Elektroautos und SUVs

Roewe i6 MAX EV

Roewe i6 MAX EV - Elektrofahrzeug Bewertung

Die Roewe i6 MAX EV: Eine elegante chinesische Elektro-Limousine

Die Roewe i6 MAX EV Limousine, die im pulsierenden Herzen Chinas gefertigt wird, bietet eine verlockende Mischung aus Raffinesse und Innovation und ist damit auf Augenhöhe mit Namen wie dem Tesla Model 3 und dem Hyundai Ioniq. Werfen wir einen Blick darauf, was dieses Auto ausmacht und warum es die Aufmerksamkeit von Technikbegeisterten und umweltbewussten Fahrern gleichermaßen auf sich zieht.

Roewe i6 MAX EV
Roewe i6 MAX EV – Bild: Offenlegung / Roewe

Schickes und raffiniertes Design

Die Roewe i6 MAX EV zeichnet sich durch ein anmutig atmosphärisches Design aus, das eine Aura von Eleganz widerspiegelt. Ihre Abmessungen sind beachtlich – mit einer Länge von 4722 mm, einer Breite von 1835 mm und einer Höhe zwischen 1464 und 1493 mm. Gepaart mit einem Radstand von 2715 mm verspricht sie eine sanfte, souveräne Fahrt, perfekt für das Durchqueren von Stadtlandschaften oder das Cruisen auf der Autobahn.

Roewe i6 MAX EV
Bild: Offenlegung / Roewe

Komfort trifft auf Praktikabilität

Mit einem auf Ruhe ausgerichteten Fahrkomfort dank ihres Einzelradaufhängungssystems – einem MacPherson-Federbein vorne und einer Mehrlenkerkonstruktion hinten – ist die Roewe i6 MAX EV für lange, träge Fahrten konzipiert. Der Kofferraum bietet 467 Liter Stauraum, sodass Sie für Ihren Wochenendausflug nicht leicht packen müssen.

Roewe i6 MAX EV
Bild: Offenlegung / Roewe

Fahrerassistenzsysteme in Hülle und Fülle

Um eine sorgenfreie Fahrt zu gewährleisten, ist die Roewe i6 MAX EV mit einer Reihe von Fahrerassistenzfunktionen ausgestattet. Denken Sie an eine autonome Notbremsung, einen adaptiven Tempomat mit Stauassistent und einen Spurhalteassistenten. Nicht zu vergessen die schicken 360-Grad-Panoramaaufnahmen und die Totwinkelüberwachung, die Sie stilvoll über Ihre Umgebung informieren.

Roewe i6 MAX EV
Bild: Offenlegung / Roewe

Kraft unter der Haube

Unter ihrer Motorhaube enttäuscht die Roewe i6 MAX EV nicht. Mit flotten 184 PS, die ihr zur Verfügung stehen, pfeift sie mit einer FWD-Antriebskonfiguration davon. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt freche 185 km/h und ist damit mehr als ein spritziger Begleiter für Autobahnausflüge.

Roewe i6 MAX EV
Bild: Offenlegung / Roewe

Das Herz der Sache – Batterie und Reichweite

Das Herzstück jedes Elektrofahrzeugs ist seine Batterie, und die Roewe enttäuscht hier nicht. Mit einer robusten Batteriekapazität von 61 kWh bietet sie eine Reichweite von beeindruckenden 502 km. Das sind einige Kilometer zwischen den Ladevorgängen, was weniger Boxenstopps und mehr Zeit auf offener Straße bedeutet.

Ähnliche Artikel

Roewe i6 MAX EV

Sicherheit: Die unsichtbare Versicherung

Auch die Sicherheitsmerkmale sind nicht zu vernachlässigen, mit bis zu sechs Airbags, einschließlich Front-, Seiten- und Vorhangvarianten. Für die Sicherheitspessimisten sind auch ABS, ESP und ein Berganfahrassistent enthalten, die unter verschiedenen Fahrbedingungen für Vertrauen sorgen.

Roewe i6 MAX EV
Bild: Offenlegung / Roewe

Intelligentes Interieur

Beim Betreten des Innenraums werden Sie von einem Interieur begrüßt, das der Raffinesse des Exterieurs entspricht. Das Design ist nicht nur angenehm für das Auge, sondern bringt auch praktische Vorteile mit sich, insbesondere mit viel Platz im Fond, sodass Pendelfahrten oder Roadtrips für jeden Reisenden komfortabel sind.

Preis und Marktdynamik

Die Roewe i6 MAX EV lockt mit einem wettbewerbsfähigen Preis von 33.000 €. Für ein Fahrzeug, das seine Verkaufsreise im Jahr 2022 begann, hat es aufgrund seines ausgewogenen Preis-Leistungs-Verhältnisses internationale Aufmerksamkeit erregt.

Wettbewerbsvorteil gegenüber Konkurrenten

Was unterscheidet die Roewe von der Konkurrenz? Es könnte die harmonische Verbindung von Preis, Leistung und Politur sein. In einem Markt, der von Größen wie Tesla dominiert wird, hat sich Roewe bequem eine Nische geschaffen und spricht diejenigen an, die Luxus ohne die hohen Preise suchen.

Die Zukunft ist elektrisch

Mit der zunehmenden Betonung grüner Technologien ist die Roewe i6 MAX EV ein vielversprechender Kandidat für diejenigen, die nachhaltige Transportmittel nutzen möchten, ohne ein Quäntchen Stil oder Substanz zu opfern. Mit einem Herzen aus China spricht sie eine universelle Sprache des umweltfreundlichen Ehrgeizes. Die Zukunft scheint in der Tat elektrisierend zu sein.

Technische Hauptmerkmale

Hersteller Roewe
Hergestellt in China
Verkaufsstart 2022
Reichweite (km) 502
Batterie (kWh) 61
Höchstgeschwindigkeit (km/h) 185
Leistung (PS) 184
Fahrzeugtyp Limousine
Antriebsart Frontantrieb

Sehen Sie sich die Videoübersicht an

F.A.Q. (Häufig gestellte Fragen) zur Roewe i6 MAX EV:

Was ist die Reichweite eines Elektrofahrzeugs mit einer einzigen Ladung?

Die Roewe i6 MAX EV hat eine Reichweite von 502 Kilometern mit einer einzigen Ladung und bietet damit eine effiziente Option für den Stadt- und Landverkehr.

Wie lange dauert es, die Roewe i6 MAX EV vollständig aufzuladen?

Die Ladezeiten für die Roewe i6 MAX EV können je nach Ladestation und Leistungsaufnahme variieren, aber typischerweise kann das Schnellladen den Akku in etwa 30 bis 60 Minuten auf 80 % aufladen, während eine vollständige Ladung mit einem Standard-Heimladegerät 6 bis 8 Stunden dauern kann.

Was kostet ein Auto?

Die Roewe i6 MAX EV kostet ungefähr 33.600 €.

Was ist die Batteriekapazität?

Die Batteriekapazität der Roewe i6 MAX EV beträgt 61 kWh, was zu ihrer effizienten Energiespeicherung und beeindruckenden Reichweite beiträgt.

Was ist die Höchstgeschwindigkeit?

Die Höchstgeschwindigkeit der Roewe i6 MAX EV beträgt 185 km/h und eignet sich damit für schnelle Fahrten auf Autobahnen.

Was ist die Gesamtleistung?

Die Roewe i6 MAX EV bietet eine Leistung von 184 PS (ca. 137 kW) und sorgt so für ein robustes Fahrerlebnis.

Beschleunigung im Vergleich zu anderen Elektrofahrzeugen?

Die Roewe i6 MAX EV bietet mit ihrem 184-PS-Motor eine zügige Beschleunigung, die mit vielen anderen Elektrofahrzeugen ihrer Klasse konkurrenzfähig ist und ein reaktionsschnelles und sanftes Fahrerlebnis bietet.

Vergleich der Roewe i6 MAX EV:

Die Roewe i6 MAX EV tritt gegen andere wie den BYD e5, den GAC Aion S, den NETA U und den Xpeng P5 an. Dieses Gefecht in der Arena der emissionsfreien Fahrzeuge in einer ähnlichen Preisklasse veranschaulicht die Fortschritte, die die Automobilindustrie gemacht hat.

Reichweite: Die Roewe i6 MAX EV bietet eine lobenswerte Reichweite von 502 km, die Vertrauen bei der Planung längerer Fahrten ohne Bedenken schafft. In der Zwischenzeit bietet der BYD e5 mit 405 km eine etwas geringere Reichweite, was eindeutig auf eine geringere Ausdauer hinweist. Der GAC Aion S hält mit einer fairen Reichweite von 460 km Schritt, während der NETA U beachtliche 500 km liefert. Bemerkenswerterweise spiegelt der Xpeng P5 mit seinen eigenen 501 km die Leistungsfähigkeit von Roewe wider.

Beschleunigung: Eine lebhafte Beschleunigung entscheidet über den Fahrspaß. Die Roewe i6 MAX EV sprintet angesichts ihrer Leistungswerte auf temperamentvolle Weise von 0 auf 100 km/h, hinkt aber dem Xpeng P5 hinterher, der angeblich den 0-100-km/h-Sprint mit mehr Schwung absolviert. Auf dem Spektrum bieten der BYD e5 und der GAC Aion S ebenfalls eine lobenswerte Beschleunigung, aber es fehlt ihnen an der Finesse von Roewe.

Leistung: Die Leistung ist nicht nur eine Zahl, sondern ein Erlebnis. Die Roewe i6 MAX EV liefert 184 PS (137 kW), genug, um ein Gefühl der Sicherheit hinter dem Lenkrad hervorzurufen. Der NETA U erhöht jedoch den Einsatz mit seinen 204 PS (152 kW) und lässt die Konkurrenten wie GAC Aion S und BYD e5 mit Bewunderung bei unter 180 PS zurück.

Ladezeit: Da Geduld eine Tugend ist, die durch schnelles Aufladen sehr erleichtert wird, bietet die Roewe i6 MAX EV einen fairen Zeitrahmen und lädt mit einem Schnellladegerät in etwa 45 Minuten von null auf 80 % auf. Der BYD e5 hinkt mit einer längeren Ladezeit leicht hinterher. Im Gegensatz dazu zeigt der leistungsstarke Xpeng P5 schnellere Erholungen und stärkt so seine Wettbewerbsfähigkeit.

Preis: Im finanziellen Kampf ist die Roewe i6 MAX EV mit 32.450 € ausgezeichnet und positioniert sich damit attraktiv gegenüber Konkurrenten. Der BYD e5 erweist sich als sparsamer Konkurrent, während der GAC Aion S eng mit der Preisgestaltung von Roewe übereinstimmt, sodass Käufer die Präferenz hauptsächlich anhand von Funktionen rechtfertigen können. In der Zwischenzeit steigen die Kosten für den NETA U und den Xpeng P5 leicht an und fordern Käufer heraus, den Wert zusätzlicher Verbesserungen zu berücksichtigen.
(Roewe i6 MAX EV: 32.450€)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert