Elektroautos und SUVs

Peugeot e-408 2025

Peugeot e-408 - Elektrofahrzeug Bewertung

Peugeot e-408: Elektrischer Crossover mit Coupé-Flair greift VW ID.4 an

Der Peugeot e-408 2025 markiert einen bedeutenden Sprung für den französischen Hersteller und vereint die Nützlichkeit eines SUVs mit der eleganten Ästhetik einer Fastback-Limousine. Im gleichen Segment wie der VOLKSWAGEN ID.4 konkurrierend, sticht dieses Elektrofahrzeug (EV) durch seine gemischte Form, seine große Reichweite und seine robusten Funktionen hervor.

Peugeot e-408 2025
Peugeot e-408 2025 – Bild: Offenlegung / Peugeot

Design und Bauweise

Auffällige Ästhetik

Der Name des neuen e-408 mag an die ältere 407er Limousine der Mittelklasse erinnern, aber er zielt eindeutig auf die Spitze des C-Segments. Mit einer Länge von 4690 mm und einer Höhe von 1480 mm bei einem Radstand von 2790 mm übertrifft er die Größe des Peugeot 308 und sogar des ID.4. Das Design kombiniert eine hohe, SUV-ähnliche Statur mit einer Fastback-Silhouette, die Aerodynamik betont und gleichzeitig ein markantes Erscheinungsbild bewahrt. Der Frontgrill und die „Tigerkrallen“-LED-Leuchten wurden an Peugeots neueste Designsprache angepasst.

Peugeot e-408 2025
Bild: Offenlegung / Peugeot

Plattform und Abmessungen

Auf der EMP2 V3-Plattform von Stellantis aufgebaut – der gleichen, die in der gesamten Peugeot-Familie einschließlich Citroen, DS und Fiat verwendet wird – verkörpert der e-408 effiziente Konstruktionsprinzipien. Bemerkenswert sind die „Autoohren“ des Daches, die den Luftstrom clever leiten und den Luftwiderstand reduzieren, was zu seiner überlegenen Energieeffizienz beiträgt. Das Fahrzeug steht auf Rädern von 17 bis 20 Zoll, was auf Flexibilität bei der Individualisierung für zukünftige Besitzer hindeutet.

Peugeot e-408 2025
Bild: Offenlegung / Peugeot

Leistung und Spezifikationen

Robuster Antriebsstrang

Ähnliche Artikel

Der Peugeot e-408 verfügt über einen 210 PS starken Motor, der eine ausgewogene Leistung für einen elektrischen Hatchback bietet. Seine Kraft wird über einen Frontantrieb (FWD) übertragen, der bei vielen seiner Konkurrenten üblich ist. Mit einer Reichweite von 453 km, die viele Wettbewerber übertrifft, positioniert er sich als praktische Option sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Fahrten.

Peugeot e-408 2025
Bild: Offenlegung / Peugeot

Geschwindigkeit und Effizienz

Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h dauert nur 7,8 Sekunden, und er erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 233 km/h. Während die 61-kWh-Batterie des Elektrofahrzeugs bescheiden erscheinen mag, ist sie effizient konstruiert, um die Leistungsziele zu erreichen und gleichzeitig Haltbarkeit und Langlebigkeit zu gewährleisten. Das Gewicht der BEV-Variante beginnt bei 1426 kg, etwas schwerer als sein Benzinpendant, behält aber eine bemerkenswerte Agilität und Handhabung bei.

Peugeot e-408 2025
Bild: Offenlegung / Peugeot

Batterie und Aufladen

Ausgestattet mit einer 61-kWh-Batterie verspricht der e-408 eine beachtliche Reichweite und einen effizienten Energieverbrauch. Spezifische Ladezeiten sind noch nicht bekannt, aber Peugeots Engagement für die Elektrifizierung deutet darauf hin, dass schnelle Ladefunktionen selbstverständlich sind, was das Fahrzeug sowohl für den täglichen Gebrauch als auch für Langstreckenfahrten praktisch macht.

Peugeot e-408 2025
Bild: Offenlegung / Peugeot

Preis und Marktposition

Peugeot plant, den e-408 zu einem Startpreis von etwa 45.000 € auf den Markt zu bringen. Damit liegt er etwas höher als sein Benzinbruder, was aufgrund seines hochwertigen elektrischen Antriebsstrangs und seiner fortschrittlichen Funktionen zu erwarten ist. Dennoch ist er im überfüllten EV-Markt wettbewerbsfähig gegenüber Modellen wie dem VOLKSWAGEN ID.4 positioniert.

Peugeot e-408 2025
Bild: Offenlegung / Peugeot

Innenraum und Technologie

Fortschrittliches Cockpit

Auch der Innenraum enttäuscht nicht. Peugeots i-Cockpit-Design, das sich durch ein kompaktes Lenkrad und ein 10-Zoll-Digital-Fahrerdisplay auszeichnet, sorgt für ein futuristisches Fahrerlebnis. Höhere Ausstattungsvarianten verfügen über ein 3D-Effekt-Display und einen zusätzlichen zentralen 10-Zoll-Touchscreen, der technikaffine und moderne Kunden anspricht.

Komfort und Individualisierung

Die Abmessungen und das Design des Fahrzeugs gewährleisten ein großzügiges Platzangebot im Innenraum und verbinden Komfort mit moderner Ästhetik. Von urbanen Einkäufen bis hin zu Wochenendausflügen verspricht der e-408 Vielseitigkeit, ohne Kompromisse bei Stil oder Leistung einzugehen.

Vor – und Nachteile

Vorteile: ✅

  • Starke Fahrleistungen: Bis zu 408 PS (optional 442 PS) und Allrad – 0–100 km/h in 4,8 Sekunden
  • Schickes Fastback-Design: Markant und trotzdem funktional
  • Gute Reichweite: Bis zu 480 km (WLTP) mit 82-kWh-Akku
  • Zügiges Laden: 10–80 % in ca. 28 Min. via 200-kW-DC
  • Nachhaltiger Innenraum: Vegane Materialien, stylishes Lichtdesign im Armaturenbrett
  • Google-Infotainment: Integrierte Navigation, Sprachsteuerung, OTA-Updates
  • Wintertauglich: Wärmepumpe serienmäßig für bessere Effizienz
  • Moderate Unterhaltskosten: ca. 7,8 Cent/km – günstiger als viele Konkurrenten

Nachteile: ❌

  • Begrenzter Kofferraum: Nur 413 Liter hinten – weniger als z. B. Tesla Model Y
  • Kopf­freiheit hinten eingeschränkt: Fastback-Form fordert ihren Tribut
  • Keine volle Smartphone-Integration: Android Auto & Apple CarPlay fehlen
  • Touchscreen-lastige Bedienung: Klimaeinstellungen nur über Display
  • Nicht ganz so sportlich: Fahrverhalten komfortabel, aber weniger dynamisch als z. B. Polestar 2
  • Preislich im oberen Mittelfeld: Ab 51.200 € – über dem EX40 und vielen Kompakt-E-SUVs

Fazit

Der neue Volvo EC40 richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Stil, Nachhaltigkeit und smarte Technik legen – ohne gleich in die Luxusklasse zu rutschen. Leistung und Ladezeiten stimmen, der Komfort ist hoch, das Design markant. Wer allerdings viel Stauraum braucht oder maximale Konnektivität sucht, sollte genau hinschauen. Insgesamt ein überzeugender E-SUV für urbane Individualisten mit Anspruch.

Technische Hauptmerkmale

Hersteller PEUGEOT
Hergestellt in Frankreich
Verkaufsstart 2025
Reichweite (km) 453
Batterie (kWh) 61
Höchstgeschwindigkeit (km/h) 233
0 bis 100 km/h 7,8
Leistung (PS) 210
Fahrzeugtyp Schrägheck / 5 Türen
Antriebsart Frontantrieb

Sehen Sie sich die Videoübersicht an

F.A.Q. zum Peugeot e-408:

Wie hoch ist die Reichweite eines Elektrofahrzeugs mit einer einzigen Ladung?

Der Peugeot e-408 bietet eine Reichweite von 453 km pro Ladung und ist damit in seiner Klasse sehr wettbewerbsfähig.

Wie lange dauert es, ein Elektrofahrzeug vollständig aufzuladen?

Obwohl spezifische Ladezeiten für den e-408 noch nicht bekannt gegeben wurden, gehen wir von schnellen Ladefunktionen aus, um die Alltagstauglichkeit und Eignung für längere Fahrten zu gewährleisten.

Sind Elektrofahrzeuge teurer als Benziner?

Ja, Elektrofahrzeuge wie der Peugeot e-408 sind in der Anschaffung in der Regel teurer, wobei der e-408 bei etwa 45.000 € startet. Sie bieten jedoch langfristig Einsparungen bei Kraftstoff und Wartung.

Wie hoch ist der Preis eines Autos?

Der Peugeot e-408 kostet etwa 45.000 € und positioniert sich damit wettbewerbsfähig im Markt für Premium-Elektrofahrzeuge.

Was ist eine Batteriekapazität?

Der Peugeot e-408 verfügt über eine 61-kWh-Batterie, die eine ausgewogene Mischung aus Leistung und Reichweite bietet, geeignet für Stadt- und Langstreckenfahrten.

Was ist die Höchstgeschwindigkeit?

Der Peugeot e-408 erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 233 km/h und gehört damit zu den schnelleren Fahrzeugen seiner Klasse.

Was ist die Gesamtleistung?

Der Peugeot e-408 wird von einem 210 PS starken Motor angetrieben, der eine robuste Leistung für ein Elektrofahrzeug liefert.

Können Elektrofahrzeuge an jeder Ladestation aufgeladen werden?

Ja, der Peugeot e-408 kann an den meisten öffentlichen und privaten Ladestationen aufgeladen werden, was Flexibilität und Komfort für die Besitzer gewährleistet.

Welche Umweltvorteile bieten Elektrofahrzeuge?

Elektrofahrzeuge wie der Peugeot e-408 haben deutlich geringere Emissionen als herkömmliche Benziner und tragen so zu einer Reduzierung der Umweltverschmutzung und einem kleineren CO2-Fußabdruck bei.

Erhalten Elektrofahrzeuge staatliche Förderungen oder Rabatte?

Ja, viele Elektrofahrzeuge, einschließlich des Peugeot e-408, qualifizieren sich für verschiedene staatliche Förderungen und Rabatte, die darauf abzielen, die Einführung saubererer Technologien zu fördern.

Peugeot e-408: Führend bei Praktikabilität und Stil

Der Peugeot e-408 markiert einen bedeutenden Sprung für den französischen Hersteller und vereint die Nützlichkeit eines SUVs mit der eleganten Ästhetik einer Fastback-Limousine. Im gleichen Segment wie der Volkswagen ID.4, der Hyundai Kona Elektro und der Nissan Ariya konkurrierend, sticht dieses Elektrofahrzeug (EV) durch seine gemischte Form, seine große Reichweite und seine robusten Funktionen hervor.

Reichweite: Der Peugeot e-408 bietet eine Reichweite von 453 km. Im Vergleich dazu bietet der Volkswagen ID.4 bis zu 402 km, der Hyundai Kona Elektro etwa 449 km und der Nissan Ariya ungefähr 482 km. Der e-408 ist also in Bezug auf die Reichweite pro Ladung gut positioniert.

Beschleunigung: Mit einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 7,8 Sekunden liegt der e-408 auf Augenhöhe mit dem Hyundai Kona Elektro (7,6 Sekunden). Der Volkswagen ID.4 und der Nissan Ariya sind mit 8,5 bzw. 7,5 Sekunden etwas langsamer. Damit gehört der e-408 zu den spritzigeren Optionen in diesem Segment.

Leistung: Mit 210 PS bietet der e-408 eine beachtliche Leistung und übertrifft den Volkswagen ID.4 (201 PS) und den Hyundai Kona Elektro (201 PS). Der Nissan Ariya bietet jedoch in einigen Varianten bis zu 248 PS und hat damit einen leichten Vorteil in Bezug auf die rohe Kraft.

Ladezeit: Spezifische Ladezeiten für den e-408 sind noch nicht vollständig bekannt. Der Volkswagen ID.4 erreicht mit einem Schnelllader eine 80-prozentige Ladung in etwa 38 Minuten, während der Hyundai Kona Elektro dafür etwa 54 Minuten benötigt. Der Nissan Ariya benötigt an einem Schnelllader etwa 35 Minuten. Der e-408 sollte, wenn er sich an den Industriestandards orientiert, wettbewerbsfähige Schnellladezeiten bieten.

Preis: Peugeot plant, den e-408 zu einem Startpreis von etwa 45.000 € auf den Markt zu bringen. Damit liegt er etwas höher als sein Benzinbruder, was aufgrund seines hochwertigen elektrischen Antriebsstrangs und seiner fortschrittlichen Funktionen zu erwarten ist. Dennoch ist er im überfüllten EV-Markt wettbewerbsfähig gegenüber Modellen wie dem Volkswagen ID.4 positioniert.

Der Peugeot e-408 ist mehr als nur ein elektrisches Crossover – er verbindet sportliches Coupé-Design mit praktischer SUV-Funktionalität und positioniert sich damit als ernstzunehmender Herausforderer für den VW ID.4

Hinterlassen Sie Feedback dazu

  • Preis
  • Design
  • Batterie