Roewe D6 2025: Kompakte Elektro-Limousine mit starkem Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Roewe D6 2025 ist der neueste Einstieg von SAIC in das Segment der kompakten Elektro-Limousinen. Mit einem Einstiegspreis von nur 16.000 € (ca. 17.300 $) bietet diese frontgetriebene Elektro-Limousine mehr, als man erwartet: bis zu 450 km CLTC-Reichweite aus einem 95-kWh-LFP-Akku. Dank der CTB-Integration (Cell-to-Body) und des fortschrittlichen Thermomanagements beweist der D6, dass Wintertauglichkeit nicht teuer sein muss.
Außendesign und Praktische Form
Getreu Roewes unaufdringlicher Designsprache präsentiert sich der D6 in einem klaren, modernen Gewand mit genau der richtigen Portion Attitüde, um aufzufallen. Scharfe LED-Tagfahrleuchten verleihen ihm eine gewisse Schärfe, während traditionelle Türgriffe und eine dezente Chromleiste ihn bodenständig halten. Mit einer Länge von 4.792 mm, einer Breite von 1.828 mm und einem Radstand von 2.750 mm bietet er Platz ohne sperrig zu wirken. Ein kleiner Heckspoiler rundet das Heck ab und verleiht ihm eine dezente sportliche Note.
Batteriereichweite und Effizienz
Der Roewe D6 bietet eine realistische CLTC-Reichweite von 450 km. Bei Temperaturen unter null Grad in Peking (bis zu -6 °C) erreichte er auf gemischten Straßen immer noch 438 km, was 84 % der Nennreichweite entspricht.
Der Stromverbrauch liegt bei nur 12 kWh/100 km. Die thermische Optimierung ist entscheidend: Die integrierte Direktwärmepumpe von Roewe steigert die Heizleistung im Winter um bis zu 30 %, während die CTB-Karosserie-Batterie-Integration das Gesamtgewicht um 16 % reduziert, was die Reichweite und Stabilität verbessert.
Laden und Praktischer Nutzen
Niemand möchte lange an einer Ladestation verweilen. Deshalb haben die Ingenieure von Roewe die Ladezeit des D6 von 30 % auf 80 % in nur 20 Minuten reduziert. Dank der Batterietechnologie von SAIC-CATL und eines integrierten Thermomoduls wird die typische Schwäche von Elektroautos bei langsamen Winteraufladungen vermieden. Ob Pendeln oder Besorgungen in kalten Klimazonen, der D6 erledigt seine Aufgaben, ohne Ihre Zeit oder Energie zu verschwenden – im wahrsten Sinne des Wortes.
Leistung und Technische Vorteile
Unter der Haube arbeitet ein moderater 96 kW (129 PS) Elektromotor, der die Vorderräder antreibt. Er ist kein Rennwagen, aber mit 11,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h und einer Höchstgeschwindigkeit von 150 km/h ist er für den Alltag gut gerüstet. Der niedrige Luftwiderstandsbeiwert von 0,27 und das tiefliegende Fahrgestell des D6 sorgen für Effizienz und Fahrstabilität. Die Plattform unterstützt Roewes technologieorientierte Mission, indem sie Innovationen der Luxusklasse wie CTB und intelligentes Thermomanagement in die Kompaktklasse der Elektroautos bringt.
Technische Hauptmerkmale
Hersteller | Roewe |
Hergestellt in | China |
Verkaufsstart | 2025 |
Reichweite (km) | 450 |
Batterie (kWh) | 95 |
Höchstgeschwindigkeit (km/h) | 150 |
0 bis 100 km/h | 11,8 |
Leistung (PS) | 129 |
Fahrzeugtyp | Limousine |
Antriebsart | Frontantrieb |
Sehen Sie sich die Videoübersicht an
F.A.Q. über den Roewe D6:
Was ist die Reichweite dieser Elektro-Limousine?
Der Roewe D6 bietet mit seinem 95-kWh-Akku eine Reichweite von bis zu 450 km mit einer vollen Ladung, was ihn ideal für den täglichen Pendelverkehr und längere Stadtfahrten macht.
Wie schnell ist dieses Elektroauto?
Der Roewe D6 beschleunigt in 11,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h und hat eine Höchstgeschwindigkeit von 150 km/h, wobei der Fokus eher auf Effizienz und Komfort als auf Hochgeschwindigkeitsleistung liegt.
Was kostet diese Elektro-Limousine?
Der Roewe D6 kostet etwa 16.050 € (ca. 17.300 $), was Premium-Funktionen und eine große Reichweite zu einem budgetfreundlichen Preis bietet.
Wie hoch ist die Batteriekapazität?
Er ist mit einem 95-kWh-LFP-Akku von SAIC-CATL ausgestattet, der eine zuverlässige Reichweite und erhöhte Sicherheit bietet, insbesondere bei kaltem Wetter.
Wie schneidet dieses Elektroauto bei winterlichen Bedingungen ab?
Der Roewe D6 überzeugt bei kaltem Wetter und erreicht dank fortschrittlichem Thermomanagement und integrierter Batterie-Karosserie-Technologie in Peking unter winterlichen Bedingungen eine Reichweite von 438 km.
Wie lange dauert das Aufladen?
Das Schnellladen von 30 % auf 80 % dauert nur 20 Minuten, was die Ausfallzeiten reduziert und den Roewe D6 sowohl für den Stadt- als auch für den Autobahnverkehr komfortabel macht.
Welchen Antrieb verwendet er?
Dieses Modell verfügt über einen Frontantrieb (FWD), der von einem einzelnen Elektromotor mit 96 kW (129 PS) angetrieben wird und eine sanfte und effiziente Leistungsentfaltung gewährleistet.
Ist er für Langstreckenfahrten geeignet?
Ja, der Roewe D6 ist für den Einsatz in allen Szenarien mit effizientem Energieverbrauch und starker Winterleistung konzipiert, was ihn zu einer praktischen Wahl für Langstreckenfahrten mit Elektroautos macht.
Was macht dieses Elektroauto energieeffizient?
Seine CTB-Integration (Cell-To-Body) und die hocheffiziente Direktwärmepumpe reduzieren das Gewicht und verbessern die Heizleistung um bis zu 30 %, wodurch der Energieverbrauch optimiert und die Winterausdauer erhöht wird.
Welches Segment zielt diese Limousine an?
Der Roewe D6 ist im Segment der rein elektrischen Limousinen der A+-Klasse positioniert und kombiniert fortschrittliche Technologie mit Erschwinglichkeit, um teurere Konkurrenten auf dem Markt herauszufordern.
Vergleich des Roewe D6:
Der Roewe D6 zielt mit einem praktischen, effizienten und technologieorientierten Paket, das das Budget nicht sprengt, auf den Sweet Spot der elektrischen Limousinen der A+-Klasse ab. Mit einem Einstiegspreis von nur 16.000 € tritt er in das gleiche Segment ein wie der BYD Qin Plus EV, Leapmotor C01, Geely Geometry A und Wuling Starlight EV. Aber während andere auf auffälliges Design oder brachiale Leistungsdaten setzen, konzentriert sich Roewe auf Batterieeffizienz, Zuverlässigkeit bei winterlichen Reichweiten und Alltagstauglichkeit.
Reichweite:
Der Roewe D6 bietet je nach Ausstattung eine CLTC-Reichweite von 450–520 km. Wintertests in Peking (-6 °C bis 14 °C) haben gezeigt, dass er mit einem Verbrauch von nur 12 kWh/100 km realistische 438 km erreichen kann. Damit liegt er vor dem BYD Qin Plus EV (420–510 km), Geometry A (430–510 km) und Wuling Starlight EV (410 km), während der Leapmotor C01 mit bis zu 606 km leicht die Nase vorn hat – allerdings zu einem deutlich höheren Preis. Roewe trifft den Sweet Spot für zuverlässige, allwettertaugliche Reichweite.
Beschleunigung: Hier liegt der Haken: Der Roewe D6 benötigt gemächliche 11,8 Sekunden, um 100 km/h zu erreichen. Der BYD Qin Plus schafft es in etwa 7,9 Sekunden, der Leapmotor C01 in 6,9 und der Geometry A in 8,8. Der Wuling Starlight liegt mit 10,5 Sekunden ähnlich weit hinten. Der D6 gewinnt also keine Sprints – aber das ist auch nicht seine Aufgabe. Er ist auf Effizienz und Laufruhe ausgelegt, nicht auf Ampelrennen.
Leistung: Mit 96 kW (129 PS), die auf die Vorderräder wirken, ist der Roewe D6 leistungsmäßig bescheiden. Konkurrenten wie der Qin Plus EV und der Leapmotor C01 liefern 135–150 kW (180–200 PS), und selbst der Geometry A schafft 110 kW (150 PS). Dennoch priorisiert Roewe Gewichtsreduzierung und Aerodynamik – ein Luftwiderstandsbeiwert von 0,27 cd und ein dank CTB-Integration um 16 % leichteres Fahrgestell helfen dabei, mehr aus weniger herauszuholen.
Ladezeit: Von 30 % auf 80 % in 20 Minuten – der Roewe D6 ist führend in Sachen Schnellladeeffizienz. Der Qin Plus EV und der Geometry A liegen bei etwa 30 Minuten, während der Leapmotor C01 und der Starlight eher 35–40 Minuten benötigen. Mit dem Thermomanagement der Direktwärmepumpe und dem integrierten Batterie-Chassis von Roewe geht die Kaltwetterleistung nicht auf Kosten der Ausfallzeiten.
Preis: Mit 16.000 € unterbietet der Roewe D6 seine engsten Konkurrenten. Der BYD Qin Plus beginnt bei 18.000 €, der Geometry A bei 19.000 €, der Wuling Starlight bei 16.500 € und der Leapmotor C01 reicht bis zu 22.000 €. Für ein ausgewogenes, wintertaugliches Elektroauto mit 95 kWh Batteriekapazität, CTB-Integration und Schnellladung ist der D6 ein technischer Überflieger, der sich im Verborgenen hält.