Elektroautos und SUVs

Ford Puma Gen-E 2025

Ford Puma Gen-E - Elektrofahrzeug Bewertung

Der Ford Puma Gen-E: Ein kompakter Elektro-SUV für den deutschen Markt

Der Automobilriese Ford sorgt mit seinem neuesten elektrischen Gadget, dem Ford Puma Gen-E, für Aufsehen. Als charmanter kompakter SUV ist er Fords frischer Vorstoß in die Elektrifizierung, der sich an diejenigen richtet, die eine Vorliebe für Kompaktheit haben, ohne auf Schwung zu verzichten.

Ford Puma Gen-E 2025
Ford Puma Gen-E 2025 – Bild: Offenlegung / Ford

Äußere Eleganz und Innovation

Das Äußere flüstert Modernität mit ein paar neuen Ensembles. Seine markante Silhouette profitiert von zwei fesselnden Lackoptionen, die von Electric Yellow bis Digital Aqua reichen und an Zeichentrick-Eskapaden am Samstagmorgen erinnern. Das ist nicht nur ein Farbtupfer; das schlanke Design bietet maßgeschneiderte Radsubstitutionen, deren Durchmesser von 17 bis 19 Zoll reichen kann.

Ford Puma Gen-E 2025
Bild: Offenlegung / Ford

Verabschieden Sie sich vom Kraftstoff, begrüßen Sie den Raum

Wenn Sie die Türen öffnen, werden Sie von einer radikalen Konfiguration in seinem beidhändigen Innenraum begrüßt. Ford hat sich mit einem aufgepeppten Mitteltunnel nicht zurückgehalten und den patriarchalischen Schalthebel durch einen schicken Wahlschalter ersetzt. Der Star könnte jedoch der geräumige 574-Liter-Kofferraum sein, der sich in eine riesige Höhle von 1.283 Litern verwandelt. Es gibt Gemütlichkeit ohne Opfer.

Ford Puma Gen-E 2025
Bild: Offenlegung / Ford

Technisches Wunderland

Ein 12,8-Zoll-Display, das von der stilisierten Sync 4-Infotainment-Freude ergänzt wird; Android Auto und Apple CarPlay funktionieren kabellos. Im Wesentlichen verwandelt es Ihre Reise in ein technologisch episches Abenteuer. Minimale physische Tasten sorgen für die Schlankheit, während die Intuition bei der Benutzerinteraktion an erster Stelle steht.

Ford Puma Gen-E 2025
Bild: Offenlegung / Ford

Leises Vroom mit elektrischer Leistungsfähigkeit

Unter seiner polierten Motorhaube pulsiert der Elektromotor mit einem Herzen von 168 Pferdestärken, das Freude durch die Vorderräder treibt. Mit einer Reichweite von 275 Kilometern wird der Reiz emissionsfreier Ausflüge bei einer Geschwindigkeit von 160 km/h spürbar. Er tauscht stolz fossile Blütenblätter gegen Elektronen-Schwung, gehüllt in einen vertrauten SUV-Stilmantel.

Ford Puma Gen-E 2025
Bild: Offenlegung / Ford

Das Ladeerlebnis

Sind Sie besorgt über zermürbende Wartezeiten an öffentlichen Ladegeräten? Der Puma Gen-E wischt solche Bedenken mit Bravour beiseite. Mit einer Spitzen-Gleichstromladekapazität von 100 kW verkürzt er die Ausfallzeiten, indem er den Saft von 10 % auf 80 % in nur dreiundzwanzig Minuten auffüllt. Es ist eine kurze Zwischenpause auf dem Weg, bevor Sie sich wieder auf die offene Straße katapultieren.

Ähnliche Artikel
Ford Puma Gen-E 2025
Bild: Offenlegung / Ford

Preis und Vergleiche

Was kostet also eine elektrifizierte Reise? In Deutschland sind es 36.900 €. Wenn Sie sich für mehr Überschwang mit einem größeren Radstand entscheiden, verringert sich die Strecke, die Sie mit einer einzigen Ladung zurücklegen, geringfügig. Aber ist das nicht so mit allen feinen Dingen im Leben?

Ford Puma Gen-E 2025
Bild: Offenlegung / Ford

Herkunft und Herstellung

Die Wurzeln des Puma Gen-E reichen zurück in die grünen Lande Rumäniens, wo er neben seinem Benzin-Kameraden gefertigt wird. Während das pochende Herz seines Motors aus Großbritannien stammt, ist die Synergie zwischen europäischer Handwerkskunst und elektrischem Weitblick unbestreitbar. Die Produktionsteams stehen bereit, und der Verkauf beginnt 2025.

Die Wettbewerbsszene

In einem Markt, der von elektrifizierten Optionen überflutet ist, vom spritzigen MINI Electric bis zum treuen Renault Zoe, positioniert sich der Puma Gen-E mit Schwung. Er bewegt sich sorgfältig zwischen Erschwinglichkeit und Modernität und sein Angebot ist stark. Er spreizt eine Bandbreite, bei der es nicht nur darum geht, „ein weiteres Elektroauto“ zu sein, sondern vielmehr darum, ein traditionelles Biest widerzuspiegeln, das sich mit der Zeit weiterentwickelt.

Leistungs- und Performance-Check

Hier mangelt es nicht an Schwung, denn er springt in bezaubernden acht Sekunden von null auf 100 km/h. Kombiniert man das mit einem Drehmoment von 290 Nm, hat man Wendigkeit ohne die wackelnde Unsicherheit von Leistungsspitzen. Er ist darauf ausgelegt, den Städter und diejenigen mit einer Vorliebe für Eskapaden über die Stadtgrenzen hinaus zu bezaubern.

Technische Hauptmerkmale

Hersteller FORD
Hergestellt in USA
Verkaufsstart 2025
Reichweite (km) 275
Batterie (kWh) 46
Höchstgeschwindigkeit (km/h) 160
0 bis 100 km/h 8
Leistung (PS) 169
Fahrzeugtyp SUV / 5 Türen
Antriebsart Frontantrieb

Sehen Sie sich die Videoübersicht an

F.A.Q. (Häufig gestellte Fragen) zum Ford Puma Gen-E:

Was ist die Reichweite eines Puma Gen-E mit einer einzigen Ladung?

Der Ford Puma Gen-E bietet eine Reichweite von 275 Kilometern mit einer einzigen Ladung. Diese Reichweite bietet ausreichend Distanz für typische tägliche Pendelstrecken und kurze Roadtrips, ohne häufiges Aufladen zu erfordern.

Wie lange dauert es, ein Elektrofahrzeug vollständig aufzuladen?

Der Ford Puma Gen-E kann mit einer Spitzen-Gleichstromladekapazität von 100 kW in etwa 23 Minuten von 10 % auf 80 % aufgeladen werden. Diese Schnellladefähigkeit reduziert Ausfallzeiten und ermöglicht es Ihnen, schnell wieder unterwegs zu sein.

Sind Elektrofahrzeuge teurer als Benziner?

Der Ford Puma Gen-E kostet ungefähr 36.900 €. Während die anfänglichen Anschaffungskosten im Vergleich zu Benzinern höher sein können, bieten Elektrofahrzeuge im Laufe der Zeit oft Einsparungen bei Kraftstoff und Wartung.

Was kostet das Auto?

Der Ford Puma Gen-E soll einen Startpreis von etwa 36.900 € haben. Dieser Preis spiegelt seine Funktionen und Fähigkeiten als kompakter, moderner Elektro-SUV wider.

Was ist die Höchstgeschwindigkeit?

Der Ford Puma Gen-E hat eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h. Dies bietet dem Fahrzeug eine beeindruckende Leistung, die die meisten Stadt- und Autobahnfahrbedürfnisse erfüllt.

Was ist die Batteriekapazität?

Die Batteriekapazität des Ford Puma Gen-E beträgt 46 kWh. Diese Kapazität unterstützt seine Reichweite von 275 km und trägt zur elektrischen Leistung und Effizienz des Fahrzeugs bei.

Was ist die Gesamtleistung?

Der Ford Puma Gen-E ist mit einem Elektromotor ausgestattet, der 169 PS leistet. Diese Leistung gewährleistet eine reaktionsschnelle Leistung und eine angenehme Fahrdynamik.

Vergleich des Ford Puma Gen-E:

Der Ford Puma Gen-E behauptet sich robust unter den kompakten Elektro-SUVs und konkurriert mit Konkurrenten wie dem Nissan Leaf e+, Hyundai Kona Electric, Peugeot e-2008 und dem Volkswagen ID.3. Hier ist ein elektrisierender Einblick, wie sie sich in Bezug auf Reichweite, Beschleunigung, Leistung, Ladefähigkeit und natürlich den Preis schlagen.

Reichweite: Der Ford Puma Gen-E bietet eine bescheidene Reichweite von 275 km, die optimal für Stadtfahrten ist. Im Gegensatz dazu bietet der Nissan Leaf e+ großzügigere 364 km und erhöht seine Rolle als praktischer Begleiter für längere Ausflüge. Der Hyundai Kona Electric prahlt mit unglaublichen 484 km und fordert jede Reichweitenangst heraus. Inzwischen fährt der Volkswagen ID.3 mit respektablen 420 km vor, und der Peugeot e-2008 hält mit 340 km durch.

Beschleunigung: Mit einer Zeit von 8 Sekunden für den Sprint von 0 auf 100 km/h tendiert der Ford Puma Gen-E zu spritzigen Fahrten. Der Hyundai Kona Electric passt dieses Tempo genau an. Der Nissan Leaf e+, leicht verspätet, taktet bei etwa 7,1 Sekunden ein. Der ID.3 dreht sich in 7,3 Sekunden auf 100 km/h und zeigt eine flinkere Seite im Vergleich zum Peugeot e-2008, der mit etwa 8,5 Sekunden einen gemächlicheren Schritt macht.

Leistung: Die innere Stärke des Puma von 169 PS fügt sich gut in den Wettbewerb ein. Der Nissan Leaf e+ geht mit 214 PS in Führung und zeigt eine kühnere Veranlagung. Der Hyundai Kona Electric packt mit 201 Pferden auch kräftig zu. Inzwischen schwebt der Volkswagen ID.3 bei etwa 204 PS und der Peugeot e-2008 begnügt sich mit bescheidenen 136 PS.

Ladezeit: Mit seiner 100-kW-Schnellladefähigkeit wechselt der Ford Puma Gen-E anmutig in nur 23 Minuten von 10 % auf 80 %. Der Nissan Leaf e+ sitzt mit seinem 100-kW-Ladegerät in der Nähe. Konkurrenten wie der Hyundai Kona Electric nutzen 100 kW, und der Volkswagen ID.3 folgt mit 100-125 kW, was seine Kaffeepause auf ähnliche Weise erleichtert. Der Peugeot e-2008 ist mit einer 100-kW-Geschwindigkeit nicht weit entfernt und sorgt für kurze Stopps unabhängig von der Route.

Preis: Der Ford Puma Gen-E kostet 36.900 €. Der Nissan Leaf e+ verlangt fast 36.200 €. Auch beim Hyundai Kona Electric läuten Paritätssignale mit rund 39.400 €. Inzwischen streut der Volkswagen ID.3 den Markt ab 30.500 €, und der Peugeot e-2008 schont den Geldbeutel leicht mit 35.700 € und bietet freundliche Angebote für versierte Gönner, die elektronengetriebene Rösser ins Auge fassen.

Der Ford Puma Gen-E ist kein bloßes Elektroauto – er ist ein Statement für moderne, urbane Mobilität mit Stil, Effizienz und einem Hauch von Abenteuer. Mit seinem mutigen Design, praktischer Reichweite und schneller Ladefähigkeit zeigt er, dass Kompaktheit und Elektropower kein Widerspruch sein müssen.

Lesen Sie mehr über den Ford Puma Gen-E und andere Elektrofahrzeuge auf EvAutos25

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert