Mahindra XUV400: Indiens erschwingliches Elektro-SUV zieht Blicke auf sich
Wenn Sie nach einem Elektro-SUV suchen, das Ihr Budget nicht sprengt, aber dennoch einiges zu bieten hat, könnte der Mahindra XUV400 genau das Richtige sein. Basierend auf dem Mahindra XUV300-Chassis, aber für zusätzliche Präsenz und Nutzwert verlängert, wurde dieser fünftürige Frontantriebs-SUV (FWD) in Indien gebaut und richtet sich an Käufer, die Reichweite, Leistung und Sicherheit wünschen – ohne Preisschock. Er rollt 2024 mit einem Startpreis von umgerechnet ca. 17.980 € (indischer Markt) vom Band und positioniert sich unter dem MG ZS EV und knapp unter der Long-Range-Ausstattung des Tata Nexon EV. Egal, ob Sie durch die Stadt pendeln oder einen Roadtrip mit kleinem Budget machen, er verspricht Großes ohne großes Ego.
- Mahindra begann Anfang 2024 mit der Produktion des XUV400, aufbauend auf seiner früheren XUV300-Plattform und diese für die EV-Effizienz optimierend.
- Das Modell wurde 2023 offiziell in Indien vorgestellt und erhielt im Januar 2024 wichtige Kabinen-Upgrades.
- Der Preis beginnt in Indien bei umgerechnet ca. 17.980 € und erreicht je nach Batterie und Ausstattung etwa 20.400 €.
- Der XUV400 richtet sich direkt an kostenbewusste Stadtkäufer, die ein zuverlässiges Elektro-SUV mit solider Sicherheitsausstattung und anständigen Spezifikationen suchen.
XUV400 Spezifikationen: Batterie- und Leistungsdetails
Batterie: Laden und Reichweite vereinfacht
Der Mahindra XUV400 wird mit zwei Batterieoptionen angeboten, aber die wahre Power steckt in seinem 39,4 kWh-Paket, das eine angegebene MIDC-Reichweite von 456 Kilometern bietet. Realistischer Gebrauch? Erwarten Sie eher 300–350 km bei konservativer Fahrweise, was angesichts des günstigen Preises respektabel ist. Das Laden ist erfrischend flexibel – schließen Sie ihn an einen 50 kW DC-Schnelllader an und Sie sind in etwa 50 Minuten von 0 auf 80 % geladen. Eine 7,2 kW AC-Wallbox bringt Sie in etwa 6,5 Stunden vollständig auf, während Ihre einfache 3,3 kW Steckdose dies auf 13 Stunden verlängert. Die Batterie verfügt außerdem über eine IP67-Einstufung, die sie wie ein Champion vor Wasser und Staub schützt.
- Batteriekapazität: 39,4 kWh (nutzbar); optional 34,5 kWh
- Angegebene Reichweite: 456 km MIDC (mit 39,4 kWh)
- Realistische Reichweite: ~300–350 km
- Schnellladung: 0–80 % in 50 Minuten (50 kW DC)
- Laden zu Hause: 6,5 Stunden (7,2 kW AC) / 13 Stunden (3,3 kW Steckdose)
Leistung: Zügig, wo es darauf ankommt
Mit 112 kW (150 PS) und 310 Nm Drehmoment, die an die Vorderräder geleitet werden, lässt der Mahindra XUV400 nicht nach, wenn Sie aufs Gaspedal treten. Er erreicht 100 km/h in 8,3 Sekunden – schnell genug, um am Stadtverkehr vorbeizuwischen und sich auch auf offener Straße zu behaupten. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 150 km/h , und das Fahrgefühl ist dank eines niedrigen Schwerpunkts und einer gut abgestimmten Federung souverän. Allerdings sollten Sie bei höheren Geschwindigkeiten nicht viel Lenkfeedback erwarten – es ist ruhig und vorhersehbar, aber nicht gerade mitreißend. Das Fehlen einer Traktionskontrolle bei flotten Fahrten kann zu unruhigen Momenten führen.
- Leistung: 112 kW (150 PS)
- Drehmoment: 310 Nm
- 0–100 km/h: 8,3 Sekunden
- Höchstgeschwindigkeit: 150 km/h
- Antriebsart: Frontantrieb (FWD)
Es gibt zwei Ausstattungsvarianten: EC Pro und EL Pro. Die EL Pro-Variante mit der größeren Batterie bietet die beste Mischung aus Reichweite und Ausstattung und startet in Indien bei umgerechnet etwa 20.250 €.
Mahindra XUV400 Exterieur und Interieur Merkmale
Exterieur: Praktisch mit einem Hauch von Flair
Auf den ersten Blick schafft der Mahindra XUV400 ein Gleichgewicht zwischen Robustheit und Stadttauglichkeit. Er basiert auf der XUV300-Plattform, wurde aber auf 4,2 Meter verlängert, was ihm eine SUV-ähnlichere Statur verleiht. Der geschlossene Kühlergrill, flankiert von scharfen LED-Tagfahrlichtern, betont den sauberen Elektro-Look. Die Kupfer-Akzente – obwohl polarisierend – sind kühn und unverkennbar, zu finden an den Dachrelingen, Logos und Nebelscheinwerfergehäusen. Während sich einige volle LED-Scheinwerfer wünschen mögen, tragen die verfügbaren sechs einfarbigen und sechs zweifarbigen Farboptionen viel dazu bei, Blicke auf sich zu ziehen. Die skulpturalen Linien und muskulösen Proportionen verleihen ihm trotz seiner kompakten DNA ein solides, selbstbewusstes Aussehen.
Interieur: Überraschend gehoben für den Preis
Im Inneren erhielt der XUV400 für 2024 ein großes Facelifting. Das fade komplett schwarze Layout wurde durch eine zweifarbige Kabine in Elfenbein und Schwarz mit Kupfernähten, Chromakzenten und einer aufgeräumteren Armaturenbrettanordnung ersetzt. Zwei gestochen scharfe 10,25-Zoll-Bildschirme übernehmen die digitalen Aufgaben – einer für Infotainment und der andere für Fahrerinformationen. Kabelloses Android Auto und Apple CarPlay (über OTA-Updates aktiviert), Zweizonen-Klimaautomatik, hintere Lüftungsdüsen und eine kabellose Ladefläche erfüllen das Versprechen der Modernität. Obwohl es keine belüfteten Sitze oder hintere Ladeanschlüsse gibt, fühlen sich die Materialien und das Layout eine Stufe über seinem Preisschild an, mit einem 378-Liter Kofferraum, der Konkurrenten wie den Tata Nexon EV übertrifft.
Mahindra XUV400 Vor- und Nachteile
Vorteile
- Starke reale Reichweite von bis zu 350 km mit der 39,4 kWh Batterie
- Schnelle Beschleunigung (0–100 km/h in 8,3 Sek.) und drehmomentstarkes Fahren in der Stadt
- Premium-Interieur-Update mit zwei 10,25-Zoll-Displays und kabellosen Funktionen
- Schnellladung auf 80 % in 50 Minuten und IP67-zertifizierte Batteriestärke
- 5-Sterne Bharat NCAP Sicherheitsbewertung mit erstklassigem Insassenschutz
Nachteile
- Keine LED-Scheinwerfer oder belüftete Sitze zu diesem Preis
- Infotainment-System leidet unter gelegentlichen Verzögerungen und Fehlern
- Fehlen von ADAS-Funktionen wie adaptiver Tempomat und Spurhalteassistent
- Begrenzte Verfügbarkeit von Schnellladeinfrastruktur in einigen Regionen
- Lenkfeedback könnte für besseres Vertrauen auf der Autobahn verbessert werden
🟢 Am besten geeignet für:
- Käufer mit kleinem Budget, die ein zuverlässiges erstes Elektrofahrzeug suchen
- Stadt- und Vorortfahrten, tägliches Pendeln
- Familien mit Kindern, die Wert auf Platz legen, aber keine Premium-Ausstattung benötigen
- Alle, die einen einfachen, aber funktionalen Elektro-Crossover suchen
🔴 Weniger geeignet für:
- Fahrer, die sportliche Dynamik und Fahrspaß erwarten
- Häufige Autobahnfahrten oder lange Strecken
- Liebhaber von Hightech-Lösungen und hochwertiger Ausstattung
- Nutzer, die Allradantrieb oder fortschrittliche Sicherheitsfunktionen benötigen
Fazit: Was deutsche Fahrer und Käufer erwarten können.
Der Mahindra XUV400 ist ein erschwinglicher Elektro-Crossover mit solider Ausstattung, attraktivem Design und angemessenem Komfort. Er eignet sich für Elektroauto-Einsteiger, Familien und Stadtbewohner, die Wert auf Funktionalität ohne Schnickschnack legen, insbesondere wenn der Preis in Europa (bis zu 30.000 €) wettbewerbsfähig bleibt. Nichts für Liebhaber von hoher Dynamik oder Premium-Ausstattung, aber eine sinnvolle Alternative zum MG ZS EV und dem Kia e-Soul.
Technische Hauptmerkmale
Hersteller | Mahindra Electric |
Hergestellt in | Indien |
Verkaufsstart | 2024 |
Reichweite (km) | 456 |
Batterie (kWh) | 39 |
Höchstgeschwindigkeit (km/h) | 150 |
0 bis 100 km/h (Sek.) | 8,3 |
Leistung (PS) | 150 |
Fahrzeugtyp | SUV / 5 Türen |
Antriebsart | Frontantrieb |
Sehen Sie sich die Videoübersicht an
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Mahindra XUV400 Elektro-SUV
Wie hoch ist die reale Reichweite dieses Elektro-SUVs?
Der Mahindra XUV400 mit einer 39,4 kWh Batterie liefert typischerweise eine reale Reichweite von 300–350 km, abhängig von Fahrgewohnheiten und Bedingungen.
Wie leistungsstark ist der Elektromotor?
Der XUV400 verfügt über einen einzigen, vorne montierten Motor, der 112 kW (150 PS) und 310 Nm Drehmoment erzeugt.
Wie sind Höchstgeschwindigkeit und Beschleunigung?
Der Mahindra XUV400 erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 150 km/h (93 mph) und beschleunigt in 8,3 Sekunden von 0 auf 100 km/h.
Wie hoch ist die Batteriekapazität und welcher Typ ist es?
Die Batteriekapazität beträgt 39,4 kWh (nutzbar), bietet eine MIDC-zertifizierte Reichweite von bis zu 456 km und ist IP67-wasser- und staubdicht. Eine kleinere 34,5 kWh Option ist ebenfalls erhältlich.
Wie lange dauert das Aufladen der Batterie?
Ein 50 kW DC-Schnelllader lädt die Batterie in 50 Minuten von 0 auf 80 %, während ein 7,2 kW Heimladegerät etwa 6,5 Stunden für eine volle Ladung benötigt.
Wie viel kostet das Fahrzeug?
Der Mahindra XUV400 startet in Indien bei umgerechnet ca. 17.980 € und erreicht für die Top-Ausstattung EL Pro etwa 20.400 €.
Gibt es eine Schnellladeunterstützung?
Ja, der Mahindra XUV400 unterstützt DC-Schnellladung mit bis zu 50 kW, was schnelle Ladevorgänge in weniger als einer Stunde ermöglicht.
Wie viele Personen können darin Platz finden?
Der XUV400 bietet bequem Platz für fünf Erwachsene mit guter Beinfreiheit und 378 Liter Kofferraumvolumen.
Welche Sicherheitsmerkmale sind enthalten?
Zur Ausstattung gehören Doppelairbags, ABS mit EBD, Scheibenbremsen an allen vier Rädern und sechs Airbags in den Top-Ausstattungen. Er hat eine 5-Sterne Bharat NCAP Sicherheitsbewertung.
Welche Fahrmodi sind verfügbar?
Das Fahrzeug bietet die Modi Fun (Eco), Fast (Normal), Fearless (Sport) und einen „Lively“-Modus für den Stadtverkehr bei niedrigen Geschwindigkeiten.
Vergleich: Mahindra XUV400 gegen die Konkurrenz (auf dem indischen Markt)
Im Segment der Elektro-SUVs unter 25.000 US-Dollar konkurriert der Mahindra XUV400 mit starken Konkurrenten wie dem Tata Nexon EV Long Range, MG ZS EV, BYD Yuan Plus und Hyundai Kona Electric . Jedes dieser Modelle richtet sich an kostenbewusste Fahrer, die dennoch eine solide Reichweite und Technologie wünschen – aber welches erhält den Zuschlag in puncto Reichweite, Geschwindigkeit und Preis-Leistungs-Verhältnis? Schauen wir uns die Details an.
Reichweite (zertifizierte MIDC/ARAI Werte und realistische Schätzungen)
Die größere 39,4 kWh Batterie des XUV400 bietet eine MIDC-zertifizierte Reichweite von 456 km, wobei die realen Werte eher bei 300–350 km liegen. Der Tata Nexon EV Long Range erreicht mit einer 40,5 kWh Batterie etwa 437 km zertifiziert, wobei Berichte auf eine geringere Konsistenz der Reichweite hindeuten. Der MG ZS EV und der BYD Yuan Plus liegen mit bis zu 461 km bzw. 510 km zertifiziert vorne, verlangen jedoch beide einen höheren Preis. Der Hyundai Kona Electric bietet etwa 452 km zertifiziert und ist somit eine solide Option im Mittelfeld.
Beschleunigung (0–100 km/h): Mit einem 0–100 km/h-Sprint von 8,3 Sekunden ist der Mahindra XUV400 agil genug für den täglichen Gebrauch und gelegentliche Autobahnfahrten. Der MG ZS EV ist mit 8,5 Sekunden etwas langsamer. Der BYD Yuan Plus ist mit 7,3 Sekunden dank seines robusteren Motors schneller, während der Hyundai Kona Electric mit 7,9 Sekunden nah dran ist. Der Tata Nexon EV liegt mit 9,4 Sekunden etwas zurück.
Leistung: Der Mahindra XUV400 liefert 112 kW (150 PS) und 310 Nm, was gut mit den 105 kW (143 PS) des Tata Nexon EV und den 130 kW (176 PS) des MG ZS EV übereinstimmt. Der BYD Yuan Plus ist mit 150 kW (204 PS) am stärksten, und der Kona Electric liegt bei 100 kW (136 PS), wobei er Effizienz der Leistung vorzieht. Alle sind FWD, außer dem Yuan Plus, der im Ausland in FWD- und AWD-Varianten erhältlich ist.
Ladezeit (0–80 % bei DC-Schnellladung): Das Schnellladen des XUV400 von 0–80 % dauert mit einem 50 kW DC-Ladegerät etwa 50 Minuten. Der Tata Nexon EV hat ähnliche Werte. Der MG ZS EV und der Kona Electric unterstützen bis zu 100 kW, wodurch sich die Ladezeit auf etwa 40 Minuten reduziert. Der BYD Yuan Plus lädt mit einem 80 kW Ladegerät je nach Bedingungen in 35–45 Minuten vollständig auf.
Preis: Hier glänzt der XUV400: Mit einem Startpreis von umgerechnet ca. 17.980 € unterbietet er den MG ZS EV , den BYD Yuan Plus (ab ca. 25.500 €) und den Kona Electric (ab ca. 22.000 €). Nur der Tata Nexon EV kommt mit einem Startpreis von umgerechnet etwa 19.000 € nahe, aber der Mahindra liegt bei den Top-Ausstattungswerten und dem nutzbaren Platz immer noch vorne.
Hinterlassen Sie Feedback dazu