Vorstellung des Lynk & Co Z10
Der Lynk & Co Z10 präsentiert sich als starker Konkurrent im Elektrofahrzeugmarkt und nutzt die fortschrittliche SEA-Plattform (Sustainable Experience Architecture), ähnlich wie der Zeekr 001. Mit aerodynamischer Präzision und einem cw-Wert von 0,198 verkörpert diese Limousine ästhetische Eleganz und funktionale Überlegenheit. Zu seinen Hauptkonkurrenten zählen der VW ID.7 und andere Elektrolimousinen des E-Segments.

Atemberaubendes Exterieur-Design
Das Äußere des Z10 ist ein echter Hingucker. Mit einer Länge von 5028 mm, einer Breite von 1966 mm und einer Höhe von 1468 mm überzeugt er auf jeder Straße. Die schräge Motorhaube, die rahmenlosen Türen und die versenkbaren Griffe verleihen ihm einen nahtlosen, futuristischen Look. Die serienmäßigen 19-Zoll-Räder können für noch mehr Stil und Leistung auf 21-Zoll-Räder aufgerüstet werden. Weitere bemerkenswerte Merkmale sind die schwarzen Säulen, das passende Dach und ein ausfahrbarer Spoiler, der für sportliches Flair sorgt.
Luxuriöses Interieur und fortschrittliches Infotainment
Beim Einsteigen in den Z10 ist die Liebe zum Detail unverkennbar. Der Fahrer wird von einem horizontal angeordneten Zweispeichenlenkrad und einem modernen virtuellen Kombiinstrument begrüßt. Herzstück ist ein 15,4-Zoll-Infotainment-Touchscreen, der Zugriff auf zahlreiche Funktionen bietet. Darüber hinaus verfügt der Innenraum über ein Panoramaglasdach, Sitze mit Heizung, Belüftung und Massagefunktion sowie ein hochwertiges Harman Kardon-Soundsystem mit 23 Lautsprechern in den Top-Versionen.
Starke Leistung und effiziente Batterie
Unter seiner eleganten Haube bietet der Lynk & Co Z10 eine beeindruckende Auswahl an Antriebssträngen. Die Top-Konfiguration mit zwei Motoren liefert eine kombinierte Leistung von 580 kW (789 PS) und ein Drehmoment von 810 Nm und sorgt für eine atemberaubende Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 3,5 Sekunden. Optional sind auch Varianten mit Heckantrieb (RWD) und Einzelmotor mit 200 kW (272 PS) und 310 kW (422 PS) erhältlich.
Das Elektrofahrzeug verfügt über eine leistungsstarke LFP-Batterie mit 800-Volt-Architektur, die innerhalb von 15 Minuten (vermutlich für 10–80 % Ladung) eine Reichweite von 573 km ermöglicht. Je nach Variante und Batteriegröße beträgt die Reichweite bis zu 806 km (CLTC). Als Batterieoptionen stehen 71-kWh- und 95-kWh-LFP-Batterien zur Verfügung.
Hinweis: Die angegebene Reichweite von 806 km basiert auf dem CLTC (China Light-Duty Vehicle Test Cycle), der generell optimistischer ist als der in Europa verwendete WLTP-Standard. Eine realistische WLTP-Reichweite für die 806-km-CLTC-Variante läge wahrscheinlich im Bereich von 650–700 km.
Modernste Technologien und Sicherheitsmerkmale
Der Z10 steht nicht nur für Leistung und Luxus, sondern besticht auch durch seine zahlreichen fortschrittlichen Technologien. Dazu gehören LiDAR-Sensoren für autonomes Fahren, ein Projektionsdisplay (wahrscheinlich ein AR-HUD), kabelloses Smartphone-Laden und Gesichtserkennung. Sicherheit steht dabei an erster Stelle. Die Funktionen sorgen für optimalen Schutz und Fahrsicherheit, darunter typischerweise ein umfassendes Paket fortschrittlicher Fahrerassistenzsysteme (ADAS).
Marktposition und Preis
Der in China hergestellte Lynk & Co Z10 startete im August 2024 im Vorverkauf und wurde im September 2024 offiziell auf den Markt gebracht. Der Startpreis in China liegt bei rund 215.800 Yuan (27.800 €).
Vor- und Nachteile
✅ Vorteile des Lynk & Co Z10
- Konkurrenzfähiger Preis: Der Einstiegspreis in China liegt bei rund 27.800 € und damit deutlich unter dem der Konkurrenz im E-Klasse-Segment (z. B. VW ID.7).
- Herausragende technische Eigenschaften: In der Topversion: 580 kW (789 PS), 810 Nm, 0–100 km/h in 3,5 Sekunden – das Niveau einer Premium-Sportlimousine. Auch mit Heckantrieb und 272 PS und 422 PS erhältlich.
- Große Reichweite: Bis zu 806 km laut CLTC (real ca. 650–700 km WLTP) mit einer 95-kWh-Batterie. Schnellladung: Bis zu 573 km in 15 Minuten (dank 800-Volt-LFP-Architektur).
- Durchdachtes und stilvolles Design: Der aerodynamische cw-Wert von 0,198 ist einer der besten seiner Klasse. Elegante Linien, rahmenlose Türen, versenkbare Griffe, Spoiler und optionale 21-Zoll-Räder.
- Modernisierter Innenraum und Komfort: Panorama-Glasdach, Belüftung, Sitzheizung und Massagefunktion. 15,4-Zoll-Bildschirm, Projektionsdisplay (AR-HUD), hochwertige Harman Kardon-Akustik mit 23 Lautsprechern.
- Moderne Technologien: LiDAR-Sensoren, Gesichtserkennung, kabelloses Laden, fortschrittliches Fahrerassistenzsystem (ADAS). Digitale Instrumententafel und Multimedia auf der SEA-Plattform (ähnlich wie Zeekr).
- Auswahl an Konfigurationen: Verschiedene Leistungs- und Batteriekapazitäten – für unterschiedliche Bedürfnisse: vom Stadtverkehr bis zur Langstrecke.
❌ Nachteile des Lynk & Co Z10
- Optimistische Kilometerangaben (CLTC): Der CLTC-Zyklus überschätzt die tatsächliche Reichweite – die WLTP-Werte fallen um 15–20 % niedriger aus. Die Marke ist in Europa noch wenig bekannt. Obwohl Lynk & Co bereits in der EU vertreten ist, ist der Z10 ein neues Modell und hat in Deutschland noch keinen guten Ruf und keine Bewertungen.
- Keine bestätigten Sicherheitsdaten (Euro NCAP): Für Familienkäufer könnte dies abschreckend wirken.
- Service und Support: Es ist noch nicht klar, wie schnell Ersatzteile, Diagnose und Der Service wird in Europa verfügbar sein.
Für wen ist der Lynk & Co Z10 geeignet?
- 👨💼 Für alle, die eine stilvolle, technologisch fortschrittliche Elektrolimousine zu einem vernünftigen Preis suchen.
- 🏎️ Für Leistungsliebhaber, insbesondere in der Top-Ausstattung.
- 🌍 Für Langstreckenfahrer und Autotouristen – dank großer Gangreserve und Schnellladefunktion.
- 💡 Für Technikbegeisterte, die Wert auf LiDAR, AR-HUD und intelligente Schnittstellen legen.
- 💰 Für rationale Käufer, die im E-Klasse-Segment das Beste für ihr Geld wollen.
Fazit: Was deutsche Fahrer und Käufer erwarten können.
Der Lynk & Co Z10 ist eine ernsthafte Konkurrenz für den VW ID.7 und andere europäische Elektrolimousinen. Er bietet fortschrittliche Technologie, hohe Leistung, große Reichweite und Premium-Komfort zu einem deutlich günstigeren Preis (in China).
Für deutsche Verbraucher könnte er zu einer der interessantesten Elektrolimousinen des Jahres 2025 werden, wenn:
- er offiziell in der EU vorgestellt wird;
- er die Zertifizierung, Crashtests und eine europäische Garantie erhält;
- er nach Steuern, Mehrwertsteuer und Transport einen Preisvorteil behält;
- er ein gut erreichbares Servicenetz und Support bietet.
Wichtig: Obwohl das Modell in Deutschland noch nicht offiziell vorgestellt wurde, können interessierte Käufer den Lynk & Co Z10 über spezialisierte Importdienste bestellen. Diese Unternehmen bieten:
Lieferung aus China;
- Zollabfertigung, Zahlung der Mehrwertsteuer und CO₂-Steuer;
- Zulassung in Deutschland (einschließlich TÜV und Erhalt eines COC-Zertifikats);
- Übersetzung der Multimedia-Oberflächen ins Englische oder Deutsche;
- Installation europäischer Ladeanschlüsse (falls erforderlich).
Dadurch ist das Z10 bereits vor dem offiziellen Verkaufsstart in Europa erhältlich – insbesondere für Enthusiasten, die im Vergleich zu bekannten Marken etwas Neues und Außergewöhnliches suchen.
Erwartung: Mit dem richtigen Import und der richtigen Anpassung kann das Lynk & Co Z10 eine attraktive Nische auf dem deutschen Markt besetzen, insbesondere für diejenigen, die Wert auf maximale Technologie und Leistung zu einem vernünftigen Preis legen.
Technische Hauptmerkmale
Hersteller | Lynk & Co |
Hergestellt in | China |
Verkaufsstart | 2024 |
Reichweite (km) | 806 |
Batterie (kWh) | 95 |
Höchstgeschwindigkeit (km/h) | 210 |
0 bis 100 km/h (Sek.) | 3,5 |
Leistung (PS) | 789 |
Fahrzeugtyp | Limousine |
Antriebsart | Allradantrieb |
Quelle: Lynk & Co
Sehen Sie sich die Videoübersicht an
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Lynk & Co Z10 Elektrofahrzeug
Was ist die Reichweite des Lynk & Co Z10 mit einer einzigen Ladung?
Der Lynk & Co Z10 bietet je nach Variante und Batteriegröße eine CLTC-Reichweite von bis zu 806 km (mit der 95 kWh Batterie). Es gibt auch Varianten mit 602 km, 702 km und 766 km CLTC-Reichweite.
Wie lange dauert es, den Lynk & Co Z10 vollständig aufzuladen?
Dank seiner 800-Volt-Architektur und schnellen Ladetechnologie kann der Lynk & Co Z10 an einem geeigneten Schnelllader (DC-Lader) in nur 15 Minuten 573 km Reichweite (CLTC) nachladen. Dies entspricht typischerweise dem Laden von 10% auf 80%. Die vollständige Ladezeit variiert je nach Ladegerät (z.B. an einer Heim-Wallbox mit Wechselstrom) und Batteriestand, ist aber aufgrund der fortschrittlichen Technologie sehr zügig.
Sind Elektrofahrzeuge wie der Lynk & Co Z10 teurer als Benziner?
Elektrofahrzeuge, einschließlich des Lynk & Co Z10, haben oft höhere Anschaffungskosten im Vergleich zu vergleichbaren Benzinern. Jedoch können niedrigere Betriebs- und Wartungskosten (z.B. günstigere „Kraftstoffkosten“ durch Strom, geringere Wartungsintervalle) den anfänglichen Preisunterschied über die Zeit ausgleichen.
Was ist der Preis des Lynk & Co Z10?
Der Lynk & Co Z10 wurde in China zu einem Startpreis von rund 215.800 Yuan eingeführt, was umgerechnet etwa 27.800 Euro entspricht. Dies ist ein sehr wettbewerbsfähiger Preis für den chinesischen Markt.
Wie hoch ist die Batteriekapazität des Lynk & Co Z10?
Der Lynk & Co Z10 ist mit verschiedenen Lithium-Eisenphosphat (LFP)-Batteriepaketen erhältlich, mit Kapazitäten von 71 kWh und 95 kWh. Die 95 kWh-Batterie bietet die längste Reichweite und eine robuste Leistung.
Wie hoch ist die Höchstgeschwindigkeit des Lynk & Co Z10?
Der Lynk & Co Z10 kann je nach Variante eine Höchstgeschwindigkeit von bis zu 250 km/h erreichen. Die leistungsstärkere Dual-Motor-Version trägt zu dieser beeindruckenden Performance bei. Kleinere Motorisierungen haben geringere Höchstgeschwindigkeiten (z.B. 210 km/h oder 240 km/h).
Welche Umweltvorteile bietet der Lynk & Co Z10?
Als reines Elektrofahrzeug erzeugt der Lynk & Co Z10 keine direkten Abgasemissionen, was seinen CO2-Fußabdruck erheblich reduziert. Er ist Teil einer wachsenden Bewegung hin zu nachhaltiger Automobiltechnologie und trägt zur Verringerung der Luftverschmutzung bei.
Vergleich: Lynk & Co Z10 vs. Konkurrenten
Der Lynk & Co Z10 präsentiert sich als starker Konkurrent im Elektrofahrzeugmarkt und nutzt die fortschrittliche SEA-Plattform (Sustainable Experience Architecture), die auch der Zeekr 001 nutzt. Mit beeindruckender aerodynamischer Präzision (cw-Wert 0,198) setzt er neue Maßstäbe für Luxus und Leistung im E-Segment. Er ist bereit, mit etablierten Konkurrenten wie dem Volkswagen ID.7, dem Zeekr 001 und dem agilen Tesla Model 3 zu konkurrieren.
Reichweite (WLTP-Äquivalent)
- Lynk & Co Z10: Die Top-Variante des Z10 gibt eine CLTC-Reichweite von 806 km an. Realistisch umgerechnet nach WLTP, könnte dies etwa 650-700 km betragen.
- Volkswagen ID.7: Bietet eine WLTP-Reichweite von bis zu 700 km (435 Meilen) für die Pro S Variante (86 kWh Batterie). Die Pro Variante (77 kWh) liegt bei etwa 620 km.
- Zeekr 001: Der Zeekr 001 erreicht je nach Variante eine WLTP-Reichweite von bis zu 620 km (RWD Long Range) oder 580 km (AWD Performance).
- Tesla Model 3: Die Long Range-Version bietet eine WLTP-Reichweite von etwa 629 km, während die Performance-Variante bei etwa 528 km liegt.
Fazit Reichweite: Der Lynk & Co Z10 ist in Bezug auf die Reichweite extrem wettbewerbsfähig und gehört zu den besten in seiner Klasse, auch wenn die 806 km ein chinesischer CLTC-Wert sind.
Beschleunigung (0-100 km/h)
- Lynk & Co Z10: Die Top-Dual-Motor-Variante beschleunigt in beeindruckenden 3,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h.
- Tesla Model 3: Die Performance-Version ist mit 3,1 Sekunden (mit Rollout) extrem schnell. Die Long Range-Version liegt bei 4,4 Sekunden.
- Volkswagen ID.7: Der ID.7 Pro beschleunigt in 6,5 Sekunden. Die zukünftige GTX-Version wird schneller sein.
- Zeekr 001: Die AWD-Performance-Variante schafft den Sprint in 3,8 Sekunden.
Fazit Beschleunigung: Der Tesla Model 3 Performance ist hier der schnellste, aber der Lynk & Co Z10 liegt nur knapp dahinter und bietet eine atemberaubende Beschleunigung für ein Luxus-Elektro-Coupé.
Leistung (Horsepower/kW)
- Lynk & Co Z10: Die Top-Dual-Motor-Konfiguration bietet 580 kW (789 PS). Die im Text genannte „778 hp“ ist ein naher Wert.
- Tesla Model 3: Die Performance-Version des Model 3 leistet ca. 375 kW (510 PS).
- Volkswagen ID.7: Der ID.7 Pro leistet 210 kW (286 PS). Eine zukünftige GTX-Version wird ca. 250 kW (340 PS) haben.
- Zeekr 001: Die AWD-Variante erreicht 400 kW (544 PS).
Fazit Leistung: Der Lynk & Co Z10 übertrifft seine Konkurrenten in der reinen Leistungsentfaltung deutlich und dominiert seine Klasse in dieser Metrik.
Ladezeit (DC-Schnellladung, 10-80% oder vergleichbar)
- Lynk & Co Z10: Dank seines 800-Volt-Systems kann er in nur 15 Minuten 573 km (CLTC-Reichweite) nachladen. Das ist eine äußerst beeindruckende Leistung und setzt einen neuen Maßstab.
- Tesla Model 3: Das Model 3 kann in 15 Minuten etwa 282 km Reichweite hinzufügen (Long Range, bei 250 kW Ladeleistung). Eine 10-80% Ladung dauert etwa 30-35 Minuten.
- Volkswagen ID.7: Der ID.7 kann mit bis zu 170 kW laden und erreicht eine 20-80% Ladung in etwa 29 Minuten.
- Zeekr 001: Der Zeekr 001 kann mit bis zu 200 kW laden und benötigt für 10-80% etwa 30 Minuten.
Fazit Ladezeit: Der Lynk & Co Z10 ist hier der klare Sieger. Seine 800-Volt-Architektur ermöglicht extrem schnelle Ladezeiten und minimiert die Standzeit an der Ladesäule.
Preis
- Lynk & Co Z10: Der chinesische Startpreis liegt bei umgerechnet ca. 27.800 €. Dieser Preis ist für Deutschland nicht relevant. Sollte der Z10 in Deutschland auf den Markt kommen, wäre ein Startpreis von ca. 40.000 € bis 60.000 € realistisch, da noch Importkosten, Zölle, Mehrwertsteuer und lokale Ausstattungsanpassungen hinzukommen würden.
- Volkswagen ID.7: Startet in Deutschland bei etwa 53.995 €.
- Zeekr 001: Startet in Deutschland bei etwa 59.990 €.
- Tesla Model 3: Startet in Deutschland bei etwa 43.990 € (Standard Range RWD) oder 52.990 € (Long Range AWD).
Fazit Preis: Basierend auf dem chinesischen Preis ist der Lynk & Co Z10 ein unschlagbares Angebot. Wenn er in Deutschland zu einem vergleichbar aggressiven Preis (im Kontext des deutschen Marktes) eingeführt würde, hätte er das Potenzial, den Markt aufzumischen. Selbst mit höheren europäischen Preisen könnte er ein „Preis-Leistungs-Knaller“ im E-Segment sein.
Hinterlassen Sie Feedback dazu