Audi e-tron GT 2025 : Elektrifizierte Eleganz mit beeindruckender Performance
Begrüßen Sie den neuen Audi e-tron GT 2025 – ein Fahrzeug, das deutsche Ingenieurskunst mit elektrischer Antriebstechnik auf höchstem Niveau vereint. Diese leistungsstarke Gran-Turismo-Limousine bietet eine gelungene Kombination aus Dynamik, Komfort und Nachhaltigkeit. Gefertigt in Deutschland und basierend auf derselben Plattform wie der Porsche Taycan, richtet sich der e-tron GT an Technikbegeisterte und verantwortungsvolle Fahrer gleichermaßen.
- Made in Germany – entwickelt und produziert von Audi mit Fokus auf Performance und Präzision.
- Modelljahr 2025 mit verfeinertem Design und verbesserten technischen Details.
- Startpreis ab 117.919 € – preislich unter dem Lucid Air mit vergleichbarer Ausstattung.
- Ein echtes Premium-Elektrofahrzeug, das sportlichen Fahrspaß nicht vernachlässigt.
E-tron GT Spezifikationen: Ein Kraftpaket im Maßanzug
Batterie
Der Audi e-tron GT 2025 nutzt eine 97-kWh-Lithium-Ionen-Batterie, die eine praxisnahe Reichweite von bis zu 485 km gemäß WLTP ermöglicht. Audi setzt statt auf einen Ein-Pedal-Modus auf eine fein abgestimmte Rekuperation und ein natürliches Fahrgefühl. Dank 800-Volt-Technologie sind ultraschnelle Ladevorgänge mit bis zu 320 kW möglich – von 10 auf 80 % in nur 18 Minuten.
- Batteriekapazität: 97 kWh
- WLTP-Reichweite: 485 km
- DC-Schnellladung: 10–80 % in 18 Minuten (bis 320 kW)
- Rekuperationsleistung: bis zu 400 kW
Leistung
Mit bis zu 670 PS (500 kW) beschleunigt der e-tron GT in nur 3,0 Sekunden auf 100 km/h. Das serienmäßige Quattro-System in Verbindung mit zwei Elektromotoren sorgt für beeindruckende Traktion. Die Kombination aus Zweigang-Getriebe an der Hinterachse, adaptivem Fahrwerk und optionaler Allradlenkung bietet sowohl Fahrdynamik als auch Langstreckenkomfort.
- Maximale Leistung: 670 PS (500 kW)
- Höchstgeschwindigkeit: 245 km/h
- Beschleunigung 0–100 km/h: 3,0 Sekunden
- Drehmoment: bis zu 740 Nm
Zur Auswahl stehen der S e-tron GT mit 670 PS, der RS mit 845 PS sowie das Spitzenmodell RS Performance mit 912 PS. Während der RS maximale Leistung bietet, überzeugt die S-Version mit einem attraktiven Gesamtpaket.
Exterieur- und Interieurdetails des e-tron GT
Exterieur
Äußerlich überzeugt das 2025er-Modell durch einen neu gestalteten Kühlergrill, einen überarbeiteten Heckdiffusor und neue Felgendesigns in 19 bis 21 Zoll. Eine breite Spur und markante Lichtsignaturen verleihen dem Fahrzeug eine sportliche Präsenz mit Understatement. Optional sind Carbon-Elemente für die RS-Modelle erhältlich.
Interieur
Im Innenraum erwartet Sie ein auf den Fahrer fokussiertes Cockpit. Nachhaltigkeit steht im Mittelpunkt: Recycelte Materialien und lederfreie Optionen sind verfügbar. Zwei digitale Displays dominieren das Armaturenbrett. Die Rückbank ist eher für kürzere Strecken geeignet, während ein Panoramaglasdach für ein luftiges Raumgefühl sorgt.
Vor- und Nachteile
Vorteile
- Elegantes und sportliches Design, besonders in der RS-Ausführung
- Sehr gute Beschleunigungswerte
- High-End-Ladetechnologie mit 320 kW Ladeleistung
- Umweltfreundliche Innenraummaterialien
Nachteile
- Hintere Sitzreihe bietet wenig Platz für Erwachsene
- Effizienz unterhalb der besten Wettbewerber (z. B. BMW i5)
- Höherer Einstiegspreis für Top-Modelle
- Kein echter Ein-Pedal-Fahrmodus verfügbar
Fazit: Ein ernstzunehmender Akteur im Premium-EV-Segment
Wenn Sie ein leistungsstarkes Elektrofahrzeug mit Charakter suchen, ist der Audi e-tron GT eine sehr überzeugende Wahl. Mit seiner Kombination aus Performance, Technologie und Premium-Qualität zeigt er eindrucksvoll, was ein zukunftsweisender Gran Turismo leisten kann – made in Germany.
Technische Hauptmerkmale
Hersteller | AUDI |
Hergestellt in | Deutschland |
Verkaufsstart | 2025 |
Reichweite (km) | 485 |
Batterie (kWh) | 97 |
Höchstgeschwindigkeit (km/h) | 245 |
0 bis 100 km/h (Sek.) | 3,0 |
Leistung (PS) | 670 |
Fahrzeugtyp | Liftback |
Antriebsart | Allradantrieb |
Sehen Sie sich die Videoübersicht an
F.A.Q. zum Audi e-tron GT:
Wie hoch ist die Batteriekapazität des e-tron GT?
Der Audi e-tron GT verfügt über eine Lithium-Ionen-Batterie mit 97 kWh (nutzbare Kapazität), die eine beeindruckende Reichweite und schnelles DC-Schnellladen ermöglicht.
Wie hoch ist die Reichweite des Audi e-tron GT?
Der e-tron GT bietet eine Reichweite von bis zu 485 km mit einer einzigen Ladung, abhängig von Radgröße und Fahrbedingungen.
Wie schnell ist der Audi e-tron GT?
Der e-tron GT erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 245 km/h und beschleunigt in nur 3,0 Sekunden von 0 auf 100 km/h.
Wie leistungsstark ist der Motor des Basismodells e-tron GT?
Die beiden Elektromotoren erzeugen 670 PS (500 kW) mit sofortigem Drehmoment und einem Zweiganggetriebe für Leistung und Effizienz.
Wie lange dauert das Laden des e-tron GT?
Mit einem 320 kW DC-Schnelllader lädt der e-tron GT in nur 18 Minuten von 10 % auf 80 % auf.
Wie hoch ist das maximale Drehmoment des e-tron GT?
Der e-tron GT erzeugt bis zu 740 Nm Drehmoment für reaktionsschnelle Beschleunigung und Fahrdynamik.
Ist der e-tron GT allradgetrieben?
Ja, der e-tron GT wird serienmäßig mit Audis Quattro-Allradsystem für maximale Traktion und Leistung geliefert.
Wie hoch ist der Preis des Audi e-tron GT?
Der 2025er Audi e-tron GT startet in Deutschland bei 117.919 €.
Wie ist die Sitzkonfiguration des e-tron GT?
Er verfügt über eine 2+2-Sitzanordnung, wobei die enge Rückbank besser für kurze Fahrten oder kleinere Passagiere geeignet ist.
Vergleich des Audi e-tron GT:
In der Welt der elektrischen Gran Turismos trifft der Audi e-tron GT 2025 auf harte Konkurrenz. Von Stuttgart über München bis nach Wolfsburg buhlen mehrere Premium-Elektrofahrzeuge um den gleichen wohlhabenden Käufer, der Geschwindigkeit, Reichweite und Technologie in einer eleganten Silhouette vereint haben möchte. So schlägt sich der e-tron GT gegen seine schärfsten Rivalen:
Reichweite: Der e-tron GT erreicht mit seiner 97-kWh-Batterie eine Reichweite von 485 km. Das Tesla Model S Long Range liegt mit rund 652 km vorne, während der BMW i5 M60 näher bei 475 km liegt. Der Porsche Taycan GTS ist ähnlich wie der Audi und bewegt sich um die 483 km.
Beschleunigung: Von 0 auf 100 km/h beschleunigt der e-tron GT in 3,0 Sekunden. Das ist schnell, aber das Tesla Model S Plaid ist mit 1,99 Sekunden ein Monster. Der Porsche Taycan Turbo S erreicht 2,6 Sekunden, während der BMW i5 mit einem Sprint von 3,8 Sekunden zurückliegt.
Leistung: Der e-tron GT erzeugt 670 PS (500 kW), was für die reale Performance mehr als ausreichend ist. Er übertrifft den BMW i5 M60 mit 590 PS (440 kW), verliert aber gegen den Porsche Taycan Turbo S mit 750 PS (560 kW) und das Tesla Model S Plaid mit 1.020 PS (761 kW).
Ladezeit: Der e-tron GT kann mit einem 320 kW Ladegerät in nur 18 Minuten von 10 % auf 80 % aufgeladen werden. Das ist vergleichbar mit dem Porsche Taycan. Das Tesla Model S erreicht ähnliche Zeiten mit seinen 250 kW Superchargern. Der BMW i5 liegt mit langsameren Spitzenladeleistungen leicht zurück.
Preis: Mit 117.919 € positioniert sich der e-tron GT im Premium-Segment. Er ist günstiger als der Porsche Taycan Turbo S (~176.700 €), aber teurer als das Basis-Tesla Model S (~88.340 €) und der BMW i5 M60 (~79.140 €).
Interessieren Sie sich für Elektroautos? Entdecken Sie jetzt EVAutos25 – Ihr Portal für aktuelle Nachricht, unabhängige Tests und fundierte Vergleiche rund um E-Mobilität!
Hinterlassen Sie Feedback dazu