Elektroautos und SUVs

Fang Cheng Bao Tai 3

Fang Cheng Bao Tai 3 - Elektrofahrzeug Testbericht

Fang Cheng Bao Tai 3 Elektro-SUV: BYDs preiswerter Wegbereiter mit Offroad-Flair

Der Fang Cheng Bao Tai 3 ist das Ergebnis, wenn Erschwinglichkeit auf Offroad-Flair trifft. Von BYDs robuster Submarke im Jahr 2025 auf den Markt gebracht, rollt dieser rein elektrische SUV mit einem Preis ab geschätzten 17.000 € (basierend auf dem chinesischen Startpreis) auf die Bühne, bietet aber Spezifikationen, die es mit EVs aufnehmen können, die fast doppelt so viel kosten. Der Tai 3 wurde entwickelt, um Stadtpraktikabilität und Outdoor-Nutzen zu verbinden, und ist ein technologieorientiertes, familienfreundliches Biest mit ernsthafter Attitüde.

Fang Cheng Bao Tai 3
Fang Cheng Bao Tai 3 – Bild: Offenlegung / Fang Cheng Bao

Erhältlich sowohl mit Hinterrad- als auch mit Allradantrieb und mit einer beeindruckenden, kantigen Karosserie, die direkt aus der Konzeptstudie stammt, ist dies kein langweiliger Einkaufswagen. Er ist kompakt genug für den urbanen Alltag, aber wild genug, um sich durch eine schlammige Wochenend-Offroad-Strecke zu kämpfen. Wenn Sie ein Elektrofahrzeug suchen, das sowohl in den Spezifikationen als auch auf dem Parkplatz auffällt, dann sind Sie hier richtig.

  • Hergestellt in China, entwickelt von BYDs Offroad-Submarke Fang Cheng Bao.
  • Enthüllt im April 2025, nach seinem Konzeptdebüt auf der Beijing Auto Show 2024.
  • Startpreis ab geschätzten 17.000 € (basierend auf dem chinesischen Startpreis), vollgepackt mit Premium-Funktionen.
  • Positioniert als kompakter Elektro-SUV mit Offroad-Fähigkeit und technologieorientiertem Design.

Spezifikationsübersicht: Fang Cheng Bao Tai 3 Leistung und Batterie

Batteriespezifikationen und Laden

Unter der Haube befindet sich eine 78 kWh LFP Blade Batterie – BYDs Markenzeichen für Sicherheit und Langlebigkeit. Sie bietet 501 km (CLTC-Zyklus). Nicht schlecht, oder? Im realen Fahrbetrieb erwarten Sie etwa 400–450 km, abhängig von Ihrem Fahrstil. Schnellladung? Ja. Mit dem 800V-System der AWD-Version laden Sie in nur 18 Minuten von 30 % auf 80 % auf. Das ist boxenstoppschnell.

Fang Cheng Bao Tai 3
Bild: Offenlegung / Fang Cheng Bao
  • Batterie: 78 kWh Blade (LFP) (es gibt auch eine 72,96 kWh Variante)
  • Reichweite (CLTC): 501 km
  • Ladegeschwindigkeit: Max. 237 kW DC (30–80 % in 18 Minuten)
  • Architektur: 800V (AWD), 400V (RWD)

Leistungsspezifikationen und Antriebsstrang

Die AWD-Version bringt ordentlich Wumms mit – 310 kW (416 PS) und 510 Nm Drehmoment. Von null auf 100 km/h? Nur 4,9 Sekunden. Nicht schlecht für einen fünftürigen SUV, der Campingausrüstung transportieren und Sonnenuntergängen nachjagen kann. Die Höchstgeschwindigkeit ist auf 201 km/h begrenzt, genug, um die meisten Crossover an der Ampel und auf der Autobahn zu schlagen. Währenddessen sorgen Torque Vectoring, adaptive Federung und Offroad-Fahrmodi dafür, dass er auch bei der Überschreitung von Grenzen stabil bleibt.

Fang Cheng Bao Tai 3
Bild: Offenlegung / Fang Cheng Bao
  • Leistung (AWD): 310 kW (416 PS) Dual-Motor AWD
  • Höchstgeschwindigkeit: 201 km/h
  • Beschleunigung (0–100 km/h): 4,9 Sekunden
  • Drehmoment: 510 Nm

Hinterradantriebsmodelle bieten 160 kW (218 PS) und einen langsameren Sprint (7,9 Sekunden von 0-100 km/h), behalten aber das gleiche robuste Design zu einem geringeren Preis bei.

Exterieur und Interieur: Robuster Stil trifft auf Kabinen-Technologie

Exterieur

Der Tai 3 ist alles andere als dezent. Mit einem wuchtigen Kühlergrill, einer vertikalen Heckklappe und Super 3-inspirierten LED-Leuchten tritt er auf, als ob er der Herr des Trails wäre. Die Abmessungen betragen 4.605 mm Länge, 1.900 mm Breite und 1.720 mm Höhe – oder 1.930 mm, wenn Sie sich für die Drohnen-Ausstattung entscheiden. Das DJI-Drohnenmodul auf dem Dach? Nicht nur zur Show. Es startet tatsächlich bei 25 km/h und kann Ihre gesamte Fahrt filmen. Sprechen wir von einem Instagram-tauglichen SUV.

Ähnliche Artikel
Fang Cheng Bao Tai 3
Bild: Offenlegung / Fang Cheng Bao

Interieur

Im Inneren trifft Funktion auf Flair. Ein schwebender 12,8″ oder 15,6″ Touchscreen läuft mit BYDs DiLink 100 System, unterstützt von einem digitalen Kombiinstrument und optionalem Head-up-Display. Die Kabine ist robust, aber nicht langweilig – belüftete Ledersitze, ein tragbares Karaokemikrofon, ein gekühlter Minikühlschrank und sogar ein Devialet-Soundsystem in den Top-Ausstattungen. Stauraum? Es gibt einen 151L Frunk und 1.346L Kofferraumvolumen bei umgeklappten Sitzen – reichlich Platz für Ausrüstung und Roadtrips

Fang Cheng Bao Tai 3
Bild: Offenlegung / Fang Cheng Bao

Vor- und Nachteile des Fang Cheng Bao Tai 3

Vorteile

  • Herausragendes Preis-Leistungs-Verhältnis (basierend auf dem chinesischen Markt)
  • 501 km (CLTC) Reichweite und ultraschnelles Laden
  • Drohnen-Integration und hochmoderne ADAS-Funktionen
  • Robustes und dennoch raffiniertes Design für Offroad- und Stadtgebrauch

Nachteile

  • Drohnenmodul erhöht Gewicht und Höhe (optional)
  • Hintere Sitzplätze könnten für große Passagiere eng sein
  • Reale Reichweite liegt unter dem CLTC-Wert
Fang Cheng Bao Tai 3
Bild: Offenlegung / Fang Cheng Bao

Fazit: Was deutsche Autofahrer und Käufer erwarten können.

Der Fang Cheng Bao Tai 3 ist einer der preisgünstigsten Elektro-SUVs des Jahres 2025. Er überzeugt mit guten technischen Features und richtet sich an junge und familienfreundliche Zielgruppen. Er ist ideal für alle, die Folgendes suchen:

  • Ein günstiges, aber gut ausgestattetes Elektroauto mit Offroad-Ambitionen;
  • Eine Alternative zu teureren europäischen SUVs;
  • Ein Auto mit hohem Digitalisierungsgrad und Wow-Effekt für wenig Geld.

🟢 Ideal für:

  • Junge Familien und aktive Nutzer, die ein Elektroauto mit Ausstattungen suchen, die über seinem Preissegment liegen
  • Reisende und Camper, die Wert auf Geländegängigkeit, Gepäckraum und Autonomie legen
  • Käufer, die eine neue chinesische Marke ausprobieren möchten, insbesondere BYD

🔴 Weniger geeignet für:

  • Deutsche oder Premiummarken bevorzugen
  • Hochwertige Verarbeitung und ein repräsentatives Image legen
  • Mögliche Einschränkungen bei Service und Wiederverkauf nicht in Kauf nehmen wollen

⚡ Fazit

Der Fang Cheng Bao Tai 3 ist ein mutiger und erschwinglicher Durchbruch unter den Elektroautos in Deutschland. Er bietet eine Kombination aus Design, Technologie und Dynamik zu einem unschlagbaren Preis. Er ist eine hervorragende Wahl für alle, die über den Standard-VW ID.4 oder Dacia Spring hinausgehen und bereit sind, ein farbenfrohes und multifunktionales Elektroauto aus China zu kaufen.

Fang Cheng Bao: Technische Daten des Tai 3 (Modelljahr 2025)

Hersteller Fang Cheng Bao
Hergestellt in China
Verkaufsstart 2025
Reichweite (km) 501
Batterie (kWh) 78
Höchstgeschwindigkeit (km/h) 201
0 bis 100 km/h (Sek.) 4,9
Leistung (PS) 416
Fahrzeugtyp SUV / 5 Türen
Antriebsart Allradantrieb

Sehen Sie sich die Videoübersicht an

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Fang Cheng Bao Tai 3 Elektro-SUV

Wie hoch ist die Batteriekapazität dieses Elektro-SUV?

Der Fang Cheng Bao Tai 3 ist mit einer 78 kWh Blade Batterie ausgestattet (es gibt auch eine 72,96 kWh Variante), die eine hohe Reichweite und Sicherheit durch Lithium-Eisenphosphat-Chemie bietet.

Wie weit kann dieses Fahrzeug mit einer einzigen Ladung fahren?

Der Fang Cheng Bao Tai 3 erreicht bis zu 501 km nach dem CLTC-Zyklus (China Light-Duty Vehicle Test Cycle). Die reale Reichweite wird voraussichtlich zwischen 400–450 km liegen, abhängig von Fahrweise und Bedingungen.

Wie schnell beschleunigt er von 0 auf 100 km/h?

Das Allradmodell (AWD) des Fang Cheng Bao Tai 3 beschleunigt in nur 4,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h, dank seines 310 kW (416 PS) starken Motorsystems. Die Heckantriebsversion (RWD) benötigt 7,9 Sekunden.

Wie hoch ist die Höchstgeschwindigkeit?

Die Höchstgeschwindigkeit des Fang Cheng Bao Tai 3 beträgt 201 km/h, was für einen kompakten Elektro-SUV in dieser Preisklasse recht schnell ist.

Wie leistungsstark ist das Motorsystem?

Der Fang Cheng Bao Tai 3 erzeugt in der AWD-Konfiguration eine kombinierte Leistung von 310 kW (416 PS) aus zwei Motoren, was eine agile Leistung sowohl auf der Straße als auch im Gelände ermöglicht.

Wie lange dauert das Laden der Batterie?

Die 800V-Architektur der AWD-Modelle ermöglicht ein Laden von 30 % auf 80 % in nur 18 Minuten mit einem 237 kW DC-Schnelllader.

Wie hoch ist der Startpreis des Fahrzeugs?

Der Fang Cheng Bao Tai 3 startet in China bei umgerechnet etwa 17.000 € (basierend auf dem aktuellen Wechselkurs und dem chinesischen Startpreis von 133.800 Yuan). Dies bietet ein außergewöhnliches Preis-Leistungs-Verhältnis im Segment der Offroad-Elektro-SUVs. Ein offizieller Preis für Deutschland liegt noch nicht vor.

Ist dieses Fahrzeug mit Allradantrieb erhältlich?

Ja, der Fang Cheng Bao Tai 3 wird sowohl mit Hinterradantrieb (RWD) als auch mit dualen Motoren und Allradantrieb (AWD) für verbesserte Traktion und Leistung angeboten.

Verfügt er über einzigartige Funktionen wie ein Drohnensystem?

Die Top-Ausstattungsvariante des Fang Cheng Bao Tai 3 beinhaltet ein DJI-Drohnenmodul, das auf dem Dach montiert ist und Luftaufnahmen sowie KI-gestützte Fotografie ermöglicht.

Ist dieses Elektrofahrzeug für Offroad-Bedingungen geeignet?

Ja, mit Böschungswinkeln von 25° vorne und 28° hinten, All-Terrain-Fahrmodi und Torque Vectoring bewältigt er Schnee, Sand und Schlamm mühelos.

Vergleich: Fang Cheng Bao Tai 3 gegen die Konkurrenz

Stellen Sie den Fang Cheng Bao Tai 3 neben andere erschwingliche Elektro-SUVs wie den BYD Atto 3 (Yuan Plus), den MG ZS EV, den Nissan Sakura e-4ORCE und den Leapmotor C10, und er übertrifft in jeder wichtigen Kategorie sein Preisschild.

Reichweite (WLTP für europäische Modelle, CLTC für Tai 3): Der Fang Cheng Bao Tai 3 führt seine Konkurrenten mit einer CLTC-Reichweite von 501 km an. Im Gegensatz dazu bietet der MG ZS EV in der Regel etwa 440 km (WLTP), der BYD Atto 3 (Yuan Plus) liegt bei 420-480 km (WLTP), und der Leapmotor C10 bei etwa 420 km (WLTP). Für lange Fahrten dehnt der Tai 3 Ihr Budget deutlich. Der Nissan Sakura, als Kei-Car, ist in einer anderen Klasse anzusiedeln.

Beschleunigung (0–100 km/h): Die Beschleunigung des Tai 3 von 0–100 km/h in 4,9 Sekunden ist schneller als die des MG ZS EV (8,2 Sek.), des Leapmotor C10 (7,5 Sek.) und des BYD Atto 3 (Yuan Plus) (7,3 Sek.). Er ist der spritzigste in seinem Segment, ohne teuer zu sein.

Leistung: Mit 310 kW (416 PS) stellt der Fang Cheng Bao Tai 3 seine Konkurrenten in den Schatten. Der MG ZS EV leistet etwa 130 kW (176 PS), der BYD Atto 3 (Yuan Plus) etwa 150 kW (204 PS) und der Leapmotor C10 etwa 170 kW (231 PS) oder 250 kW (340 PS) im AWD-Modell. Die reine Leistung ist der größte Vorteil des Tai 3.

Ladezeit (30 % auf 80 % DC-Schnellladung): Die 800V-Architektur ermöglicht es ihm, in 18 Minuten von 30 % auf 80 % aufzuladen. Das ist schneller als der MG ZS EV (ca. 34 Min.), der BYD Atto 3 (Yuan Plus) (ca. 30 Min.) und der Leapmotor C10 (ca. 28 Min.). Er ist sowohl für das tägliche Laden als auch für Roadtrips effizient.

Preis (in Deutschland, geschätzt): Mit einem Startpreis von geschätzten 17.000 € (basierend auf dem chinesischen Markt) ist der Tai 3 deutlich erschwinglicher als der MG ZS EV (ab ca. 33.990 €), der BYD Atto 3 (Yuan Plus) (ab ca. 37.990 €) und der Leapmotor C10 (ab ca. 29.000 €). Er ist eindeutig die budgetbewusste Wahl für Käufer. Der Nissan Sakura ist ein Kei-Car und nicht direkt vergleichbar, aber auch er ist mit einem Preis ab ca. 19.990 € für seine Größe relativ teuer.

Hinterlassen Sie Feedback dazu

  • Bewertung abgeben!