Citroën ë-C5 Aircross
Citroën ë-C5 Aircross - Elektrofahrzeug Testbericht
ë-C5 Aircross: Citroëns komfortabler Elektro-SUV für die Familie
Der ë-C5 Aircross markiert Citroëns jüngsten Vorstoß in die Elektromobilität. Das Fahrzeug, das 2025 in der Tschechischen Republik produziert wird, teilt sich die STLA Medium-Plattform mit dem Peugeot E-3008 und bietet Familien einen praktischen, aber stilvollen emissionsfreien SUV. Mit einem Startpreis von 45.600 € tritt er gegen starke Konkurrenten wie den Tesla Model Y, Hyundai Ioniq 5 und Škoda Enyaq an. Was ihn von der Masse abhebt, ist Citroëns Fokus auf den Fahrkomfort, der durch ein weiches Fahrwerk und ein plüschiges Interieur erreicht wird.

- Produktion: Gefertigt in der Tschechischen Republik für europäische und globale Märkte.
- Markteinführung: Verkauf startet 2025, ausgerichtet auf Familien.
- Preis: Startpreis von 45.600 € (in Deutschland liegt der Preis der Basis-Elektrovariante bei 42.590 €).
- Positionierung: Vermarktet als komfortorientierter mittelgroßer Elektro-SUV.

Technische Daten und Details:
Batterie
Es werden zwei Versionen angeboten: die Standard Range mit einem 73-kWh-Akku und die Extended Range mit einem 97-kWh-Akku. Letztere soll eine WLTP-Reichweite von bis zu 680 km ermöglichen, auch wenn im realen Fahrbetrieb eher mit 400–560 km zu rechnen ist. Die DC-Ladeleistung beträgt maximal 150 kW, was einen Ladevorgang von 20 % auf 80 % in etwa 30 Minuten erlaubt. Ein 11-kW-Onboard-Lader macht das nächtliche Laden zu Hause unkompliziert. Ab 2026 soll zudem ein optionaler 22-kW-Bordlader erhältlich sein.
- Akkukapazität: 73 kWh / 97 kWh
- Reichweite (WLTP): 520 km / 680 km
- DC-Ladeleistung: bis zu 160 kW, 20–80 % in ca. 30 Minuten

Leistung
Ein einziger Elektromotor treibt die Vorderräder an und leistet 157 kW (213 PS) für die Standard Range-Variante und 170 kW (231 PS) für die Extended Range-Version. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h liegt bei 8,8 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit von 170 km/h ist für europäische Autobahnen mehr als ausreichend. Während die Lenkung etwas gefühllos und das Fahrwerk in Kurven weich wirken, bietet das komfortorientierte Setup dank des Progressive Hydraulic Cushions-Fahrwerks ein sanftes Fahrgefühl auf schlechten Straßen.
- Leistung: 157 kW (213 PS) / 170 kW (231 PS)
- 0–100 km/h: 8,8 Sekunden
- Höchstgeschwindigkeit: 170 km/h

Exterieur und Interieur:
Exterieur
Das Exterieur behält die verspielte Citroën-Design-DNA bei. Abgerundete Kanten, ein überarbeiteter geschlossener Kühlergrill und markante Rückleuchten mit 3D-Effekt machen ihn unverwechselbar. Eine hohe Motorhaubenlinie verleiht ihm eine wuchtige Optik. Käufer können ihr Fahrzeug mit farbigen Akzenten und einer Zweifarb-Lackierung individualisieren. Mit einer Länge von rund 4,5 Metern wirkt er präsent, ohne in engen Straßen überdimensioniert zu sein.

Interieur
Im Innenraum glänzt der ë-C5 Aircross. Die Advanced Comfort-Sitze von Citroën sind mit zusätzlichem Schaumstoff gepolstert und fühlen sich im Vergleich zu den straffen Sitzen der deutschen Konkurrenz sofaähnlich an. Das Interieur ist mit Ziernähten und Soft-Touch-Materialien ausgestattet. Das 10-Zoll-Infotainmentsystem mit kabellosem Apple CarPlay und Android Auto wird durch ein 12,3-Zoll-Fahrerdisplay ergänzt. Die drei individuellen Rücksitze lassen sich verschieben, neigen und separat umklappen, was in dieser Klasse eine seltene Flexibilität bietet. Das Kofferraumvolumen beträgt 600 Liter und kann bei umgeklappten Sitzen auf 1.630 Liter erweitert werden.

Vor- und Nachteile:
Vorteile
- Hervorragender Fahrkomfort dank Progressive Hydraulic Cushions.
- WLTP-Reichweite von bis zu 680 km mit 97-kWh-Akku.
- Flexible Rücksitzbank mit drei individuellen Sitzen.
- V2L (Vehicle-to-Load)-Funktion für externe Stromversorgung (ab 2026).
Nachteile
- Infotainmentsystem reagiert langsamer als bei der Konkurrenz.
- Keine Allrad-Option verfügbar.
- Spürbare Wankbewegungen in Kurven.
- Markenwahrnehmung in Premium-Märkten weniger stark.
Fazit
Der ë-C5 Aircross kommt 2025 als familienfreundlicher Elektro-SUV auf den Markt, der Wert auf Komfort und Praktikabilität statt auf Sportlichkeit legt. Mit seiner großen WLTP-Reichweite, dem geschmeidigen Fahrwerk und den vielseitigen Sitzen ist er ideal für Käufer, die einen unkomplizierten Begleiter für den Alltag und die Familie suchen. Auch wenn es bei der Infotainment-Geschwindigkeit und dem fehlenden Allradantrieb noch Luft nach oben gibt, sorgt der komfortorientierte Ansatz von Citroën dafür, dass er in einem überfüllten Markt heraussticht.
Technische Hauptmerkmale
| Hersteller | Citroën |
| Hergestellt in | Tschechische Republik |
| Verkaufsstart | 2025 |
| Reichweite (km) | 680 |
| Batterie (kWh) | 101 |
| Höchstgeschwindigkeit (km/h) | 170 |
| 0 auf 100 km/h (Sek.) | 8,8 |
| Leistung (PS) | 231 |
| Fahrzeugtyp | SUV / 5 Türen |
| Antriebsart | Frontantrieb |
Sehen Sie sich die Videoübersicht an
Häufig gestellte Fragen zum Citroën ë-C5 Aircross
Wie groß ist die Reichweite des Citroën ë-C5 Aircross?
Der Citroën ë-C5 Aircross bietet eine WLTP-Reichweite von bis zu 680 km mit seinem 97-kWh-Akku. Die Reichweite der Standard-Range-Version mit 73-kWh-Akku liegt bei 520 km. Die tatsächlichen Werte im Alltag sind etwas geringer.
Wie hoch ist der Preis des Citroën ë-C5 Aircross?
Der Einstiegspreis für die Standard Range-Variante in Deutschland liegt bei 42.590 €. Der Preis für die Extended Range-Version wird auf rund 52.000 € geschätzt.
Wie schnell ist der ë-C5 Aircross?
Der SUV beschleunigt von 0 auf 100 km/h in 8,8 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 170 km/h, was eine gute Balance zwischen Effizienz und Alltagstauglichkeit darstellt.
Welche Art von Batterie wird verwendet?
Der ë-C5 Aircross ist mit Lithium-Ionen-Akkus mit Kapazitäten von 73 kWh und 97 kWh ausgestattet, die für Effizienz und Langstrecken optimiert sind.
Wie groß ist der Kofferraum?
Der Kofferraum misst 600 Liter bei aufgestellten Sitzen und erweitert sich auf 1.630 Liter, wenn die Sitze umgeklappt sind.
Wie lange dauert das Aufladen?
Mit 160 kW DC-Schnellladung kann der Akku in etwa 30 Minuten von 20 % auf 80 % geladen werden. Für das Laden über Nacht gibt es einen 11 kW Onboard-Lader (optional ab 2026 auch 22 kW).
Hat er Allradantrieb?
Nein, der Citroën ë-C5 Aircross hat ausschließlich Frontantrieb. Er verfügt jedoch über eine „Grip Control“-Traktionskontrolle, die auf leichtem Gelände Unterstützung bietet.
Was macht den ë-C5 Aircross einzigartig?
Seine Advanced Comfort-Sitze, das besonders komfortable Fahrwerk und die V2L-Funktion (Vehicle-to-Load, ab 2026) machen ihn zu einem einzigartig komfortorientierten Familien-Elektro-SUV im Mittelklasse-Segment.
Vergleich: Citroën ë-C5 Aircross vs. Konkurrenten im Elektro-SUV-Markt
Der Citroën ë-C5 Aircross steht in direkter Konkurrenz zu etablierten Elektro-SUVs wie dem Škoda Elroq RS, dem BYD Sealion 07, dem Volvo EC40 und dem Tesla Model Y 2025 Juniper. Jedes dieser Modelle hat eigene Stärken bei Reichweite, Geschwindigkeit, Leistung, Ladezeit und Preis.
Reichweite
Die Extended Range-Version des ë-C5 Aircross erreicht eine WLTP-Reichweite von bis zu 680 km. Der Tesla Model Y 2025 Juniper (Long Range) hat eine WLTP-Reichweite von 568 km, ist aber für seine hohe Effizienz und realistische Reichweite bekannt. Der BYD Sealion 07 liegt bei bis zu 502 km (WLTP), während der Volvo EC40 rund 582 km (WLTP) schafft. Der Škoda Elroq RS bietet eine WLTP-Reichweite von bis zu 550 km. Auf dem Papier kann der Citroën, insbesondere in der Top-Variante, mit den meisten Konkurrenten mithalten oder sie sogar übertreffen.
Beschleunigung
Die 8,8-Sekunden-Beschleunigung des Citroën auf 100 km/h ist eher bescheiden. Der Škoda Elroq RS ist mit 5,4 Sekunden (0-100 km/h) deutlich schneller, und der Tesla Model Y 2025 Juniper (Long Range) unterbietet die 5-Sekunden-Marke mit 4,3 Sekunden. Der BYD Sealion 07 schafft den Sprint in 4,5 Sekunden (AWD) und der Volvo EC40 Twin Motor in 4,7 Sekunden. Der Citroën setzt also klar auf Komfort, nicht auf Geschwindigkeit.
Leistung
Der ë-C5 Aircross leistet 170 kW (231 PS). Der Škoda Elroq RS bringt 250 kW (340 PS) auf die Straße, der BYD Sealion 07 in seiner AWD-Variante 390 kW (530 PS), der Volvo EC40 Twin Motor 300 kW (408 PS) und der Tesla Model Y 2025 Juniper (Long Range) kommt auf 378 kW (514 PS). In puncto Leistung ist der Citroën ein entspannter Cruiser und nicht die sportliche Wahl.
Ladezeit
Mit bis zu 160 kW Gleichstrom lädt der ë-C5 Aircross von 20 % auf 80 % in etwa 30 Minuten. Der Tesla Model Y 2025 Juniper und der Volvo EC40 nutzen Schnellladeleistungen von über 200 kW und verkürzen die Ladezeit auf rund 25-30 Minuten. Der BYD Sealion 07 liegt mit bis zu 230 kW und der Škoda Elroq RS mit bis zu 185 kW auf einem ähnlichen Niveau wie der Citroën. Die Ladeleistung des Citroën ist ausreichend, aber nicht branchenführend.
Preis
Der ë-C5 Aircross startet bei 45.600 € und ist damit preislich attraktiver als der Volvo EC40 (ab 54.390 € in der RWD-Version) und der Tesla Model Y 2025 Juniper (ab 45.970 € in der RWD-Version). Der BYD Sealion 07 beginnt bei 47.990 €, und der Škoda Elroq RS startet bei 53.050 €. Citroëns Strategie ist klar: Komfort und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis stehen über reiner Performance oder Markenprestige


Hinterlassen Sie Feedback dazu