Huawei Aito M8 – Huaweis Tech-Gigant unter den Elektro-SUVs
Der Aito M8 betritt die Elektrofahrzeug-Bühne mit dem leisen Selbstbewusstsein eines Tech-Riesen. Gemeinsam von Huawei und Seres entwickelt und in China hergestellt, ist dieser Elektro-SUV kompromisslos: Er bietet hohe Reichweite, ist vollgepackt mit Funktionen und präsentiert Luxus im Full-Size-Segment – in China zu einem Preis von umgerechnet unter 50.000 €. Er kommt 2025 auf den Markt und zielt direkt auf das elektrische Terrain von Tesla und BMW.

Der Aito M8 ist für Familien konzipiert, die sowohl Leistung als auch Komfort wünschen. Mit einem Startpreis in China von umgerechnet ca. 44.590 € unterbietet er traditionelle Luxus-EVs, während er mehr digitale Finesse als ein Smartphone-Flaggschiff bietet.
Produziert von Huawei und Seres, hergestellt in China.
Verkaufsstart in China 2025, mit dem Ziel, den globalen Premium-EV-Markt zu erobern. Ein offizieller Start in Europa ist noch nicht bestätigt, aber wahrscheinlich in den kommenden Jahren.
- Startpreis in China liegt bei umgerechnet ca. 44.590 €, was ihn im Heimatmarkt unter Rivalen positioniert. In Europa wäre ein deutlich höherer Preis zu erwarten.
- Betont großzügigen Familienraum, fortschrittliche Technologie und elektrische Performance.
- Spezifikationen: Wo Leistung auf Intelligenz trifft

Batterie
Die 100 kWh NMC-Batterie von CATL verleiht dem Aito M8 eine CLTC-Reichweite von bis zu 705 km. Die WLTP-Reichweite dürfte realistisch bei ca. 550-600 km liegen. Dank der 800V-Architektur auf Huaweis „Whale“-Plattform sind extrem schnelle Ladezeiten zu erwarten. Die Ladeangaben sind noch nicht vollständig veröffentlicht, aber die Schätzungen sind vielversprechend.
- Batteriekapazität: 100 kWh
- CLTC-Reichweite: 705 km
- Geschätzte WLTP-Reichweite: ca. 550-600 km
- Architektur: 800V (NMC-Chemie)
- Erwartete Ladezeit (10–80 % DC): unter 30 Minuten (geschätzt)

Leistung
Zwei auf die Achsen verteilte Motoren liefern 396 PS (295 kW) und Allradantrieb. Er beschleunigt in 4,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h. Er ist stark genug, um Familie, Ladung und Ihre Erwartungen zu transportieren – alles in einem Zug.
- Gesamtleistung: 396 PS / 295 kW
- 0–100 km/h: 4,8 Sekunden
- Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h
Es werden mehrere Ausstattungsvarianten erwartet, darunter Max, Max+ und Ultra. Höhere Ausstattungen bieten mehr Komfortmerkmale im Innenraum, wobei die Preise in China bis zu ca. 59.150 €.

Exterieur und Interieur: Futurismus trifft Familie
Exterieur
Die Silhouette des Aito M8 Electric schreit moderne Aerodynamik mit einem Luftwiderstandsbeiwert von 0,259 Cd – damit übertrifft er sogar den Mercedes EQS SUV. Von der nahtlosen 1,8 Meter langen LED-Leiste über versenkbare Türgriffe bis hin zu animierten Rückleuchten ist er elektrische Eleganz mit einem Hauch von Dramatik.

Interieur
Beim Betreten erwartet Sie ein 68-Zoll-AR-HUD (Augmented Reality Head-Up Display) und ein durchgehendes Band-Display, das im Grunde das gesamte Armaturenbrett ersetzt und auf HarmonyOS 4.0 läuft. Die sechssitzige Ultra-Ausstattung bietet Zero-Gravity-Kapitänsstühle, 14-fache elektrische Verstellung, einen eingebauten Kühlschrank und sogar einen „Kingsize-Bett“-Liegemodus. Es ist kein SUV – es ist ein rollendes Penthouse.

Vor- und Nachteile
Vorteile
- Beeindruckende Reichweite von 705 km (CLTC) / ca. 550-600 km (WLTP, geschätzt) mit 100 kWh Batterie
- Fortschrittliches HarmonyOS 4.0 Infotainment-System
- Level 2+ ADS 4.0 autonomes Fahrsystem (mit 192-Kanal-LiDAR und 5 4D-Millimeterwellenradaren)
- Luxuriöse Interieur-Ausstattung, auch in mittleren Varianten
- 800V-Architektur für ultraschnelles Laden
- Großzügiger Frunk (vorderer Kofferraum)
Nachteile
- Begrenzte Verfügbarkeit außerhalb Chinas (noch keine offizielle Bestätigung für Europa)
- Mögliche Sicherheitsbedenken im Zusammenhang mit früheren Aito-Modellen können in Europa eine Rolle spielen (obwohl Huawei stark in die Sicherheit investiert)
- Dritte Sitzreihe weniger praktisch für Erwachsene bei längeren Fahrten
- Unklare Service- und Ersatzteilversorgung in Europa zum Start
- Hoher Importpreis für Europa (deutlich über 50.000 € erwartet)
Fazit: Huaweis High-Tech-Statement auf Rädern
Wenn Sie ein technologieorientiertes Elektrofahrzeug mit enormer Reichweite, ernsthaftem Kabinenkomfort und Huaweis digitaler DNA wünschen, trifft der Aito M8 genau den richtigen Punkt. In China kostet er umgerechnet ca. 44.590 € und bietet mehr Leistung, Pixel und Praktikabilität als die meisten Luxus-Elektro-SUVs in diesem Segment – besonders für Familien, die mehr als nur Markenprestige wollen. Die entscheidende Frage für den deutschen Markt ist jedoch die offizielle Verfügbarkeit und der dann festgesetzte Verkaufspreis. Sollte er nach Europa kommen, wäre er ein ernstzunehmender Konkurrent, der etablierte Premium-Marken unter Druck setzen könnte.
Technische Daten eines 2025 SUV (High-End-Variante)
| Hersteller | SERES |
| Hergestellt in | China |
| Verkaufsstart | 2025 |
| Reichweite (km) | 705 |
| Batterie (kWh) | 100 |
| Höchstgeschwindigkeit (km/h) | 200 |
| 0 bis 100 km/h (Sek.) | 4,8 |
| Leistung (PS) | 396 |
| Fahrzeugtyp | SUV / 5 Türen |
| Antriebsart | Allradantrieb |
Sehen Sie sich die Videoübersicht an
Huawei Aito M8: Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie hoch ist die elektrische Reichweite des Aito M8?
Der Aito M8, insbesondere in der reinen Elektroversion (BEV), wird mit einer 100 kWh Batterie eine CLTC-Reichweite von 705 km bieten. Die realistische WLTP-Reichweite für den europäischen Fahrzyklus dürfte bei ca. 550 – 600 km liegen, abhängig von Ausstattung und Fahrbedingungen. Für die EREV-Varianten (Extended Range Electric Vehicle) gibt es auch CLTC-Reichweiten von 201 km (36 kWh Batterie) bis 310 km (52 kWh Batterie) im rein elektrischen Betrieb.
Wie hoch ist die Höchstgeschwindigkeit?
Der Aito M8 erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h, was ihn in eine Reihe mit Premium-Elektro-SUVs stellt.
Wie hoch ist die Leistung dieses SUVs?
Die Allrad-Variante des Aito M8 (BEV) liefert voraussichtlich 295 kW (401 PS) mit zwei Elektromotoren (vorne und hinten). Die EREV-Varianten können eine kombinierte Systemleistung von bis zu 392 kW (533 PS) mit ihren Dual-Motoren und dem Range Extender erreichen.
Wie schnell beschleunigt der M8 von 0 auf 100 km/h?
Die reine Elektroversion (BEV) des M8 beschleunigt von 0 auf 100 km/h in 4,8 Sekunden. Die EREV-Varianten erreichen 100 km/h in 5,2 Sekunden. Dies bietet eine schnelle Beschleunigung für einen Familien-SUV dieser Größe.
Wie lange dauert das Laden des Huawei Aito M8?
Obwohl die genauen Ladezeiten für die 100 kWh BEV-Variante noch nicht vollständig bestätigt sind, sollte die 800V-Architektur das Laden von 10 % auf 80 % in unter 30 Minuten ermöglichen. Dies ist vergleichbar mit den schnellsten Ladesystemen auf dem Markt.
Wie hoch ist der Preis des Huawei Aito M8?
In China startet der Aito M8 (EREV-Variante) bei umgerechnet ca. 44.590 €. Für eine potenzielle Einführung in Deutschland ist ein deutlich höherer Preis zu erwarten, der sich durch Importkosten, Zölle, Steuern und Anpassungen an europäische Standards ergibt. Ein realistischer Startpreis für eine BEV-Variante könnte im Bereich von 65.000 € bis 80.000 € liegen, um mit direkten Premium-Konkurrenten zu konkurrieren.
Welche Technologie wird im Cockpit verwendet?
Der Aito M8 nutzt Huaweis HarmonyOS 4.0 als Betriebssystem für sein Infotainment. Das Cockpit zeichnet sich durch ein durchgehendes Band-Display und ein beeindruckendes 68-Zoll-Augmented Reality Head-Up Display (AR-HUD) aus, das wichtige Informationen direkt ins Blickfeld des Fahrers projiziert.
Verfügt dieser SUV über autonomes Fahren?
Ja, der Aito M8 ist mit Huaweis fortschrittlichem ADS 4.0 System für Level 2+ teilautonomes Fahren ausgestattet. Dieses System nutzt eine Kombination aus LiDAR (bis zu 192-Kanal), fünf 4D-Millimeterwellenradaren, Kameras und Ultraschallsensoren für umfassende aktive Sicherheit, intelligente Fahrassistenz und Parkassistenz.
Ist der Aito M8 außerhalb Chinas erhältlich?
Derzeit ist der Aito M8 primär auf den chinesischen Markt ausgerichtet. Es gibt noch keine offiziellen Bestätigungen oder Termine für einen Export nach Europa oder andere westliche Märkte. Angesichts der Zusammenarbeit zwischen Huawei und Seres sowie der globalen Ambitionen vieler chinesischer Hersteller ist ein späterer internationaler Start jedoch möglich. Eine europäische Markteinführung würde jedoch umfassende Homologation und den Aufbau eines Vertriebs- und Servicenetzes erfordern.
Vergleich: Huawei Aito M8 vs. Luxus-Elektro-SUVs in Deutschland
Im Segment der Luxus-Elektro-SUVs tritt der Aito M8 gegen große Namen wie den NIO EL8 (ehemals ES8), den Li Auto L9 (primär EREV), das Tesla Model X und den BMW iX xDrive50 an. Mit einem Startpreis in China von umgerechnet ca. 44.590 € fordert er die etablierten Hersteller heraus – und preissensible Käufer sollten aufmerksam werden.
Reichweiten-Vergleich (WLTP)
Der Aito M8 (BEV) bietet mit seiner 100 kWh Batterie eine CLTC-Reichweite von 705 km, was einer geschätzten WLTP-Reichweite von ca. 550 – 600 km entspricht. Der BMW iX xDrive50 (2025er Modell) erreicht bis zu 630 km WLTP. Der NIO EL8 (100 kWh) liegt mit 510 km WLTP knapp dahinter. Das Tesla Model X (Long Range) kommt auf 576 km WLTP. Der Li Auto L9 ist primär ein Range Extender mit einer reinen elektrischen WLTP-Reichweite von ca. 180-235 km, bietet aber eine Gesamtreichweite von über 1.100 km. Für den direkten BEV-Vergleich ist der Aito M8 sehr stark.
Beschleunigungs-Vergleich (0–100 km/h)
Mit einer Zeit von 0–100 km/h in 4,8 Sekunden ist der Aito M8 (BEV) keineswegs langsam. Das Tesla Model X (Dual Motor) ist mit 3,9 Sekunden schneller, und der BMW iX xDrive50 schafft es in 4,6 Sekunden. Der NIO EL8 liegt mit 4,1 Sekunden im sehr schnellen Bereich. Der Li Auto L9 (EREV) erreicht 100 km/h in 5,3 Sekunden.
Leistungs-Vergleich (kW / PS)
Der Aito M8 (BEV) liefert bis zu 295 kW (401 PS). Der BMW iX xDrive50 bietet 385 kW (523 PS). Das Tesla Model X (Dual Motor) erreicht 493 kW (670 PS). Der Li Auto L9 (EREV) hat eine Systemleistung von 330 kW (449 PS), und der NIO EL8 leistet 480 kW (653 PS).
Ladezeiten-Vergleich (10–80 % DC-Schnellladung)
Alle diese Modelle unterstützen Hochgeschwindigkeits-DC-Schnellladung. Das Aito M8 (BEV) mit seinem 800V-System ermöglicht wahrscheinlich eine Ladung von 10–80 % in unter 30 Minuten. Das Tesla Model X kann mit bis zu 250 kW laden (ca. 25-30 Min.). Der BMW iX xDrive50 lädt mit bis zu 195 kW (ca. 35-40 Min.). Li Auto L9 (als EREV) und NIO EL8 (mit Batteriewechseloption, aber auch Schnellladung) sind ebenfalls sehr schnell, wobei Nio hier von seinem Batteriewechselnetzwerk profitiert (Batteriewechsel in ca. 5 Minuten).
Preis-Vergleich (Startpreise in Deutschland)
Hier punktet der Aito M8 in China am stärksten: Dort startet er (als EREV) bei umgerechnet ca. 44.590 €. Für eine potenzielle Einführung in Deutschland ist ein deutlich höherer Preis zu erwarten, schätzungsweise im Bereich von 65.000 € bis 80.000 € für die BEV-Variante.
- Aito M8 (China-Preis, EREV): Ab ca. 44.590 € (umgerechnet, Deutscher Preis würde höher liegen)
- NIO EL8: Ab 82.900 € (Batteriemiete) / 94.900 € (Kaufbatterie)
- BMW iX xDrive50: Ab ca. 97.000 € (für 2025er Modelljahr, je nach Ausstattung)
- Tesla Model X (Long Range): Ab ca. 92.990 €
- Li Auto L9: Offiziell nicht in Deutschland verfügbar. Importpreise würden bei über 80.000 € liegen.
Der Aito M8 bietet in China ein unglaubliches Preis-Leistungs-Verhältnis. Sollte er in Deutschland zu einem vergleichbar aggressiven Preis (relativ zu den etablierten Luxus-SUVs) angeboten werden, wäre er eine sehr attraktive Alternative. Die „Dollar for Dollar“-Stärke in China ist unbestreitbar.


Hinterlassen Sie Feedback dazu