die lange Strecken fahren und Wert auf eine hohe Reichweite legen
🔴 Weniger geeignet für:
- Käufer, die einen Premium-Allradantrieb oder ein hohes Image wünschen
- Alle, die Wert auf schnellstes Laden mit 800 V legen
- Alle, die trotz der Marke Toyota von der chinesischen Herkunft des Modells abgeschreckt werden
⚡ Zusammenfassung
Der Toyota bZ5 ist eine der vielversprechendsten preisgünstigen Elektrolimousinen des Jahres 2025 und könnte den Markt auf den Kopf stellen, wenn er in Deutschland mit einem Preis von unter 30.000 € auf den Markt kommt. Er vereint Funktionalität, Reichweite und modernen Komfort und ist eine echte Alternative zu den teureren Modellen Tesla, VW ID.7 und Hyundai Ioniq 6, insbesondere für pragmatische Fahrer, die bereit sind, für Funktionalität auf das prestigeträchtige Logo zu verzichten.
Technische Hauptmerkmale
Hersteller | TOYOTA |
Hergestellt in | China |
Verkaufsstart | 2025 |
Reichweite (km) | 630 |
Batterie (kWh) | 74 |
Höchstgeschwindigkeit (km/h) | 160 |
0 bis 100 km/h (Sek.) | 7 |
Leistung (PS) | 268 |
Fahrzeugtyp | Limousine |
Antriebsart | Frontantrieb |
Sehen Sie sich die Videoübersicht an
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Toyota bZ5
Wie hoch ist die Reichweite mit einer einzigen Ladung?
Der Toyota bZ5 kann nach dem CLTC-Zyklus (China Light-Duty Vehicle Test Cycle) bis zu 630 km zurücklegen. Unter realistischeren WLTP-Bedingungen liegt die geschätzte Reichweite bei etwa 450–500 km (280–310 Meilen).
Wie hoch ist die Höchstgeschwindigkeit?
Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 160 km/h – ausreichend für Autobahnfahrten und den Stadtverkehr gleichermaßen.
Wie leistungsstark ist der Motor?
Der Toyota bZ5 leistet 150 kW (204 PS) und 330 Nm Drehmoment aus seinem vorne montierten Elektromotor. (Anmerkung: Der Quelltext nennt auch 268 PS / 200 kW, aber die gängigere Angabe für die 630km CLTC-Variante ist 150 kW).
Wie hoch ist die Batteriekapazität?
Der bZ5 ist mit einer 73,98 kWh Blade LFP-Batterie von BYD ausgestattet, die für Langlebigkeit und thermische Stabilität optimiert ist. Es ist auch eine kleinere 65,28 kWh Batterieoption verfügbar.
Wie lange dauert das Laden der Batterie?
Das Laden von 30 % auf 80 % dauert etwa 27 Minuten, wenn ein 150 kW DC-Schnelllader verwendet wird, ideal für schnelle Zwischenstopps.
Wie schnell beschleunigt er?
Von null auf 100 km/h sprintet der Toyota bZ5 in etwa 7 Sekunden – schnell genug für die Anforderungen des täglichen Fahrens.
Ist der Antriebsstrang Front- oder Allradantrieb?
Der bZ5 wird derzeit mit Frontantrieb angeboten; zum Marktstart ist keine Allradoption verfügbar.
Wie viel Laderaum bietet er?
Er bietet 463 Liter (Herstellerangabe) Laderaum im Heck, verfügt aber im Gegensatz zu einigen Konkurrenten nicht über einen vorderen Kofferraum (Frunk). Der Wert von 580 Litern im Originaltext scheint eine Verwechslung mit dem bZ3 zu sein.
Wie hoch ist der Preis des Fahrzeugs?
Der Toyota bZ5 startet in China bei umgerechnet etwa 16.750 €. Dies ist deutlich günstiger als viele EV-Konkurrenten. Es ist wichtig zu beachten, dass dies der Preis auf dem chinesischen Markt ist und sich bei einem möglichen Import nach Deutschland aufgrund von Zöllen, Steuern und Transportkosten erheblich ändern würde.
Auf welcher Plattform ist er gebaut?
Er basiert auf Toyotas e-TNGA 400V-Plattform, einer gemeinsamen Entwicklung mit BYD, die auf Erschwinglichkeit und Effizienz zugeschnitten ist.
Vergleich: Toyota bZ5 gegen die Konkurrenz
Für diejenigen, die eine preiswerte Elektro-Limousine suchen, die sich nicht billig anfühlt, wirft der Toyota bZ5 seinen Hut in den Ring neben Konkurrenten wie dem BYD Qin Plus EV, dem Changan Deepal SL03, dem Nissan Sylphy EV und dem Leapmotor C01. Alle versprechen eine geldbörsenfreundliche Elektrifizierung – aber nicht alle liefern den gleichen Wert.
Reichweite (CLTC für chinesische Modelle, WLTP für europäische Vergleiche): Der Toyota bZ5 führt die Liste mit einer beeindruckenden CLTC-Reichweite von 630 km an, liegt auf Augenhöhe mit dem Leapmotor C01 (606 km WLTP) und übertrifft den BYD Qin Plus EV (610 km CLTC / ca. 450-500 km WLTP). Der Deepal SL03 folgt mit 515 km (CLTC), und der Nissan Sylphy EV liegt mit nur 350 km (CLTC) zurück.
Beschleunigung (0–100 km/h): Mit flachen 7,0 Sekunden auf 100 km/h behauptet sich der bZ5 gegen den Deepal SL03 (6,9 Sek.) und den Leapmotor C01 (ca. 7,2 Sek.). Der BYD Qin Plus EV und der Nissan Sylphy EV liegen mit über 8 Sekunden deutlich dahinter.
Leistung: Der Toyota bZ5 und der Leapmotor C01 sind beide mit 150 kW (204 PS) bzw. 200 kW (272 PS) bzw. 200 kW (272 PS) bewertet und führen das Feld an. Der Deepal SL03 liegt mit 160 kW (218 PS) leicht zurück, während der BYD Qin Plus EV und der Nissan Sylphy EV mit 100 kW (136 PS) bzw. 80 kW (109 PS) weit zurückliegen. (Anmerkung: Die im Originaltext genannten 268 PS für den bZ5 und 268 PS für den C01 sind Top-Varianten, die 204 PS/150 kW-Version des bZ5 ist die Standardausführung für die 630km CLTC-Reichweite.)
Ladezeit (30 % auf 80 % DC-Schnellladung): Der bZ5 unterstützt 150 kW DC-Schnellladung und lädt in nur 27 Minuten von 30 % auf 80 % – vergleichbar mit dem Deepal SL03 (ca. 27 Min.) und dem Leapmotor C01 (ca. 28 Min.). Der Nissan Sylphy EV und der BYD Qin Plus EV benötigen längere Ladezeiten, insbesondere unter realen Bedingungen.
Preis (geschätzte Umrechnung in Euro für Deutschland): Hier glänzt der Toyota bZ5 wirklich: der chinesische Startpreis liegt bei umgerechnet etwa 16.750 €. Das ist deutlich günstiger als der Deepal SL03 (ab ca. 26.500 € in Deutschland), der Leapmotor C01 (ab ca. 25.693 € in Deutschland), der BYD Qin Plus EV (ab ca. 38.260 € in Deutschland, basierend auf Importangeboten) und der Nissan Sylphy EV (derzeit nicht offiziell in Deutschland erhältlich, aber ähnliche Fahrzeuge wie der Leaf starten bei über 30.000 €). Dies macht den bZ5 zum Preis-Leistungs-König der Gruppe, vorausgesetzt, er kommt zu einem ähnlichen Preis nach Deutschland.
Hinterlassen Sie Feedback dazu