Hyundai Creta Electric 2025
Hyundai Creta Electric - Elektrofahrzeug Bewertung
Der Hyundai Creta Electric: Hyundais Einstieg in den Massenmarkt der Elektro-SUVs
Der Hyundai Creta Electric markiert Hyundais Einstieg in den Massenmarkt der Elektro-SUVs. Mit einer Reichweite von 390 km und einem erschwinglichen Startpreis von 18.400 € konkurriert er mit Modellen wie dem Tata Curvv EV und dem MG ZS EV. Er wurde sowohl für den Stadt- als auch für den Autobahnverkehr entwickelt und bietet ein Gleichgewicht zwischen Effizienz, Praktikabilität und moderner Technologie.
Hyundai Creta Electric Preis und Verfügbarkeit
Der Hyundai Creta Electric kostet 18.400 € für die Standard Range (SR)-Variante und 19.400 € für die Long Range (LR)-Variante. Hergestellt in Südkorea, soll er 2025 auf den Markt kommen.
Batterie und Reichweite: Effizienz für den Alltag
Der Creta Electric ist in zwei Batteriekonfigurationen erhältlich und bietet praktische Reichweitenoptionen für Stadt- und Autobahnfahrten. Die 42-kWh-Batterie im SR-Modell bietet eine Reichweite von 390 km, während die LR-Variante mit einer 51,4-kWh-Batterie die Reichweite auf 473 km erhöht.
- Standard Range (SR): 42 kWh Batterie, 390 km Reichweite
- Long Range (LR): 51,4 kWh Batterie, 473 km Reichweite
- Batteriegarantie: 8 Jahre / 160.000 km
- Ladezeit (DC-Schnellladung 50 kW): 10-80 % in 58 Minuten
- AC-Aufladung (11 kW Wallbox): Volle Ladung in ca. 4 Stunden
Leistung und Beschleunigung: Ein sanfter Stadtpendler
Der Einzelmotor des Creta Electric mit Vorderradantrieb leistet 135 PS (101 kW) in der SR-Variante und 171 PS (127 kW) in der LR-Variante. Die Beschleunigung ist für den Stadtverkehr schnell genug, mit einer Zeit von 7,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h.
- Leistung (SR): 135 PS (101 kW)
- Leistung (LR): 171 PS (127 kW)
- 0-100 km/h: 7,9 Sekunden
- Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
- Antriebstyp: Vorderradantrieb (FWD)
Abmessungen und Praktikabilität: Kompakt und dennoch geräumig
Der Creta Electric behält die Praktikabilität seines Benzin-Pendants bei und bietet bequeme Sitzplätze für fünf Personen und einen geräumigen Laderaum.
- Länge: 4.340 mm
- Breite: 1.790 mm
- Höhe: 1.655 mm
- Radstand: 2.610 mm
- Kofferraumvolumen: 433 l + 22 l Frunk
Technologie und Funktionen: Vollgepackt mit intelligenter Technologie
Der Hyundai Creta Electric ist mit fortschrittlichen Fahrerassistenzfunktionen und einem modernen Infotainment-System mit einem 10,25-Zoll-Touchscreen ausgestattet. Höhere Ausstattungsvarianten umfassen Level 2 ADAS, Ein-Pedal-Fahren und Hyundais i-Pedal-Regenerationsbremse.
- Infotainment: 10,25-Zoll-Touchscreen mit Hyundai Bluelink
- Fahrerassistenz: Level 2 ADAS (Excellence LR Ausstattung)
- Aufladen: Vehicle-to-Load (V2L)-Unterstützung (bis zu 3,5 kW Leistung)
- Klimaanlage: Zweizonen-Klimaautomatik
- Soundsystem: Bose-Audiosystem mit 8 Lautsprechern
Vor- und Nachteile: Ist der Hyundai Creta Electric das Richtige für Sie?
Vorteile:
- Erschwinglicher Preis von 18.400 €
- Gute Reichweite von 390 km für den täglichen Fahrbetrieb
- Schnellladung: 10-80 % in 58 Minuten
- Geräumiges 5-Türer-SUV-Design mit großem Kofferraum
- Intelligente technische Funktionen, einschließlich Level 2 ADAS in höheren Ausstattungsvarianten
Nachteile:
- Nur FWD, keine AWD-Option
- Begrenzte Ladegeschwindigkeit im Vergleich zu Wettbewerbern
- Beschleunigung ist ausreichend, aber nicht sportlich
Abschließende Gedanken: Wer sollte den Hyundai Creta Electric kaufen?
Der Hyundai Creta Electric ist ein praktischer, budgetfreundlicher Elektro-SUV, der Effizienz mit moderner Technologie verbindet. Mit seinem erschwinglichen Preis, der Reichweite von 390 km und der Schnellladefähigkeit ist er ideal für Stadtfahrer, Familien und Elektrofahrzeug-Erstkäufer. Wenn Sie nach einem kostengünstigen, technologisch ausgereiften Elektro-SUV suchen, ist der Creta Electric eine solide Wahl.
Technische Hauptmerkmale
Hersteller | HYUNDAI |
Hergestellt in | Südkorea |
Verkaufsstart | 2025 |
Reichweite (km) | 390 |
Batterie (kWh) | 42 |
Höchstgeschwindigkeit (km/h) | 160 |
0 bis 100 km/h | 7,9 |
Leistung (PS) | 135 |
Fahrzeugtyp | SUV / 5 Türen |
Antriebsart | Frontantrieb |
Sehen Sie sich die Videoübersicht an
F.A.Q. (Häufig gestellte Fragen) zum Hyundai Creta Electric:
Was ist die Reichweite dieses elektrischen SUV mit einer einzigen Ladung?
Der Hyundai Creta Electric bietet eine Reichweite von bis zu 390 km pro Ladung in der Standard Range (SR)-Variante und bis zu 473 km in der Long Range (LR)-Variante.
Wie lange dauert es, ihn vollständig aufzuladen?
Mit einem DC-Schnellladegerät (50 kW) kann der Creta Electric in etwa 58 Minuten von 10-80 % aufgeladen werden. Mit einem AC-Heimladegerät (11 kW) dauert eine vollständige Aufladung bei der Standard Range-Variante etwa 4 Stunden, bei der Long Range-Variante etwa 4,8 Stunden.
Was ist die Höchstgeschwindigkeit?
Der Hyundai Creta Electric hat eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h und bietet damit ein Gleichgewicht zwischen Effizienz und Leistung.
Wie schnell beschleunigt er von 0-100 km/h?
Die Long Range-Variante des Creta Electric beschleunigt in etwa 7,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h, während die Standard Range-Variante schätzungsweise 8-9 Sekunden benötigt.
Was ist die Gesamtleistung?
Die Standard Range (SR)-Variante leistet 135 PS (101 kW), während die Long Range (LR)-Variante 171 PS (127 kW) liefert und damit ausreichend Leistung für den täglichen Fahrbetrieb und den Autobahnverkehr bietet.
Was ist die Batteriekapazität?
Der Hyundai Creta Electric ist mit einer 42-kWh-Batterie in der Standard Range-Variante und einer 51,4-kWh-Batterie in der Long Range-Variante ausgestattet, die eine optimierte Energieeffizienz bieten.
Ist der Hyundai Creta Electric ein Allradantrieb?
Nein, der Hyundai Creta Electric ist ein Vorderradantriebsfahrzeug (FWD), das auf Effizienz und städtische Mobilität ausgelegt ist.
Was ist das Ladevolumen?
Der Creta Electric verfügt über einen 433-Liter-Kofferraum und einen zusätzlichen 22-Liter-Frunk für zusätzlichen Stauraum.
Was kostet dieser elektrische SUV?
Der Hyundai Creta Electric kostet 18.500 € für die Standard Range-Variante und 19.500 € für die Long Range-Variante.
Unterstützt der Hyundai Creta Electric die Vehicle-to-Load (V2L)-Funktionalität?
Ja, der Creta Electric verfügt über die V2L-Technologie, mit der kleine Geräte und Vorrichtungen mit einer Leistung von bis zu 3,5 kW betrieben werden können.
Vergleich des Hyundai Creta Electric:
Der Hyundai Creta Electric ist Hyundais neuester Einstieg in das Massenmarktsegment der elektrischen SUVs und bietet eine Mischung aus Erschwinglichkeit, Effizienz und Praktikabilität. Aber wie schneidet er im Vergleich zu Konkurrenten wie dem MG ZS EV, dem Tata Curvv EV, dem Maruti Suzuki eVX und dem BYD Dolphin SUV ab? Analysieren wir Reichweite, Beschleunigung, Leistung, Ladezeit und Preis, um zu sehen, wo der Creta Electric auf dem wachsenden budgetfreundlichen EV-Markt steht.
Reichweite: Der Hyundai Creta Electric bietet eine Reichweite von 390 km für die Standard Range-Variante und 473 km für das Long Range-Modell (ARAI-zertifiziert). Er konkurriert eng mit dem MG ZS EV, der 461 km (WLTP) bietet. Der Tata Curvv EV und der Maruti Suzuki eVX werden voraussichtlich 400-500 km bieten, während der BYD Dolphin SUV 405 km liefert. Die Long Range-Version des Creta Electric hat einen leichten Vorteil gegenüber den meisten Konkurrenten in Bezug auf die Reichweite.
Beschleunigung & Geschwindigkeit: Mit einer Zeit von 7,9 Sekunden von 0-100 km/h bietet der Hyundai Creta Electric eine anständige Beschleunigung für seinen Preis. Der MG ZS EV schafft es in 8,5 Sekunden, während der Tata Curvv EV voraussichtlich im Bereich von 7-8 Sekunden liegen wird. Der Maruti Suzuki eVX und der BYD Dolphin SUV sind mit etwa 8,5-9 Sekunden etwas langsamer. Die Höchstgeschwindigkeit des Creta Electric von 160 km/h ist konkurrenzfähig und macht ihn zu einem der leistungsstärkeren Budget-EVs.
Leistung: Der Hyundai Creta Electric ist mit einem 135 PS (101 kW) starken Motor in der Standard Range und einem 171 PS (127 kW) starken Motor im Long Range-Modell ausgestattet. Damit liegt er vor dem Maruti Suzuki eVX (134 PS / 100 kW) und dem Tata Curvv EV (125-150 PS / 93-112 kW). Der MG ZS EV bietet 176 PS (131 kW), während der BYD Dolphin SUV 150 PS (112 kW) liefert. Der Long Range Creta Electric liegt in Bezug auf die Leistung in der Nähe der Spitze seines Segments.
Ladezeit: Der Hyundai Creta Electric unterstützt die DC-Schnellladung mit 50 kW und benötigt 58 Minuten, um von 10-80 % aufzuladen. Der MG ZS EV unterstützt das Laden mit 100 kW und verkürzt die Ladezeit auf 40 Minuten. Der Tata Curvv EV und der Maruti Suzuki eVX werden voraussichtlich ähnliche Ladegeschwindigkeiten wie der Creta Electric haben, während der BYD Dolphin SUV das Laden mit 80 kW unterstützt und die Ladezeit auf 45 Minuten verkürzt. Die Ladegeschwindigkeiten des Creta Electric sind für das Segment Standard, aber langsamer als bei einigen Konkurrenten.
Preis: Mit 18.500 € für die Standard Range und 19.500 € für die Long Range ist der Hyundai Creta Electric einer der erschwinglichsten elektrischen SUVs. Der MG ZS EV beginnt bei 24.500 € und ist damit deutlich teurer. Der Tata Curvv EV und der Maruti Suzuki eVX werden voraussichtlich um die 20.600 € kosten, während der BYD Dolphin SUV bei 20.100 € beginnt. Der Creta Electric bietet ein starkes Preis-Leistungs-Verhältnis für preisbewusste Käufer.
(Hyundai Creta Electric Standard Range: 18.500€, Hyundai Creta Electric Long Range: 19.500€, MG ZS EV: 24.500€, Tata Curvv EV: ungefähr 20.600€, Maruti Suzuki eVX: ungefähr 20.600€, BYD Dolphin SUV: 20.100€)
Fazit: Der Hyundai Creta Electric ist ein gut abgerundeter, budgetfreundlicher elektrischer SUV, der eine gute Mischung aus Reichweite, Leistung und Erschwinglichkeit bietet. Während der MG ZS EV mehr Leistung und schnellere Ladezeiten bietet, ist er teurer. Der Tata Curvv EV und der Maruti Suzuki eVX sind starke Konkurrenten mit ähnlichen Reichweiten und Ladezeiten. Wenn Sie nach einem erschwinglichen, funktionsreichen elektrischen SUV mit solider Leistung suchen, ist der Hyundai Creta Electric eine überzeugende Option auf dem wachsenden Einstiegs-Elektrofahrzeugmarkt.