Elektroautos und SUVs

XPeng P7+

XPeng P7+ 2025 - Elektrofahrzeug Bewertung

XPeng P7+: Chinesische KI-Revolution auf Rädern

Mit der bevorstehenden Ankunft des XPeng P7+ im Jahr 2025 erwartet die Elektrofahrzeuglandschaft eine bemerkenswerte Veränderung. Aus dem Herzen Chinas kommend, positioniert XPeng den P7+ nicht nur als weiteres Elektroauto, sondern als Vorbild für modernes Fahren mit künstlicher Intelligenz, ähnlich dem Vision-System von Tesla, aber mit eigenständigem Design und Funktionalität.

XPeng P7+
XPeng P7+ – Bild: Offenlegung / XPeng

Elegantes Design und kühne Linienführung

Bewundern Sie die Design-Finesse des XPeng P7+! Das Liftback präsentiert eine atemberaubende Designsprache mit geteilter Optik: Tagfahrleuchten zieren den oberen Bereich, während die Hauptscheinwerfer darunter positioniert sind. Erhältlich in fünf markanten Farben – Silber, Weiß, Schwarz, Lila und Beige – bietet der P7+ eine Auswahl an visuellen Eindrücken. Das komplexe, mit Kameras und Radargeräten ausgestattete Äußere ist ein deutliches Zeichen für seine Autopilotfähigkeiten.

XPeng P7+
Bild: Offenlegung / XPeng

XPeng P7+ Varianten und Preise

Der XPeng P7+ wurde in mehreren Editionen eingeführt, von der robusten Long Range Max bis zur exklusiven Limited Edition Max. Die Preise schwanken zwischen 186.800 und 218.800 chinesischen Yuan, was für die Basismodelle etwa 24.000 bis 28.000 € entspricht. Die Limited Edition Max sticht mit ihren riesigen 20-Zoll-Rädern und einer temperamentvollen Beschleunigungszeit hervor, die 0-100 km/h in nur 5,9 Sekunden erreicht.

XPeng P7+
Bild: Offenlegung / XPeng

Geräumiger Innenraum und Komfort

Im Inneren des P7+ trifft Luxus auf Funktionalität. Das Liftback spricht Bände mit einem Radstand von 3.000 mm, der Komfort und Platz für die Insassen maximiert. Das Gewicht variiert je nach Modellspezifikation zwischen 1967 kg und 2037 kg. Darüber hinaus wird seine beispiellose Torsionssteifigkeit von 40.500 Nm/Grad durch die Einhaltung der 2024 C-NCAP Fünf-Sterne-Sicherheitsbewertung ergänzt. Mit einem Panoramadach von 2,1 Quadratmetern genießen die Passagiere tagsüber eine atemberaubende Himmelsweite – oder nachts die Sterne.

XPeng P7+
Bild: Offenlegung / XPeng

Leistung durch Innovation

Angetrieben von einem 230 PS starken Motor erreicht der P7+ eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h. Es steht eine Auswahl an Motoren zur Verfügung – von einer 180-kW-Option, die im XPeng-Werk in Wuhan gefertigt wird – die potenziellen Fahrern bemerkenswerte Flexibilität verleihen. Ausgestattet mit hochmodernen Lithium-Eisenphosphat-Batterien gibt es zwei Optionen: eine 76,3 kWh mit einer beeindruckenden Reichweite von 710 km und eine etwas geringere Kapazität mit 602 km.

XPeng P7+
Bild: Offenlegung / XPeng

Im Inneren der technologischen Grenze

Der XPeng P7+ ist mehr als nur Räder und Sitze – er ist ein Zentrum technologischer Wunder. Das intelligente Cockpit verfügt über einen beachtlichen 15,6-Zoll-Infotainment-Bildschirm und ein 10,25-Zoll-Instrumentenpanel, die alle vom kompetenten Qualcomm Snapdragon SA8295P-Chip angetrieben werden und einen Leistungssprung von 50 % gegenüber seinem Vorgänger bieten. Die Kabine erweitert den Luxus mit einem 9-Zoll-Multifunktions-Rückspiegel und einem 8-Zoll-Entertainment-Bildschirm, der die Steuerung der hinteren Klimaanlage und der Entertainment-Funktionen ermöglicht.

Ähnliche Artikel
XPeng P7+
Bild: Offenlegung / XPeng

Fortschrittliche KI und Autonomie

XPeng integriert sein innovatives Tianxian-KI-System, das von X-GPT angetrieben wird und tausend Wahrnehmungspunkte für unübertroffene Reaktionsfähigkeit und Genauigkeit beim autonomen Fahren integriert. Selbstfahrende Ambitionen werden durch eine Reihe von Sensoren realisiert, darunter elf Kameras und mehrere Radarsysteme, die von Nvidia Orin X-Chips angetrieben werden und eine Rechenleistungskapazität von 508 TOPS ermöglichen. Das Sahnehäubchen für den Technikliebhaber sind die nahtlosen Over-the-Air-Updates.

XPeng P7+
Bild: Offenlegung / XPeng

Exquisiter Komfort und Audio-Genuss

Lassen Sie sich nicht von seinen eleganten Kurven täuschen; der P7+ spart nicht an verwöhnendem Komfort. Mit Optionen für Nappalederpolsterung, elektrischen Sitzneigungsverstellungen und Sitzbelüftung, die mit Heiz- und Massagefunktionen synchronisiert ist, konkurriert er mit jedem rollenden Spa. Was die Opulenz wirklich steigert, ist das hauseigene Audio-Setup mit 20 Lautsprechern, das eine 7.1.4-Panorama-Klanglandschaft bietet.

Riesiger Stauraum und Flexibilität

Neben seinem intelligenten Design ist das Liftback auch eine Bastion der Praktikabilität. Das Kofferraumvolumen schwillt auf 725 Liter an und erweitert sich bei umgeklappten Rücksitzen auf riesige 2.221 Liter, sodass bis zu dreiunddreißig 20-Zoll-Koffer problemlos untergebracht werden können. Dies spiegelt sicherlich die angeborene Anpassungsfähigkeit des Liftbacks an verschiedene Lebensstile wider, sei es für Familienausflüge oder abenteuerliche Reisen.

Effiziente Energienutzung

Mit seiner aerodynamischen Effizienz, die durch einen Luftwiderstandsbeiwert von nur Cd 0,206 und ein cleveres gewichtsreduzierendes Design unter Beweis gestellt wird, hat XPeng den P7+ so konstruiert, dass er sowohl leistungsstark als auch energieeffizient ist. Kombinieren Sie dies mit einer 800-V-Siliziumkarbid-Hochspannungsplattform, und Sie erhalten ein Elektrofahrzeug, das auf Langlebigkeit und Umweltbewusstsein ausgelegt ist.

Der Weg nach vorn für den XPeng P7+

Im Wesentlichen positioniert sich der XPeng P7+ als mehr als nur ein Fahrzeug – er bietet eine Orchestrierung zwischen modernster Technologie, Luxus und anpassungsfähigem Design. Mit dem für 2025 erwarteten Verkaufsstart verspricht der XPeng P7+, sich in die Herzen und Garagen von Familien vorzuarbeiten, die sich nach umweltfreundlichen, innovativen Fahrlösungen sehnen.

Technische Hauptmerkmale

Hersteller XPENG
Hergestellt in China
Verkaufsstart 2025
Reichweite (km) 710
Batterie (kWh) 76
Höchstgeschwindigkeit (km/h) 200
0 bis 100 km/h 5,9
Leistung (PS) 230
Fahrzeugtyp Liftback
Antriebsart Heckantrieb

Sehen Sie sich die Videoübersicht an

F.A.Q. (Häufig gestellte Fragen) zum XPeng P7+:

Was ist die Reichweite des XPeng P7+ mit einer einzigen Ladung?

Der XPeng P7+ bietet mit seiner 76,3-kWh-Batterie eine beeindruckende Reichweite von bis zu 710 Kilometern. Dies macht ihn für Langstreckenfahrten ohne häufiges Aufladen geeignet und übertrifft viele andere Elektrofahrzeuge in seiner Kategorie.

Was ist die Höchstgeschwindigkeit dieses Elektrofahrzeugs?

Der XPeng P7+ hat eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h. Diese Geschwindigkeit wird durch seinen leistungsstarken Elektromotor unterstützt, der eine robuste Leistung sowohl für Stadt- als auch für Autobahnfahrten bietet.

Was kostet dieses Auto?

Der XPeng P7+ ist ab ca. 24.500 € erhältlich. In China liegen die Preise zwischen 186.800 und 218.800 Yuan, was ihn angesichts seiner fortschrittlichen Funktionen und Technologien zu einer wettbewerbsfähigen Option auf dem Markt für Elektrofahrzeuge macht.

Was ist die Batteriekapazität des XPeng P7+?

Der XPeng P7+ ist mit einer robusten Batteriekapazität von 76,3 kWh ausgestattet, die zu seiner beachtlichen Reichweite von bis zu 710 Kilometern mit einer einzigen Ladung beiträgt und eine effiziente Energienutzung und Leistung gewährleistet.

Wie lange dauert es, ein Elektrofahrzeug vollständig aufzuladen?

Die Ladezeit für den XPeng P7+ kann je nach Ladegerätetyp variieren. Hochleistungs-Schnellladegeräte können die Ladezeit erheblich verkürzen und benötigen typischerweise etwa 1 Stunde, um eine Kapazität von 80 % zu erreichen, während Standard-Haushaltsladegeräte mehrere Stunden für eine vollständige Ladung benötigen.

Was ist das Gesamtdrehmoment?

Der XPeng P7+ listet das Gesamtdrehmoment in den verfügbaren Daten nicht explizit auf, aber sein leistungsstarker 230-kW-Motor deutet auf eine robuste Leistung hin. Dieser Motor sorgt für schnelle Beschleunigung und ein sanftes Fahrerlebnis.

Wie ist die Beschleunigung im Vergleich zu anderen Elektrofahrzeugen?

Der XPeng P7+ beschleunigt in 5,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Diese Beschleunigung ist konkurrenzfähig mit anderen leistungsorientierten Elektrofahrzeugen und bietet ein dynamisches Fahrerlebnis.

Vergleich des XPeng P7+:

Lassen Sie uns den XPeng P7+ mit einigen seiner Klassenkonkurrenten vergleichen: Tesla Model 3, NIO ET5, BYD Seagull und Polestar 2. Allesamt typische Vertreter der Welt der elektrischen Sport-Liftbacks, die die Verschmelzung von Nachhaltigkeit mit rasanter Innovation verkörpern.

Reichweite: Auf offener Straße nimmt der XPeng P7+ mit einer Reichweite von bis zu 710 Kilometern dank seiner 76-kWh-Hochdichtebatterie eine starke Position ein. Im selben Bereich gibt das Tesla Model 3 mit einer maximalen Reichweite von 570 Kilometern leicht nach, während der Polestar 2 mit etwa 540 Kilometern durchgleitet. Der NIO ET5 kommt mit einem soliden Comeback auf einem ähnlichen Niveau ins Spiel und erreicht etwa 700 Kilometer. In der Zwischenzeit verfolgt der BYD Seagull einen bescheideneren Ansatz und erreicht eine Höchstleistung von etwa 400 Kilometern.

Beschleunigung: Im Rennen um den hundertjährigen Sprint stürmt der XPeng P7+ mit einer Beschleunigung von 0-100 km/h in 5,9 Sekunden davon – nicht schlecht, wenn man Familienpflichten wahrnimmt. Das Tesla Model 3 in seiner Performance-Variante ähnelt einem koffeinhaltigen Eichhörnchen und erreicht rasante 3,1 Sekunden. In der Zwischenzeit taktet der NIO ET5, der seine Systeme auf die Probe stellt, wettbewerbsfähige 4,3 Sekunden. Der Polestar 2 verbindet Kraft und Gelassenheit mit einem 4,5-Sekunden-Blitz, während der BYD Seagull, das vernünftige Geschwisterkind, im gemächlichen Zeitrahmen von 9 Sekunden mithält.

Leistung: Unter der Haube spielt der XPeng P7+ seine Muskeln mit 230 PS spielen, was mehr als nur ein Flüstern von Absichten gewährleistet. Das Tesla Model 3 führt die Gruppe mit beeindruckenden 450 PS an, während der NIO ET5 dicht dahinter folgt und etwa 360 Pferde kanalisiert. Der Polestar 2 schnurrt mit 408 Pferden, und in der Zwischenzeit cruist der BYD Seagull reibungslos mit einer beträchtlichen, aber bescheidenen Kraft von etwa 80 Pferden.

Ladezeit: Wenn es an der Zeit ist, aufzuladen, verweilt der mit einem 800-V-Schnellladesystem ausgestattete XPeng P7+ nicht lange. Er streckt seine Beine wieder und erreicht in knapp 45 Minuten eine schnelle Wiederbefüllung auf 80 %. Konkurrenten wie das Tesla Model 3 tanzen zum Rhythmus ihres Superchargers und erreichen die gleiche Marke in etwa 30 Minuten. Der NIO ET5 nutzt seine eigenen Netzwerkfähigkeiten, um ähnliche Zeiten zu erreichen. Der Polestar 2 geht es gelassen an und braucht fast 35 Minuten. In der Zwischenzeit wartet unser erschwinglicher Freund, der BYD Seagull, fröhlich auf seine Gelegenheit und nutzt seine konventionelle Ladegeschwindigkeit optimal.

Preis: Zur Freude Ihres Geldbeutels ist der XPeng P7+ mit einem Startpreis von ca. 24.500 € ein relatives Schnäppchen. Das formidable Tesla Model 3, das bei etwa 37.000 € liegt, bietet Luxus zu einem Preis. Der NIO ET5 beginnt mit etwa 48.000 € etwas oberhalb des mittleren Preissegments. Der Polestar 2, ein Inbegriff von Premium-Appeal, lockt mit rund 43.000 €. Schließlich präsentiert sich der lebhafte BYD Seagull bescheiden als erschwinglicher Begleiter für rund 16.500 €.
(XPeng P7+: 24.500€, Tesla Model 3: 37.000€, NIO ET5: 48.000€, Polestar 2: 43.000€, BYD Seagull: 16.500€)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert