SMART #3 BRABUS: Leistung trifft urbanen Luxus
Der SMART #3 BRABUS ist ein kompromisslos sportlich abgestimmtes Elektro-SUV, entstanden aus der Zusammenarbeit von SMART und BRABUS. Mit einem Einstiegspreis ab nur 21.200 Euro, ist dieses kraftvolle, vollelektrische Allrad-Modell aus China bereit, ab 2026 die Straßen zu erobern. Mit 428 PS unter der Haube und einem Sprint von 0 auf 100 km/h in nur 3,7 Sekunden macht der BRABUS keinen Hehl aus seinen Ambitionen – er demonstriert sie lautstark.
Leistung und Dynamik made in China
Der SMART #3 BRABUS bildet die Speerspitze des elektrischen Modellportfolios von SMART.
Vorgestellt als Modelljahr 2026, steht er für die neue Dynamik der Kooperation zwischen SMART und BRABUS.
Mit einem Basispreis ab 21.200 Euro ist er überraschend erschwinglich für ein Performance-Elektrofahrzeug.
Als sportliches Elektro-SUV-Coupé bietet er echtes Muskelspiel – ein klarer Vorteil gegenüber vielen Mitbewerbern im Segment.
Technische Daten des SMART #3 BRABUS: Mehr Power geht kaum
Batterie & Laden
Der SMART #3 BRABUS ist mit einer 66-kWh-Batterie ausgestattet, die zwei Elektromotoren für den Allradantrieb versorgt. Damit erzielt das Fahrzeug eine Reichweite von bis zu 415 Kilometern (WLTP). Der Clou: Von 10 % auf 80 % Akku-Ladung dauert es dank Schnellladefunktion nur 30 Minuten – perfekt für die Kaffeepause, nicht das ganze Wochenende.
- Batteriekapazität: 66 kWh
- Ladezeit (10 % bis 80 %): 30 Minuten
- Reichweite (WLTP): 415 km
- Ladeart: DC-Schnellladen unterstützt
Performance
Hier zeigt BRABUS, was möglich ist: Ein Zweimotoren-Allradsystem liefert satte 428 PS (315 kW) und ein beeindruckendes Drehmoment von 543 Nm. Das Ergebnis: Der Sprint von 0 auf 100 km/h gelingt in 3,7 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 180 km/h – perfekt für einen zügigen Autobahnritt oder den Ampelstart in der Stadt.
- Leistung: 428 PS (315 kW)
- Drehmoment: 543 Nm
- Höchstgeschwindigkeit: 180 km/h
- Beschleunigung 0–100 km/h: 3,7 Sekunden
Der BRABUS fährt auf geschmiedeten 21-Zoll-Monoblock Z Felgen und einer sportlich abgestimmten Tieferlegung um 35 mm, was die Straßenlage spürbar verbessert. Für noch mehr Exklusivität gibt es den BRABUS #3 auch in einer „Platinum Edition“, die zusätzliche Individualisierung bietet – natürlich zu einem moderaten Aufpreis.
Design innen & außen: Urbaner Luxus in Bewegung
Außen
Das Exterieur präsentiert sich mit scharfen Linien und dynamischen Kurven – ganz im Sinne der BRABUS-DNA. Dazu gehören ein neu gestalteter Frontspoiler, seitliche Lufteinlässe und ein Heckdiffusor, die nicht nur optisch wirken, sondern auch die Aerodynamik verbessern. Zur Wahl stehen sieben markante Farboptionen sowie wahlweise 20- oder 21-Zoll-Felgen. Die kompakten Maße bleiben erhalten – ideal für das urbane Umfeld.
Innen
Im Interieur setzt sich der sportliche Charakter fort: Rote Kontrastnähte, beleuchtete BRABUS-Einstiegsleisten, hochwertige Velours-Kofferraumverkleidung und Aluminium-Pedale sorgen für exklusives Flair. Das Lenkrad bietet speziell integrierte Steuerfunktionen für eine bessere Fahrdynamik. Hochwertige Materialien treffen auf durchdachte Technik – typisch für deutsche Präzision.
Technische Hauptmerkmale
Hersteller | BRABUS (smart) |
Hergestellt in | China |
Verkaufsstart | 2026 |
Reichweite (km) | 415 |
Batterie (kWh) | 66 |
Höchstgeschwindigkeit (km/h) | 180 |
0 bis 100 km/h (Sek.) | 3,7 |
Leistung (PS) | 428 |
Fahrzeugtyp | SUV / 5 Türen |
Antriebsart | Allradantrieb |
Sehen Sie sich die Videoübersicht an
Vorteile & Nachteile: Das spricht für und gegen den SMART #3 BRABUS
Vorteile
- Explosive Beschleunigung (0–100 km/h in 3,7 Sekunden)
- Attraktiver Einstiegspreis für ein leistungsstarkes Elektrofahrzeug (ab ca. 21.200 Euro), für Deutschland ab 30.000 Euro.
- BRABUS-Design innen & außen für sportliche Individualität
- Schnellladefähigkeit (10–80 % in nur 30 Minuten)
Nachteile
- Begrenzte Höchstgeschwindigkeit im Vergleich zu anderen High-Performance-EVs
- Die Tieferlegung kann auf unebenen Straßen nachteilig sein
- Derzeit noch kein vollständiger Marktstart außerhalb Chinas
Fazit: Was erwartet deutsche Käufer 2026?
Der SMART #3 BRABUS ist kein Billig-Angebot für Europa – der in China kommunizierte Preis wird durch Einfuhrkosten und Steuern deutlich steigen. In Deutschland sollten Interessenten mit mindestens 30.000–35.000 € Einstiegspreis rechnen, bei Platinum-Version noch mehr.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum SMART #3 BRABUS
Wie groß ist die Reichweite des SMART #3 BRABUS mit einer Batterieladung?
Der SMART #3 BRABUS bietet eine maximale Reichweite von 415 Kilometern (WLTP) mit einer vollständigen Ladung. Damit eignet er sich sowohl für den Stadtverkehr als auch für Wochenendausflüge.
Wie hoch ist die Höchstgeschwindigkeit dieses Elektro-SUVs?
Der SMART #3 BRABUS erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h – damit gehört er zu den schnelleren kompakten Elektro-SUVs seiner Klasse.
Wie schnell beschleunigt er von 0 auf 100 km/h?
Dank 428 PS und Zweimotoren-Allradantrieb beschleunigt der SMART #3 BRABUS in nur 3,7 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Das ist Sportwagen-Niveau im SUV-Format.
Wie hoch ist die Gesamtleistung?
Das System liefert insgesamt 428 PS (315 kW) und ein Drehmoment von 543 Nm – übertragen über einen leistungsstarken Allradantrieb.
Welche Batterie ist verbaut?
Der SMART #3 BRABUS nutzt eine 66-kWh-Lithium-Ionen-Batterie, die sowohl eine solide Reichweite als auch Schnellladefähigkeit bietet. Das Fahrzeug unterstützt DC-Schnellladen von 10 % auf 80 % in nur 30 Minuten.
Wie lange dauert das Laden der Batterie?
Mit einem Schnelllader benötigt der SMART #3 BRABUS rund 30 Minuten, um den Akkustand von 10 % auf 80 % aufzuladen – ideal für kurze Zwischenstopps auf längeren Fahrten oder in der Stadt.
Wie hoch ist der Preis des SMART #3 BRABUS?
Der Einstiegspreis liegt bei 21.200 Euro, womit der SMART #3 BRABUS zu den günstigsten Hochleistungs-Elektro-SUVs in seinem Segment zählt. Für Deutschland ist mit einem höheren Preis von 30.000–35.000 Euro und mehr zu rechnen.
Was macht den Innenraum besonders?
Der Innenraum des SMART #3 BRABUS bietet exklusive Details wie beleuchtete BRABUS-Einstiegsleisten, Aluminium-Pedale, rote Ziernähte und hochwertige Velours-Ausstattung – perfekt für ein sportlich-urbanes Fahrerlebnis.
Gibt es Möglichkeiten zur Individualisierung?
Ja, das BRABUS-Individualisierungsprogramm umfasst unter anderem Monoblock Z Felgen, spezielle Front- und Heckspoiler sowie exklusive Interieur-Details für noch mehr Stil und Performance.
Wo wird der SMART #3 BRABUS produziert?
Der SMART #3 BRABUS wird in China produziert und soll ab 2026 weltweit erhältlich sein – mit besonderem Fokus auf urbane Mobilität und sportliches Design.
Vergleich: SMART #3 BRABUS vs. Performance-Elektro-Crossover der Konkurrenz
Der Markt der sportlichen Elektro-Crossover wächst – und mit dem neuen SMART #3 BRABUS mischt ein Modell mit, das Fahrspaß zu einem überraschend günstigen Preis verspricht. Doch wie schlägt sich der BRABUS gegen etablierte Konkurrenten wie den Hyundai Ioniq 5 N, Kia EV6 GT, TESLA Model Y 2025 Juniper und den Ford Mustang Mach-E GT?
Wir haben die wichtigsten Kennzahlen verglichen – basierend auf aktuellen Herstellerangaben.
Reichweite: Solides Mittelfeld
Der SMART #3 BRABUS bietet eine Reichweite von 415 km (WLTP). Das ist konkurrenzfähig in seiner Klasse:
- Hyundai Ioniq 5 N: ca. 400 km
- Kia EV6 GT: ca. 424 km
- Tesla Model Y Performance: ca. 487 km
- Ford Mustang Mach-E GT: ca. 435 km
Der SMART #3 BRABUS positioniert sich hier im soliden Mittelfeld.
Bewertung: Für den Preis ist das ein respektabler Wert – für Vielfahrer gibt es aber Modelle mit mehr Puffer.
Beschleunigung: Auf Augenhöhe mit den Besten
Beim Sprint von 0 auf 100 km/h zeigt der SMART #3 BRABUS starke Werte:
- SMART #3 BRABUS: 3,7 Sekunden
- Kia EV6 GT: 3,5 Sekunden
- Tesla Model Y Performance: 3,7 Sekunden
- Ford Mustang Mach-E GT: 3,8 Sekunden
- Hyundai Ioniq 5 N: 3,4 Sekunden
Fazit: Der BRABUS gehört zu den Schnellsten seiner Klasse – auch wenn der Hyundai und der Kia noch einen Hauch sportlicher sind.
Leistung
In Sachen Motorleistung bietet der SMART #3 BRABUS respektable 428 PS (315 kW) und 543 Nm Drehmoment. Die Konkurrenz ist teils stärker aufgestellt:
- Hyundai Ioniq 5 N: 576 PS (430 kW)
- Kia EV6 GT: 576 PS (430 kW)
- Tesla Model Y Performance: 455 PS (340 kW)
- Ford Mustang Mach-E GT: 480 PS (358 kW)
Einschätzung: Klar: Wer maximale Leistung sucht, wird bei Hyundai oder Kia fündig. Doch der BRABUS liefert für seinen Preis ein beeindruckendes Leistungsgewicht.
Ladezeiten
Beim Schnellladen zeigt der SMART #3 BRABUS ebenfalls gute Werte:
- SMART #3 BRABUS: 30 Minuten (10 % auf 80 %)
- Hyundai Ioniq 5 N: ca. 18–30 Minuten (je nach Station, dank 800V-Technologie)
- Kia EV6 GT: ca. 18–30 Minuten
- Tesla Model Y Performance: ca. 27 Minuten (an Tesla Supercharger)
- Ford Mustang Mach-E GT: 38–45 Minuten
Fazit: Auch wenn der Hyundai und der Kia mit 800-Volt-Technik etwas schneller sind, muss sich der BRABUS hier nicht verstecken.
Preis: Der Gamechanger
Der wichtigste Unterschied liegt beim Preis. In China startet der SMART #3 BRABUS bei umgerechnet 21.200 Euro.
Für den deutschen Markt ist mit einem höheren Einstiegspreis zu rechnen – auch wegen Zoll und Logistik. Realistisch wären ca. 30.000–35.000 Euro. Trotzdem bleibt der BRABUS ein Preisknaller:
Tesla Model Y Performance: ca. 47.000 Euro
- Kia EV6 GT: ca. 56.000 Euro
- Hyundai Ioniq 5 N: ca. 60.800 Euro
- Ford Mustang Mach-E GT: ca. 54.200 Euro
Der SMART #3 BRABUS kostet fast die Hälfte – und bietet trotzdem vergleichbare Fahrleistungen.
Hinterlassen Sie Feedback dazu