Elektroautos und SUVs

Volvo EC40 2025

Volvo EC40 - Elektrofahrzeug Bewertung

Volvo EC40: Elegante schwedische Raffinesse trifft auf leise Geschwindigkeit

Volvo EC40 2025 interpretiert den C40 Recharge mit mehr Flair und einem modernen Touch neu. Als Elektro-SUV im Fastback-Stil zieht er mit seiner Coupé-Silhouette die Blicke auf sich und bietet bis zu 408 PS (304 kW). In Schweden gebaut und ab 51.200 € erhältlich, positioniert sich dieser AWD-Stromer zwischen stadttauglichem Design und Autobahn-Souveränität und bietet mit seiner 82-kWh-Batterie eine WLTP-Reichweite von bis zu 480 km.

Volvo EC40 2025
Volvo EC40 2025 – Bild: Offenlegung / Volvo

Performance: Schnell genug, um Ihren Espresso aufzuwirbeln

Die Twin Motor-Variante beschleunigt dank ihrer 408 PS (304 kW) und 660 Nm Drehmoment in nur 4,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Das ist zügig – auch wenn nicht ganz so schnell wie ein Tesla. Eine optionale Software steigert die Leistung auf 442 PS (330 kW), wenn Sie noch mehr Biss wünschen. Das Handling bleibt kompetent, mit ausgewogener Haftung und leichtgängiger Lenkung, auch wenn er nicht ganz so agil wie ein Polestar 2 ist.

Volvo EC40 2025
Bild: Offenlegung / Volvo

Batterie und Reichweite: Gut, aber kein Gigant

Volvo bietet drei Batterieoptionen an. Das Topmodell mit 82 kWh bietet eine Reichweite von rund 540 km (WLTP: 480 km). Das Aufladen von 10 % auf 80 % dauert mit einem 200-kW-DC-Schnelllader 28 Minuten. Ein Standard-11-kW-AC-Ladegerät lädt in etwa 8 Stunden über Nacht vollständig auf. Eine Wärmepumpe verbessert die Effizienz bei kaltem Wetter – ein cleveres Detail, wenn Sie in einer frostigen Gegend parken.

Volvo EC40 2025
Bild: Offenlegung / Volvo

Innenraum und Technik: Vegane Eleganz und Google-Intelligenz

Innen ist alles clean, grün und ruhig. Der EC40 verzichtet auf Leder zugunsten hochwertiger recycelter Materialien sowie eines raffinierten, hinterleuchteten topografischen Armaturenbretts. Das Google-basierte Infotainment – mit integrierten Maps und OTA-Updates – ist schick, aber es fehlt Android Auto. Das Panoramadach, das 12,3-Zoll-Display und die beheizbaren Elemente tragen zum Wohlfühlfaktor bei, aber die Klimabedienung ist in Touchscreen-Menüs versteckt.

Volvo EC40 2025
Bild: Offenlegung / Volvo

Nutzen: Coupé-Stil, Kompromisse erforderlich

Hier kommt der Haken: Die stilvolle Fastback-Dachlinie schränkt das Laderaumvolumen und die Kopffreiheit ein. Sie erhalten 413 Liter im Heck und 1.205 Liter bei umgeklappten Sitzen. Der Frunk bietet zusätzliche 31 Liter – genug für Kabel. Im Vergleich zur Geräumigkeit eines Model Y hinkt der EC40 hinterher, aber er ist stadttauglich und perfekt für diejenigen, die nicht täglich Hockeyschläger transportieren.

Volvo EC40 2025
Bild: Offenlegung / Volvo

Preisgestaltung: Premium, nicht unverschämt

Der EC40 startet bei 51.200 € und steigt auf 58.700 € für die Ultra Twin Motor-Ausstattung. Das ist teurer als sein EX40-Geschwistermodell, aber unterbietet einen Porsche Macan EV. Die laufenden Kosten liegen bei etwa 7,8 Cent pro Kilometer, was einige Konkurrenten schlägt. Er ist eine stilvolle Wahl für diejenigen, die keine maximale Reichweite oder maximalen Platz benötigen.

Ähnliche Artikel
Volvo EC40 2025
Bild: Offenlegung / Volvo

Fazit

Vor- und Nachteile des Volvo EC40

Vorteile:

  • Stilvolles, coupéartiges Design mit hochwertigem Flair
  • Beeindruckende Twin Motor-Beschleunigung
  • Hochwertiger veganer Innenraum mit smarter Technik
  • Ausgezeichnete Sicherheits- und Fahrerassistenzfunktionen
  • Praktische Ladezeiten

Nachteile:

  • Eingeschränkte Kopffreiheit im Fond und begrenzter Laderaum
  • Kein Android Auto und touch-basierte Klimabedienung
  • WLTP-Reichweite hinkt Tesla- und Hyundai-Rivalen hinterher
  • Im Vergleich zu geräumigeren Optionen teuer
Volvo EC40 2025
Bild: Offenlegung / Volvo

Abschließende Gedanken

Wenn Sie auf Stil, Sicherheit und Ruhe Wert legen – und nicht den halben Hausstand transportieren müssen – dann erfüllt der Volvo EC40 die richtigen Kriterien. Er ist schnell, kultiviert und in elegantes schwedisches Design gehüllt. Erwarten Sie nur keine Model Y-ähnlichen Ladekapazitäten.

Technische Hauptmerkmale

Hersteller VOLVO
Hergestellt in Schweden
Verkaufsstart 2025
Reichweite (km) 480
Batterie (kWh) 82
Höchstgeschwindigkeit (km/h) 180
0 bis 100 km/h (Sek.) 4,8
Leistung (PS) 408
Fahrzeugtyp SUV / 5 Türen
Antriebsart Allradantrieb

Sehen Sie sich die Videoübersicht an

F.A.Q. zum Volvo EC40:

Wie hoch ist die Reichweite mit einer einzigen Ladung?

Der Volvo EC40 kann mit einer einzigen Ladung bis zu 480 Kilometer (WLTP) zurücklegen und ist damit eine solide Wahl sowohl für den täglichen Pendelverkehr als auch für Wochenendausflüge.

Wie hoch ist der Preis eines Volvo EC40?

Der Volvo EC40 startet bei etwa 51.200 €, wobei höhere Ausstattungsvarianten sich eher 59.000 € nähern, was sein Premium-Design und seine Funktionen widerspiegelt.

Was ist die Batteriekapazität?

Die Top-Konfiguration des EC40 umfasst einen 82-kWh-Akkupack (82.000 Wattstunden), der eine gute Mischung aus Reichweite und schnellem Aufladen für den täglichen Gebrauch bietet.

Wie lange dauert das vollständige Aufladen?

Mit einem 200-kW-DC-Schnelllader lädt der EC40 von 10 % auf 80 % in etwa 28 Minuten; eine vollständige Ladung über 11 kW AC dauert ungefähr 8 Stunden.

Was ist die Höchstgeschwindigkeit?

Der EC40 erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h und bietet damit mehr als genug Tempo für den Alltagsverkehr und Autobahnfahrten.

Was ist die Gesamtleistung?

Mit 408 PS (304 kW) und optionalen Software-Upgrades, die ihn auf 442 PS (330 kW) steigern, liefert der EC40 ordentlich Leistung in einem eleganten Paket.

Was ist das maximale Drehmoment?

Der EC40 erzeugt 660 Nm Drehmoment und gewährleistet so eine starke Beschleunigung und souveräne Überholmanöver auf der Autobahn dank des Allradantriebs.

Beschleunigung im Vergleich zu anderen Elektrofahrzeugen?

Die Beschleunigungszeit des EC40 von 0 auf 100 km/h in 4,8 Sekunden positioniert ihn unter den schnelleren Elektro-SUVs, obwohl er nicht ganz mit den Top-Performern von Tesla mithalten kann.

Kann er mit erneuerbarer Energie geladen werden?

Ja, wie alle Elektrofahrzeuge kann der EC40 mit erneuerbaren Energiequellen wie Solar- oder Windkraft geladen werden, abhängig von Ihrer Haus- oder Netzanbindung.

Vergleich des Volvo EC40:

Den Volvo EC40 mit der Premium-Konkurrenz der elektrischen Coupé-SUVs zu vergleichen, ist kein Spaziergang im Park – es sei denn, dieser Park ist voller Schnellladestationen und schwedischem Minimalismus. Mit einem Preis ab 51.500 € zielt der EC40 nicht nur auf Tesla ab. Er tritt gegen den Audi Q4 Sportback e-tron, den BMW iX2, den Mercedes EQA 350 4MATIC und das Tesla Model Y Long Range an. Allesamt elektrisch, allesamt stilvoll und alle buhlen um den gleichen anspruchsvollen, effizienzorientierten Käufer. Aber wer bietet das meiste Watt für Ihr Geld?

Reichweite: Der Volvo EC40 Twin Motor erreicht eine EPA-Reichweite von 335 km bzw. eine WLTP-Reichweite von 480 km. Vergleichen Sie das mit dem Tesla Model Y Long Range, das nach EPA 531 km bietet. Der Audi Q4 Sportback e-tron liegt bei 426 km (WLTP), während der BMW iX2 xDrive30 417 km beansprucht. Der Mercedes EQA 350? Rund 430 km. Die Reichweite des Volvo gewinnt also keinen Marathon, hält aber im Hauptfeld mit – weder führend noch abgeschlagen.

Beschleunigung: Wenn Ihr rechter Fuß Vertrauensprobleme hat, wird der Volvo EC40 Twin Motor Ihre Seele mit einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 4,8 Sekunden beruhigen. Das ist flott, aber nicht ganz auf dem Niveau eines Tesla Model Y Performance, das ihn in 3,5 Sekunden abhängt. Der BMW iX2 erreicht 100 km/h in 5,6 Sekunden, und der Mercedes EQA 350 in etwa 6,0 Sekunden. Der Audi Q4? Gemächliche 6,2 Sekunden. Fazit: Volvo bietet skandinavische Geschwindigkeit ohne das halsbrecherische Tesla-Drama.

Leistung: Unter der Haube – oder besser gesagt, unter dem Boden – leistet der EC40 Twin Motor 408 PS (304 kW). Das ist knapp unter den 425 PS (317 kW) des Model Y Long Range und deutlich mehr als die 295 PS (220 kW) des Audi Q4, die 313 PS (230 kW) des BMW iX2 und die 288 PS (215 kW) des EQA 350. Für seine Klasse hat der Volvo ordentlich Durchzug, besonders mit dem optionalen Performance-Upgrade auf 442 PS (330 kW) – das ist Sleeper-Potenzial.

Ladezeit: Mit einem 200-kW-DC-Schnelllader lädt der EC40 in 28 Minuten von 10 % auf 80 %. Nicht schlecht, aber das Model Y schafft eine ähnliche Leistung in 25 Minuten über Teslas Supercharger-Netzwerk. Der BMW iX2 und der Audi Q4 erreichen maximal 135 kW, also rechnen Sie mit etwa 30-35 Minuten. Der Mercedes EQA erreicht maximal 100 kW, was bedeutet, dass Sie eher 40 Minuten warten. Vorteil: EC40 und Model Y, keine Frage.

Preis: Preisschock? Vielleicht. Der Volvo EC40 kostet als Twin Motor 51.500 €, wobei Top-Ausstattungen sich 59.000 € nähern. Das Tesla Model Y startet niedriger bei 42.000 €, klettert aber mit Optionen schnell. Der Audi Q4 spielt in der Preisklasse um 50.200 €, der BMW iX2 bei 50.300 € und der Mercedes EQA in der Nähe von 53.000 €. Der EC40 ist also nicht billig – aber Sie zahlen für Volvos typisches Sicherheitspaket und das kultivierte Fahrgefühl, nicht nur für Reichweite und Drehmoment.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert