Elektroautos und SUVs

Hyundai IONIQ 9 Performance AWD 2025

Hyundai IONIQ 9 Performance AWD - Elektrofahrzeug Bewertung

Der Hyundai IONIQ 9 Performance AWD: Innovation und Luxus vereint

Innovation und Raffinesse verschmelzen im Hyundai IONIQ 9 Performance AWD 2025, einem bemerkenswerten Neueinsteiger auf dem wettbewerbsintensiven Markt für Elektrofahrzeuge. Dieses kühne Automobilvorhaben aus Südkorea soll bereits ab 2025 für Aufregung sorgen und die Aufmerksamkeit von Technikbegeisterten und Umweltbefürwortern gleichermaßen auf sich ziehen. Majestätisch positioniert unter Schwergewichten wie Teslas Model Y und dem Audi e-tron, erweist sich dieser SUV mit seiner unverwechselbaren Anziehungskraft als beeindruckender Konkurrent.

Hyundai IONIQ 9 Performance AWD 2025
Hyundai IONIQ 9 Performance AWD 2025 – Bild: Offenlegung / Hyundai

Aerodynamisches Design mit makelloser Präzision

Der Hyundai IONIQ 9 nutzt seine aerodynamische Stärke, um ein visuell beeindruckendes Profil zu liefern, das fließende Kurven und sanfte aerodynamische Linien betont. Sein Dach wölbt sich anmutig und verleiht eine Aura der Raffinesse, die die robusten Abmessungen mildert, die man normalerweise mit einem SUV dieser Größenordnung in Verbindung bringen würde. Während sein Geschwistermodell, der Kia EV9, in eckiger Dynamik schwelgt, ruft der Ioniq 9 eine Finesse hervor, die die Zuschauer mühelos fesselt. Ein Radstand von 3.130 mm führt die Hyundai-Reihe an und trägt zur Länge des Fahrzeugs von 5.060 mm bei.

Hyundai IONIQ 9 Performance AWD 2025
Bild: Offenlegung / Hyundai

Eine Symphonie makelloser Funktionen

Hyundai bietet eine umfangreiche Palette von 16 lebhaften Lackierungen für jeden Geschmack an, ergänzt durch Räder mit bis zu 21 Zoll Durchmesser. Modische, versenkbare Griffe und optionale Seitenkameras ersetzen traditionelle Spiegel und verweisen auf die avantgardistischen Ambitionen der Marke, während sie gleichzeitig sicherstellen, dass sie einen Luftwiderstandsbeiwert von nur 0,259 aufweisen.

Hyundai IONIQ 9 Performance AWD 2025
Bild: Offenlegung / Hyundai

Im Inneren des technikorientierten Refugiums

Das Cockpit empfängt den Fahrer mit zwei 12-Zoll-Bildschirmen, die Funktion und Stil nahtlos miteinander verbinden. Ausgestattet mit Bluelink-Telemetrie und Unterstützung für Over-the-Air-Updates ist das Interieur des Ioniq 9 ein Paradies für Technikbegeisterte. Das Streamen von Musik über das optionale Bose-System mit 14 Lautsprechern oder das Aufladen von Geräten über großzügige USB-C-Anschlüsse wird zu einem Erlebnis, wobei das optionale kabellose Laden für zusätzlichen Komfort sorgt.

Hyundai IONIQ 9 Performance AWD 2025
Bild: Offenlegung / Hyundai

Sicherheit und Komfort

Getreu der Tradition von Hyundai ist Sicherheit nicht nur ein nachträglicher Gedanke. Das Vorhandensein von zehn Airbags sowie ein Klimatisierungssystem zur Luftreinigung sprechen Bände über ihr Engagement für das Wohlbefinden der Insassen. Ein Panoramadach taucht die Insassen in natürliches Licht, während die Klimatisierung dafür sorgt, dass die Fahrten unabhängig von den Bedingungen komfortabel bleiben.

Hyundai IONIQ 9 Performance AWD 2025
Bild: Offenlegung / Hyundai

Transformative Eleganz im Innenraum

Im Inneren des Ioniq 9 herrscht maximale Flexibilität. Die innovative Universal Island 2.0-Box demonstriert die clevere Nutzung des Innenraums und bietet Fächer für kleinere Gegenstände, die sich auf einem flachen Boden bewegen können. Für zusätzlichen Nutzen lassen sich die Sitze der zweiten Reihe drehen und verwandeln den Innenraum des Fahrzeugs in ein gemütliches Refugium, das an ein Wohnzimmer erinnert. Der Platz ist reichlich vorhanden, mit einem Kofferraumvolumen von 620 Litern bis zu großzügigen 1.323 Litern, wenn die Sitze umgeklappt sind, sowie zusätzlichem Stauraum unter der Motorhaube.

Ähnliche Artikel
Hyundai IONIQ 9 Performance AWD 2025
Bild: Offenlegung / Hyundai

Herz und Seele: E-GMP-Technik

Aufbauend auf der E-GMP-Plattform schafft der Hyundai IONIQ 9 Performance AWD mit seinem 110,3-kWh-Akkupack eine Nische. Seine Fähigkeit, eine maximale Ladeleistung von 350 kW zu erreichen, erhöht seine Praktikabilität. Selbst bei Hochgeschwindigkeitsfällen werden Aufladungen von 10 % auf 80 % in nur 24 Minuten abgeschlossen.

Hyundai IONIQ 9 Performance AWD 2025
Bild: Offenlegung / Hyundai

Ungezähmtes Kraftpaket im Herzen

Für Nervenkitzel-Suchende liegt der Höhepunkt der Leistung in der Dual-Engine-Konfiguration. Zusammen entfesseln sie beeindruckende 408 PS und katapultieren den SUV in flotten 5,2 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Anhänger des Anhängerziehens jubeln – bis zu 2.500 kg können mühelos gezogen werden, was ihn zum perfekten Begleiter für abenteuerliche Ausflüge macht.

Aufregende Reichweite, um einen neuen Standard zu setzen

Der Ioniq 9 verspricht eine Reichweite von bis zu 470 Kilometern dank seiner leistungsstarken Antriebe. Bei jeder Fahrt strahlt die Konzentration auf die Nutzung jedes einzelnen Tropfens Leistung spürbare Begeisterung aus und erfüllt die Bedürfnisse sowohl von Pendlern in der Stadt als auch von denen, die sich nach der offenen Straße sehnen.

Überlegenes Laden und Effizienz

Der Übergang zum Elektroantrieb war noch nie so nahtlos – und schnell – wie mit dem Flaggschiff von Hyundai. Ein zugängliches Ladenetzwerk und eine durchdachte Effizienz verschmelzen; die Zukunft der nachhaltigen Mobilität ist da und sie ist unbestreitbar bezaubernd.

Technische Hauptmerkmale

Hersteller HYUNDAI
Hergestellt in Südkorea
Verkaufsstart 2025
Reichweite (km) 470
Batterie (kWh) 110
Höchstgeschwindigkeit (km/h) 200
0 bis 100 km/h 5,2
Leistung (PS) 408
Fahrzeugtyp SUV / 5 Türen
Antriebsart Allradantrieb

Sehen Sie sich die Videoübersicht an

F.A.Q. (Häufig gestellte Fragen) zum Hyundai IONIQ 9 Performance AWD:

Was ist die Reichweite eines Elektrofahrzeugs mit einer einzigen Ladung?

Der Hyundai IONIQ 9 Performance AWD bietet eine beeindruckende Reichweite von 470 Kilometern mit einer einzigen Ladung und eignet sich damit für Langstreckenfahrten. Dies ist vergleichbar mit anderen hochwertigen Elektrofahrzeugen.

Was ist die Batteriekapazität?

Der Hyundai IONIQ 9 Performance AWD ist mit einer Batteriekapazität von 110 kWh ausgestattet, die eine große Reichweite und beeindruckende Leistung ermöglicht. Diese Kapazität gehört zu den höheren, die derzeit bei Elektrofahrzeugen verfügbar sind.

Was kostet ein Auto?

Der Hyundai IONIQ 9 Performance AWD kostet ungefähr 77.840 €.

Was ist die Höchstgeschwindigkeit?

Der Hyundai IONIQ 9 Performance AWD hat eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h und ist damit wettbewerbsfähig mit anderen leistungsstarken elektrischen SUVs.

Wie lange dauert es, ein Elektrofahrzeug vollständig aufzuladen?

Mit einer maximalen Ladeleistung von 350 kW kann der Hyundai IONIQ 9 seine Reichweite in nur 24 Minuten von 10 % auf 80 % aufladen, was eine bemerkenswerte Ladeeffizienz darstellt.

Was ist die Gesamtleistung?

Der Hyundai IONIQ 9 Performance AWD liefert eine Gesamtleistung von 436 PS (ca. 325 kW) und bietet damit eine robuste Leistung für einen elektrischen SUV.

Was ist das Gesamtdrehmoment?

Das Gesamtdrehmoment des Hyundai IONIQ 9 Performance AWD beträgt 700 Nm, was eine starke Beschleunigung und Fahrbarkeit unter verschiedenen Bedingungen gewährleistet.

Vergleich des Hyundai IONIQ 9 Performance AWD:

Der Hyundai IONIQ 9 Performance AWD, ein elektrisierender Vorstoß aus Südkorea, tritt gegen den Ford Mustang Mach-E GT, den Rivian R1S, den BMW iX xDrive50 und den Kia EV9 an. Da jeder Konkurrent in diesem elektrifizierten SUV-Bankett einen einzigartigen Geschmack bietet, wollen wir uns mit den feineren Details befassen und dieses technologische Theater sezieren.

Reichweite: Der Hyundai IONIQ 9 Performance AWD legt dank seines 110-kWh-Akkupacks beachtliche 470 km mit einer einzigen Ladung zurück. Unterdessen findet sich der Ford Mustang Mach-E GT mit 435 km aus einem 91-kWh-Akku leicht zurückgesetzt wieder. Der futuristische Hammer, Rivian R1S, streckt seine Beine mit einem satten 135-kWh-Vorrat auf 508 km aus. Dann ist da noch die Alabasterbestie, der BMW iX xDrive50, der mit seinem 106,3-kWh-Pack tapfer 475 km zurücklegt, während das dachgewölbte Geschwistermodell, der Kia EV9, mit 450 km aus seinem weniger beeindruckenden Akku lacht.

Beschleunigung: Die Göttin der Geschwindigkeit, unser Hyundai IONIQ 9 Performance AWD, springt flink in blitzartigen 5,2 Sekunden auf 100 km/h. Nicht weit dahinter liegt der Muscle-Car-zum-EV-Umbau, der Ford Mustang Mach-E GT, mit 3,5 Sekunden ungezügelter Kraft. Der Rivian R1S, der mit dem Wunsch nach einem Sprint in den Wäldern lauert, rast in 3 Sekunden flach auf 100 km/h. Die bayerische Bestie, der BMW iX xDrive50, bevorzugt einen gemächlichen 4,6-Sekunden-Tanz zur Tonne. Der Kia EV9 geht es gemütlich an und erreicht die 6,5-Sekunden-Marke.

Leistung: Eine Kakophonie von Pferdestärken dirigiert das Orchester, wobei der Hyundai IONIQ 9 Performance AWD robuste 408 PS entfesselt. Der Ford Mustang Mach-E GT entfesselt seine wilden 480 PS. Der mächtige Pick des Rivian-Packs, der R1S, zieht gewaltige 754 PS heraus und hinterlässt einen kalten Schweiß. Der BMW iX xDrive50 stimmt mit abgerundeten 516 PS ein, und der Kia EV9 begnügt sich mit gesunden 400 PS.

Ladezeit: In der unerbittlichen Welt des Ladens lädt der Hyundai IONIQ 9 Performance AWD mit bis zu 350 kW rasend schnell auf und erreicht in nur 24 Minuten 80 %. Der Blitz, der Ford Mustang Mach-E GT, füllt sich schnell auf, wenn auch mit bis zu 150 kW in etwa 45 Minuten. Der Rivian R1S schlürft Elektronen mit gemächlichen 200 kW und benötigt etwa 42 Minuten. Der luxuriöse BMW iX xDrive50 lädt mit bis zu 200 kW auf und erfrischt sich innerhalb von 35 Minuten, während der Kia EV9 mit einer Aufnahme von näher an 30 Minuten bei 240 kW folgt.

Preis: Sorgfältig bepreist, verweilt der Hyundai IONIQ 9 Performance AWD bei 77.000 €. Im Gegensatz dazu kreist der Pony-begeisterte Ford Mustang Mach-E GT bei 62.000 €. Der Rivian R1S manifestiert seine Grandezza mit 77.500 €. Der erhaben gefertigte BMW iX xDrive50 gleitet bei 80.000 € vorbei, während der Kia EV9 auf 69.000 € tritt.
(Hyundai IONIQ 9 Performance AWD: 77.000€, Ford Mustang Mach-E GT: 62.000€, Rivian R1S: 77.500€, BMW iX xDrive50: 80.000€, Kia EV9: 69.000€)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert