Toyota C-HR+ 2025: Der elektrische SUV-Revolutionär – Reichweite, Preis und Technologie im Fokus
Der Toyota C-HR+ 2025 betritt den Markt der elektrischen SUVs als eine raffinierte Weiterentwicklung von Toyotas Hybrid-Vergangenheit und verspricht bemerkenswerte Reichweite, aggressive Preise und innovative Technologie. Basierend auf Toyotas vielseitiger e-TNGA-Architektur bietet dieser vollelektrische SUV mit seiner beachtlichen 77-kWh-Batterie eine WLTP-zertifizierte Reichweite von bis zu 600 km. Mit einem Startpreis von nur 23.500 Euro positioniert sich der C-HR+ selbstbewusst als preiswertes Konkurrenzmodell zu teureren Modellen wie dem Tesla Model Y.
C-HR+ Außendesign: Futuristisch und funktional
Mit Toyotas schlanker „Hammerhead“-Frontpartie und dynamischem Styling zeigt der C-HR+ seine EV-Qualitäten mit bündigen Türgriffen, aerodynamischen Kurven und einem markanten LED-Lichtband am Heck mit beleuchtetem Toyota-Emblem. Seine Abmessungen – 4.520 mm Länge, 1.870 mm Breite und 1.595 mm Höhe – verbessern den Innenraum im Vergleich zum Vorgänger, während optionale 20-Zoll-Leichtmetallräder seine stilvolle Straßenpräsenz verstärken. Einzigartige Farbangebote wie Nebula Blue und Solar Yellow unterstreichen sein modernes Design.
Leistung und Allradantriebsdynamik
Unter seinem schlanken Äußeren verbirgt der allradgetriebene C-HR+ ein Doppelmotor-Setup, das beeindruckende 340 PS (254 kW) und 460 Nm Drehmoment liefert und in nur 5,2 Sekunden von 0 auf 100 km/h sprintet. Seine Höchstgeschwindigkeit erreicht 180 km/h und untermauert seine sportlichen Qualitäten. Trotz eines robusten Leergewichts von etwa 2.050 kg bietet der C-HR+ ein ausgewogenes Handling, das durch seinen niedrigen Schwerpunkt und das fein abgestimmte europäische Fahrwerk verbessert wird.
Innenraumtechnologie und Komfort
Der Toyota C-HR+ verfügt über eine technologieorientierte Kabine mit zwei 12,3-Zoll-Displays – ein digitales Kombiinstrument und ein Touchscreen mit Toyotas fortschrittlichem Smart Connect+-Infotainmentsystem. Benutzer genießen kabellose Apple CarPlay- und Android Auto-Kompatibilität, OTA-Updates und hochwertiges JBL-Audio in höheren Ausstattungsvarianten. Darüber hinaus ermöglicht das modulare Toyota AddGear-System die Anpassung mit praktischem Aufbewahrungszubehör. Innenraummaterialien betonen die Nachhaltigkeit mit recycelten Stoffen und Soft-Touch-Oberflächen, obwohl im unteren Bereich einige Budgetmaterialien verbleiben.
Batterieladung und reale Reichweite
Mit einer maximalen DC-Schnellladerate von 150 kW lädt der C-HR+ in etwa 28 Minuten von 10 % auf 80 % auf – konkurrenzfähig, aber nicht die beste seiner Klasse. Schätzungen der realen Reichweite liegen zwischen 386 und 515 km pro Ladung, was für die meisten täglichen Bedürfnisse ausreicht. Eine neue Batterie-Vorkonditionierungsfunktion sorgt für zuverlässige Leistung in kälteren Klimazonen und geht auf frühere Bedenken hinsichtlich der Toyota-Ladezeiten für Elektrofahrzeuge ein. Trotz der leichten Verzögerung gegenüber der Konkurrenz bei der Schnellladegeschwindigkeit bleiben seine praktische Reichweite und Effizienz lobenswert.
Technische Hauptmerkmale
Hersteller | TOYOTA |
Hergestellt in | Japan |
Verkaufsstart | 2025 |
Reichweite (km) | 600 |
Batterie (kWh) | 77 |
Höchstgeschwindigkeit (km/h) | 180 |
0 bis 100 km/h | 5,2 |
Leistung (PS) | 340 |
Fahrzeugtyp | SUV / 5 Türen |
Antriebsart | Allradantrieb |
Sehen Sie sich die Videoübersicht an
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Toyota C-HR+:
Was ist die Reichweite dieses elektrischen SUVs?
Der Toyota C-HR+ bietet mit seinem 77-kWh-Akkupack eine Reichweite von bis zu 600 km nach WLTP-Standard und eignet sich damit hervorragend für den täglichen Pendelverkehr und Langstreckenfahrten.
Wie lange dauert das Aufladen des Akkus?
Das Aufladen von 10 % auf 80 % dauert mit einem 150-kW-DC-Schnellladegerät etwa 28 Minuten. Das Aufladen zu Hause mit einem Level-2-Setup dauert in der Regel 9–10 Stunden für eine vollständige Ladung.
Was ist die Höchstgeschwindigkeit dieses elektrischen Allradfahrzeugs?
Der C-HR+ erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h und bietet damit eine souveräne Leistung für Autobahnfahrten und den täglichen Fahrbetrieb.
Wie hoch ist die Beschleunigungszeit von 0 auf 100 km/h?
Die Allradversion des C-HR+ beschleunigt in nur 5,2 Sekunden von 0 auf 100 km/h und bietet damit eine sportliche Leistung in einem familienfreundlichen SUV.
Was ist die Gesamtleistung?
Mit einem Doppelmotor-Allradantrieb liefert der Toyota C-HR+ 340 PS (254 kW) und 460 Nm Drehmoment und sorgt so für starke Beschleunigung und Traktion.
Was kostet dieser elektrische SUV?
Der Toyota C-HR+ ist in einigen Märkten ab 23.200 Euro für Basismodelle erhältlich, wobei höhere Ausstattungsvarianten je nach Ausstattung und Konfiguration bis zu 44.100 Euro kosten.
Unterstützt dieses Elektrofahrzeug die Vehicle-to-Load-Funktion (V2L)?
Ja, der C-HR+ unterstützt V2L bis zu 3 kW, sodass Sie bei Outdoor-Aktivitäten oder Notfällen kleine Haushaltsgeräte oder Elektronik direkt vom Auto aus mit Strom versorgen können.
Wie viele Passagiere können in diesem SUV sitzen?
Der C-HR+ ist ein 5-Türer-SUV, der bequem Platz für bis zu fünf Passagiere bietet und im Vergleich zum Vorgänger über eine verbesserte Beinfreiheit im Fond und einen größeren Laderaum verfügt.
Welche Sicherheitsmerkmale sind enthalten?
Der C-HR+ verfügt über die ADAS-Suite „God’s Eye“ von Toyota, einschließlich urbanem Navigate on Autopilot, automatischem Einparken, Spurhaltung und Vorwärtskollisionsvermeidung, unterstützt durch LiDAR- und kamerabasierte Systeme.
Wie schneidet er im Vergleich zu anderen Elektrofahrzeugen seiner Klasse ab?
Mit 4.520 mm Länge, 1.870 mm Breite und 1.595 mm Höhe ist der C-HR+ etwas kompakter als Konkurrenten wie der Hyundai Ioniq 5 und bietet stadtfreundliche Abmessungen mit viel Innenraum.
Vergleich des Toyota C-HR+:
Der Toyota C-HR+ betritt die Elektro-SUV-Szene mit einem scharfen Stil, Allradantrieb und einem unschlagbaren Preis von unter 23.000 Euro. Er ist jedoch nicht allein in diesem hart umkämpften Segment erschwinglicher, mittelgroßer elektrischer Crossover. Er tritt gegen Konkurrenten wie den Hyundai Kona Electric, den MG ZS EV Long Range, den Cupra Tavascan und den Renault Mégane E-Tech EV60 an. Alle bieten urbane Praktikabilität mit elektrischen Innereien, aber Toyotas Kombination aus Geschwindigkeit, Reichweite und Allwettertraktion sticht hervor, wo es darauf ankommt.
Reichweite:
- Toyota C-HR+: 600 km (WLTP)
- Hyundai Kona Electric: 514 km
- MG ZS EV Long Range: 440 km
- Renault Mégane EV60: 450 km
- Cupra Tavascan: 550 km
Beschleunigung (0–100 km/h):
- Toyota C-HR+: 5,2 Sekunden
- Cupra Tavascan: 6,8 Sekunden
- Kona Electric AWD: ca. 7,8 Sekunden
- Mégane EV60: 7,4 Sekunden
- MG ZS EV: 8,2 Sekunden
Leistung:
- Toyota C-HR+: 340 PS (254 kW)
- Cupra Tavascan: 286 PS (213 kW)
- Kona Electric AWD: 215 PS (160 kW)
- Mégane EV60: 220 PS (165 kW)
- MG ZS EV: 174 PS (130 kW)
Ladezeit:
- Toyota C-HR+: 28 Minuten (10–80 % mit 150 kW DC-Schnellladung)
- Kona Electric und Mégane EV60: ca. 30–35 Minuten
- MG ZS EV: 36 Minuten
- Tavascan: Schnellere Aufladung mit 175 kW
Preis:
- Toyota C-HR+: ca. 23.000 Euro
- MG ZS EV Long Range: ca. 27.000 Euro
- Kona Electric: ca. 31.000 Euro
- Mégane EV60: ab ca. 31.500 Euro
- Cupra Tavascan: ca. 39.000 Euro