Titel: Polestar 2 (2025): Premium-Elektro-Hatchback mit skandinavischem Flair und sportlicher Leistung
Der Polestar 2 kehrt für 2025 mit einem überarbeiteten Single-Trim-Ansatz zurück, der auf Leistung, Stil und Premium-Features fokussiert ist. Mit 476 PS (355 kW), einer 78-kWh-Batterie und einer WLTP-Reichweite von 470 km bietet dieser in Schweden gebaute Elektro-Hatchback (oder Limousine, je nachdem, wie man ihn betrachtet) eine elegante skandinavische Ästhetik mit dem passenden Drehmoment. Seine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 4,2 Sekunden und eine Höchstgeschwindigkeit von 205 km/h positionieren ihn komfortabel in der Premium-Elektroklasse, trotz einiger Kompromisse bei der Benutzerfreundlichkeit. Mit einem Preis von 60.300 € zielt er hoch – versucht aber nicht, es jedem recht zu machen.
Polestar 2 Preis: Premium-Aufschlag für ein Premium-Paket
Mit einem Preis von 60.300 € geht es beim Polestar 2 (2025) nicht mehr um Auswahl – er kommt voll ausgestattet mit den Performance-, Pilot-, Plus- und Klimapaketen. Das mag für einige ein Vorteil sein, schränkt aber die Individualisierung ein. Polestar zielt auf eine andere Käuferschicht ab – diejenigen, die designorientierter sind und sich weniger von Tabellenwerten beeinflussen lassen. Man bezahlt hier für Einzigartigkeit, nicht für Allgegenwart.
Polestar 2 Reichweite und Batterie: Effizient, aber nicht führend
Angetrieben von einem 78-kWh-Akkupack erreicht der Polestar 2 eine Reichweite von etwa 470 km nach WLTP – vernünftig, aber nicht rekordverdächtig. Realistische Werte liegen eher bei 322-370 km, je nachdem, wie stark man das Gaspedal betätigt. Das Aufladen von 10-80 % dauert mit 205 kW knapp 30 Minuten, und das Level-2-Laden (11 kW) bringt ihn in etwa 8 Stunden vollständig auf. Die Effizienz liegt bei etwa 21,5 kWh/100 km, was solide ist, aber Konkurrenten wie Tesla und BMW bieten eine größere Reichweite.
Polestar 2 Leistung: Subtil, aber temperamentvoll
Das 2025er Modell kommt ausschließlich mit dem Dual Motor Performance Pack Setup, das 476 PS (355 kW) und 740 Nm Drehmoment an alle vier Räder schickt. Das bedeutet eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in etwa 4 Sekunden. Öhlins-Dämpfer und Brembo-Bremsen sorgen dafür, dass er nicht nur auf gerader Strecke überzeugt – er meistert Kurven zielstrebig. Drei Rekuperationsmodi, darunter eine starke One-Pedal-Drive-Einstellung, ermöglichen die Anpassung des Fahrgefühls. Die Federung ist jedoch straff – Schlaglöcher bleiben nicht unbemerkt.
Polestar 2 Innenraum: Minimalistisch trifft funktional
Innen ist alles clean und skandinavisch, mit gewebten Textilien oder optionalem Nappaleder, das ihm ein Boutique-Gefühl verleiht. Das 11,2-Zoll-Android-basierte Infotainment ist intuitiv und OTA-fähig, aber die in den Bildschirm integrierten Klimaeinstellungen können umständlich sein. Ein 12,3-Zoll-Digital-Fahrerdisplay rundet das Technikpaket ab. Mit 405 Litern Kofferraumvolumen und umklappbaren Rücksitzen ist er flexibler als die meisten Limousinen – auch wenn die Kopffreiheit im Fond unter dem Panoramaglasdach etwas eingeschränkt ist.
Polestar 2 Exterieur: Scharfe Winkel und schwedischer Charakter
Während die bekannte Form beibehalten wird, erhält der 2025er Polestar 2 neue Farbvarianten wie Vapour und Storm, die seine kantige Ästhetik ergänzen. Die Haltung tendiert zum Crossover, ohne jedoch zum vollwertigen SUV zu werden. Er ist auf eine gute Art dezent – wenn das Tesla Model 3 das Kind mit Yeezys ist, rockt der Polestar Lederstiefel und einen maßgeschneiderten Mantel. Es gibt keinen schreienden Kühlergrill oder ein protziges Logo. Nur Präsenz.
Polestar 2 Vor- und Nachteile
Vorteile:
- Geschmeidige, schnelle AWD-Leistung mit 476 PS
- Hochwertiger skandinavischer Innenraum mit einzigartigen Materialien
- Effizientes Schnellladen (10-80 % in ca. 28 Minuten)
- Praktisches Hatchback-Layout mit umklappbaren Rücksitzen
- Umfangreiche Technik: Android OS, ADAS, beheizte Sitze
Nachteile:
- Begrenzte Reichweite von 470 km (WLTP) im Vergleich zu Rivalen
- Straffe Federung, nicht ideal für holprige Stadtstraßen
- Hoher Preis ohne staatliche Förderungen
- Enge Platzverhältnisse und Kopffreiheit im Fond
- Klimabedienung nur über Infotainment
Warum der Polestar 2 immer noch einen Blick wert ist
Wer es leid ist, an jeder Ecke Model 3s zu sehen und bereit ist, für Boutique-Appeal einen Aufpreis zu zahlen, sollte den Polestar 2 ernsthaft in Betracht ziehen. Er ist schnell, leise und bewegt sich mit nordischer Eleganz. Ja, er hat ein paar Eigenheiten, aber für diejenigen, die etwas abseits der üblichen Elektro-Verdächtigen suchen, liefert dieser Schwede scharfes Design und befriedigende Fahrdynamik.
Technische Hauptmerkmale
Hersteller | POLESTAR |
Hergestellt in | Schweden |
Verkaufsstart | 2025 |
Reichweite (km) | 470 |
Batterie (kWh) | 78 |
Höchstgeschwindigkeit (km/h) | 205 |
0 bis 100 km/h | 4,2 |
Leistung (PS) | 476 |
Fahrzeugtyp | Limousine |
Antriebsart | Allradantrieb |