Der Opel Frontera Electric ist ein beeindruckender neuer SUV mit einer aktualisierten Batterie.
Der Opel Frontera Electric ist ein revolutionäres, 5-türiges SUV, das sowohl Technologie-Enthusiasten als auch Alltagsverbraucher ansprechen soll. Produziert in der Slowakei, hebt er sich mit seinem modernen Design und seiner robusten Performance von seinen Konkurrenten ab. Marktstart in Deutschland: Der Opel Frontera Electric ist seit Anfang Juli 2024 bestellbar und wird seitdem verkauft. Eine Langstreckenversion mit größerer Batterie ist seit Juli 2025 bestellbar.
Design und Komfort
Basierend auf der CMP-Plattform, die er sich mit Modellen wie dem Peugeot 2008, Opel Mokka und Jeep Avenger teilt, verfügt der Frontera Electric über ein einzigartiges Design. Seine Länge von 4,385 Metern positioniert ihn zwischen dem Opel Crossland (4,2 Meter) und dem europäischen Citroën C3 Aircross (4,395 Meter). Im Innenraum bietet die Kabine außergewöhnlichen Komfort: zwei 10-Zoll-Bildschirme (einer für das digitale Cockpit, einer für das Infotainment), kabelloses Smartphone-Laden und zahlreiche USB-Anschlüsse. Der 460-Liter-Kofferraum mit doppeltem Boden lässt sich bei umgeklappter zweiter Sitzreihe auf 1.600 Liter erweitern.
Performance und Leistung
Dieses Elektro-SUV verfügt über einen 83 kW (113 PS) starken Elektromotor, der eine Höchstgeschwindigkeit von 143 km/h und eine Beschleunigung von 0-100 km/h in 12,1 Sekunden ermöglicht.
Batterien und Laden
Der Frontera Electric ist mit zwei Batterieoptionen erhältlich:
- Standard-Version: Eine 44 kWh LFP-Batterie (Lithium-Eisenphosphat) von SVOLT. Diese bietet eine WLTP-Reichweite von 305 km.
- Long-Range-Version: Eine 54 kWh Batterie (ebenfalls LFP). Diese Version bietet eine WLTP-Reichweite von bis zu 408 km.
Beide Versionen unterstützen 100 kW DC-Schnellladung, wodurch eine Ladung von 20% auf 80% in nur 26 Minuten (44 kWh) bzw. 30 Minuten (54 kWh) möglich ist. Für zu Hause ist ein 11 kW AC-On-Board-Lader (dreiphasig) serienmäßig enthalten, der eine volle Ladung von 0 auf 100 Prozent in etwa 4 Stunden 45 Minuten ermöglicht. Eine 7,4 kW AC-Option (einphasig) ist ebenfalls verfügbar, die dann ca. 7 Stunden für eine Vollladung benötigt.
Praktikabilität und Raumangebot
Der Opel Frontera Electric überzeugt durch sein funktionales und geräumiges Design. Sein 460-Liter-Kofferraum ist für die meisten Bedürfnisse mehr als ausreichend und lässt sich bei umgeklappten Sitzen auf 1.600 Liter erweitern. Eine siebensitzige Version ist ebenfalls erhältlich (gegen Aufpreis), was ihn zu einer idealen Wahl für größere Familien macht. Mit einer zulässigen Dachlast von 200 kg ist dieses SUV für Abenteuer konzipiert.
Preis und Verfügbarkeit
Der Opel Frontera Electric ist in Deutschland ab 28.990 € (für die 44 kWh Version) erhältlich. Die Long-Range-Version mit 54 kWh Batterie startet ab 31.190 €. Verglichen mit kleineren Elektrofahrzeugen wie dem Citroen e-C3 Aircross (zwischen 23.300 € und 27.800 €) rechtfertigt der Frontera seinen Preis durch mehr Platz und Funktionen, die für den Familieneinsatz geeignet sind.
Fortschrittliche Funktionen
Der Frontera Electric führt innovative Funktionen ein, wie den Intelli-Seat, der speziell zur Reduzierung von Druck auf das Steißbein entwickelt wurde, um den Komfort auf langen Fahrten zu verbessern. Das Fahrzeug verfügt auch über eine neuartige „Smartphone Station“, die es dem Fahrer ermöglicht, sein Smartphone als Infotainment-Steuerungseinheit zu nutzen (in den Basismodellen). Das volldigitale Pure Panel Cockpit und das Multimedia-Infotainmentsystem mit zwei 10-Zoll-Displays sind in höheren Ausstattungslinien Standard. Darüber hinaus verfügt das Fahrzeug über modernste Sicherheitsmerkmale für die ganze Familie, darunter:
- Automatischer Notbremsassistent
- Spurhalteassistent
- Verkehrszeichenerkennung
- Müdigkeitswarner
- Frontkollisionswarner
- Berganfahrhilfe
- Park Distance Control hinten (optional auch vorne)
- Rückfahrkamera (optional)
- Intelli-LED-Scheinwerfer mit Fernlichtassistent (optional)
Technische Hauptmerkmale
Hersteller | OPEL |
Hergestellt in | Slowakei |
Verkaufsstart | 2024 |
Reichweite (km) | 380 |
Batterie (kWh) | 44-55 |
Höchstgeschwindigkeit (km/h) | 140 |
0 bis 100 km/h (Sek.) | 12,1 |
Leistung (PS) | 113 |
Fahrzeugtyp | SUV / 5 Türen |
Antriebsart | Frontantrieb |
Sehen Sie sich die Videoübersicht an
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Opel Frontera Electric
Wie hoch ist die Reichweite des Opel Frontera Electric mit einer einzigen Ladung?
Der Opel Frontera Electric ist in zwei Batterieversionen erhältlich:
- Mit der 44 kWh Batterie beträgt die offizielle WLTP-Reichweite 305 km.
- Mit der 54 kWh Batterie („Extended Range“) beträgt die offizielle WLTP-Reichweite bis zu 408 km.
Die tatsächliche Reichweite im Alltag variiert je nach Fahrstil, Temperatur und anderen Faktoren. Im Stadtverkehr bei milden Temperaturen sind die angegebenen Reichweiten realistischer als auf der Autobahn bei Kälte.
Wie lange dauert es, den Opel Frontera Electric vollständig aufzuladen?
Die Ladezeiten variieren je nach Ladeleistung:
DC-Schnellladung (100 kW):
- Für die 44 kWh Batterie dauert es etwa 26 Minuten, um von 20% auf 80% zu laden.
- Für die 54 kWh Batterie dauert es etwa 30 Minuten, um von 20% auf 80% zu laden.
AC-Laden (11 kW Wallbox): Mit dem serienmäßigen 11 kW AC-Lader dauert eine Vollladung (0-100%) etwa 4 Stunden 45 Minuten. Eine 7,4 kW AC-Lademöglichkeit ist ebenfalls vorhanden.
Was kostet der Frontera Electric?
Die Preise des Opel Frontera Electric in Deutschland starten bei 28.990 € für die Version mit der 44 kWh Batterie. Die „Extended Range“ Version mit der 54 kWh Batterie beginnt bei 31.190 €.
Wie hoch ist die Batteriekapazität des Frontera Electric?
Der Opel Frontera Electric ist mit zwei Lithium-Eisenphosphat (LFP)-Batterieoptionen erhältlich:
- Eine 44 kWh Batterie (nutzbare Kapazität ca. 44 kWh).
- Eine 54 kWh Batterie (nutzbare Kapazität ca. 50 kWh).
Wie hoch ist die Höchstgeschwindigkeit des Opel Frontera Electric?
Der Opel Frontera Electric erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 143 km/h. Dies ist ausreichend für den Stadt-, Landstraßen- und Autobahnverkehr.
Wie hoch ist die Gesamtleistung des Opel Frontera Electric?
Der Elektromotor des Opel Frontera Electric leistet 83 kW (113 PS) und ein Drehmoment von 125 Nm. Diese Leistung ist für den täglichen Pendelverkehr und Familienausflüge ausreichend.
Wie ist die Beschleunigung des Opel Frontera Electric?
Der Opel Frontera Electric beschleunigt von 0 auf 100 km/h in 12,1 Sekunden (44 kWh Version) bzw. 14,2 Sekunden (54 kWh Version). Dies zeigt eine solide, auf Effizienz und Alltagstauglichkeit ausgelegte Leistung für ein Elektrofahrzeug in diesem Segment.
Gibt es eine Garantie auf die Batterie?
Ja, Opel bietet für die Batterie des Frontera Electric eine Garantie von 8 Jahren oder 160.000 km (je nachdem, was zuerst eintritt) auf eine Restkapazität von mindestens 70%.
Vergleich: Opel Frontera Electric vs. Wettbewerber im Elektro-SUV-Segment
Der Opel Frontera Electric positioniert sich im Segment der elektrischen Kompakt-SUVs mit einer vielversprechenden Mischung aus Design und Technologie. Im direkten Vergleich mit Konkurrenten wie dem Peugeot e-2008, Citroën ë-C4 und Jeep Avenger EV beleuchten wir Reichweite, Beschleunigung, Leistung, Ladezeit und Preis.
Hier ist ein detaillierter und aktualisierter Vergleich auf Basis der deutschen Marktbedingungen :
Reichweitenvergleich
Opel Frontera Electric: Der Frontera bietet mit seiner 44 kWh Batterie eine WLTP-Reichweite von 305 km, was für den urbanen und suburbanen Einsatz ausreichend ist. Die neu verfügbare 54 kWh „Extended Range“ mit 408 km WLTP-Reichweite positioniert ihn jedoch an die Spitze dieses Vergleichs, was ihn auch für längere Fahrten attraktiv macht.
- Peugeot e-2008: Mit 372 km WLTP bietet der e-2008 eine solide, aber etwas geringere Reichweite als der Frontera mit großer Batterie.
- Citroën ë-C4: Die 50 kWh Version erreicht 357 km WLTP, während die 54 kWh Version mit 416 km WLTP die beste Reichweite in diesem Vergleich bietet.
- Jeep Avenger EV: Der Avenger erreicht 400 km WLTP, was ihn ebenfalls sehr konkurrenzfähig macht.
Fazit Reichweite: Der Opel Frontera Electric ist mit der 54 kWh Option absolut wettbewerbsfähig und gehört zu den reichweitenstärksten Fahrzeugen in diesem Vergleich.
Beschleunigungs- und Leistungsvergleich
Opel Frontera Electric: Mit 113 PS (83 kW) und einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 12,1 Sekunden (44 kWh) bzw. 14,2 Sekunden (54 kWh) ist der Frontera der leistungsschwächste und langsamste in diesem Quartett. Er legt den Fokus klar auf Effizienz und Praxistauglichkeit.
Peugeot e-2008, Citroën ë-C4 (115 kW) und Jeep Avenger EV: Diese Modelle verfügen über den stärkeren 115 kW (156 PS) Elektromotor und bieten eine deutlich agilere Beschleunigung (alle unter 10 Sekunden), was auf dem Papier und im Fahrgefühl einen spürbaren Unterschied macht.
Fazit Leistung & Beschleunigung: Wer Wert auf zügiges Anfahren und höhere Performance legt, findet bei Peugeot, Citroën und Jeep deutlich dynamischere Optionen. Der Frontera ist eher für den entspannten Alltagsgebrauch konzipiert.
Ladezeitvergleich
Opel Frontera Electric: Seine 100 kW DC-Schnellladefähigkeit ermöglicht eine Aufladung von 20-80% in 26 Minuten (44 kWh) bzw. 30 Minuten (54 kWh). Dies ist ein hervorragender Wert.
- Peugeot e-2008: Benötigt ebenfalls 26 Minuten für 20-80% bei 100 kW DC.
- Citroën ë-C4: Liegt mit 27 Minuten sehr nah dran.
- Jeep Avenger EV: Schafft es in 26 Minuten.
Fazit Ladezeit: Alle Fahrzeuge in diesem Vergleich sind auf einem sehr ähnlichen, hohen Niveau was die DC-Schnellladezeiten angeht. Hier gibt es kaum nennenswerte Unterschiede, was für alle genannten Modelle ein Pluspunkt ist.
Preisvergleich
Opel Frontera Electric: Mit einem Startpreis von 28.990 € (44 kWh) bzw. 31.190 € (54 kWh) ist der Frontera einer der preisgünstigsten in diesem Segment.
- Jeep Avenger EV: Startet ab 38.500 €.
- Citroën ë-C4: Beginnt bei 31.900 € (für die 100 kW/136 PS Version) und 35.100 € (für die 115 kW/156 PS Version).
- Peugeot e-2008: Ist mit 39.750 € der teuerste in diesem Vergleich.
Fazit Preis: Der Opel Frontera Electric punktet hier mit einem aggressiven Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere die 54 kWh Version mit über 400 km Reichweite zu einem Preis, der deutlich unter dem der meisten Konkurrenten liegt. Dies macht ihn zu einer sehr attraktiven Option für preisbewusste Käufer, die dennoch Wert auf ein geräumiges und modernes Elektro-SUV legen.
Hinterlassen Sie Feedback dazu