Mercedes-Benz Typ G 580 mit EQ-Technologie 2025
Mercedes-Benz Typ G 580 mit EQ-Technologie - Elektrofahrzeug Bewertung
Mercedes-Benz Type G 580 mit EQ Technology: Elektrifizierende Legende
Der angesehene deutsche Automobilhersteller Mercedes-Benz war schon immer ein Synonym für Luxus und Innovation. Ihr neuestes Unterfangen, der Type G 580 mit EQ Technology, markiert einen weiteren beeindruckenden Schritt auf dem wachsenden Markt für Elektrofahrzeuge. Während Elektroautos an Zugkraft gewinnen, beobachten Konkurrenten wie Tesla und Rivian genau. Dennoch zielt Mercedes-Benz darauf ab, mit diesem elektrischen SUV-Wunder die Herzen von Traditionalisten und Modernisten gleichermaßen zu erobern.
Design: Den klassischen Geist am Leben erhalten
Der G 580 schafft es, die vertraute Ästhetik beizubehalten, die G-Klasse-Liebhaber schätzen. Seine robuste Bauweise wird nun durch eine elegante, leicht gewölbte Motorhaube und eine verbesserte Aerodynamik ergänzt, wodurch der Luftwiderstandsbeiwert von 0,53 auf 0,44 reduziert wird. Die optische Anziehungskraft bleibt jedoch unberührt. Sie können sich für einen klassischen Reserveradträger am Kofferraum entscheiden und den Standardrucksack eintauschen, der praktischerweise Ladeausrüstung aufbewahrt.
Innovative Technologie: Der EQ-Vorteil
Dank der innovativen EQ Technology von Mercedes-Benz ist dieser elektrische SUV ein Kraftpaket auf Rädern. Jeder der vier Motoren ist in der Lage, 108 kW zu liefern, wobei die kombinierte Leistung 579 PS erreicht. Dies ermöglicht es dem G 580, in nur 4,7 Sekunden von 0 auf 100 km/h zu beschleunigen, während die Höchstgeschwindigkeit elektronisch auf 180 km/h begrenzt ist.
Batterie & Reichweite: Leistung und Effizienz
Die Batterie, eine wichtige Komponente jedes Elektrofahrzeugs, ist im G 580 nichts weniger als beeindruckend. Mit 124 kWh nutzbarer Energie bietet der SUV nach dem WLTP-Zyklus beachtliche 473 km mit einer einzigen Ladung. Und dank seiner 200-kW-Ladefähigkeit können Sie in etwa einer halben Stunde von 10 % auf 80 % aufladen – perfekt für einen kurzen Stopp bei einem Kaffee.
Gebaut für Abenteuer: Offroad-Fähigkeiten
Man könnte annehmen, dass ein elektrischer SUV vor Offroad-Herausforderungen zurückschreckt, aber nicht der G 580. Mit einer Bodenfreiheit von 250 mm und einer Wattiefe von 850 mm ist er bereit, jedes Terrain mühelos zu bewältigen. Ob bei der Umfahrung schwieriger Landschaften oder beim Durchfahren von Schlamm, das Fahrzeug zeigt eine bemerkenswerte Agilität, unterstützt durch Funktionen wie G-Turn- und G-Steering-Modi.
Eine akustische Symphonie: G-Roar-System
Typische Verbrennungsmotorgeräusche mögen fehlen, aber der G 580 kompensiert dies mit seinem maßgeschneiderten G-Roar-Akustiksystem. Dieses System bietet ein Hörerlebnis und kombiniert ein aufregendes Motorengeräusch während der Beschleunigung mit einem atmosphärischen Summen im Stand, um die akustische Zufriedenheit von Fahrbegeisterten zu gewährleisten.
Premium-Komfort: Eine luxuriöse Kabine
Treten Sie ein und Sie werden mit Opulenz begrüßt. Während der Fokus auf elektrischer Leistungsfähigkeit liegt, geht der G 580 keine Kompromisse beim Innenraumkomfort ein. Hochwertige Materialien verwöhnen Ihre Sinne und eine verbesserte Geräuschdämmung sorgt für eine ruhige Flucht vor dem Chaos draußen. Es ist die Verschmelzung von modernster Technologie und zeitlosem Luxus, die dieses Fahrzeug auszeichnet.
Kosten und Wert: Eine luxuriöse Angelegenheit
Ein solcher Luxus hat seinen Preis, der bei etwa 142.450 € beginnt. Er richtet sich an diejenigen, die erstklassige Qualität und modernste Fortschritte suchen. Das Edition One-Paket mit AMG Line-Ausstattung und Night-Paket kann bis zu 192.524 € erreichen.
Der Kurve voraus: Adaptive Funktionen
Das adaptive Federungssystem mit energiereichen Stoßdämpfern garantiert eine sanfte und kontrollierte Fahrt unabhängig von den Geländebedingungen. Die Transparenz, die die „transparente“ Motorhaubenfunktion bietet, die von der ursprünglichen G-Klasse geerbt wurde, bietet einen beispiellosen Blick auf das Land darunter und macht das Offroad-Fahren zu einem aufregenden Erlebnis.
Unterschiedliche Fahrmodi: Auf jedes Bedürfnis zugeschnitten
Modi wie G-Turn, ein panzerartiges Manöver, das das Fahrzeug auf losem Untergrund dreht, und G-Steering, das den Wendekreis auf engen Passagen reduziert, ermöglichen ultimative Flexibilität. Bei bis zu 25 km/h erhöhen diese Modi die Agilität und verleihen dem Fahrerlebnis eine aufregende Note.
Leistungskennzahlen: Neue Maßstäbe setzen
Ohne herkömmliche Differenziale und mit einem cleveren Leistungsverteilungssystem erweist sich der G 580 als Meister sowohl des Geländes als auch der Technikbegeisterten. Elektronik simuliert Differenzialsperren und harmoniert nahtlos mit den Anforderungen des SUVs, wodurch eine differenzierte Leistung gewährleistet wird, die diejenigen mit einer Vorliebe für technologische Fortschritte faszinieren wird.
Technische Hauptmerkmale
Hersteller | Mercedes-Benz |
Hergestellt in | Deutschland |
Verkaufsstart | 2025 |
Reichweite (km) | 473 |
Batterie (kWh) | 124 |
Höchstgeschwindigkeit (km/h) | 180 |
0 bis 100 km/h | 4,7 |
Leistung (PS) | 579 |
Fahrzeugtyp | SUV / 5 Türen |
Antriebsart | Allradantrieb |
Sehen Sie sich die Videoübersicht an
F.A.Q. (Häufig gestellte Fragen) zum Mercedes-Benz Type G 580 mit EQ Technology:
Was ist die Reichweite des Mercedes-Benz Type G 580 mit EQ Technology mit einer einzigen Ladung?
Der Mercedes-Benz Type G 580 mit EQ Technology bietet nach WLTP-Standard eine maximale Reichweite von 473 km.
Wie lange dauert es, den Mercedes-Benz Type G 580 mit EQ Technology vollständig aufzuladen?
Das Aufladen des G 580 von 10 % auf 80 % dauert mit einem 200-kW-Schnellladegerät etwa 32 Minuten. Die vollständigen Ladezeiten können je nach verwendeter Ladestation variieren.
Was kostet ein Auto?
Der Grundpreis des Mercedes-Benz G 580 in Deutschland beginnt bei 142.621,50 Euro. Preise können mit zusätzlichen Funktionen oder Marktänderungen variieren.
Was ist die Batteriekapazität?
Der G 580 verfügt über eine Lithium-Ionen-Batterie mit einer Gesamtkapazität von 124 kWh. Diese Kapazität bietet ein angemessenes Gleichgewicht zwischen Leistung und Reichweite für den SUV.
Was ist die Höchstgeschwindigkeit?
Der G 580 erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h. Diese Geschwindigkeit sorgt für ein dynamisches Fahrerlebnis, das mit anderen elektrischen SUVs vergleichbar ist.
Was ist das Gesamtdrehmoment?
Das Gesamtdrehmoment des G 580 beträgt 1164 Nm und ermöglicht eine robuste Leistung und überlegene Offroad-Fähigkeiten.
Sind Elektrofahrzeuge teurer als Benziner?
Elektrofahrzeuge wie der G 580 haben im Allgemeinen höhere Anschaffungskosten als vergleichbare Benziner. Sie haben jedoch oft niedrigere Betriebskosten und die Förderfähigkeit für staatliche Anreize kann die Preisdifferenz verringern.
Können Elektrofahrzeuge für Langstreckenfahrten eingesetzt werden?
Mit einer Reichweite von 473 km und der Möglichkeit, schnell aufzuladen, eignet sich der G 580 sowohl für den Stadtverkehr als auch für Langstreckenfahrten. Eine Planung rund um die Ladeinfrastruktur wird empfohlen.
Wie sicher sind Elektrofahrzeuge bei Unfällen?
Elektrofahrzeuge wie der G 580 sind mit fortschrittlichen Sicherheitsfunktionen und einem robusten Batterieschutz ausgestattet, die hohe Sicherheitsstandards bei Unfällen gewährleisten.
Vergleich des Mercedes-Benz Type G 580 mit EQ Technology:
Der Mercedes-Benz Type G 580 mit EQ Technology erweist sich als einzigartige Mischung aus Luxus und Offroad-Fähigkeiten und positioniert sich neben Größen wie dem Audi e-tron, dem Jaguar I-PACE und dem Tesla Model X. Lassen Sie uns diese vier Titanen analysieren und ihr Potenzial anhand wichtiger Parameter wie Reichweite, Beschleunigung, Leistung, Ladezeit und Preis aufdecken.
Reichweite: Zunächst auf der Tagesordnung steht die Verlängerung der Distanz pro Ladung. Der Mercedes-Benz G 580 bietet eine respektable Reichweite von 473 Kilometern und hält das Abenteuer am Leben, ohne dass ständige Boxenstopps erforderlich sind. Sein diametraler Rivale, der Audi e-tron, hinkt mit einer Reichweite von 373 Kilometern hinterher. In der Zwischenzeit glänzt der feline Jaguar I-PACE mit 470 Kilometern, und der futuristische Tesla Model X rast mit bis zu 523 Kilometern davon, ein wahrer Genuss für Roadtrips.
Beschleunigung: Nun zu den Sprint-Sensationen. Der G 580 katapultiert sich in 4,7 Sekunden von 0 auf 100 km/h, was für einen SUV mit einem bulligen Rahmen durchaus respektabel ist. Das Tesla Model X erweist sich als Rakete und erreicht das gleiche Kunststück in nur 3,8 Sekunden, während der Jaguar I-PACE mit schnellen 4,8 Sekunden mithält. Der e-tron macht den Sprint in seinem dezenten Stil in 5,5 Sekunden.
Leistung: Der Machtkampf ist spürbar. Der Mercedes-Benz G 580 liefert elektrisierende 579 PS. In diesem Wettstreit donnert das Tesla Model X mit bis zu 1.020 PS in seiner Performance-Variante davon. Beim Umlegen des Schalters artikuliert der I-PACE 394 PS, während der e-tron mit 408 Pferden unter der Haube seinen Standpunkt behauptet.
Ladezeit: Möchten Sie auftanken und zurück auf die Straße? Der G 580 akzeptiert eine Ladeleistung von 200 kW und benötigt etwa 32 Minuten, um von 10 % auf 80 % zu steigen. Das Tesla Model X, der ewige Sprinter, bietet dank seines Supercharger-Netzwerks einen der kürzesten Boxenstopps. Jaguar I-PACE und Audi e-tron sind nicht weit dahinter und unterstützen das schnelle Aufladen, um Sie schnell auf Ihrer Reise zu begleiten.
Preis: Die endgültige Anzeigetafel – der Preis. Der Mercedes-Benz G 580 ist mit einer fürstlichen Summe ab 142.600 Euro zu haben. Das Tesla Model X liegt mit rund 104.100 Euro leicht darüber. Als nächstes ist der Jaguar I-PACE mit einem Aufkleber ab 62.000 Euro erhältlich, während der e-tron mit einem Einstiegspreis von 57.000 Euro geerdet bleibt.
(Mercedes-Benz G 580: 142.600€, Tesla Model X: 104.100€, Jaguar I-PACE: 62.000€, Audi e-tron: 57.000€)
Jeder EV-Konkurrent zeigt sein einzigartiges Flair, das die grünen Straßen übertrifft und gleichzeitig unvergleichliche Aufregung bietet. Die Wahl Ihres Champions hängt also von der persönlichen Neigung ab – Leistung, Prestige oder schuldfreie Freude.