Elektroautos und SUVs

Lynk & Co 02 Z20 2025

Lynk & Co 02 Z20 - Elektrofahrzeug Bewertung

Lynk & Co 02 Z20: Der chinesische Elektro-SUV – Skandinavische Eleganz trifft auf moderne Technologie

Der Automobilmarkt steht kurz davor, einen bemerkenswerten Neuzugang im Bereich der Elektro-SUVs zu begrüßen: den Lynk & Co 02 Z20. Dieses neue Angebot aus dem Hause Geely basiert auf der Sustainable Experience Architecture (SEA)-Plattform, die mit dem Volvo EX30 und dem Zeekr X gemeinsam genutzt wird. Er hat einige ernsthafte Konkurrenz auf dem Elektromarkt, aber lassen Sie uns nicht zu schnell Schlüsse ziehen.

Lynk & Co 02 Z20 2025
Lynk & Co 02 Z20 – Bild: Offenlegung / Lynk & Co

Designmerkmale und Außenstil

Der Lynk & Co 02 Z20 bringt ein Design mit, das eher flüstert als schreit, mit einer glatten „Nase“ und einer glatten Platte von Rückleuchten, die mit „Kerben“ verziert sind. Seine Dioden-„Y“-Tagfahrlichter sitzen markant über tief liegenden Scheinwerfern, abgerundet mit rahmenlosen Türen und einem Glasdach. Er frönt nicht der Mode der einziehbaren Griffe, schafft es aber dennoch, modern auszusehen. Auf 19- oder 20-Zoll-Rädern fahrend, enttäuscht er in puncto Stil sicherlich nicht.

Lynk & Co 02 Z20 2025
Bild: Offenlegung / Lynk & Co

Beeindruckende Abmessungen und praktische Bodenfreiheit

Mit einer Länge von 4460 mm, einer Breite von 1845 mm und einer Höhe von 1573 mm hat dieses Automobil die Straßenpräsenz, die seinem skandinavischen Flair entspricht. Eine je nach Beladung anpassbare Bodenfreiheit von 174 oder 191 mm ermöglicht es ihm, unterschiedliches Gelände souverän zu bewältigen.

Lynk & Co 02 Z20 2025
Bild: Offenlegung / Lynk & Co

Stauraumlösungen: Vorbei sind die Motortage

Hier wird es etwas interessant. Ein motorloses Fach vorne dient als raffinierter 15-Liter-Stauraum und ergänzt den bereits großzügigen 410-Liter-Kofferraum. Der Einkauf oder der Wochenendausflug sind also ohne Probleme möglich.

Lynk & Co 02 Z20 2025
Bild: Offenlegung / Lynk & Co

Innenraum-Raffinesse und Technik im Überfluss

Öffnen Sie diese eleganten rahmenlosen Türen und Sie werden von einem Zweispeichen-Lenkrad begrüßt, das eine dezente Raffinesse hervorruft. Separate Displays bedienen sowohl das Kombiinstrument als auch die Multimedia-Anforderungen und sorgen für ein nahtloses und modernes Fahrerlebnis. Vergessen wir nicht die beiden unterschiedlichen Ausstattungsvarianten – Core und More –, die jeweils mit einzigartigen Funktionen um Aufmerksamkeit buhlen.

Lynk & Co 02 Z20 2025
Bild: Offenlegung / Lynk & Co

Leistung und Fahrleistung: Unter der Haube

Beide Versionen dieses elektrischen Kraftpakets werden von einem einzigen Elektromotor mit beeindruckenden 272 PS angetrieben, der fest auf der Hinterachse verankert ist. Der Sprint von null auf 100 km/h? Flotte 5,5 Sekunden. Und mit Geschwindigkeiten von bis zu 180 km/h ist er auf der offenen Straße kein Langweiler.

Ähnliche Artikel
Lynk & Co 02 Z20 2025
Bild: Offenlegung / Lynk & Co

Batterielebensdauer und Reichweitenvergleich

Nun, zwei Ausstattungsvarianten könnten verwirren, aber es ist einfach. Das Basismodell Core bietet eine Reichweite von 435 km, während die More-Version diese bescheiden auf 445 km erweitert. Die dualen Batteriekapazitäten liegen bei etwa 69 kWh, was auf ausgiebige Straßenabenteuer schließen lässt.

Lynk & Co 02 Z20 2025
Bild: Offenlegung / Lynk & Co

Technische Raffinesse und Energieeffizienz

Die fortschrittliche Version hält die Dinge mit aktiven Klappen kühl und wirft für ein gutes Maß eine Wärmepumpe ein. In Europa kommen Käufer in den Genuss von Funktionen, die bei beiden Ausstattungsvarianten Standard sind, wie z. B. ein schlüsselloses Zugangssystem, adaptive Geschwindigkeitsregelung, automatische Bremsung und beheizte Sitze.

Sicherheit und Komfort: Standard- und Premium-Vorteile

Die pragmatische More-Version bietet zusätzliche Vorteile wie ein 360-Grad-Sichtsystem und eine Selfie-Kamera, die jede Fahrt ein wenig angenehmer machen. Elektrische Kofferraumdeckel und Gesichtserkennungssysteme bilden den Rest des reizvollen Technikpakets.

Preisgestaltung und Verfügbarkeit

Wenn Sie sich über die Kosten wundern, dann wissen Sie, dass der Lynk & Co 02 Z20 Sie etwa zwischen 35.995 Euro kostet. Der Verkaufsstart wird voraussichtlich im Jahr 2025 erfolgen, die Produktion findet in China statt und er ist bereit, die wettbewerbsintensiven Straßen der elektrischen Zukunft zu befahren.

Technische Hauptmerkmale

Hersteller Lynk & Co
Hergestellt in China
Verkaufsstart 2025
Reichweite (km) 375
Batterie (kWh) 69
Höchstgeschwindigkeit (km/h) 180
0 bis 100 km/h 5,5
Leistung (PS) 272
Fahrzeugtyp SUV / 5 Türen
Antriebsart Heckantrieb

Sehen Sie sich die Videoübersicht an

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Lynk & Co 02 Z20:

Was ist die Reichweite des Elektrofahrzeugs mit einer einzigen Ladung?

Der Lynk & Co 02 Z20 bietet Ihnen eine Wahl: Das Core-Modell bietet eine beachtliche Reichweite von 435 Kilometern, während die More-Version diese leicht auf 445 Kilometer erweitert. Das reicht für mehrere Pendelfahrten oder eine lange Panoramarundfahrt, ohne dass Sie sich Sorgen machen müssen, eine Ladestation zu finden.

Wie lange dauert es, ein Elektrofahrzeug vollständig aufzuladen?

Die genauen Angaben zur Ladezeit sind für den Lynk & Co 02 Z20 nicht detailliert, aber bei einer Batteriekapazität von etwa 69 kWh können Sie davon ausgehen, dass er mit anderen ähnlichen Elektrofahrzeugen übereinstimmt. Mit einem Schnellladegerät kann das Aufladen der Batterie weniger als eine Stunde dauern, während ein Heimladegerät möglicherweise Geduld über Nacht erfordert.

Sind Elektrofahrzeuge teurer als Benziner?

Mit einem Preis zwischen 35.995 Euro ist der Lynk & Co 02 Z20 im Vergleich zu herkömmlichen benzinbetriebenen SUVs ausgewogen. Die Anschaffungskosten mögen höher erscheinen, aber wenn man die Subventionen und die geringeren Betriebskosten berücksichtigt, ergibt dies im Laufe der Zeit einen finanziellen Sinn.

Wie ist die Beschleunigung im Vergleich zu anderen Elektrofahrzeugen?

Der Lynk & Co 02 Z20 lässt viele Autos im Staub stehen und rast in flotten 5,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Diese Art von Schub positioniert ihn bequem inmitten schnellerer elektrischer Konkurrenten und bringt einen spürbaren Schwung in Ihre Fahrt.

Was ist die Gesamtleistung?

Der Lynk & Co 02 Z20 liefert energiegeladene 272 PS von seinem Einzelmotor an der Hinterachse. Diese Art von Leistung, gepaart mit seiner schnellen Beschleunigung, verwandelt alltägliche Besorgungen in aufregende Eskapaden, während Sie sich im Rahmen der gesetzlichen Grenzen bewegen.

Was ist die Höchstgeschwindigkeit?

Der Lynk & Co 02 Z20 stellt keine Landgeschwindigkeitsrekorde auf, ist aber auch keine Schildkröte. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h ist er bestens gerüstet für souveräne Fahrten auf der Überholspur, besonders wenn die Straße breit und einladend ist.

Was kostet ein Auto?

Der Aufkleber am Lynk & Co 02 Z20 liegt je nach Einkaufsort zwischen 35.995 Euro. Es ist ein verlockendes Angebot, wenn man die Fülle an Funktionen und die Zukunftstechnologie bedenkt, die in seiner modernistischen Hülle verpackt sind.

Was sind die Umweltvorteile von Elektrofahrzeugen?

Der Umstieg auf Elektrofahrzeuge, wie den Lynk & Co 02 Z20, bedeutet, dass Sie in eine sauberere Zukunft eintreten. Vergessen Sie Auspuffemissionen – das ist Vergangenheit. Und da immer mehr erneuerbare Energien die Stromnetze versorgen, verringern Elektrofahrzeuge weiterhin den CO2-Fußabdruck, und zwar mit jedem leisen Rauschen.

Vergleich des Omoda E5:

Vergleicht man den Lynk&Co 02 Z20 mit seinen Konkurrenten im Bereich der Elektro-Crossover, präsentiert sich die illustre Riege der Konkurrenten: Volvo EX30, Peugeot e-2008, Hyundai Kona Electric und Kia Niro EV. Alle vereinen Innovation, Leistung und Eleganz. Es ist ein echter Feuergefecht im Grenzbereich der Elektromobilität.

Reichweite:

  • Omoda E5: 345 km (WLTP)
  • MG ZS EV: 320 km
  • YD Atto 3: 420 km
  • Kia Niro EV: 455 km

Beschleunigung (0–100 km/h):

  • Omoda E5: 7,6 Sekunden
  • MG ZS EV: 8,2 Sekunden
  • YD Atto 3: 7,3 Sekunden
  • Kia Niro EV: 7,8 Sekunden

Ladezeit:

  • Omoda E5: 30 Minuten (30-80% DC-Schnellladung)
  • Kia Niro EV: schneller(durch höhrere kW zahlen)
  • MG ZS EV: ähnlich
  • BYD Atto 3: ähnlich

Preis:

  • Omoda E5: ca. 39.900 €
  • MG ZS EV: ca. 38.100 €
  • BYD Atto 3: ca. 41.800 €
  • Kia Niro EV: ca. 43.600 €

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert