Mercedes-Benz CLA 2026: Die elektrische Luxus-Limousine für die Zukunft – Konkurrenz für Tesla und BMW
Der Mercedes-Benz CLA 2026 betritt die Bühne als vollelektrische, luxuriöse Limousine, die es mit dem Tesla Model 3 und dem BMW i4 aufnehmen soll. Basierend auf der brandneuen MMA-Plattform ist dieser kompakte Cruiser das bisher technisch fortschrittlichste Elektrofahrzeug der Marke. Zwei Versionen werden auf den Markt gebracht – der heckgetriebene CLA250+ und der kräftigere, dualmotorige CLA350 4MATIC. Der CLA sieht mit seiner schlanken Coupé-ähnlichen Silhouette und der sternförmigen LED-Signatur nicht nur gut aus, sondern liefert auch mit einer maximalen Reichweite von 792 Kilometern, einem kraftvollen 354-PS-Punch und einem überraschend kultivierten, mit Technologie vollgepackten Innenraum ab.

Mercedes-Benz CLA Preis
Am unteren Ende des EV-Portfolios von Mercedes angesiedelt, wird der CLA voraussichtlich einen relativ freundlichen Preis haben. Basismodelle beginnen bei etwa 51.500 Euro und positionieren ihn damit wettbewerbsfähig gegenüber Segment-Schwergewichten wie dem BMW i4 und dem Tesla Model 3. In Anbetracht der 85-kWh-Batterie, der 800-V-Architektur und der luxuriösen Ausstattung des CLA fühlt sich der Preis weniger wie eine Verschwendung als vielmehr wie ein kluger Schachzug für diejenigen an, die gehobene Effizienz suchen. Es ist mit einigen Abweichungen bei den Optionen zu rechnen, aber der CLA unterbietet teurere Geschwister, ohne sich kompromittiert anzufühlen.
CLA 2026 Reichweite
Eine der wichtigsten Zahlen des CLA ist seine beeindruckende WLTP-Reichweite. Der CLA250+ erreicht bis zu 792 Kilometer, während der AWD CLA350 4MATIC zwischen 670 und 770 Kilometer erreichen sollte. Reichweitenangst? Nicht in dieser Kabine. Mit seiner 85-kWh-Batterie und der ultraeffizienten Rekuperationsbremse (bis zu 200 kW) ist der CLA für Langstreckenkomfort ohne Schweißausbrüche ausgelegt.
Batterie
Das Herzstück der CLA-Fähigkeiten ist seine hochdichte 85,0-kWh-Nickel-Mangan-Kobalt-Batterie. Unter dem Boden verstaut und intelligent verpackt, um keinen Kabinenraum zu beanspruchen, unterstützt dieser Energiespeicher das 800-V-Schnellladen und speist ein Zweigang-Motor-Setup. Für die Technikbegeisterten da draußen ist dies der erste Ausflug von Mercedes in ein Dual-Voltage-System, das Ladegeschwindigkeiten von bis zu 320 kW ermöglicht. Das bedeutet kürzere Kaffeepausen und mehr Zeit hinter dem Lenkrad. Und ja, er ist auch für das Einpedal-Fahren mit einstellbarer Rekuperation vorbereitet.
Geschwindigkeit
Geschwindigkeit ist vielleicht nicht das Einzige, was bei einem Elektroauto zählt, aber es schadet sicherlich nicht. Der CLA350 4MATIC beschleunigt dank seiner 354 PS und des Allradantriebs in nur 4,9 Sekunden von null auf 100 km/h. Der Einzelmotor CLA250+ ist mit 268 PS und einer Beschleunigung von 100 km/h in 6,6 Sekunden auch nicht gerade langsam. Höchstgeschwindigkeit? 210 km/h. Für diejenigen, die mitzählen, ist das genug, um die meisten kompakten Benziner auf gerader Strecke in Verlegenheit zu bringen.
Außenbereich
Das Äußere hält sich an das „Viertürer-Coupé“-Ethos der Marke, jedoch mit einem futuristischen Touch. Vom sternbildinspirierten LED-Kühlergrill bis zum aerodynamischen Fastback-Profil ist dieser CLA nicht schüchtern, seine elektrischen Muskeln spielen zu lassen. Mit 33 mm mehr Länge, 61 mm mehr Radstand und 28 mm mehr Höhe hat er mehr visuelles Gewicht als sein Vorgänger. Multibeam-LED-Scheinwerfer, durchgehende Tagfahrleuchten und Rückleuchten im Stil von dreizackigen Sternen erhöhen das visuelle Drama – Tag und Nacht.
Innenbereich
Treten Sie ein und Sie werden von einem Trio digitaler Displays begrüßt: einem 10,3-Zoll-Instrumentencluster, einem 14,0-Zoll-Zentral-Touchscreen und einem passenden optionalen Beifahrerdisplay. Dieses Setup mit der Bezeichnung „SuperScreen“ läuft mit der neuesten MBUX-Oberfläche mit Google Maps-Integration und KI-basierter Fahrer-Stimmungserkennung. Materialien und Texturen sind gehoben, mit Optionen wie papierbeschichteten Zierleisten, gestreiftem Aluminium und zweifarbiger Polsterung in Schwarz/Rot oder Schwarz/Weiß. Die Kopffreiheit im Fond ist anständig, aber die Zehenfreiheit leidet aufgrund der Batterie-Bodenverpackung. Trotzdem öffnet das Panorama-Dach mit UV-beschichtetem Glas die Kabine schön.
Mercedes-Benz CLA Vergleich
Gegen seine engsten Konkurrenten – das Tesla Model 3 und den BMW i4 – behauptet sich der CLA und noch mehr. Während Tesla möglicherweise eine schnellere Ladeinfrastruktur bietet und der BMW bei der Fahrdynamik die Nase vorn hat, trifft Mercedes mit luxuriöser Passform und Verarbeitung, intelligenter Benutzeroberfläche und dem kraftvollen Dualmotor-Setup einen Sweet Spot. Das 800-V-Laden, der Zweigangmotor und das stimmungserkennende MBUX des CLA positionieren ihn in einer eigenen Klasse für Technikliebhaber. Er ist nicht nur ein hübsches Gesicht – er hat auch Köpfchen.
Technische Hauptmerkmale
Hersteller | Mercedes-Benz |
Hergestellt in | Deutschland |
Verkaufsstart | 2026 |
Reichweite (km) | 792 |
Batterie (kWh) | 85 |
Höchstgeschwindigkeit (km/h) | 210 |
0 bis 100 km/h | 4,9 |
Leistung (PS) | 354 |
Fahrzeugtyp | Limousine |
Antriebsart | Allradantrieb |
Sehen Sie sich die Videoübersicht an
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Mercedes-Benz CLA 2026:
Was ist die Reichweite des Mercedes-Benz CLA 2026?
Der vollelektrische Mercedes-Benz CLA 2026 bietet eine WLTP-Reichweite von bis zu 792 km, was nach EPA-Standards geschätzten 590–672 km entspricht.
Wie schnell ist der CLA EV 2026?
Der dualmotorige CLA350 4Matic beschleunigt in nur 4,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h, während der einzelmotorige CLA250+ dies in etwa 6,6 Sekunden schafft. Die Höchstgeschwindigkeit ist auf 210 km/h begrenzt.
Was ist die Batteriekapazität und Ladegeschwindigkeit?
Der CLA 2026 verfügt über eine 85-kWh-Nickel-Mangan-Kobalt-Batterie und unterstützt dank seiner neuen 800-Volt-Architektur das DC-Schnellladen mit bis zu 320 kW, was schnelle Ladevorgänge ermöglicht. Mercedes gibt an, dass er in etwa 15 Minuten bis zu 400 km Reichweite zurückgewinnen kann.
Unterstützt er Einpedal-Fahren?
Ja, er verfügt über mehrere Stufen der regenerativen Bremsung, einschließlich des vollständigen Einpedal-Fahrens. Das Bremssystem ist vollständig Brake-by-Wire und bietet bis zu 200 kW regenerative Energierückgewinnung.
Welchen Antriebsstrang hat er?
Der CLA EV ist in zwei Varianten erhältlich: ein heckgetriebener (RWD) CLA250+ mit 268 PS und ein allradgetriebener (AWD) CLA350 4Matic mit bis zu 354 PS (264 kW).
Ist der CLA 2026 auf einer neuen Plattform aufgebaut?
Ja, er ist der erste Mercedes, der die MMA-Plattform (Mercedes Modular Architecture) verwendet, die auch die nächste Generation der GLA- und GLB-Modelle untermauert und für Elektrofahrzeuge optimiert ist.
Wie viel Laderaum hat er?
Mercedes führt zum ersten mal einen Frunk ein, der groß genug ist um einen Handgepäck Koffer aufzunehmen. Vollständige Kofferraumdaten werden näher am Verkaufsstart bekannt gegeben.
Welche Innenausstattung ist verfügbar?
Der CLA 2026 verfügt über ein dreifaches „Superscreen“-Setup mit einem 10,3-Zoll-Instrumentencluster, einem 14-Zoll-Zentral-Touchscreen und einem optionalen Beifahrerdisplay. Ein Panorama-Glasdach ist Standard, und die Sitzbezüge reichen von Nappaleder bis hin zu nachhaltigen Materialien.
Wann kommt der CLA 2026 in den Handel und was wird er kosten?
Der elektrische CLA wird voraussichtlich im Herbst 2026 in den US-Showrooms eintreffen. Die Preise werden voraussichtlich bei etwa 52.000 Euro beginnen und ihn damit wettbewerbsfähig unter Rivalen wie dem BMW i4 und dem Tesla Model 3 Performance positionieren.
Gibt es eine Hybridversion des CLA?
Ja, eine Mild-Hybrid-Version mit einem 1,5-Liter-Turbomotor mit Miller-Zyklus und 48-V-System wird Anfang 2027 auf das Elektromodell folgen. Es ist jedoch keine Plug-in-Hybrid-Version geplant.
Wo wird der CLA 2026 hergestellt?
Der Mercedes-Benz CLA 2026 wird in Deutschland hergestellt.
Vergleich des Mercedes-Benz CLA 2026:
Der Mercedes-Benz CLA 2026 betritt die Elektroarena mit dem Selbstbewusstsein einer technologieorientierten deutschen Sportlimousine und zielt direkt auf Rivalen wie den Tesla Model 3 Long Range, den BMW i4 eDrive40, den Polestar 2 Long Range und den Hyundai Ioniq 6 Limited AWD ab. Mit seinem eleganten Design, der 800-Volt-Architektur und dem Dualmotorantrieb betritt der CLA nicht nur den kompakten Luxus-EV-Showdown – er stürmt mit Vollgas hinein. Hier ist, wie er sich in Bezug auf Reichweite, Beschleunigung, Leistung, Ladezeit und Preis schlägt.
Reichweite:
Mercedes-Benz CLA: ca. 610–675 km (EPA-Schätzung)
Tesla Model 3 Long Range: 547 km
BMW i4 eDrive40: 484 km
Polestar 2 Long Range Dual Motor: 435km
Hyundai Ioniq 6 AWD: 515km
Beschleunigung (0–100 km/h):
Mercedes-Benz CLA 350 4MATIC: 4,9 Sekunden
Tesla Model 3 Long Range: 4,2 Sekunden
Polestar 2 AWD: 4,5 Sekunden
BMW i4 eDrive40: 5,7 Sekunden
Hyundai Ioniq 6 AWD: 5,1 Sekunden
Leistung:
Mercedes-Benz CLA: 354 PS (264 kW)
BMW i4 eDrive40: 335 PS
Hyundai Ioniq 6 AWD: 320 PS
Polestar 2 AWD: 421 PS
Tesla Model 3: ca. 455 PS
Ladezeit:
Mercedes-Benz CLA: 320 kW DC-Schnellladen
Tesla Model 3: 250 kW
BMW i4: 200 kW
Polestar 2: 205 kW
Hyundai Ioniq 6: 350 kW (oft real weniger)
Preis:
Mercedes-Benz CLA: ca. 52.000 €
Tesla Model 3 Long Range: ca. 54.000 $
BMW i4: ca. 61.000 $
Polestar 2 AWD: ca. 58.000 $
Hyundai Ioniq 6 AWD: ca. 55.000 $