Elektroautos und SUVs

Honda e:NS2

Honda e:NS2 - Elektrofahrzeug Bewertung

Einführung zum Honda e:NS2

Das Elektrofahrzeug Honda e:NS2 ist ein kompaktes Crossover, das exklusiv für den chinesischen Markt entwickelt wurde. Ursprünglich sollte es auf der wegweisenden e:Architecture W-Plattform debütieren, doch aufgrund von Verzögerungen wird es stattdessen die e:N Architecture F-Plattform nutzen. Dieser Wechsel führt zu einigen strukturellen und mechanischen Abweichungen von der ursprünglichen Vision.

Honda e:NS2
Honda e:NS2 – Bild: Offenlegung / Honda

Plattform und Aufbau

Der Übergang zur e:N Architecture F-Plattform bedeutet, dass der Honda e:NS2 vorne über McPherson-Federbeine und hinten über eine Torsionslenkerachse verfügt, was von der ursprünglich vorgesehenen Doppelquerlenker- und Mehrlenkerachse abweicht. Infolgedessen verfügt das Fahrzeug über einen Frontantrieb. Dennoch geht der e:NS2 seinen eigenen Weg und ist ein reines Elektrofahrzeug, ohne ein benzinbetriebenes Gegenstück.

Honda e:NS2
Bild: Offenlegung / Honda

Abmessungen und Exterieur

Der Radstand ist auf komfortable 2735 mm gewachsen, im Gegensatz zum ursprünglichen 2610 mm Radstand ähnlicher Modelle. Mit einer Länge von 4788 mm übertrifft der Honda e:NS2 den CR-V und bietet mehr Geräumigkeit. Die Breite und Höhe betragen 1838 mm bzw. 1570 mm, wobei 18-Zoll-Räder serienmäßig sind, die für ein stabiles Fahrverhalten sorgen.

Honda e:NS2
Bild: Offenlegung / Honda

Batterie und Reichweite

Unter seinem schlanken Äußeren beherbergt der Honda e:NS2 eine robuste 68,8 kWh Triple-Lithium-Ionen-Batterie. Gekoppelt mit einem potenten 150 kW (203 PS) Motor bietet das Fahrzeug eine beachtliche Reichweite von bis zu 545 km mit einer einzigen Ladung (CLTC-Standard). Diese beträchtliche Kapazität verleiht dem e:NS2 die Ausdauer, um mit größeren Elektro-SUVs zu konkurrieren.

Honda e:NS2
Bild: Offenlegung / Honda

Leistung

Der e:NS2 verlässt sich nicht nur auf seine Reichweite, um zu begeistern; er verspricht auch ein dynamisches Fahrerlebnis. Der Motor liefert 204 PS (150 kW) und ermöglicht eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h. Obwohl er keine Geschwindigkeitsrekorde bricht, gewährleistet er eine ausgewogene Leistung, die für alltägliche Fahrten in der Stadt und im Umland geeignet ist.

Honda e:NS2
Bild: Offenlegung / Honda

Interieur und Technologie

Im Inneren spart der Honda e:NS2 nicht an Technologie. Das Honda Connect 4.0-System sticht hervor, mit Apple CarPlay und Android Auto Integration für nahtlose Konnektivität. Das System unterstützt auch Over-the-Air-Updates, um sicherzustellen, dass das Fahrzeug technologisch auf dem neuesten Stand bleibt, ohne dass häufige Werkstattbesuche erforderlich sind.

Ähnliche Artikel
Honda e:NS2
Bild: Offenlegung / Honda

Preis und Verfügbarkeit

Der Honda e:NS2 soll 2024 auf den chinesischen Markt kommen und wird dort produziert, mit einem anfänglichen Preis von rund 26.400 US-Dollar (ca. 24.500 €). Diese Preisgestaltung positioniert ihn als wettbewerbsfähige Option im Segment der kompakten Elektro-Crossover und spricht umweltbewusste Verbraucher an, ohne das Budget zu sprengen.

Honda e:NS2
Bild: Offenlegung / Honda

Vor- und Nachteile

Vorteile des Honda e:NS2:

  • Gute Reichweite – Bis zu 545 km laut CLTC, was etwa 420–450 km laut WLTP entspricht.
  • Optimales Preis-Leistungs-Verhältnis – Der Startpreis von rund 24.500 € in China macht ihn im Vergleich zu ähnlichen Modellen auf dem europäischen Markt sehr wettbewerbsfähig.
  • Moderne Technologien im Innenraum – Unterstützung für Apple CarPlay / Android Auto, OTA-Updates und Honda Connect 4.0 Multimedia, was das Auto auch in den kommenden Jahren relevant macht.
  • Geräumiger Innenraum – Der vergrößerte Radstand (2735 mm) und die Gesamtlänge von fast 4,8 m sorgen für einen geräumigen Innenraum – mehr als beim Honda CR-V.
  • Zuverlässiges Layout und Fahrkomfort – Frontantrieb und McPherson-/Torsionsachse – eine typische, aber zuverlässige Stadtkonfiguration.

❌ Nachteile des Honda e:NS2:

  • Keine offiziellen Lieferungen nach Deutschland – Das Modell wird in Europa nicht über Händler vertrieben. Sie müssen es über spezielle Importdienste aus China bestellen, was die Kosten (Zollabfertigung, Lieferung, Zertifizierung) erhöht.
  • Nicht-europäischer Reichweitenstandard (CLTC) – Die angegebene Reichweite von 545 km nach CLTC wird in der Praxis geringer ausfallen (~420–450 km WLTP), was zu berücksichtigen ist.
  • Eingeschränkter Service – Garantieservice, Updates und Ersatzteile können in Europa schwierig sein.
  • Vereinfachtes Fahrwerk – Anstelle der geplanten Mehrlenker-Systeme werden einfachere McPherson- und Verbundlenkerachsen verbaut – der Komfort ist akzeptabel, aber nicht erstklassig.
  • Die Höchstgeschwindigkeit ist begrenzt – 160 km/h – ausreichend für Stadt und Autobahn, aber nicht für häufiges Beschleunigen auf der Autobahn.

Fazit: Was deutsche Fahrer und Käufer erwarten können.

Der Honda e:NS2 ist ein stilvoller, erschwinglicher und technologisch ausgestatteter Elektro-Crossover für den Einsatz in der Stadt und im Vorortbereich. Er könnte diejenigen ansprechen, die:

  • eine günstigere Alternative zu europäischen Modellen suchen;
  • bereit sind, ein Auto aus China zu bestellen und sich mit der Zertifizierung auseinanderzusetzen;
  • ein modernes Elektrofahrzeug mit fortschrittlicher Elektronik und guter Reichweite wünschen.

Der fehlende offizielle Support, die Komplexität des Imports und potenzielle Wartungsprobleme in Deutschland machen ihn jedoch zu einer Wahl für Enthusiasten und erfahrene Nutzer, die bereit sind, zusätzliche Kosten und organisatorische Probleme in Kauf zu nehmen.

🟡 Empfohlen nur für diejenigen, die sich bewusst für chinesische Elektrofahrzeugimporte entscheiden und alle Feinheiten des Parallelimports verstehen.

Technische Hauptmerkmale

Hersteller HONDA
Hergestellt in China
Verkaufsstart 2024
Reichweite (km) 545
Batterie (kWh) 69
Höchstgeschwindigkeit (km/h) 160
0 bis 100 km/h (Sek.) Nicht angegeben
Leistung (PS) 204
Fahrzeugtyp Limousine (oder kompakter SUV)
Antriebsart Frontantrieb

Sehen Sie sich die Videoübersicht an

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Honda e:NS2 Elektrofahrzeug

Wie hoch ist die Reichweite des Honda e:NS2 mit einer einzigen Ladung?

Der Honda e:NS2 bietet eine beeindruckende Reichweite von bis zu 545 Kilometern mit einer einzigen Ladung, basierend auf dem chinesischen CLTC-Testzyklus. Dies macht ihn sowohl für Fahrten in der Stadt als auch im Umland geeignet.

Wie lange dauert es, den Honda e:NS2 vollständig aufzuladen?

Die Ladezeit für den Honda e:NS2 hängt von der verwendeten Ladestation ab. Mit einem Standard-AC-Ladegerät (z.B. einer Heimladestation) dauert eine Vollladung (5-100%) typischerweise etwa 9,5 Stunden. An einem DC-Schnelllader kann die Batterie in ca. 36 Minuten von 30% auf 80% geladen werden.

Wie hoch ist der Preis des Honda e:NS2?

Der Honda e:NS2 wird voraussichtlich in China zu einem Preis von rund 24.500 Euro angeboten. Dies positioniert ihn als eine erschwingliche Option auf dem chinesischen Elektrofahrzeugmarkt. Für den deutschen Markt ist dieser Preis nicht relevant, da das Fahrzeug hier nicht erhältlich ist.

Wie hoch ist die Batteriekapazität des Honda e:NS2?

Der Honda e:NS2 ist mit einer 68,8 kWh Triple-Lithium-Ionen-Batterie ausgestattet, die eine solide Balance zwischen Kapazität und Leistung bietet.

Wie hoch ist die Höchstgeschwindigkeit des Honda e:NS2?

Die Höchstgeschwindigkeit des Honda e:NS2 beträgt 160 km/h, was für das tägliche Pendeln und Autobahnfahrten ausreichend ist.

Wie hoch ist die Gesamtleistung des Honda e:NS2?

Der Honda e:NS2 verfügt über einen 150 kW Motor, der eine Gesamtleistung von 204 PS (150 kW) liefert und eine robuste Fahrleistung auf der Straße gewährleistet. Das maximale Drehmoment beträgt 310 Nm.

Kann der Honda e:NS2 an jeder Ladestation geladen werden?

Der Honda e:NS2 kann an kompatiblen Ladestationen geladen werden. Da er für den chinesischen Markt bestimmt ist, wird er wahrscheinlich mit den chinesischen Ladestandards (GB/T) ausgestattet sein. In Europa sind die gängigen Standards CCS2 (für DC-Schnellladung) und Typ 2 (für AC-Ladung). Um den e:NS2 in Europa laden zu können, wäre also ein passender Adapter oder eine Ladestation mit GB/T-Anschluss erforderlich, was die Flexibilität einschränken würde, wenn das Fahrzeug importiert werden sollte.

Gibt es staatliche Anreize für den Kauf des Honda e:NS2?

Käufer des Honda e:NS2 in China könnten je nach Region Anspruch auf staatliche Anreize oder Rabatte haben, die die Einführung von Elektrofahrzeugen fördern sollen. In Deutschland gäbe es für dieses Modell keine speziellen staatlichen Anreize, da es hier nicht offiziell verkauft wird.

Wie schneidet der Honda e:NS2 in Bezug auf die Leistung im Vergleich zu Benzinern ab?

Der Honda e:NS2 bietet ein ruhiges und leises Fahrerlebnis mit sofortigem Drehmoment und Beschleunigung, das herkömmliche Benziner übertrifft und in einigen Aspekten sogar übertrifft, insbesondere im Stadtverkehr.

Kann der Honda e:NS2 mit erneuerbaren Energien geladen werden?

Ja, der Honda e:NS2 kann mit erneuerbaren Energiequellen wie Solar- oder Windenergie geladen werden, was seine Umweltvorteile weiter verbessert, sofern eine entsprechende Infrastruktur zur Verfügung steht.

Der Honda e:NS2 ist ein kompaktes Crossover-Elektrofahrzeug, das exklusiv für den chinesischen Markt entwickelt wurde.

Vergleich: Honda e:NS2 vs. Wettbewerber

Der Honda e:NS2 tritt gegen elektrische Schwergewichte wie das Tesla Model 3, den BMW i4 und den Polestar 2 an. Alle vier Fahrzeuge, obwohl in Klasse und Preis (global betrachtet) ähnlich, bieten unterschiedliche Merkmale, die sowohl Technologie-Enthusiasten als auch alltägliche Verbraucher ansprechen.

Reichweitenvergleich (WLTP-Werte für europäische Modelle, CLTC für Honda e:NS2)

Der Honda e:NS2 zeigt sich mit einer robusten Reichweite von 545 km (CLTC) stark. Diese Distanz liegt etwas vor dem Tesla Model 3 (Standard Range, RWD), das in Deutschland eine WLTP-Reichweite von ca. 513 km hat. Der BMW i4 (eDrive35) bietet eine beeindruckende WLTP-Reichweite von bis zu 590 km. Der Polestar 2 (Standard Range Single Motor) bietet eine lobenswerte WLTP-Reichweite von ca. 405 km oder bis zu 554 km (Extended Range Single Motor), womit er sich gut zwischen Model 3 und i4 positioniert.

Beschleunigungsvergleich (0-100 km/h)

Wenn es um die Beschleunigung geht, erreicht der Honda e:NS2 0 auf 100 km/h in etwa 8 Sekunden, was respektabel, aber im Vergleich zu seinen Konkurrenten eher gemächlich ist. Das Tesla Model 3 (Standard Range, RWD) sprintet in 6,1 Sekunden auf die gleiche Geschwindigkeit. Der BMW i4 (eDrive35) unterbietet dies weiter auf 6,0 Sekunden, und der Polestar 2 (Standard Range Single Motor) beschleunigt in etwa 6,4 Sekunden. In den Beschleunigungsrennen liegt Tesla also vorne, während der ID.UNYX eine solide Leistung bietet.

Leistungsvergleich

Die Leistungsdaten zeigen einen ähnlichen Trend. Der Honda e:NS2 verfügt über einen 150 kW Motor, der 204 PS (150 kW) erzeugt und ausreichend Leistung für den täglichen Fahrbetrieb bietet. Dennoch wird er vom Tesla Model 3 (RWD) mit 208 kW (283 PS), dem BMW i4 (eDrive35) mit kräftigen 210 kW (286 PS) und dem Polestar 2 (Standard Range Single Motor) mit stattlichen 200 kW (272 PS) übertroffen. Diese Diskrepanz unterstreicht den e:NS2 als das leistungsschwächere Geschwistermodell in dieser Elektrofamilie.

Ladezeitvergleich (DC-Schnellladung 10-80% / AC-Vollladung)

Die Ladezeiten sind gemischt. Der Honda e:NS2 benötigt für eine Vollladung mit einem Standard-Heimladegerät (AC) etwa 8-10 Stunden. Der Tesla Model 3 (RWD), profitiert vom Tesla Supercharger-Netzwerk und lädt seine Batterie in etwa 30 Minuten auf 80 % auf (bei maximaler Ladeleistung von 170 kW). Sowohl der BMW i4 (eDrive35, max. 180 kW) als auch der Polestar 2 (Standard Range Single Motor, max. 135 kW) nutzen Schnellladung und laden ihre Batterien typischerweise innerhalb von 30–45 Minuten wesentlich auf. In Bezug auf Komfort und schnelle Einsatzbereitschaft hinkt der e:NS2 hinterher, da die Angaben eher auf AC-Ladung basieren.

Preisvergleich

Der Honda e:NS2 schlägt im Preisvergleich zurück und kommt mit einem attraktiven Startpreis von etwa 24.500 €.

Im krassen Gegensatz dazu beginnen die deutschen Listenpreise der Wettbewerber:

  • Das Tesla Model 3 (Standard Range, RWD) beginnt in Deutschland bei ca. 40.990 €.
  • Der BMW i4 (eDrive35) kostet in Deutschland ab ca. 57.500 €.
  • Der Polestar 2 (Standard Range Single Motor) liegt in Deutschland bei rund 48.990 €.

Für preisbewusste Käufer, die in die elektrische Revolution einsteigen möchten, bietet der e:NS2 (in China) einen unübertroffenen Wert.

Hinterlassen Sie Feedback dazu

  • Bewertung abgeben!