Polestar 2 (2025): Premium-Elektro-Hatchback mit skandinavischem Flair und sportlicher Leistung
Der Polestar 2 kehrt für 2025 mit einem überarbeiteten Single-Trim-Ansatz zurück, der auf Leistung, Stil und Premium-Features fokussiert ist. Mit 476 PS (355 kW), einer 78-kWh-Batterie und einer WLTP-Reichweite von 470 km bietet dieser in Schweden gebaute Elektro-Hatchback (oder Limousine, je nachdem, wie man ihn betrachtet) eine elegante skandinavische Ästhetik mit dem passenden Drehmoment. Seine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 4,2 Sekunden und eine Höchstgeschwindigkeit von 205 km/h positionieren ihn komfortabel in der Premium-Elektroklasse, trotz einiger Kompromisse bei der Benutzerfreundlichkeit. Mit einem Preis von 60.300 € zielt er hoch – versucht aber nicht, es jedem recht zu machen.
Polestar 2 Preis: Premium-Aufschlag für ein Premium-Paket
Mit einem Preis von 60.300 € geht es beim Polestar 2 (2025) nicht mehr um Auswahl – er kommt voll ausgestattet mit den Performance-, Pilot-, Plus- und Klimapaketen. Das mag für einige ein Vorteil sein, schränkt aber die Individualisierung ein. Polestar zielt auf eine andere Käuferschicht ab – diejenigen, die designorientierter sind und sich weniger von Tabellenwerten beeinflussen lassen. Man bezahlt hier für Einzigartigkeit, nicht für Allgegenwart.
Polestar 2 Reichweite und Batterie: Effizient, aber nicht führend
Angetrieben von einem 78-kWh-Akkupack erreicht der Polestar 2 eine Reichweite von etwa 470 km nach WLTP – vernünftig, aber nicht rekordverdächtig. Realistische Werte liegen eher bei 322-370 km, je nachdem, wie stark man das Gaspedal betätigt. Das Aufladen von 10-80 % dauert mit 205 kW knapp 30 Minuten, und das Level-2-Laden (11 kW) bringt ihn in etwa 8 Stunden vollständig auf. Die Effizienz liegt bei etwa 21,5 kWh/100 km, was solide ist, aber Konkurrenten wie Tesla und BMW bieten eine größere Reichweite.
Polestar 2 Leistung: Subtil, aber temperamentvoll
Das 2025er Modell kommt ausschließlich mit dem Dual Motor Performance Pack Setup, das 476 PS (355 kW) und 740 Nm Drehmoment an alle vier Räder schickt. Das bedeutet eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in etwa 4 Sekunden. Öhlins-Dämpfer und Brembo-Bremsen sorgen dafür, dass er nicht nur auf gerader Strecke überzeugt – er meistert Kurven zielstrebig. Drei Rekuperationsmodi, darunter eine starke One-Pedal-Drive-Einstellung, ermöglichen die Anpassung des Fahrgefühls. Die Federung ist jedoch straff – Schlaglöcher bleiben nicht unbemerkt.
Polestar 2 Innenraum: Minimalistisch trifft funktional
Innen ist alles clean und skandinavisch, mit gewebten Textilien oder optionalem Nappaleder, das ihm ein Boutique-Gefühl verleiht. Das 11,2-Zoll-Android-basierte Infotainment ist intuitiv und OTA-fähig, aber die in den Bildschirm integrierten Klimaeinstellungen können umständlich sein. Ein 12,3-Zoll-Digital-Fahrerdisplay rundet das Technikpaket ab. Mit 405 Litern Kofferraumvolumen und umklappbaren Rücksitzen ist er flexibler als die meisten Limousinen – auch wenn die Kopffreiheit im Fond unter dem Panoramaglasdach etwas eingeschränkt ist.
Polestar 2 Exterieur: Scharfe Winkel und schwedischer Charakter
Während die bekannte Form beibehalten wird, erhält der 2025er Polestar 2 neue Farbvarianten wie Vapour und Storm, die seine kantige Ästhetik ergänzen. Die Haltung tendiert zum Crossover, ohne jedoch zum vollwertigen SUV zu werden. Er ist auf eine gute Art dezent – wenn das Tesla Model 3 das Kind mit Yeezys ist, rockt der Polestar Lederstiefel und einen maßgeschneiderten Mantel. Es gibt keinen schreienden Kühlergrill oder ein protziges Logo. Nur Präsenz.
Polestar 2 Vor- und Nachteile
Vorteile:
- Geschmeidige, schnelle AWD-Leistung mit 476 PS
- Hochwertiger skandinavischer Innenraum mit einzigartigen Materialien
- Effizientes Schnellladen (10-80 % in ca. 28 Minuten)
- Praktisches Hatchback-Layout mit umklappbaren Rücksitzen
- Umfangreiche Technik: Android OS, ADAS, beheizte Sitze
Nachteile:
- Begrenzte Reichweite von 470 km (WLTP) im Vergleich zu Rivalen
- Straffe Federung, nicht ideal für holprige Stadtstraßen
- Hoher Preis ohne staatliche Förderungen
- Enge Platzverhältnisse und Kopffreiheit im Fond
- Klimabedienung nur über Infotainment
Für wen ist der Polestar 2 geeignet?
- Ästheten und Designer, die Wert auf einen einzigartigen skandinavischen Ansatz und dezenten Premium-Charakter legen.
- Fans von Kontrolle und Dynamik, die Wert auf Gasannahme, Lenkpräzision und Bremssystem legen.
- Menschen, die eine Alternative zu Tesla suchen, ohne übertriebenen Protz, aber mit einem gewissen Maß an Komfort und Technologie.
- Menschen, die in Städten und Vororten leben, wo eine Reichweite von 350–400 km pro Tag mehr als ausreichend ist.
Fazit: Was deutsche Käufer und Fahrer erwarten können.
Der Polestar 2 (2025) ist die europäische Antwort auf das Tesla Model 3, entwickelt mit Schwerpunkt auf Qualität, Design und dezentem Chic.
Für Käufer in Deutschland:
- Eine echte Alternative zu Premium-Limousinen (Audi Q4 e-tron, BMW i4, Mercedes EQE), insbesondere wenn Stil und nicht nur die Zahlen wichtig sind.
- Offiziell auf dem deutschen Markt erhältlich, mit umfassendem Service, Garantie und Ladeinfrastruktur.
- Gut für lange Autobahnfahrten, insbesondere dank Schnellladefunktion und hoher Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten.
- Nicht die beste Wahl für alle, die maximale Reichweite benötigen – hier ist der Polestar dem Tesla Model 3 Long Range etwas unterlegen.
- Wer jedoch Wert auf Materialqualität, Design, die Zuverlässigkeit von Volvo/Geely und die europäische Fertigung legt, für den ist der Polestar 2 seinen Preis wert.
Technische Hauptmerkmale
Hersteller | POLESTAR |
Hergestellt in | Schweden |
Verkaufsstart | 2025 |
Reichweite (km) | 470 |
Batterie (kWh) | 78 |
Höchstgeschwindigkeit (km/h) | 205 |
0 bis 100 km/h | 4,2 |
Leistung (PS) | 476 |
Fahrzeugtyp | Limousine |
Antriebsart | Allradantrieb |
Offizielle Website von Polestar
Sehen Sie sich die Videoübersicht an
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Polestar 2 – Stand 2025
Wie weit kommt der Polestar 2 mit einer Akkuladung?
- Die Reichweite hängt von der gewählten Variante ab:
- Long Range Single Motor: bis zu 655 km nach WLTP.
- Long Range Dual Motor: bis zu 591 km nach WLTP (78 kWh-Batterie).
- Standard Range (69 kWh): etwas kürzer, dafür günstiger.
Tipp aus der Praxis: Im gemischten Alltagseinsatz (Autobahn, Stadt, Landstraße) liegt die realistische Reichweite beim Long-Range-Modell bei ca. 500–550 km – abhängig von Fahrweise und Temperatur.
Wie lange dauert das Laden des Polestar 2?
DC-Schnellladen:
- Mit bis zu 205 kW Ladeleistung (beim Long Range Dual Motor)
- 10–80 % Ladung in rund 28 Minuten
AC-Laden (z. B. Wallbox):
- Bis zu 11 kW
- Vollladung in ca. 8 Stunden (über Nacht)
Wichtig: Die Ladeleistung hängt auch von der Temperatur und dem Ladestand des Akkus ab.
Wie groß ist die Batterie im Polestar 2?
- 78 kWh netto (Long Range)
- 69 kWh netto (Standard Range)
Die 78-kWh-Variante ist besonders bei Vielfahrern beliebt, da sie ein gutes Verhältnis von Reichweite und Ladezeit bietet.
Was kostet der Polestar 2 in Deutschland?
- Ab 48.980 € (Standard Range, Single Motor)
- Ab ca. 60.300 € (Long Range Dual Motor)
- Zusatzpakete wie Plus, Pilot oder Performance sind optional buchbar – dadurch kann der Preis auf über 70.000 € steigen.
Hinweis: Die Ausstattung unterscheidet sich je nach Markt. In den USA sind manche Pakete serienmäßig, in Deutschland optional.
Wie schnell fährt der Polestar 2?
- Maximalgeschwindigkeit: 205 km/h
- Performance-Modelle können durch Software-Upgrades auf höhere Dynamik eingestellt werden (abhängig vom Markt und der Homologation).
Wie viel Leistung bietet der Polestar 2?
- Long Range Dual Motor: 350 kW / 476 PS, 740 Nm
- Single Motor-Variante: 220 kW / 299 PS, 490 Nm
Damit liegt der Polestar 2 zwischen Tesla Model 3 Long Range und BMW i4 eDrive40, was Leistung und Alltagstauglichkeit betrifft.
Gibt es Förderungen für den Polestar 2?
- Stand 2024/25: Der Umweltbonus wurde in Deutschland eingestellt. Ob es regionale Programme (z. B. auf Landesebene) geben wird, ist offen.
Tipp: Einige Leasing-Angebote kompensieren den weggefallenen Bonus durch Sonderaktionen oder reduzierte Raten.
Welches Infotainmentsystem hat der Polestar 2?
- Android Automotive OS
- Mit Google Maps, Google Assistant, Google Play Store
- OTA-Updates (Over-The-Air) sorgen für kontinuierliche Verbesserungen
- Kein Smartphone-Spiegeln nötig – Google Maps & Co. sind nativ integriert.
Wie groß ist der Kofferraum im Polestar 2?
- Hinterer Kofferraum: 405 Liter
- Frunk (vorn): 41 Liter
- Bei umgeklappten Sitzen: deutlich mehr Laderaum, ideal für Reisen oder Sportgeräte
- Der Polestar 2 bietet mehr Ladevolumen als viele Konkurrenten im Premiumsegment.
Ist der Polestar 2 für Langstrecken geeignet?
Ja – durch:
- komfortable Sitze (teils mit Heizung & Belüftung),
- leisen Innenraum,
- stabile Fahrwerksabstimmung,
- gute Ladeinfrastruktur in Deutschland (Ionity, EnBW, Aral Pulse etc.),
- effizientes Thermomanagement
- Besonders in der Long-Range-Variante ein verlässlicher Begleiter auf Autobahn und Urlaubsreisen.
Vergleich: Polestar 2 (Modelljahr 2025) vs. Konkurrenz
Der Polestar 2 positioniert sich fest im Segment der Premium-Elektrolimousinen und tritt gegen starke Wettbewerber wie das Tesla Model 3, den BMW i4 M50, den Hyundai IONIQ 6 AWD und den Kia EV6 GT an. Während jeder dieser Konkurrenten beeindruckende Daten vorweisen kann, setzt der Polestar auf skandinavische Eleganz, dynamisches Fahrverhalten und eine sorgfältig ausgewählte Ausstattung, anstatt sich allein auf reine Leistungsdaten zu konzentrieren.
Reichweitenvergleich (WLTP)
Der Polestar 2 des Modelljahres 2025 bietet je nach Variante eine beeindruckende Reichweite. Die Long Range Dual Motor-Version mit einer nutzbaren 78-kWh-Batterie erreicht bis zu 591 Kilometer nach dem WLTP-Zyklus. Noch effizienter ist die Long Range Single Motor-Variante, die mit einer Batterieladung bis zu 655 Kilometer weit kommt.
- Tesla Model 3 Performance: Aktuelle Angaben für das „Highland“-Update des Model 3 Performance zeigen eine WLTP-Reichweite von ca. 528 km..
- Hyundai IONIQ 6 AWD (77,4 kWh): Erreicht eine WLTP-Reichweite von bis zu 583 km (mit 18-Zoll-Rädern).
- BMW i4 M50: Die WLTP-Reichweite liegt zwischen 416 und 521 km, je nach Ausstattung und Fahrbedingungen.
- Kia EV6 GT: Bietet eine WLTP-Reichweite von bis zu 450 km.
Fazit Reichweite: Der Polestar 2 (Long Range Dual Motor) platziert sich im Mittelfeld, hinter dem IONIQ 6 und der Long Range Single Motor Variante des Model 3, aber auf Augenhöhe oder vor dem Tesla Model 3 Performance und dem Kia EV6 GT. Für Langstrecken ist er absolut tauglich, auch wenn andere Modelle nominell mehr Kilometer bieten. Es ist wichtig zu beachten, dass der Polestar 2 (Long Range Single Motor) mit 655 km WLTP in diesem Feld die Führung übernehmen würde.
Beschleunigungsvergleich (0-100 km/h)
Polestar 2 (Long Range Dual Motor mit Performance Pack): Beschleunigt in 4,2 Sekunden von 0 auf 100 km/h. (Ohne Performance Pack sind es 4,5 Sekunden).
- Tesla Model 3 Performance: Ist mit 3,1 Sekunden (laut Herstellerangabe) weiterhin der Spitzenreiter in dieser Disziplin.
- Kia EV6 GT: Liefert einen beeindruckenden Wert von 3,5 Sekunden.
- BMW i4 M50: Erreicht 0-100 km/h in 3,9 Sekunden.
- Hyundai IONIQ 6 AWD: Liegt bei 5,1 Sekunden.
Fazit Beschleunigung: Der Polestar 2 ist mit seinen 4,2 Sekunden sehr sportlich und bietet ein dynamisches Fahrerlebnis. Er liegt im direkten Vergleich knapp hinter den absoluten Performance-Spitzenreitern wie dem Model 3 Performance und dem EV6 GT, ist aber deutlich schneller als der IONIQ 6 AWD. Für die meisten Fahrer ist diese Beschleunigung mehr als ausreichend und bietet eine gelungene Balance aus Sportlichkeit und Alltagstauglichkeit.
Leistungsvergleich (kW / PS)
Polestar 2 (Long Range Dual Motor mit Performance Pack): Liefert 350 kW (476 PS) und 740 Nm Drehmoment. (Ohne Performance Pack sind es 310 kW / 421 PS).
- BMW i4 M50: Das stärkste Modell in diesem Vergleich mit 400 kW (544 PS) und 795 Nm.
- Kia EV6 GT: Folgt dicht dahinter mit 430 kW (585 PS) oder 448 kW (609 PS) im GT-Modus und 740 Nm Drehmoment.
- Tesla Model 3 Performance: Bietet ca. 370 kW (500 PS), die genauen Leistungsangaben variieren bei Tesla oft und sind seltener als Peak-Werte in PS kommuniziert.
- Hyundai IONIQ 6 AWD: Ist mit 239 kW (325 PS) und 605 Nm das leistungsschwächste Modell in dieser sportlichen Riege.
Fazit Leistung: Der Polestar 2 ist mit 476 PS (Performance Pack) gut motorisiert und befindet sich im oberen Mittelfeld. Er ist kraftvoll, ohne die Extreme der absoluten Top-Performance-Modelle wie den i4 M50 oder den EV6 GT zu erreichen, was zu einem ausgewogenen Fahrerlebnis beiträgt.
Ladezeitvergleich (DC-Schnellladung, 10-80%)
Die Ladezeit ist ein entscheidender Faktor für die Alltagstauglichkeit von Elektrofahrzeugen, insbesondere auf Langstrecken. Hier ist der Wert von 10% auf 80% Ladezustand am relevantesten.
- Polestar 2 (2025): Unterstützt eine DC-Schnellladeleistung von bis zu 205 kW. Die Ladezeit von 10-80% beträgt ca. 28 Minuten.
- Tesla Model 3 Performance: Kann am Supercharger hohe Leistungen erreichen, die Spitzenwerte liegen oft über 250 kW. Die Ladezeit von 10-80% beträgt je nach Bedingungen und Ladestation meist unter 30 Minuten.
- Hyundai IONIQ 6 AWD (Long Range): Profitiert von der 800-Volt-Architektur und erreicht Spitzenleistungen von bis zu 233 kW, was eine Ladezeit von 10-80% in ca. 18 Minuten ermöglicht.
- Kia EV6 GT: Ebenfalls mit 800-Volt-Architektur, erreicht Ladeleistungen von bis zu 233 kW, was eine Ladezeit von 10-80% in ca. 18 Minuten ermöglicht.
- BMW i4 M50: Bietet eine maximale DC-Ladeleistung von 205 kW. Die Ladezeit von 10-80% beträgt ca. 31 Minuten.
Fazit Ladezeit: Die Modelle auf der E-GMP-Plattform (IONIQ 6 und EV6 GT) sind dank ihrer 800-Volt-Technologie klar im Vorteil, wenn es um die absolute Ladezeit geht. Der Polestar 2 und der BMW i4 M50 liegen mit ihren hohen 400-Volt-Spitzenleistungen dicht beieinander und bieten ebenfalls sehr schnelle Ladezeiten, die Langstreckenreisen komfortabel machen. Tesla ist mit seinem Supercharger-Netzwerk und hohen Ladeleistungen ebenfalls extrem konkurrenzfähig.
Preisvergleich
Die Preise können je nach Ausstattung, Paketen und aktuellen Aktionen variieren. Hier sind ungefähre Basispreise für die Performance-Varianten.
- Polestar 2 Long Range Dual Motor (mit Performance Pack): Der Listenpreis in Deutschland liegt bei ca. 57.990 € (gebraucht für MJ2025 schon ab 49.665€ auf AutoScout24 gefunden).
- Tesla Model 3 Performance (aktuell): Startet in Deutschland bei ca. 57.990 €.
- BMW i4 M50: Der Grundpreis in Deutschland liegt bei ca. 71.100 €.
- Hyundai IONIQ 6 AWD (Long Range): Die Top-Varianten (z.B. Uniq-Paket) starten in Deutschland bei ca. 64.200 €.
- Kia EV6 GT: Der Listenpreis in Deutschland liegt bei ca. 69.990 €.
Fazit Preis: Der Polestar 2 (2025) bietet ein sehr attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis in diesem Premium-Segment, da er das Tesla Model 3 Performance preislich unterbietet und deutlich günstiger ist als der BMW i4 M50 und der Kia EV6 GT. Der Hyundai IONIQ 6 AWD ist in seiner Top-AWD-Variante etwas teurer als der Polestar. Der Polestar 2 überzeugt hier mit einer „all-inclusive“ Ausstattung, die seinen Preis rechtfertigt.
Hinterlassen Sie Feedback dazu