Elektroautos und SUVs

Opel Grandland

Opel Grandland - Elektrofahrzeug Bewertung

Opel Grandland Electric: Deutsche Ingenieurskunst trifft auf elektrische Innovation

Dieser elektrische SUV aus dem Hause Opel hat einige Tricks auf Lager und ist bereit, mit Konkurrenten wie dem Hyundai Kona Electric und dem VOLKSWAGEN ID.4 mitzuhalten. Er bietet eine Mischung aus deutscher Ingenieurskunst und moderner Ästhetik und definiert neu, was man von einem elektrifizierten SUV erwarten kann.

Opel Grandland
Opel Grandland – Bild: Offenlegung / Opel

Ein Blick auf die Präsenz des Opel Grandland

Auf den ersten Blick macht der Opel Grandland mit seiner robusten und etwas imposanten Bauweise auf sich aufmerksam. Mit einer Länge von 4,65 Metern (ca. 15,26 Fuß) fordert er sowohl Aufmerksamkeit als auch Respekt auf dem Asphalt. Er ist um 173 mm (ca. 6,8 Zoll) in der Länge gewachsen, wobei auch Breite und Höhe leicht verbessert wurden, um seinen Vorgänger vollständig in den Schatten zu stellen.

Opel Grandland
Bild: Offenlegung / Opel

Leistung, die sich auszeichnet

Unter der Haube – oder besser gesagt, durch die Unterkonstruktion – schnurrt ein 157-kW-Elektromotor (ca. 213 PS), der eine reibungslose und effiziente Leistungsentfaltung gewährleistet. Mit seinen in zwei Konfigurationen (86 kWh und 73 kWh) hergestellten Batterien zeigt dieser elektrifizierte SUV eine lebhafte Natur mit einer Höchstgeschwindigkeit von 170 km/h. Die Fahrt von 0 auf 100 km/h wird in respektablen 9 Sekunden absolviert.

Opel Grandland
Bild: Offenlegung / Opel

Die Reichweite und darüber hinaus: Eine lange Fahrt mit Opel

Wenn es um die Reichweite geht, enttäuscht der Grandland nicht. Während das Standardmodell mit Leichtigkeit eine anständige Ausdauer bietet und bis zu 410 km zurücklegt, hat der Kunde auch die Möglichkeit, sich für High-End-Konfigurationen zu entscheiden. Der Grandland Electric GS mit 82-kWh-Batterie erweitert diese Distanz auf satte 582 km. Und wenn die Gerüchte stimmen, soll ein kommendes Modell mit 97-kWh-Batterie diese Reichweite deutlich an die 700 km-Marke heranführen.

Opel Grandland
Bild: Offenlegung / Opel

Ein Innenraum, der auf Komfort und Praktikabilität ausgelegt ist

Im Innenraum legt der Opel Grandland Wert auf eine Mischung aus Komfort und Funktionalität. Mit einem Innenraum, der den Fondpassagieren 20 mm mehr Beinfreiheit und einen vielseitigen Kofferraum bietet, der von 550 bis 1645 Liter reicht, mangelt es nicht an praktischen Raumoptionen. Die geschickt gestalteten Rücksitze lassen sich im Verhältnis 40:20:40 teilen und erfüllen so unterschiedliche Bedürfnisse.

Opel Grandland
Bild: Offenlegung / Opel

Technologische Wunder in Hülle und Fülle

Das Herzstück der technologischen Leistungsfähigkeit des Grandland ist ein beeindruckendes Cockpit. Mit dualen Displayoptionen von 10 Zoll bis zu großzügigen 16 Zoll werden die Fahrer von einem breiten digitalen Display direkt hinter dem Lenkrad begrüßt, das sie informiert und einbezieht. Für diejenigen, die Präzision bei der Sichtbarkeit fordern, steht ein Head-up-Display zur Verfügung, zusammen mit wichtigen Einstellungen, die über solide physische Tasten gesteuert werden, um Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit zu gewährleisten.

Ähnliche Artikel
Opel Grandland
Bild: Offenlegung / Opel

Wesentliche Merkmale und Sicherheitszusagen

Sicherheit ist im Opel Grandland nicht zweitrangig. Ausgestattet mit Assistenzsystemen, die von der Verkehrszeichenerkennung bis zu Parksensoren vorne und hinten reichen, vereint er nahtlos Sicherheit und Komfort. Eine zuverlässige Rückfahrkamera steht hinten bereit, um bei Manövern auf engstem Raum zu helfen.

Opel Grandland
Bild: Offenlegung / Opel

Elektromobilität trifft auf ästhetische Kompetenz

Die Marke Opel hat sorgfältig darauf geachtet, dass die Ästhetik die elektrifizierte Seele dieses SUVs begleitet. Eine leicht geneigte Mittelkonsole, die den Fahrer sanft führt, verbindet sich mit scharfen Kanten und subtilen Kurven zu einem Fahrzeug, das sowohl in seiner Leistung robust als auch in seinem Erscheinungsbild elegant ist.

Preis und Verfügbarkeit

Der in Deutschland gefertigte Grandland wird ab 2024 auf den Straßen unterwegs sein. Ein erschwinglicher Preis von rund 45.350 Euro stellt sicher, dass dieses elektrifizierte Juwel für den anspruchsvollen Verbraucher, der sich auf die vor ihm liegenden Reisen freut, in Reichweite bleibt.

STLA-Medium-Plattform – Die Grundlage für den Erfolg des Grandland

Der auf der leistungsstarken STLA-Medium-Plattform für Elektrofahrzeuge basierende Opel Grandland ist ein Beweis für Innovation und Anpassungsfähigkeit. Es ist eine Plattform, die die außergewöhnlichen Leistungs- und Reichweitenfähigkeiten dieses SUVs mit bemerkenswerter Konsistenz unterstützt.

Fahrdynamik – Wo Effizienz auf Fahrspaß trifft

Obwohl der Grandland sich auf Effizienz konzentriert, vernachlässigt er nicht den Fahrspaß. Sein FWD-Setup garantiert ein straffes und reaktionsschnelles Handling, sodass Fahrer die vor ihnen liegenden Strecken mit einem Vorteil navigieren können. Das Gleichgewicht zwischen Alltagstauglichkeit und temperamentvollem Fahrverhalten bildet seine Kernessenz.

Batterieleistung – Aufladen vorantreiben

Der Grandland verschiebt mit seinen Batterieangeboten weiterhin Grenzen. Neben der beeindruckenden Speicherkapazität bleibt sein Ladezyklus effizient und sorgt für minimale Ausfallzeiten. Mit Prognosen, die auf zukünftige Batterieverbesserungen hindeuten, bleibt der Grandland ehrgeizig, wenn es darum geht, die Sache der Elektrofahrzeuge voranzutreiben.

Nachhaltigkeit und Innovation gehen Hand in Hand

Der als Fünftürer-SUV präsentierte Grandland setzt Opels Innovationserbe fort und setzt sich gleichzeitig für Nachhaltigkeit ein. Dies führt zu einem Fahrerlebnis, bei dem der Nervenkitzel der Moderne auf die Ruhe eines umweltbewussten Fußabdrucks trifft.

Fazit

Der Opel Grandland erhebt seinen Anspruch, indem er robuste Leistung mit gewissenhaftem Design verbindet. Er fordert Konventionen heraus und begrüßt gleichzeitig den elektrischen Fortschritt, indem er sowohl Skeptiker als auch Enthusiasten einlädt, seinen qualitativen Übergang zu erleben. Während er selbstbewusst in die Zukunft beschleunigt, signalisiert der Grandland, dass Elektrizität nicht nur ein Antriebsmittel ist – sie ist ein bahnbrechender Sprung in die nächste automobile Epoche.

Technische Hauptmerkmale

Hersteller OPEL
Hergestellt in Deutschland
Verkaufsstart 2024
Reichweite (km) 410
Batterie (kWh) 86
Höchstgeschwindigkeit (km/h) 170
0 bis 100 km/h 9,0
Leistung (PS) 213
Fahrzeugtyp SUV / 5 Türen
Antriebsart Frontantrieb

Sehen Sie sich die Videoübersicht an

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Opel Grandland Electric:

Was ist die Reichweite eines Elektrofahrzeugs mit einer einzigen Ladung?

Der Opel Grandland bietet eine Standardreichweite von 410 km pro Ladung. Es gibt auch eine Option für ein High-End-Modell, das bis zu 582 km Reichweite bietet.

Wie lange dauert es, ein Elektrofahrzeug vollständig aufzuladen?

Die Ladezeit für den Opel Grandland variiert je nach Stromquelle, aber neue Schnellladetechnologien können die Wartezeiten erheblich verkürzen.

Sind Elektrofahrzeuge teurer als Benziner?

Der Preis des Opel Grandland beginnt bei etwa 45.350 Euro, was für einen Elektro-SUV mit seinen Fähigkeiten wettbewerbsfähig ist – oft ausgeglichen durch niedrigere Betriebs- und Wartungskosten.

Was kostet ein Auto?

Der Opel Grandland wird ab etwa 45.350 Euro im Einzelhandel erhältlich sein und bietet so einen erschwinglichen Einstieg in den Markt für elektrische SUVs.

Was ist die Batteriekapazität?

Der Standard-Opel Grandland ist mit einer 86-kWh-Batterie ausgestattet, die sowohl bei Reichweite als auch bei Leistung Robustheit bietet.

Was ist die Höchstgeschwindigkeit?

Die Höchstgeschwindigkeit, die der Opel Grandland erreichen kann, beträgt 170 km/h und ist damit sowohl autobahn- als auch stadttauglich.

Was passiert, wenn einem Elektrofahrzeug während der Fahrt der Strom ausgeht?

Sollte sich die Batterie des Opel Grandland während der Fahrt entladen, stehen oft Pannenhilfeprogramme zur Verfügung, die bereit sind, das Fahrzeug wieder aufzuladen oder zu einer nahegelegenen Ladestation abzuschleppen.

Was ist die Gesamtleistung?

Die Antriebseinheit des Opel Grandland liefert Vitalität über seinen 157-kW-Motor (213 PS) und sorgt so für ein agiles und dennoch effizientes Fahrerlebnis.

Vergleich des Opel Grandland Electric:

Der Opel Grandland, der aus den dichten Wäldern deutscher Ingenieurskunst stammt, ist ein elektrisierender Charakter auf der Straße und konkurriert mit angesehenen Konkurrenten wie dem Hyundai Kona Electric, dem Volkswagen ID.4 und dem Ford Mustang Mach-E. Alle vereinen Spezifikationen, die mit Schwergewichts-Boxkämpfern vergleichbar sind, die um den Spitzenplatz auf dem Podium in der Mittelklasse-SUV-Kategorie kämpfen.

Reichweite:

  • Opel Grandland: 410 km (86 kWh Batterie)
  • Hyundai Kona Electric: 484 km (64 kWh Batterie)
  • Volkswagen ID.4: 402 km
  • Ford Mustang Mach-E: 370 km

Beschleunigung (0–100 km/h):

  • Opel Grandland: 9 Sekunden
  • Hyundai Kona Electric: 7,6 Sekunden
  • Volkswagen ID.4: 8,5 Sekunden
  • Ford Mustang Mach-E: 6,1 Sekunden

Leistung:

  • Opel Grandland: 157 kW (213 PS)
  • Hyundai Kona Electric: 150 kW (201 PS)
  • Volkswagen ID.4: 150 kW (204 PS)
  • Ford Mustang Mach-E: 198 kW (266 PS)

Ladezeit:

  • Opel Grandland: Unter einer Stunde bis 80% (schnellladung)
  • Hyundai Kona Electric: ähnlich
  • Volkswagen ID.4: ähnlich
  • Ford Mustang Mach-E: etwas schneller

Preis:

  • Opel Grandland: ca. 45.350 Euro
  • Hyundai Kona Electric: ca. 31.700 Euro
  • Volkswagen ID.4: ähnlicher preis bereich.
  • Ford Mustang Mach-E: ca. 41.000 Euro.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert