Elektroautos und SUVs

Subaru Solterra 2026

Subaru Solterra - Elektrofahrzeug Bewertung

Subaru Solterra (2026): Der elektrische Crossover, der klettert und pendelt

Der Subaru Solterra des Modelljahrs 2026 ist mehr als nur eine Modellpflege – er ist ein Statement. Mit einem Preis ab 36.300 € und einer Reihe von Verbesserungen nimmt Subarus Elektro-SUV den Wettbewerb ernst. Er bietet Allradantrieb, eine größere Reichweite und geländetaugliche Technologie – ohne dabei Stil oder Alltagstauglichkeit zu opfern. Egal, ob Sie eisige Serpentinen oder den Berufsverkehr meistern, der Solterra ist bereit.

Subaru Solterra 2026
Subaru Solterra 2026 – Bild: Offenlegung / Subaru

Leistung und Geschwindigkeit: Flott für die Straße, solide im Gelände

Das neue Dual-Motor-Setup im Solterra XT leistet 338 PS (252 kW) und beschleunigt ihn in nur 5,0 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Das ist schnell für einen Subaru und sogar schneller als viele benzinbetriebene Kompakt-SUVs. Der symmetrische Allradantrieb und das neu abgestimmte Fahrwerk sorgen für ein souveränes Handling, egal ob Sie auf Asphalt Kurven räubern oder eine schlammige Steigung erklimmen.

  • Leistung: 338 PS (252 kW)
  • Beschleunigung: 0–100 km/h in 5,0 Sekunden
  • Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
  • Antriebsart: Allradantrieb (AWD)
Subaru Solterra 2026
Bild: Offenlegung / Subaru

Batterie und Reichweite: Größere Kapazität, bessere Reichweite

Der Solterra beherbergt jetzt eine 74,7-kWh-Batterie, die eine Reichweite von bis zu 458 km ermöglicht – mehr als 25 % besser als die vorherige Version. Die Unterstützung für 150-kW-DC-Schnellladen ermöglicht das Aufladen von 10 % auf 80 % in unter 35 Minuten, und das neue Batterie-Vorkonditionierungssystem gewährleistet ein konsistentes Laden bei kälteren Temperaturen.

  • Batteriekapazität: 74,7 kWh Lithium-Ionen
  • Reichweite: 458 km
  • Aufladen: 10–80 % in unter 35 Minuten (DC-Schnellladung)
  • Batterie-Konditionierung: Inbegriffen für Leistung bei kaltem Wetter
Subaru Solterra 2026
Bild: Offenlegung / Subaru

Innenraum und Komfort: Hightech mit sanfter Note

Der Innenraum erhält für 2026 ein deutliches Upgrade mit einem horizontalen 14-Zoll-Multimedia-Display, verbesserten Materialien am Armaturenbrett sowie kabellosem Apple CarPlay und Android Auto. Kabelloses Aufladen von Telefonen, USB-C-Anschlüsse im Fond und verbesserte Innenraummaterialien lassen diesen Subaru hochwertiger wirken, ohne seine funktionale Stärke zu verlieren.

  • Infotainment: 14-Zoll-Touchscreen, OTA-Updates
  • Konnektivität: Kabellose Smartphone-Integration
  • Aufladen: Kabellos und USB-C-Anschlüsse
  • Design und Exterieur: Robust trifft raffiniert
Subaru Solterra 2026
Bild: Offenlegung / Subaru

Von der überarbeiteten Frontpartie bis zum aerodynamischen Spoiler behält der Solterra seine Subaru-DNA bei und gewinnt gleichzeitig an Eleganz. Zweifarbige Lackoptionen und 20-Zoll-Räder verleihen ihm eine ansprechende Optik, während neu gestaltete Leuchten und aktive Aero-Anpassungen dazu beitragen, seine Reichweite und Markenidentität voranzutreiben.

  • Design-Highlights: Neuer Stoßfänger, beleuchtetes Subaru-Emblem
  • Radoptionen: 18- oder 20-Zoll-Leichtmetallfelgen
  • Außenfarben: Neue zweifarbige Optionen

Technologie und Sicherheit: Intelligente Augen auf der Straße

Subarus EyeSight-System glänzt weiterhin mit adaptiver Geschwindigkeitsregelung, Notbremsassistent und Spurhalteassistent. Ein neuer Panoramakamera verbessert die Sicht beim Einparken, während der Stauassistent und der Notfall-Stopp-Assistent die täglichen Fahrten für alle Insassen reibungsloser und sicherer gestalten.

Ähnliche Artikel
  • Fahrerassistenz: EyeSight Advanced Driver Assist
  • Einparkhilfe: Panoramakamera
  • Neue Funktionen: Stauassistent, Notfall-Stopp-Assistent
Subaru Solterra 2026
Bild: Offenlegung / Subaru

Geländetauglichkeit: Subarus DNA, elektrifiziert

Lassen Sie sich vom Elektroauto-Emblem nicht täuschen – der Solterra ist im Herzen immer noch ein Subaru. Mit 211 mm Bodenfreiheit und dem zweistufigen X-MODE (Snow/Dirt + Deep Snow/Mud) ist dieser elektrische SUV bereit für Trails, nicht nur für den Supermarkt. Seine e-TNGA-Plattform, die er sich mit Toyota teilt, wurde so abgestimmt, dass sie sich in realen Offroad-Szenarien leistungsfähiger anfühlt.

  • Bodenfreiheit: 211 mm
  • Offroad-System: X-MODE mit zwei Geländemodi
  • Plattform: e-TNGA, Subaru-optimiert

Fazit

Vor- und Nachteile des Subaru Solterra

Vorteile:

  • Verbesserte Reichweite von 458 km mit schnellem Aufladen
  • Solide Leistung mit 338 PS und Allradantrieb
  • Verbesserte Geländetauglichkeit mit X-MODE
  • 14-Zoll-Infotainment-Display und kabellose Technologie

Subaru EyeSight Sicherheit und neue Assistenzfunktionen

Nachteile:

  • Top-Ausstattungen könnten den Preis über 50.000 € treiben
  • Reichweite immer noch geringer als beim Tesla Model Y
  • Begrenzte Partnerschaften im Bereich EV-Laden
  • Leistung des Basismodells weiterhin bescheiden
  • Innenraum in niedrigeren Ausstattungen ohne echten Luxus-Touch
Subaru Solterra 2026
Bild: Offenlegung / Subaru

Abschließende Gedanken

Der Subaru Solterra des Modelljahrs 2026 bietet genau die richtige Mischung aus Robustheit, Intelligenz und Reichweite, um Subaru-Loyalisten glücklich zu machen und neue EV-Käufer anzuziehen. Mit mehr Leistung, besserer Technologie und echten Offroad-Fähigkeiten ist er ein vollelektrischer Crossover, der auf der Straße gut spielt – und im Gelände sogar noch besser.

Subaru Solterra 2026
Bild: Offenlegung / Subaru

Technische Hauptmerkmale

Hersteller Subaru
Hergestellt in Japan
Verkaufsstart 2026
Reichweite (km) 458
Batterie (kWh) 74,7
Höchstgeschwindigkeit (km/h) 160
0 bis 100 km/h (Sek.) 5,0
Leistung (PS) 338
Fahrzeugtyp SUV / 5 Türen
Antriebsart Allradantrieb

Sehen Sie sich die Videoübersicht an

F.A.Q. zum Subaru Solterra (2026):

Wie hoch ist die Reichweite des Solterra mit einer einzigen Ladung?

Der Subaru Solterra des Modelljahrs 2026 bietet dank seines 74,7-kWh-Lithium-Ionen-Akkupacks eine geschätzte Reichweite von bis zu 458 Kilometern.

Wie schnell beschleunigt er von 0 auf 100 km/h?

Der Subaru Solterra beschleunigt in der XT-Ausstattung mit 338 PS in nur 5,0 Sekunden von 0 auf 100 km/h und bietet damit eine spritzige Leistung.

Wie lange dauert das Aufladen der Batterie?

Mit einem 150-kW-DC-Schnelllader kann der Solterra in unter 35 Minuten von 10 % auf 80 % aufgeladen werden. Für das Aufladen zu Hause dauert eine vollständige Ladung mit einem Level-2-Ladegerät (11 kW) etwa 8–10 Stunden.

Wie hoch ist die Höchstgeschwindigkeit dieses Elektrofahrzeugs?

Der Solterra des Modelljahrs 2026 erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h, was typisch für kompakte Elektro-SUVs mit Fokus auf Sicherheit und Effizienz ist.

Wie hoch ist der Preis dieses Modells?

Der erwartete Startpreis für den Subaru Solterra des Modelljahrs 2026 liegt bei etwa 36.200 €, wobei höhere Ausstattungsvarianten wie der XT aufgrund von Leistungs- und Technologie-Upgrades voraussichtlich über 50.000 € kosten werden.

Hat er Allradantrieb?

Ja, der Subaru Solterra des Modelljahrs 2026 verfügt serienmäßig über Subarus Symmetrical All-Wheel Drive (AWD), der ausgezeichnete Traktion und Geländetauglichkeit bietet.

Welche Art von Batterie verwendet er?

Der Solterra verwendet eine 74,7-kWh-Lithium-Ionen-Batterie, die sowohl das Level-2- als auch das 150-kW-DC-Schnellladen unterstützt und eine praktische Mischung aus Reichweite und Aufladegeschwindigkeit bietet.

Wie viele Passagiere können befördert werden?

Der Subaru Solterra bietet bequem Platz für bis zu fünf Passagiere und ist somit für Familien, Pendler und Outdoor-Enthusiasten gleichermaßen geeignet.

Welche herausragenden Merkmale bietet der Innenraum?

Zu den Highlights des Innenraums gehören ein neues 14-Zoll-Touchscreen-Infotainmentsystem mit kabellosem Apple CarPlay/Android Auto, ein digitales Kombiinstrument, metallische Akzente am Armaturenbrett, kabelloses Aufladen und leistungsstarke USB-C-Anschlüsse. Subarus EyeSight-Sicherheitssystem ist ebenfalls serienmäßig.

Was macht dieses Elektrofahrzeug einzigartig?

Der Solterra zeichnet sich durch seine geländetauglichen Merkmale wie 211 mm Bodenfreiheit, X-MODE-Fahrmodi und Subarus typischen Allradantrieb aus. Er ist eine seltene Kombination aus robuster Nutzbarkeit und moderner EV-Effizienz, zugeschnitten auf Abenteuerlustige und umweltbewusste Fahrer gleichermaßen.

Vergleich des Subaru Solterra (2026):

Der Subaru Solterra des Modelljahrs 2026 kehrt mit aufgefrischtem Aussehen und kräftigeren Spezifikationen zum Preis von rund 36.200 € ins EV-Gefecht zurück. Dieser allradgetriebene Abenteurer tritt nicht nur gegen urbane Konkurrenten an – er übertrifft sie in mancher Hinsicht. Im Vergleich mit dem Chevrolet Equinox EV 2RS AWD, dem Hyundai IONIQ 5 AWD, dem Ford Mustang Mach-E Select AWD und dem Volkswagen ID.4 Pro AWD tauscht der Solterra Offroad-Kompetenz gegen Onroad-Reichweite und technische Finesse. Es ist an der Zeit zu sehen, ob dieser Subaru das Zeug dazu hat, neue Wege in der Klasse der kompakten Elektro-Crossover zu beschreiten.

Reichweite: Ausgestattet mit einer 74,7-kWh-Batterie erreicht der Solterra des Modelljahrs 2026 nun bis zu 458 km – eine dringend benötigte Verbesserung gegenüber dem Vorgängermodell. Der Chevy Equinox EV 2RS flirtet mit 483 km, während sich der Hyundai IONIQ 5 AWD bei etwa 428 km einpendelt. Der Ford Mach-E AWD kommt mit dem Standard Range Pack auf 428 km, und der VW ID.4 Pro AWD bietet rund 400 km. Subaru ist nicht der Reichweitenkönig, schließt aber die Lücke deutlich und übertrifft den Hyundai und VW auf dem Papier.

Beschleunigung: Subarus Elektroantrieb zeigt endlich mehr Biss – die neue XT-Ausstattung liefert 338 PS (252 kW) und sprintet in 5,0 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Der Mach-E Select AWD benötigt 5,2 Sekunden, der Hyundai IONIQ 5 AWD 5,1 Sekunden und der Equinox EV AWD liegt mit 5,9 Sekunden zurück. Der Volkswagen ID.4 AWD bildet mit 6,0 Sekunden das Schlusslicht. Subaru hat sich noch nie so kraftvoll angefühlt – er ist endlich schnell genug, um seinem Outdoor-Image auch auf der Straße gerecht zu werden.

Leistung: Der Dual-Motor-Solterra in der XT-Ausstattung liefert 338 PS (252 kW) – ein deutlicher Schritt nach vorn gegenüber der früheren 218-PS-Konfiguration. Ford Mach-E und IONIQ 5 AWD liegen in der 320-PS-Klasse, während der Equinox EV AWD 288 PS und der ID.4 AWD 295 PS leistet. Subaru kämpft nun an der Spitze des Leistungspakets und befreit sich von seinem Mauerblümchen-Image.

Ladezeit: Der Solterra des Modelljahrs 2026 unterstützt 150-kW-DC-Schnellladen und erreicht 10–80 % in unter 35 Minuten. Hyundai und Kia sind mit ihren 800-V-Systemen und 18-minütigen Ladezeiten immer noch führend. Ford, VW und Chevy liegen mit ähnlichen Ladezeiten wie Subaru bei 150–170 kW. Obwohl nicht klassenführend, verbessert Subarus Hinzufügung der Batterie-Vorkonditionierung die Ladegeschwindigkeiten im Winter – ein Muss für seine bergbegeisterte Kundschaft.

Preis: Mit einem erwarteten Preis von rund 36.200 € unterbietet der Subaru Solterra den IONIQ 5 AWD (ca. 43.600 €), den Mach-E Select AWD (ca. 42.700 €) und den ID.4 Pro AWD (ca. 40.800 €). Der Chevy Equinox EV 2RS AWD liegt bei etwa 39.800 €. Für Käufer, die ein erschwingliches, allwettertaugliches Elektrofahrzeug mit echten Offroad-Fähigkeiten und einer wachsenden Liste an technischen Vorteilen suchen, könnte der Solterra XT das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bieten – und die schmutzigsten Stiefel in Ihrer Einfahrt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert