Elektroautos und SUVsMunro

Munro M280

Munro M280 - Elektrofahrzeug Testbericht

Munro M280: Ein angesehener Neuzugang im E-Fahrzeugmarkt

Munro Vehicles, die schottischen Experten für Elektrofahrzeuge, präsentieren mit dem Munro M280 ein beeindruckendes E-Fahrzeug. Als Teil der renommierten „Series M“-Reihe verspricht dieser elektrische SUV und Crossover die Welt der Elektroautos zu revolutionieren und sich unter seinen Konkurrenten zu behaupten.

Munro M280
Munro M280 – Bild: Offenlegung / Munro

Der Munro M280 im Detail: Leistung trifft auf Praxis

Elektrische Meisterschaft: Der Antrieb des M280

Der Munro M280 wird von einem 85 kWh-Akku angetrieben und bietet eine Reichweite von bis zu 322 Kilometern. Mit einem Elektromotor, der 280 kW (375 PS) Leistung und ein Drehmoment von 700 Nm liefert, unterstreicht Munro das Bestreben, Effizienz nahtlos mit anspruchsvoller elektrischer Mobilität zu verbinden.

Anzeige
Munro M280: Rückansicht
Bild: Offenlegung / Munro

Design-Dynamik: Stärke in Harmonie mit Agilität

Der M280 wiegt 2.315 kg und verkörpert eine Designphilosophie, die Langlebigkeit elegant mit Agilität verbindet – ein entscheidendes Gleichgewicht für ein Fahrzeug, das darauf ausgelegt ist, unterschiedlichste Landschaften und Aufgaben zu bewältigen.

Anzeige
Munro M280: Linke Seitenansicht
Bild: Offenlegung / Munro

Besondere Merkmale des Munro M280

Beleuchtung: Ausgestattet mit LED-Projektionsscheinwerfern garantiert der M280 hervorragende Sichtbarkeit und verbindet Sicherheit mit Langlebigkeit in einem leicht zu wartenden Beleuchtungskonzept.

Anzeige
  • Großzügiges Platzangebot: Die Zuladung des M280 beträgt 1.050 kg (2.315 lbs), was ihn zu einem vielseitigen Fahrzeug für professionelle Einsätze und Freizeitausflüge macht. Er hat zudem eine Anhängelast von 3.500 kg.
  • Sicherheit im Fokus: Mit Funktionen wie Fahrerairbag, Traktionskontrolle und ABS (Antiblockiersystem) wird der M280 zu einer Festung der Sicherheit. Sein niedriger Schwerpunkt und der Überrollschutz verstärken seine Geländetauglichkeit.
  • Anpassungsfähigkeit: Der Munro M280 lässt sich an die spezifischen Bedürfnisse der Kunden anpassen oder als Basismodell für nachträgliche Modifikationen nutzen.
  • Langlebigkeit und Wartung: Die modulare Architektur des M280 wurde für eine lange Lebensdauer konzipiert und vereinfacht Wartung und Reparaturen, was Munros Engagement für Nachhaltigkeit und dauerhaften Wert unterstreicht.
  • Robustes Chassis: Das 5 mm starke, korrosionsbeständige Stahlleiterrahmen-Chassis steht für extreme Robustheit und ist bereit für härteste Bedingungen.
  • Vielseitigkeit: Ob bei Forstarbeiten oder im Katastrophenschutz, die permanenten Allradantrieb des M280 mit zweistufigem Verteilergetriebe sichert eine exzellente Geländegängigkeit und Stabilität auf der Straße.
Munro M280: Armaturenbrett und Instrumententafel
Bild: Offenlegung / Munro

Munro M280: Preis und Marktstart

Mit einem geschätzten Startpreis von rund 106.000 € positioniert sich der Munro M280 im Premiumsegment. Dieser elektrische Titan ist die erste Wahl für all jene, die eine Mischung aus robuster Funktionalität und elektrischer Raffinesse suchen.

Anzeige
Munro M280: Innenraum und Komfort
Bild: Offenlegung / Munro

Vor- und Nachteile

✅ Vorteile des Munro M280

  • Kompromisslose Geländetauglichkeit → Permanenter Allradantrieb, 3.500 kg Anhängelast und robustes Stahlrahmen-Chassis (5 mm) machen den M280 zum idealen Offroad-Profi.
  • Leistungsstarker E-Antrieb → 280 kW (375 PS) und 700 Nm Drehmoment sorgen für ordentlich Zugkraft – selbst unter Last und abseits befestigter Straßen.
  • Hohe Zuladung & Nutzwert → Mit 1.050 kg Zuladung und 3.500 kg Anhängelast ist der M280 ein echtes Arbeitstier – ideal für Forstwirtschaft, Bau oder Rettungsdienste.
  • Servicefreundlich & nachhaltig → Modulare Bauweise, einfache Reparaturmöglichkeiten und langlebige Technik versprechen niedrige Betriebskosten über viele Jahre.
  • Anpassbar & aufrüstbar → Ideal als Basisfahrzeug für Spezialaufbauten oder Individualisierungen ohne Garantieverlust.

❌ Nachteile des Munro M280

  • Reichweite begrenzt (nach WLTP) → 322 km aus einem 85 kWh-Akku sind im Alltag – vor allem bei Anhängerbetrieb – nur mäßig und für Fernreisen ungeeignet.
  • Sehr hoher Einstiegspreis → Mit rund 106.000 € bleibt der M280 klar ein Nischenprodukt für Profis – nichts für den Massenmarkt.
  • Spartanischer Komfort → Fokus liegt auf Funktionalität – Luxus-Features und Konnektivität sind stark reduziert.
  • Noch geringe Marktpräsenz & Infrastruktur → Munro ist neu in Europa – Werkstattnetz und Ersatzteilversorgung sind noch im Aufbau.

Fazit: Für wen ist der M280 geeignet?

Der Munro M280 ist kein Boulevard-SUV, sondern ein Pionier im Bereich der elektrischen Nutzfahrzeuge mit echten Gelände- und Arbeitsfähigkeiten. Ob Forstwirtschaft, Bergrettung oder netzunabhängige Bauarbeiten – wer kompromisslose Leistung unter extremen Bedingungen sucht, findet im M280 eine der wenigen wirklich elektrischen Alternativen zu Fahrzeugen wie dem Tesla Cybertruck AWD, dem JAC Hunter EV oder dem Mercedes-Benz Typ G 580.

Ähnliche Artikel

Technische Hauptmerkmale

Hersteller Munro
Hergestellt in Vereinigtes Königreich
Verkaufsstart 2024
Reichweite (km) 322
Batterie (kWh) 85
Ladekapazität (kg) 1050

Sehen Sie sich die Videoübersicht an

Munro M280: Häufig gestellte Fragen

Wie hoch ist die Ladekapazität?

Der Munro M280 hat eine Zuladung von bis zu 1.050 kg und ein Ladevolumen von 1.600 Litern, was ihn für große Lasten ideal macht.

Wie hoch ist die Reichweite eines Elektrofahrzeugs mit einer einzigen Ladung?

Der Munro M280 hat eine geschätzte Reichweite von bis zu 322 Kilometern mit einer vollen Ladung.

Wie lange dauert es, ein Elektrofahrzeug vollständig aufzuladen?

Mit einem Schnelllader (DC) ist eine Aufladung von 15 % auf 80 % in 30 Minuten möglich.

Sind Elektrofahrzeuge teurer als Benziner?

Elektrofahrzeuge wie der Munro M280 sind in der Anschaffung oft teurer, der Preis liegt in Deutschland bei ca. 106.000 €. Die niedrigeren Betriebs- und Wartungskosten können dies aber im Laufe der Zeit ausgleichen.

Wie hoch ist die Batteriekapazität?

Der Munro M280 ist mit einem 85 kWh-Akku ausgestattet.

Wie ist die Beschleunigung im Vergleich zu anderen E-Fahrzeugen?

Der Munro M280 kann von 0 auf 100 km/h in etwa 4,9 Sekunden beschleunigen, was im Vergleich zu vielen anderen Elektrofahrzeugen seiner Klasse sehr wettbewerbsfähig ist.

Was ist die Höchstgeschwindigkeit?

Die Höchstgeschwindigkeit des Munro M280 liegt bei 153 km/h (95 mph).

Wie hoch ist die Gesamtleistung?

Der Munro M280 hat eine Gesamtleistung von 280 kW (375 PS) und ein Drehmoment von 700 Nm.

Munro M280 im Vergleich: Ein robuster Herausforderer im Offroad-Markt

Der Munro M280 misst sich mit den Rivalen im Markt der elektrischen Offroader und bietet eine Reihe von Fähigkeiten, die ihn zu einer attraktiven und praktischen Wahl machen. Werfen wir einen Blick darauf, wie sich dieser Elektro-Gigant gegen Konkurrenten wie den Rivian R1T, den Ford F-150 Lightning, den Bollinger B2 und den GMC Hummer EV behauptet.

Zuladung

Der Munro M280 überzeugt mit einer beachtlichen Zuladung von 1.050 kg und ist damit eine gute Wahl für schwere Aufgaben. Im Vergleich dazu hat der Rivian R1T eine Zuladung von 798 kg und der Ford F-150 Lightning kann bis zu 816 kg transportieren. Der Bollinger B2 überragt die Konkurrenz mit 2.300 kg, während der GMC Hummer EV mit 614 kg deutlich hinterherhinkt. Der Munro M280 positioniert sich hier als solide Mitte und wurde als zuverlässiges Arbeitstier konzipiert.

Reichweite

Im Reichweitenkrieg hat der Munro M280 mit ca. 320 km eine respektable Reichweite für den Einsatz in anspruchsvollem Gelände. Der Rivian R1T fährt mit bis zu 505 km deutlich weiter. Auch der Ford F-150 Lightning erreicht mit bis zu 483 km eine höhere Reichweite. Der Bollinger B2 liegt mit 322 km auf ähnlichem Niveau wie der Munro, während der GMC Hummer EV mit ca. 560 km die größte Reichweite bietet.

Leistung und Beschleunigung

Der Munro M280 hat eine Leistung von 280 kW (375 PS), was für Geländefahrten absolut ausreichend ist. Der Rivian R1T hat eine beeindruckende Leistung von 623 kW (847 PS), der Ford F-150 Lightning liegt bei bis zu 429 kW (583 PS). Der Bollinger B2 bietet 388 kW (527 PS) und der GMC Hummer EV sogar 746 kW (1.014 PS). Obwohl der Munro M280 in puncto Leistung nicht an der Spitze liegt, ist sein speziell für den Einsatzzweck konzipierter Antrieb wettbewerbsfähig und zuverlässig.

Ladezeit

Das Aufladen des Munro M280 dauert an einer normalen Ladestation (Typ 2, 22 kW) etwa 4 Stunden von 15 % auf 80 %. Mit einem Schnelllader (DC, 130 kW) ist der gleiche Ladevorgang in nur 30 Minuten erledigt. Der Ford F-150 Lightning braucht an einer 11-kW-Wallbox ca. 10-13 Stunden. Die Ladezeit des Rivian R1T liegt bei ca. 11 Stunden (Level-2). Der Bollinger B2 benötigt für eine Vollladung ca. 10 Stunden (Level-2) und der GMC Hummer EV ca. 12 Stunden (Level-2).

Preis

Preislich liegt der Munro M280 mit einem Startpreis von ca. 106.000 € im oberen Segment. Der Rivian R1T ist mit ca. 68.000 € deutlich günstiger. Auch der Ford F-150 Lightning beginnt mit rund 65.500 €. Der Bollinger B2 ist mit ca. 113.000 € und der GMC Hummer EV mit ca. 105.000 € preislich vergleichbar. Der M280 rechtfertigt seinen Preis durch seine spezielle Bauweise, Robustheit und sein einzigartiges Design.

Anzeige

Hinterlassen Sie Feedback dazu

  • Bewertung abgeben!