Elektroautos und SUVsZeekr

Zeekr 7X

Zeekr 7X - Elektrofahrzeug Testbericht

Zeekr 7X: Das elektrische SUV, das Performance und Design neu definiert

Der Zeekr 7X ist eine neue Generation von Elektro-SUVs. Er basiert auf einer hochentwickelten 800-Volt-Plattform, die beeindruckende Leistung verspricht. Als direkter Konkurrent etablierter Modelle wie dem Tesla Model Y positioniert sich der Zeekr 7X als revolutionärer Akteur auf dem Markt für Elektrofahrzeuge. Sein schlankes Design vereint moderne Ästhetik und verspricht zahlreiche Hightech-Funktionen sowie eine beeindruckende Reichweite.

Zeekr 7X
Zeekr 7X – Bild: Offenlegung / Zeekr

Exterieur und Design

Das Design des Zeekr 7X besticht durch fließende Linien und eine aerodynamische Silhouette. Er verfügt über versenkbare Türgriffe und ein durchgehendes LED-Rücklichtband, das sich über die gesamte Fahrzeugbreite erstreckt. An der Front fällt eine einzigartige LED-Diodenplatte auf, die Grafiken anzeigen kann – eine ästhetische und informative Besonderheit. Mit einer Länge von 482,5 cm, einer Breite von 193 cm und einer Höhe von 165,6 cm ist er ein solider Konkurrent für SUVs wie den BYD Tang und NIO EL7, präsentiert sich dabei aber einzigartig futuristisch.

Anzeige
Zeekr 7X: Rückansicht
Bild: Offenlegung / Zeekr

Leistung und Reichweite

In puncto Leistung verspricht der Zeekr 7X pure Begeisterung. Mit einem Allradantrieb, der von zwei Elektromotoren mit beeindruckenden 645 PS (475 kW) angetrieben wird, beschleunigt er in nur 3 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit dieses SUVs liegt bei 210 km/h. Die 100-kWh-Batterie ermöglicht eine beachtliche Reichweite von bis zu 615 km (WLTP), was moderne Technik mit praktischer Alltagstauglichkeit für längere Fahrten verbindet.

Anzeige
Zeekr 7X: Linke Seitenansicht
Bild: Offenlegung / Zeekr

Interieur und Technologie

Die Innenarchitektur des Zeekr 7X ist ebenso fortschrittlich wie sein Äußeres. Ein hochmodernes Infotainmentsystem mit einem zentralen Tablet und einem digitalen Armaturenbrett hinter dem Lenkrad unterstreicht die Dominanz von Touch-Bedienung gegenüber analogen Schaltern. Das Kabinen-Layout ist minimalistisch gestaltet, wobei die Technologie im Vordergrund steht – vom gekrümmten Instrumenten-Display bis zum Autopilot-Lidar auf dem Dach.

Anzeige
Zeekr 7X: Innenraum und Infotainmentsystem
Bild: Offenlegung / Zeekr

Preise und Marktverfügbarkeit

Für Deutschland und andere europäische Märkte wird der Zeekr 7X voraussichtlich zu Preisen zwischen 52.990 € und 62.990 € erhältlich sein. Die Markteinführung ist für Ende 2024 und die ersten Auslieferungen für Mitte 2025 geplant. Dieses Preissegment positioniert ihn wettbewerbsfähig im mittleren bis oberen Segment des Elektrofahrzeugmarktes. Die Preisspanne soll eine breite Kundengruppe ansprechen, von preisbewussten Käufern bis hin zu jenen, die Wert auf Luxus und Performance legen.

Anzeige
Zeekr 7X: Linke Seitenansicht
Bild: Offenlegung / Zeekr

Vor- und Nachteile

✅ Vorteile (Pluspunkte)

  • Extreme Performance: 645 PS, AWD, 0–100 km/h in nur 3,0 Sek. – Sportwagen-Feeling im SUV-Format.
  • Hohe Reichweite: Bis zu 615 km WLTP – absolut langstreckentauglich.
  • Schnelles Laden: 800-Volt-Technik erlaubt sehr kurze Ladezeiten (Daten noch nicht final, aber wohl <20 Min. auf 80 %).
  • Modernes, aerodynamisches Design: Versenkbare Griffe, LED-Lichtband, individuelle LED-Frontgrafik.
  • Hightech-Interieur: Großes Zentraldisplay, volldigitales Cockpit, Autopilot-Lidar.
  • Attraktive Preis-Leistung: Ab ca. 53.000 € konkurrenzfähig gegen Tesla Model Y Performance, BMW iX3 & Co.

❌ Nachteile (Minuspunkte)

  • Viele Touch-Bedienungen: Kaum physische Tasten → nicht jedermanns Sache.
  • Marke in Deutschland noch unbekannt: Zeekr muss sich erst einen Ruf in Service und Zuverlässigkeit aufbauen.
  • Größe kann in Städten unpraktisch sein: Fast 4,83 m Länge → Parken in engen Bereichen schwierig.
  • Preis steigt schnell mit Extras: Top-Ausstattung wohl deutlich über 60.000 €.

Fazit für deutsche Fahrer

Der Zeekr 7X ist ein leistungsorientiertes Hightech-Elektro-SUV mit einer für diese Klasse sehr guten Reichweite. Er spricht vor allem Käufer an, die ein Tesla-Model-Y-Performance-Alternativmodell mit frischem Design suchen und Wert auf modernste Technik legen.

Ähnliche Artikel

Für Fahrer, die regelmäßig längere Autobahnstrecken mit über 160 km/h zurücklegen, dürfte der Wagen wenig interessant sein, da der Spritverbrauch mit der Geschwindigkeit steigt. Wer jedoch ein sportliches, luxuriöses und futuristisches Elektrofahrzeug sucht, findet hier eine interessante Option – vorausgesetzt, er vertraut der Marke.

Technische Hauptmerkmale

Hersteller Zeekr
Hergestellt in China
Verkaufsstart 2024-2025
Reichweite (km) 780
Batterie (kWh) 100
Höchstgeschwindigkeit (km/h) 210
0 bis 100 km/h (Sek.) 3,8
Leistung (PS) 646
Fahrzeugtyp SUV / 5 Türen
Antriebsart Allradantrieb

Sehen Sie sich die Videoübersicht an

Zeekr 7X – Euro NCAP Crashtest 2025

Gesamtergebnis: ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ (5 Sterne)

Kategorie Punkte Bewertung
Erwachsenenschutz 91 % Sehr gut
Kinderschutz 90 % Sehr gut
Schutz ungeschützter Verkehrsteilnehmer (VRU) 78 % Gut
Sicherheitsassistenten (Safety Assist) 83 % Sehr gut

Quelle: Euro NCAP

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Zeekr 7X

Wie hoch ist die Reichweite des Zeekr 7X mit einer einzigen Ladung?

Der Zeekr 7X mit der 100-kWh-Batterie bietet eine WLTP-Reichweite von bis zu 615 km.

Wie lange dauert es, ein Elektrofahrzeug vollständig aufzuladen?

Die Ladezeit des Zeekr 7X variiert stark. Mit einem Standard-Wechselstrom-Lader (AC) zu Hause dauert es typischerweise zwischen 5 und 10 Stunden, um die Batterie vollständig zu laden. An einer Gleichstrom-Schnellladestation (DC) mit 360 kW kann der Ladevorgang von 10 % auf 80 % in nur 16 Minuten erfolgen.

Sind Elektrofahrzeuge teurer als Benziner?

Elektrofahrzeuge wie der Zeekr 7X haben oft höhere Anschaffungskosten, die in Europa zwischen 52.990 € und 62.990 € liegen. Langfristig können sie jedoch durch geringere Wartungs- und „Kraftstoffkosten“ günstiger sein.

Welche Wartungsanforderungen gibt es für Elektrofahrzeuge?

Elektrofahrzeuge benötigen weniger Wartung als Benziner, da sie weniger bewegliche Teile haben. Regelmäßige Wartungsarbeiten am Zeekr 7X umfassen in der Regel die Überprüfung des Batteriezustands, der Bremsen und die Durchführung von Software-Updates.

Wie hoch ist der Preis des Zeekr 7X?

Der Preis des Zeekr 7X liegt in Europa voraussichtlich zwischen 52.990 € und 62.990 €, abhängig von der gewählten Ausstattung und den Optionen.

Wie hoch ist die Batteriekapazität des Zeekr 7X?

Der Zeekr 7X ist mit einer 100-kWh-Batterie ausgestattet, die eine hohe Reichweite und starke Leistung ermöglicht. Eine kleinere Batterieversion mit 75 kWh wird ebenfalls angeboten.

Wie hoch ist die Höchstgeschwindigkeit?

Der Zeekr 7X erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 210 km/h, was sowohl eine sportliche Performance als auch alltagstaugliche Fahrleistungen bietet.

Können Elektrofahrzeuge an jeder Ladestation geladen werden?

Die meisten Elektrofahrzeuge, einschließlich des Zeekr 7X, sind mit verschiedenen Ladestationen kompatibel. Die Verfügbarkeit und Ladegeschwindigkeit können jedoch je nach Infrastruktur und Fahrzeugmodell variieren.

Welche Umweltvorteile haben Elektrofahrzeuge?

Elektrofahrzeuge wie der Zeekr 7X stoßen keine Emissionen aus, was den Ausstoß von Treibhausgasen und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen reduziert und zu einer saubereren und nachhaltigeren Umwelt beiträgt.

Gibt es staatliche Anreize oder Förderungen für Elektrofahrzeuge?

Ja, viele Länder bieten staatliche Anreize oder Förderungen für den Kauf von Elektrofahrzeugen wie dem Zeekr 7X, wodurch sie für Verbraucher erschwinglicher werden. Die genauen Details variieren je nach Land und Region.

Wie ist die Beschleunigung im Vergleich zu anderen Elektrofahrzeugen?

Der Zeekr 7X glänzt mit einer beeindruckenden Beschleunigungszeit und erreicht 100 km/h in nur 3,8 Sekunden, was ihn mit vielen Top-Modellen in diesem Segment vergleichbar macht.

Vergleich: Zeekr 7X gegen die Elektro-SUV-Konkurrenz

Der Zeekr 7X, ein aufstrebendes elektrisches Kraftpaket, tritt gegen etablierte Konkurrenten wie das Tesla Model Y, den Hyundai Ioniq 5, den Kia EV6 und den Ford Mustang Mach-E an. Schauen wir uns die Details an, die den Zeekr 7X von diesen Elektro-Giganten abheben.

Reichweite (WLTP)

Der Zeekr 7X überzeugt mit einer beeindruckenden Reichweite von bis zu 615 km. Er übertrifft damit das Tesla Model Y, das es auf etwa 542 km bringt, und lässt den Hyundai Ioniq 5 mit seinen rund 570 km hinter sich. Auch der Kia EV6 mit bis zu 528 km und der Ford Mustang Mach-E mit 490 km haben das Nachsehen. Der Zeekr 7X erobert hier souverän die Spitzenposition.

Beschleunigung (0–100 km/h)

Bereit, loszufahren? Der Zeekr 7X beschleunigt in beeindruckenden 3,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Im Vergleich dazu benötigt das Tesla Model Y in der Performance-Variante etwa 3,7 Sekunden. Der Hyundai Ioniq 5 liegt mit 5,3 Sekunden etwas zurück, während der Kia EV6 GT mit 3,4 Sekunden noch schneller ist. Der Ford Mustang Mach-E GT schafft den Sprint in 3,7 Sekunden, kommt aber ebenfalls nicht an die Spitzengeschwindigkeit des Zeekr 7X heran.

Leistung

Mit 645 PS (475 kW) ist der Zeekr 7X ein echtes Kraftpaket in der Elektro-SUV-Kategorie. Der Kia EV6 GT kommt mit 576 PS (424 kW) nahe an diese Marke heran. Das Tesla Model Y Performance bringt immer noch beeindruckende 462 PS (340 kW) auf die Straße. Der Hyundai Ioniq 5 liegt mit rund 325 PS (239 kW) und der Ford Mustang Mach-E GT mit 480 PS (353 kW) ebenfalls hinter der Leistung des Zeekr 7X.

Ladezeit

Wenn es ums Aufladen geht, ist die 800V-Plattform des Zeekr 7X ein klarer Vorteil. Das Laden von 10 % auf 80 % dauert nur 16 Minuten an einer DC-Schnellladestation mit 360 kW.

  • Hyundai Ioniq 5 und Kia EV6: Beeindrucken ebenfalls mit ihrer 800-Volt-Architektur und bieten ultraschnelles Laden von 10 % auf 80 % in nur 18 Minuten.
  • Tesla Model Y: Glänzt mit dem Supercharger-Netzwerk, das die Ladezeit erheblich verkürzt.
  • Ford Mustang Mach-E: Bietet wettbewerbsfähige Schnellladeoptionen, benötigt aber mit einem Heimladegerät über 11 Stunden für eine vollständige Ladung.

Preis

Ein Blick auf die Preise zeigt, dass der Zeekr 7X eine attraktive Alternative darstellt.

  • Zeekr 7X: Der Preis liegt voraussichtlich zwischen 52.990 € und 62.990 €.
  • Tesla Model Y: Beginnt bei deutlich höheren 51.290 € für die Long Range Version in Deutschland.
  • Hyundai Ioniq 5: Startet in Deutschland bei etwa 43.900 €.
  • Kia EV6: Beginnt in Deutschland bei 44.990 €.
  • Ford Mustang Mach-E: Startet bei etwa 52.000 €.

Der Zeekr 7X bietet somit eine beeindruckende Mischung aus Leistung, Innovation und einem wettbewerbsfähigen Preis.

Anzeige

Hinterlassen Sie Feedback dazu

  • Bewertung abgeben!