Elektroautos und SUVs

Škoda Elroq RS 2025

Škoda Elroq RS - Elektrofahrzeug Bewertung

Škoda Elroq RS: Der sportliche Elektro-SUV mit RS-DNA

Der Škoda Elroq RS 2025 markiert den nächsten mutigen Schritt in der kompakten E-SUV-Palette des tschechischen Herstellers. Er kombiniert sportliche RS-Performance mit alltagstauglichen Features und den bekannten „Simply Clever“-Details. Entwickelt und gebaut in der Tschechischen Republik, präsentiert sich dieser Allrad-Stromer mit einem leistungsstarken Doppelmotor-Antrieb und dem neuen „Modern Solid“-Design erstmals in einem RS-Paket. Ab rund 50.800 € startet der Elroq RS preislich attraktiv und bringt Design, Technik und Ausstattung mit, um auch gegen höher positionierte Wettbewerber zu bestehen.

Škoda Elroq RS 2025
Škoda Elroq RS – Bild: Offenlegung / Škoda
  • Der Škoda Elroq RS wird in Tschechien gefertigt und soll 2025 in den Handel kommen.
  • Als sportliche RS-Ausführung der Elroq-Baureihe legt er bei Design und Fahrspaß eine Schippe drauf.
  • Preislich startet er bei rund 50.800 € und vereint RS-Dynamik mit Elektro-Alltagstauglichkeit.
  • Als Topmodell unter Škodas kompakten E-SUVs bietet der RS mehr Leistung und Charakter als die Standardvarianten.

Leistungsspezifikationen, die an die Grenzen gehen

Batterie und Laden

Im Elroq RS kommt eine kräftige 84-kWh-Batterie (79 kWh netto) zum Einsatz, die eine praxisnahe WLTP-Reichweite von bis zu 546 Kilometern erlaubt. Dank der 185-kW-Schnellladefähigkeit ist der Akku in nur 26 Minuten von 10 auf 80 Prozent geladen – ideal für längere Etappen mit kurzen Pausen. Damit richtet sich das Fahrzeug besonders an Vielfahrer, die keine Zeit an der Ladesäule verschwenden wollen.

Škoda Elroq RS 2025
Bild: Offenlegung / Škoda

Batteriekapazität: 84 kWh (79 kWh nutzbar)

  • Reichweite (WLTP): 546 km
  • Ladeleistung: 185 kW (DC)
  • Ladezeit (10–80 %): ca. 26 Minuten

Leistungs-Highlights

Mit 380 PS (250 kW) liefert der Elroq RS ordentliche Fahrleistungen. Der Sprint von 0 auf 100 km/h gelingt in nur 5,4 Sekunden – Allradantrieb und sportliches Fahrwerk inklusive. Die Tieferlegung, roten RS-Bremssättel und die Progressivlenkung sorgen für ein direktes und agiles Fahrgefühl. Besonders bei rutschiger Fahrbahn spielt der „Traction“-Modus seine Stärken aus. Trotz sportlicher Abstimmung bleibt der Komfort nicht auf der Strecke – die RS-Fahrwerksabstimmung ist straff, aber alltagstauglich.

Škoda Elroq RS 2025
Bild: Offenlegung / Škoda
  • Leistung: 380 PS (250 kW)
  • Drehmoment: noch nicht offiziell kommuniziert
  • 0–100 km/h: 5,4 Sekunden
  • Spitze: 180 km/h (elektronisch begrenzt)

Optional ist das adaptive DCC-Fahrwerk an Bord, das dank elektronischer Regelung bis zu 15 Fahrwerkseinstellungen über verschiedene Fahrmodi ermöglicht.

Exterieur- und Interieurdetails, die einen genaueren Blick wert sind

Exterieur

Optisch zeigt der RS klare Kante: Schwarze Zierelemente, der Tech-Deck-Kühlergrill in Hochglanzschwarz und 21-Zoll-Aero-Räder unterstreichen den sportlichen Anspruch. Dazu kommen eine Tieferlegung (vorn 15 mm, hinten 10 mm), spezielle RS-Stoßfänger und die exklusive Lackierung in Mamba-Grün – sportlich, aber nicht übertrieben. Die bekannten Škoda-Stilelemente sind weiterhin klar erkennbar, nur eben dynamischer interpretiert.

Škoda Elroq RS 2025
Bild: Offenlegung / Škoda

Interieur

Innen setzt sich die RS-Linie fort: Sportsitze mit Bezügen in Suedia-Optik samt limettengrünen Nähten, Akzente in Carbon-Optik und das abgeflachte RS-Multifunktionslenkrad aus Leder sorgen für sportliche Atmosphäre. Dazu kommt moderne Technik wie ein 13-Zoll-Touchscreen, ein kompaktes 5-Zoll-Digitalcockpit und Pedale aus Edelstahl. Der Kofferraum bietet 470 Liter Stauraum – mit cleveren Details wie kabellosem Smartphone-Laden, Fernbedienungsparken per App und dem bekannten KESSY-Schlüsselsystem.

Ähnliche Artikel
Škoda Elroq RS 2025
Bild: Offenlegung / Škoda

Vor- und Nachteile des Škoda Elroq RS

Vorteile

  • Sprint in 5,4 Sekunden auf 100 km/h dank Doppelmotoren
  • Reichweite bis zu 546 km nach WLTP
  • Adaptives Sportfahrwerk mit bis zu 15 Einstellungen
  • Exklusives RS-Design & Mamba-Grün als Highlight
  • 185-kW-Schnellladen reduziert Ladezeiten deutlich

Nachteile

  • Begrenzte Höchstgeschwindigkeit (180 km/h)
  • Kein vorderer Kofferraum (Frunk)
  • Drehmomentwerte bisher nicht veröffentlicht
  • Preislich über den Standard-Elroq-Modellen angesiedelt
Škoda Elroq RS 2025
Bild: Offenlegung / Škoda

Fazit: Ein Škoda mit echten Sport-Referenzen

Wer auf der Suche nach einem Elektro-SUV mit mehr Dynamik als der typische Stromer ist, sollte den Škoda Elroq RS auf dem Zettel haben. Mit authentischen RS-Elementen, alltagstauglicher Reichweite und ordentlicher Beschleunigung bringt er Sportlichkeit und Vernunft unter ein und dasselbe Dach – typisch Škoda, eben clever umgesetzt.

Technische Hauptmerkmale

Hersteller Škoda
Hergestellt in Tschechien
Verkaufsstart 2025
Reichweite (km) 546
Batterie (kWh) 84
Höchstgeschwindigkeit (km/h) 180
0 bis 100 km/h (Sek.) 5,4
Leistung (PS) 380
Fahrzeugtyp SUV / 5 Türen
Antriebsart Allradantrieb

Sehen Sie sich die Videoübersicht an

F.A.Q. zum Škoda Elroq RS:

Wie hoch ist die reale Reichweite mit einer Ladung?

Der Škoda Elroq RS bietet eine WLTP-Reichweite von 546 Kilometern aus seiner 84-kWh-Batterie.

Wie schnell beschleunigt er von 0 auf 100 km/h?

Er beschleunigt in nur 5,4 Sekunden von 0 auf 100 km/h, dank zweier Elektromotoren, die 380 PS leisten.

Wie hoch ist die Höchstgeschwindigkeit dieses Fahrzeugs?

Die Höchstgeschwindigkeit des Škoda Elroq RS ist elektronisch auf 180 km/h begrenzt, ideal für sportliches Fahren im Alltag.

Wie leistungsstark ist das Motor-Setup?

Er hat eine Systemleistung von 250 kW, was 380 PS entspricht, und wird über ein Dual-Motor-Allradsystem geliefert.

Wie hoch ist die Batteriekapazität und Nutzbarkeit?

Der Elroq RS verfügt über eine 84-kWh-Batterie mit 79 kWh nutzbarer Kapazität, die für Langstreckenfahrten und schnelles Laden ausgelegt ist.

Wie lange dauert es, die Batterie aufzuladen?

Mit einem 185 kW DC-Schnelllader können Sie ihn in nur 26 Minuten von 10 % auf 80 % aufladen, was die Standzeiten unterwegs minimiert.

Wie hoch sind die Kosten des Autos?

Der Škoda Elroq RS ist in Deutschland zu einem Preis von ca. 50.800 € erhältlich.

Welche Funktionen verbessern das Fahrerlebnis?

Progressive Lenkung, adaptives DCC-Fahrwerk und der Fahrmodus „Traction“ sorgen für dynamisches Handling der RS-Klasse unter allen Bedingungen.

Verfügt er über Fern- oder Smart-Funktionen?

Ja, er verfügt über Fernparken über die MyŠkoda App, KESSY schlüssellosen Zugang und ein virtuelles Pedal für den berührungslosen Kofferraumzugang.

Wie viel Laderaum bietet er?

Bei hochgeklappten Rücksitzen bietet der Elroq RS 470 Liter Gepäckraum, ideal für den täglichen Bedarf und Reisen.

Vergleich des Škoda Elroq RS:

Wenn Sie den Škoda Elroq RS mit anderen sportlichen Elektro-SUVs im Bereich von 50.000 € bis 60.000 € vergleichen, wird klar, dass er nicht nur mithalten kann – er macht seinen Konkurrenten ordentlich Konkurrenz. Vergleichen wir ihn mit dem Kia EV6 GT, Ford Mustang Mach-E GT, Hyundai IONIQ 5 N und Volkswagen ID.5 GTX.

Reichweite: Mit einer Reichweite von 546 km landet der Elroq RS an der Spitze. Der Ford Mustang Mach-E GT schafft rund 500 km, während der Kia EV6 GT aufgrund seines leistungsstarken Motors auf 424 km sinkt. Der ID.5 GTX liegt näher bei 515 km, und der IONIQ 5 N bewegt sich um 435 km. Vorteil: Elroq RS.

Beschleunigung: Von 0 auf 100 km/h ist der Kia EV6 GT mit 3,5 Sekunden am schnellsten. Der Mach-E GT folgt mit 3,7 Sekunden, der IONIQ 5 N schafft es in 3,9 Sekunden. Der Elroq RS schafft es in 5,4 Sekunden, und der ID.5 GTX bildet das Schlusslicht mit 6,3 Sekunden. Reine Sprinter werden die Koreaner bevorzugen, aber der Elroq ist immer noch nicht langsam.

Leistung: Der Elroq RS liefert 380 PS (250 kW) und liegt damit hinter dem Kia EV6 GT mit 576 PS (430 kW), dem IONIQ 5 N mit 641 PS (478 kW) und dem Mach-E GT mit 480 PS (358 kW). Er übertrifft jedoch den ID.5 GTX mit 299 PS (220 kW). Für die meisten Fahrer sind 380 PS mehr als ausreichend.

Ladezeit: Das 185 kW Schnellladesystem im Elroq RS verkürzt die Ladezeiten auf 26 Minuten (10–80 %). Das ist etwa gleichauf mit dem Kia EV6 GT und dem IONIQ 5 N mit 18–25 Minuten. Der Mach-E GT kann näher an 38 Minuten liegen, während der ID.5 GTX im Bereich von 30–35 Minuten liegt. Škoda hat hier respektable Geschwindigkeiten.

Preis: Mit 50.800 € ist der Elroq RS deutlich günstiger als der IONIQ 5 N (ca. 67.000 €), der EV6 GT (ca. 61.400 €) und der Mach-E GT (ca. 59.900 €). Nur der ID.5 GTX ist mit rund 53.800 € näher dran. Škoda unterbietet seine Rivalen, während es bei Ausstattung und Reichweite mithalten kann.

Wenn Sie mehr über unsere Offroad-Modelle erfahren möchten, besuchen Sie unsere Kategorie Elektroautos und SUVs.

Hinterlassen Sie Feedback dazu

  • Preis
  • Design
  • Batterie