STARLIGHT 730: Ein praktischer E-MPV mit umfangreicher Ausstattung
Für Familien, die in das Elektrozeitalter einsteigen möchten, ohne ein Vermögen auszugeben, könnte der STARLIGHT 730 die perfekte Lösung sein. Dieser 7-sitzige E-MPV, der unter der Marke Wuling des chinesischen SGMW-Konzerns produziert wird, kommt 2026 auf den Markt und startet bei nur rund 12.950 €. Mit seinem eleganten Design, moderner Technik und intelligentem Raumkonzept richtet sich der STARLIGHT 730 an all jene, die im Alltag Vielseitigkeit benötigen, ohne Kompromisse bei der Elektrifizierung einzugehen.

- Herstellung: In China gefertigt, ist der STARLIGHT 730 auf urbane Familien ausgerichtet, die Wert auf moderne Alltagstauglichkeit und emissionsfreie Leistung legen.
- Verkaufsstart: Der Beginn des Verkaufs ist für 2026 geplant, genau im Zentrum der wachsenden globalen Welle der Elektromobilität.
- Preis: Mit einem Startpreis von ca. 12.950 € ist er ein extrem attraktives Angebot für einen vollwertigen MPV.
- Positionierung: Ein 7-sitziger Elektro-MPV mit praktischen Schiebetüren, der speziell für die Bedürfnisse von Familien entwickelt wurde.

Technische Daten: Unter der Haube und auf der Straße
Batterie & Ladefähigkeit
Der STARLIGHT 730 verfügt über eine 54,4-kWh-Lithium-Eisenphosphat-Batterie (LFP), die dank Wulings „Magic Battery“-Plattform optimal in die Karosserie integriert ist, was die Gewichtsverteilung verbessert. Die 800V-Architektur verspricht schnelle Ladezeiten, auch wenn die genauen Werte noch nicht bekannt sind. Die Reichweite wird mit 540 km nach dem CLTC-Standard angegeben. Dieser Wert ist ideal für den Alltag und für längere Reisen.
- Akkukapazität: 54,4 kWh
- Spannungsarchitektur: 800V-Plattform
- Reichweite: 540 km (nach CLTC-Standard)
- Akkutyp: Lithium-Eisen-Phosphat (LFP)

Leistungsspezifikationen
Angetrieben wird der STARLIGHT 730 von einem 100 kW (136 PS) starken Elektromotor. Er wurde nicht für Sportlichkeit entwickelt, sondern bietet eine ruhige und souveräne Fortbewegung. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 160 km/h. Das Fahrwerk ist auf Komfort ausgelegt und verfügt über eine MacPherson-Vorderradaufhängung und eine Torsionslenker-Hinterradaufhängung.
- Motorleistung: 100 kW / 136 PS
- Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
- Antriebssystem: Einzelmotor, Vorderradantrieb
- Federung: MacPherson vorne, Torsionslenker hinten
Die elektrische Konfiguration des STARLIGHT 730 ist auf Effizienz und Alltagstauglichkeit optimiert und schafft eine gute Balance zwischen Reichweite, Fahrkomfort und Kosten.

Exterieur und Interieur: Für die Familie entworfen
Exterieur
Das Design des STARLIGHT 730 ist minimalistisch, mit klaren Linien und einer aerodynamischen Form. Praktische Schiebetüren erleichtern den Ein- und Ausstieg. Das EV-spezifische Frontdesign ersetzt den traditionellen Kühlergrill durch eine schlanke Verkleidung, während LED-Lichtleisten an Front und Heck für einen modernen Look sorgen. Mit einer Länge von 4.910 mm und einer Breite von 1.850 mm bietet er großzügigen Platz im Innenraum, ohne ein Park-Albtraum zu sein.

Interieur
Im Innenraum ist der STARLIGHT 730 luftig und funktional gestaltet. Es wird eine 7-sitzige Konfiguration mit flexiblen Sitzen, reichlich Stauraum und hellen Polstern erwartet. Technisch sind ein 15,6-Zoll-Zentraldisplay, ein digitales Kombiinstrument und das Wuling Ling OS-Infotainmentsystem mit Sprachsteuerung und Bluetooth zu erwarten. Der Radstand von 2.910 mm sorgt für viel Beinfreiheit in der zweiten Sitzreihe.

Vor- und Nachteile:
Vorteile
- Sehr günstiger Einstiegspreis (ab ca. 12.950 €) für einen 7-Sitzer
- Gute Reichweite (bis zu 540 km CLTC) bei kompakter Batteriegröße (54,4 kWh)
- Familienfreundlich mit 7 Sitzen, Schiebetüren und flexiblem Innenraum
- Moderne 800V-Architektur für potenziell schnelles Laden
- Großzügiger Platz bei dennoch stadtfreundlichen Abmessungen
Nachteile
- Noch nicht offiziell in Europa erhältlich (Marktstart 2026 in China)
- Realreichweite vermutlich deutlich geringer als CLTC-Wert
- Nur Frontantrieb, keine sportliche Performance (136 PS, 160 km/h)
Fazit für deutsche Fahrer und Käufer
Der STARLIGHT 730 könnte eine echte Alternative für Familien werden, die viel Platz zu einem günstigen Preis suchen. Mit moderner Technik, flexibler Innenraumgestaltung und solider Reichweite bietet er ein attraktives Gesamtpaket. Da er in Deutschland nicht offiziell verkauft wird, können Interessierte das Modell über spezialisierte Import- und Zulassungsdienste inklusive Zollabwicklung und Anpassung bestellen. Für preisbewusste Familien mit Elektro-Ambitionen ist er damit eine spannende Option.
Technische Hauptmerkmale
| Hersteller | Wuling |
| Hergestellt in | China |
| Verkaufsstart | 2026 |
| Reichweite (km) | 610 |
| Batterie (kWh) | 54,4 |
| Fahrzeugtyp | MPV |
| Passagiere (Anzahl) | 7 |
| Sitze (Anzahl) | 6 |
Sehen Sie sich die Videoübersicht an
Häufig gestellte Fragen zum STARLIGHT 730
Wie hoch ist die Reichweite des STARLIGHT 730 mit einer vollen Ladung?
Der STARLIGHT 730 bietet eine beeindruckende geschätzte Reichweite von 540 km (nach CLTC-Standard), was ihn sowohl für Fahrten in der Stadt als auch für längere Reisen geeignet macht.
Wie hoch ist die Höchstgeschwindigkeit des WULING STARLIGHT 730?
Die Höchstgeschwindigkeit des STARLIGHT 730 beträgt 160 km/h, was für den Familiengebrauch auf Autobahnen und Stadtstraßen gleichermaßen ideal ist.
Wie hoch ist die Gesamtkapazität der Batterie?
Der STARLIGHT 730 ist mit einer 54,4 kWh Lithium-Eisenphosphat-Batterie ausgestattet.
Wie viele Passagiere kann er befördern?
Dieser elektrische MPV bietet Platz für bis zu 7 Passagiere in drei Reihen und bietet flexible Sitzkonfigurationen und viel Platz für Familienausflüge oder Gruppenreisen.
Hat der STARLIGHT 730 Schiebetüren?
Ja, der STARLIGHT 730 verfügt über Schiebetüren, die den Zugang für Passagiere erleichtern, insbesondere in engen Parklücken oder für Familien mit Kindern.
Wann kommt der STARLIGHT 730 in den Verkauf?
Der Verkaufsstart des STARLIGHT 730 ist für 2026 geplant, zunächst in China, mit potenzieller Expansion in andere globale Märkte.
Welche Art von Motor verwendet dieser MPV?
Das Fahrzeug wird von einem einzigen Elektromotor angetrieben, der 100 kW (136 PS) leistet und für eine reibungslose und effiziente Fahrt in der Stadt und im Umland optimiert ist.
Wie hoch ist der Startpreis des STARLIGHT 730?
Der STARLIGHT 730 startet bei umgerechnet etwa 12.950 €, was ihn zu einem der günstigsten Elektro-MPVs mit großer Reichweite auf dem Markt macht.
Welche Sicherheitsmerkmale werden erwartet?
Es wird erwartet, dass der MPV mit ADAS, Doppel-Airbags, ABS, EBD und möglicherweise einem 360-Grad-Kamerasystem ausgestattet ist, basierend auf den Sicherheitsmerkmalen, die in anderen Modellen von Wuling zu finden sind.
Eignet sich der STARLIGHT 730 für lange Reisen?
Absolut. Mit seiner Reichweite von 540 km (CLTC) und dem geräumigen Innenraum für sieben Personen ist er sowohl für tägliche Besorgungen als auch für ausgedehnte Familienausflüge konzipiert.
Vergleich: STARLIGHT 730 vs. die Konkurrenz
Elektro-MPVs haben sich von ihren trägen, reichweitenbeschränkten Vorgängern stark weiterentwickelt. Im Segment der erschwinglichen Elektro-Mehrsitzer tritt der STARLIGHT 730 gegen Modelle wie den BYD Song Max EV, GAC GN8 PHEV, Maxus MIFA 6 und Geely V6 MPV an. Während jedes Modell versucht, ein Gleichgewicht zwischen Kapazität und Leistung zu finden, bieten nur wenige ein so gutes Preis-Leistungs-Verhältnis wie der STARLIGHT 730.
Reichweite
Mit einer geschätzten Reichweite von 540 km führt der STARLIGHT 730 das Feld an. Der BYD Song Max EV kommt auf rund 505 km, während der Maxus MIFA 6 bei fast 580 km liegt. Der GAC GN8 PHEV bietet nur eine elektrische Reichweite von 60–70 km, bevor er in den Hybridmodus wechselt. Der Geely V6 MPV erreicht etwa 560 km.
Beschleunigung und Geschwindigkeit
Der STARLIGHT 730 erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h, vergleichbar mit dem Maxus MIFA 6 und dem BYD Song Max EV. Keiner der MPVs in diesem Segment ist leistungsorientiert, daher liegen die Werte des 730 im Rahmen der Erwartungen.
Leistung
Der STARLIGHT 730 leistet 100 kW (136 PS). Damit liegt er hinter dem Maxus MIFA 6 mit 130 kW (174 PS) und dem GAC GN8 PHEV mit 140 kW (188 PS). Der BYD Song Max EV liegt mit 120 kW (160 PS) in der Nähe, und der Geely V6 MPV erreicht etwa 110 kW (148 PS).
Ladezeit
Die genauen Ladespezifikationen für den STARLIGHT 730 sind noch nicht bestätigt, aber seine 800V-Architektur lässt auf schnelles Laden schließen. Der Maxus MIFA 6 unterstützt DC-Schnellladung und erreicht 80 % in unter 40 Minuten. Der BYD Song Max EV und der Geely V6 MPV verfügen über ähnliche Fähigkeiten. Der GAC GN8 PHEV als Hybrid bietet nur eine grundlegende EV-Ladeunterstützung.
Preis
Hier sticht der STARLIGHT 730 die Konkurrenz aus. Mit einem Startpreis von nur 12.950 € ist er ein Bruchteil des Preises eines Maxus MIFA 6 (ca. 33.300 €), eines GAC GN8 PHEV (ca. 41.600 €) oder des BYD Song Max EV (ca. 24.000 €). Selbst der Geely V6 MPV ist mit rund 19.400 € deutlich teurer.


Hinterlassen Sie Feedback dazu