NIO Firefly Kompakt-Elektroauto: Stilvoller Stadtflitzer mit viel Hightech
Der NIO Firefly feierte sein Debüt mit einem klaren Ziel: den etablierten Kompaktwagen und überstylten Kleinwagen den Kampf anzusagen, indem er technologieorientierten Mehrwert in einem erschwinglichen urbanen Elektrofahrzeug bietet. Entwickelt von NIOs neuer Submarke, ist es ein ambitionierter Neuzugang direkt aus China, konzipiert für moderne Stadtbewohner, die mehr als nur ein Logo und vier Räder erwarten. Mit einem Startpreis von nur ca. 15.100 € ist dieses kompakte Elektroauto sowohl ästhetisch als auch funktional ein echtes Kraftpaket in seiner Klasse.
Verkaufsstart und Positionierung
Der NIO Firefly wird seit April 2025 unter dem Namen Firefly in China produziert. Der anfängliche Verkauf startete auf dem chinesischen Heimatmarkt, die Einführung in Europa ist für 2025 geplant. Die Basispreise beginnen in China bei etwa 15.100 €, während in Europa mit rund 30.000 € zu rechnen ist. Der Firefly zielt auf das Premium-Segment der Elektro-Kompaktwagen und tritt gegen Modelle wie den Mini Cooper Electric, den Smart #1 und den Renault 5 an.
Firefly Spezifikationen: Batterie, Antrieb und Leistung
Batterie
NIO hat bei der Batterietechnologie keine halben Sachen gemacht. Der Firefly verwendet einen 42,1 kWh LFP-Akku von Sunwoda, der eine CLTC-Reichweite von 420 km ermöglicht. Die realen WLTP-Werte liegen bei ca. 330 km. Dies ist eine bescheidene, aber respektable Zahl für einen täglichen Pendler. Auch die Ladegeschwindigkeiten sind ordentlich: 11 kW AC für Ihre Wallbox zu Hause oder 100 kW DC-Schnellladung, wenn es schnell gehen muss. Ein kurzer Kaffee und Sie sind wieder auf der Straße: 10–80 % in 29 Minuten.
- Batteriekapazität: 42,1 kWh (LFP)
- CLTC-Reichweite: 420 km
- WLTP-Reichweite: ca. 330 km
- Ladezeit (DC): 10–80 % in 29 Minuten bei 100 kW
Leistung
Erwarten Sie nicht, dass er Teslas an der Ampel stehen lässt, aber für Stadtfahrten hat der Firefly genug Power. Ein heckseitig montierter Motor liefert 105 kW (141 PS) und 200 Nm Drehmoment. Das bedeutet eine Beschleunigung von 0–100 km/h in 8,1 Sekunden – genug, um sich durch den Verkehr zu schlängeln, aber nicht genug, um Aufsehen zu erregen. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 150 km/h. Mit einem niedrigen Schwerpunkt und einer kompakten Grundfläche macht er in Kurven Spaß, mit einem knappen Wendekreis von nur 4,7 Metern. Im Berufsverkehr überholen Sie die meisten Autos ohne Probleme.
- Leistung: 141 PS (105 kW)
- Drehmoment: 200 Nm
- Höchstgeschwindigkeit: 150 km/h
- Beschleunigung 0–100 km/h: 8,1 Sekunden
- Antrieb: Heckantrieb (RWD)
Aktuell wird eine Variante angeboten, deren Preis bei ca. 15.100 € inklusive Batterie liegt. Alternativ können Sie am BaaS-Programm (Battery as a Service) teilnehmen und das Fahrzeug für ca. 10.100 € erwerben, wobei die Batterie monatlich für etwa 55 € gemietet wird. Hinweis: Batteriewechselstationen für den Firefly sind in Entwicklung, aber derzeit noch nicht vollständig verfügbar.
Exterieur und Interieur: Bauhaus außen, Lounge innen
Exterieur
Das Aussehen des Firefly ist seine Stärke. Manche nennen ihn süß, andere sagen, er starrt einen an – die Dreifachkreis-LED-Scheinwerfer und -Rückleuchten, verbunden durch einen eleganten schwarzen Streifen, sind unverkennbar. Ob Spinnenaugen oder iPhone-Kameras – so oder so zieht er Blicke auf sich. Mit einer Länge von 4.003 mm und einer Breite von 1.781 mm passt er perfekt in städtische Garagen. Kühne Farben wie Lavendel, Limette und Marmor verleihen ihm Persönlichkeit. Die Heckklappe im Muschel-Design und der Spoiler sorgen für Aerodynamik, während bündige Griffe und ein geschwärztes Dach für einen scharfen Look sorgen. Es ist Bauhaus-EV-Styling mit einem Gen-Z-Twist.
Interieur
Im Innenraum erwartet Sie eine gehobene Atmosphäre. Veganes Leder auf den Sitzen, 256-farbige Ambientebeleuchtung auf dem Armaturenbrett und ein minimalistisches Layout, das eher an eine Cocktail-Lounge als an ein Kleinwagen erinnert. Ein 13,2 Zoll großer schwebender Touchscreen dominiert die Konsole, während ein 6 Zoll großes Fahrerdisplay hinter dem Lenkrad ein Raumschiff-Gefühl vermittelt. Hier gibt es keinen Nomi-Assistenten – er wurde durch Lumo ersetzt, eine ChatGPT-gestützte Sprachsteuerung, die überraschend flott reagiert. Die Beinfreiheit im Fond ist dank des verlängerten Radstands großzügig, und die vordere Sitzbank ermöglicht ein müheloses Hineinrutschen. Stauraum? Wie wäre es mit einem 92-Liter-Frunk und 404 Litern Kofferraumvolumen, erweiterbar auf 1.345 Liter bei umgeklappten Sitzen. Clever genutzter Raum überzeugt hier auf ganzer Linie.
Vor- und Nachteile
Vorteile
- Wettbewerbsfähiger Startpreis ab ca. 15.100 €
- Stilvolles, kompaktes Elektroauto-Design mit anpassbaren, lebendigen Farben
- Geräumiger Innenraum und clevere Stauraumlösungen inklusive großem Frunk
- Schnellladung mit bis zu 100 kW und Unterstützung der V2L-Funktion (Vehicle-to-Load)
- ChatGPT-gestützter KI-Sprachassistent und 256-farbige Ambientebeleuchtung
- Heckantriebs-Agilität mit einem engen Wendekreis von 4,7 Metern
- Starke ADAS-Technologie mit 360-Grad-Kamera und High-End-Sensoren
Nachteile
- Batteriewechselstationen noch nicht kompatibel oder weit verbreitet
- Die WLTP-Reichweite (330 km) liegt unter einigen Konkurrenten wie dem VW ID.3
- Das Fahrverhalten erreicht nicht die Präzision eines Mini Cooper Electric
- Minimalistisches Interieur könnte Fans ausdrucksstarken Designs als zu schlicht erscheinen
- Sprachassistentin fehlt im Vergleich zu NIOs Nomi eine eigene Markenidentität
Fazit: Was erwartet deutsche Käufer und Fahrer?
Der NIO Firefly ist ein spannender Neuzugang für den urbanen Elektrofahrzeugmarkt in Deutschland. Mit seinem stilvollen Design, smartem Innenraum, und einem starken Fokus auf digitale Technologie spricht er besonders junge, technikaffine Stadtbewohner an. Die Kompaktheit, Wendigkeit und Schnellladefähigkeit machen ihn zum idealen Stadtflitzer.
Wer keine sportliche Fahrleistung erwartet, sondern ein clever verpacktes, modernes und preislich attraktives Kompakt-Elektroauto sucht, wird im Firefly einen sehr interessanten Kandidaten finden. Besonders, wenn sich NIOs Service-Infrastruktur in Deutschland etabliert und das BaaS-Modell ausgebaut wird, kann der Firefly echte Marktanteile erobern – nicht nur als Alternative zu Smart, Renault 5 oder Mini, sondern als eigenständige Design- und Technologiemarke.
Technische Hauptmerkmale
Hersteller | NIO |
Hergestellt in | China |
Verkaufsstart | 2025 |
Reichweite (km) | 420 |
Batterie (kWh) | 42 |
Höchstgeschwindigkeit (km/h) | 150 |
0 bis 100 km/h (Sek.) | 8,1 |
Leistung (PS) | 141 |
Fahrzeugtyp | Schrägheck / 5 Türen |
Antriebsart | Frontantrieb |
Sehen Sie sich die Videoübersicht an
NIO Firefly: Häufig gestellte Fragen
Hier finden Sie die wichtigsten Informationen zum NIO Firefly, dem neuen kompakten Elektroauto von NIO, das auf den deutschen Markt kommt:
Wie hoch ist die Reichweite des NIO Firefly mit einer einzigen Ladung?
Der NIO Firefly bietet eine CLTC-Reichweite von 420 km und eine geschätzte WLTP-Reichweite von 330 km. Damit ist er ideal für das tägliche Pendeln in der Stadt und den gelegentlichen Einsatz auf der Autobahn.
Wie hoch ist die Höchstgeschwindigkeit?
Die Höchstgeschwindigkeit des NIO Firefly beträgt 150 km/h. Das macht ihn sowohl für den Stadtverkehr als auch für gelegentliche Autobahnfahrten geeignet.
Wie schnell beschleunigt der NIO Firefly von 0 auf 100 km/h?
Der NIO Firefly beschleunigt von 0 auf 100 km/h in 8,1 Sekunden und bietet so eine reaktionsschnelle Leistung für Stadtfahrer.
Wie hoch ist die Motorleistung?
Der NIO Firefly verfügt über einen Heckmotor, der 105 kW (141 PS) und 200 Nm Drehmoment liefert.
Wie lange dauert es, die Batterie des NIO Firefly aufzuladen?
Die Batterie unterstützt eine 100 kW DC-Schnellladung, wodurch eine Ladung von 10–80 % in nur 29 Minuten möglich ist. Es wird auch 11 kW AC-Heimladen unterstützt.
Wie groß ist die Batteriekapazität des Fahrzeugs?
Der Firefly ist mit einem 42,1 kWh LFP-Batteriepaket ausgestattet, das eine effiziente Energienutzung und ein reibungsloses Fahrerlebnis bietet.
Was kostet der NIO Firefly?
Der NIO Firefly startet in China bei umgerechnet etwa 15.100 €. In Europa wird der Startpreis voraussichtlich bei rund 30.000 € liegen. Eine BaaS (Battery as a Service)-Option, bei der die Batterie gemietet wird, könnte den Einstiegspreis weiter senken (in China auf umgerechnet etwa 10.100 € plus monatliche Mietgebühr).
Ist das Auto für den Stadtverkehr geeignet?
Absolut. Mit einer kompakten Länge von 4.003 mm und einem engen Wendekreis von nur 4,7 Metern ist er für wendiges Manövrieren in städtischen Umgebungen konzipiert.
Welche Technologiefunktionen sind im Firefly enthalten?
Das Auto verfügt über einen ChatGPT-gestützten Lumo Sprachassistenten, einen 13,2-Zoll-Touchscreen, Apple CarPlay, Android Auto und ein Dolby 7.1 Surround-Soundsystem.
Ist der NIO Firefly ein sicheres Elektroauto?
Ja, er hat eine 5-Sterne C-NCAP Sicherheitsbewertung, neun Airbags, 2000MPa Stahl-Crash-Träger und eine umfassende ADAS-Suite (Advanced Driver-Assistance Systems) mit einer 360-Grad-Kamera und Fahrerassistenzsystemen.
Vergleich: NIO Firefly tritt gegen die urbane Elektro-Elite an
Im wachsenden Wettbewerb der kompakten Elektro-Kompaktwagen tritt der NIO Firefly gegen einige versierte Konkurrenten an, die alle junge, urbane Käufer ansprechen, die Effizienz suchen, ohne auf Stil zu verzichten. Wie schlägt er sich im Vergleich zum Mini Cooper Electric, Renault 5 EV, Hyundai Inster und Smart #1? Hier ist ein detaillierter Vergleich von Reichweite, Geschwindigkeit, Leistung und Preis.
Reichweiten-Vergleich (WLTP)
Der NIO Firefly bietet eine WLTP-Reichweite von geschätzten 330 km. Damit liegt er nur leicht hinter dem VW ID.3, dessen WLTP-Reichweite bei etwa 415 km liegt (Anmerkung: Der VW ID.3 ist in der Regel etwas größer und höher positioniert). Deutlich besser schneidet der Firefly im Vergleich zum Mini Cooper Electric ab, der sich mit etwa 234 km WLTP-Reichweite begnügt. Der Renault 5 E-Tech Electric strebt eine WLTP-Reichweite von bis zu 400 km an, während der Hyundai Inster rund 355 km verspricht. Der Smart #1 bietet je nach Variante bis zu 440 km WLTP-Reichweite. Auf dem Papier positioniert sich der Firefly komfortabel im mittleren bis oberen Bereich dieses Segments.
Beschleunigungs-Vergleich (0-100 km/h)
Mit einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 8,1 Sekunden übertrifft der NIO Firefly den Hyundai Inster (ca. 10,6 Sekunden) und liegt nur knapp hinter dem sportlicheren Mini Cooper Electric (7,3 Sekunden). Der Renault 5 E-Tech Electric erreicht die 100 km/h in rund 9 Sekunden. Der Smart #1 ist mit 6,3 bis 6,7 Sekunden (je nach Variante) deutlich schneller, spielt aber auch in einer höheren Preisklasse. Der Firefly bietet hier die richtige Balance für den täglichen Fahrspaß.
Leistungs-Vergleich
Der Motor des Firefly mit 105 kW (141 PS) liegt gut zwischen den 100 kW (134 PS) des Renault 5 E-Tech Electric und den 135 kW (184 PS) des Mini Cooper Electric. Der Hyundai Inster leistet bescheidene 71 kW (97 PS), während der Smart #1 mit bis zu 200 kW (272 PS) deutlich mehr Power bietet, aber auch in einer anderen Liga spielt. Der Firefly liefert mehr als genug Leistung für seinen Preis.
Ladezeiten-Vergleich (10-80% DC-Schnellladung)
Ausgestattet mit 100 kW DC-Schnellladung, lädt der NIO Firefly von 10–80 % in 29 Minuten auf. Das ist vergleichbar mit dem Smart #1 (ca. 30-32 Minuten je nach Variante) und dem Hyundai Inster (ca. 29 Minuten bei 73 kW Ladeleistung, mit einer Spitzenleistung von bis zu 120kW, was zu schnelleren Ladezeiten von ca. 21 Minuten führen kann), und übertrifft den Mini Cooper Electric (ca. 28-30 Minuten bei 70-95 kW, frühere Modelle 36 Minuten) und den Renault 5 E-Tech Electric (30-31 Minuten). Der Firefly unterstützt auch 11 kW AC-Laden und V2L (Vehicle-to-Load), was seine Lademöglichkeiten flexibler macht.
Preis-Vergleich (Europa-Preise, ca.)
Der größte Vorteil? Der Preis. Der NIO Firefly wird in Europa voraussichtlich ab ca. 23.500 € in Norwegen erhältlich sein (andere europäische Märkte könnten variieren, die ursprüngliche Angabe von 30.000 € in Europa könnte sich noch ändern), während die Angabe von 15.100 € nur den chinesischen Markt betrifft. Damit unterbietet er den Mini Cooper Electric (ab ca. 32.950 € für neuere Modelle, ältere Modelle ab ca. 27.000 € aufwärts), den Smart #1 (ab ca. 35.000 €), den Hyundai Inster (ab ca. 23.900 €) und den Renault 5 E-Tech Electric (ab ca. 32.900 €). Mit der BaaS-Option (Battery as a Service) könnte der Einstiegspreis des Firefly auf etwa 10.100 € (plus monatliche Batteriemiete) sinken – was die Einstiegshürde massiv senkt, sofern diese Option in Europa angeboten wird.
Hinterlassen Sie Feedback dazu