Elektroautos und SUVs

Lexus ES EV 2026

Lexus ES EV - Elektrofahrzeug Testbericht

Lexus ES EV (2026): Wo Luxus auf Elektrifizierung trifft

Der Lexus ES EV, der auf der Auto Shanghai 2025 vorgestellt wurde und 2026 in den Autohäusern eintrifft, kombiniert klassischen Lexus-Luxus mit modernster Elektroantriebstechnologie. Mit einem erwarteten Preis von 56.000 € präsentiert sich diese in Japan gefertigte Limousine mit einem vollelektrischen Antriebsstrang, zukunftsweisendem Design und luxuriöser Technologie als eine überzeugende neue Alternative für anspruchsvolle Käufer, die keine Kompromisse bei Stil oder Substanz eingehen wollen.

Lexus ES EV 2026
Lexus ES EV 2026 – Bild: Offenlegung / Lexus

Leistung und Geschwindigkeit: Sanfte Kraft und lautlose Begeisterung

Mit 338 PS (252 kW), die die Vorderräder antreiben, beschleunigt der Lexus ES EV in nur 5,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h macht ihn autobahntauglich und bewahrt gleichzeitig das ruhige, souveräne Fahrgefühl, das man von einer Luxuslimousine erwartet.

  • Leistung: 338 PS (252 kW)
  • Beschleunigung: 0–100 km/h in 5,9 Sekunden
  • Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h
  • Antriebsart: Frontantrieb (FWD)
Lexus ES EV 2026
Bild: Offenlegung / Lexus

Batterie und Reichweite: Führend auf der Langstrecke

Angetrieben von einer 77-kWh-Lithium-Ionen-Batterie verspricht der Lexus ES EV eine Reichweite von bis zu 610 km mit einer einzigen Ladung. Dies ermöglicht längere, ununterbrochene Fahrten im Vergleich zu den meisten Konkurrenten im Bereich der elektrischen Luxusfahrzeuge. Die Platzierung der Batterie verbessert zudem die Fahrdynamik durch einen tiefen und ausgewogenen Schwerpunkt.

  • Batteriekapazität: 77 kWh
  • Reichweite: 610 km
  • Aufladen: Schnellladefähigkeit (genaue Details ausstehend)
  • Innenraumkomfort: Bambus-Eleganz und große Bildschirme
Lexus ES EV 2026
Bild: Offenlegung / Lexus

Im Inneren umhüllt der Lexus ES EV die Passagiere mit einer Fusion aus Natur und Technologie. Das 12,3-Zoll-Digitalinstrumentarium und der 14,0-Zoll-Touchscreen laufen mit dem neuen Lexus Interface-System inklusive kabellosem Apple CarPlay und Android Auto. 3D-gedruckte, bambusstrukturierte Zierelemente und Ambientebeleuchtung schaffen eine friedliche, luxuriöse Atmosphäre, während Optionen des Executive-Pakets den Komfort im Fond in Limousinen-Sphären heben.

Lexus ES EV 2026
Bild: Offenlegung / Lexus

Infotainment-Bildschirm: 14,0-Zoll-Touchscreen

  • Digitales Kombiinstrument: 12,3-Zoll-Display
  • Innenraummerkmale: Bambus-inspirierte Texturen, Mark Levinson Premium-Audiosystem
  • Sicherheit und Fahrerassistenz: Souveränität durch Technologie

Der Lexus ES des Modelljahrs 2026 ist das erste Modell mit dem Safety System+ 4.0, das eine verbesserte adaptive Geschwindigkeitsregelung, einen Spurhalteassistenten, eine Notbremsfunktion und ein 360-Grad-Kamerasystem bietet. Over-the-Air-Updates stellen sicher, dass Sicherheitsfunktionen und Infotainment-Verbesserungen auch nach dem Kauf kontinuierlich weiterentwickelt werden.

Lexus ES EV 2026
Bild: Offenlegung / Lexus
  • Sicherheitssystem: Lexus Safety System+ 4.0
  • Fahrerassistenzsysteme: Adaptiver Tempomat, Spurhalteassistent, Notbremsassistent
  • Technische Updates: Over-the-Air-Fähigkeit
  • Exterieur-Styling: Eine neue elektrische Identität

Das neu gestaltete ES nimmt Anleihen am LF-ZC-Konzept und verzichtet auf den traditionellen Kühlergrill zugunsten einer skulpturalen, sanduhrförmigen Front. Geteilte Scheinwerfer mit einem markanten Häkchen-Motiv, klare Seitenflächen und ein gestreckter Radstand unterstreichen seine Präsenz und machen ihn zu einem Blickfang unter den elektrischen Luxuslimousinen.

Ähnliche Artikel
Lexus ES EV 2026
Bild: Offenlegung / Lexus
  • Karosseriedesign: Elegante Limousine mit aerodynamischen Kurven
  • Beleuchtung: LED-Tagfahrlicht und Blinker im Häkchen-Design
  • Radstand: 3 Zoll länger als bei Vorgängermodellen

Wert und Wettbewerbsvorteil: Lexus‘ neues elektrifiziertes Statement

Mit einem prognostizierten Startpreis von rund 56.000 € zielt der Lexus ES EV darauf ab, Rivalen wie den BMW i5, den Mercedes-Benz EQE und den Audi A6 e-tron durch eine größere Reichweite, raffinierten Luxus und die für Lexus typische Zuverlässigkeit zu übertreffen. Die dualen Antriebsstrangoptionen (Hybrid und EV) erweitern die Attraktivität und bieten Käufern Optionen, die ihren Bedürfnissen und Lebensstilen entsprechen.

  • Startpreis: 56.000 €
  • Erscheinungsdatum: Ende 2026
  • Herstellungsort: Japan
Lexus ES EV 2026
Bild: Offenlegung / Lexus

Vor- und Nachteile des Lexus ES EV (2026)

✅ Vorteile des Lexus ES EV (2026)

  • Hohe tatsächliche Reichweite: Bis zu 610 km mit einer einzigen Ladung dank der 77-kWh-Batterie – ein herausragendes Ergebnis in diesem Segment.
  • Kraftvoll und ausgewogen: Der Elektromotor mit 338 PS (252 kW) beschleunigt in 5,9 Sekunden auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h.
  • Edle Innenausstattung: Bambustexturen, sanfte Beleuchtung, das Mark Levinson Audiosystem, zwei Displays und hochwertige Materialien schaffen eine wahrhaft luxuriöse Atmosphäre.
  • Fortschrittliche Sicherheitssysteme: Das neue Lexus Safety System + 4.0 mit erweiterten ADAS-Funktionen (adaptiver Tempomat, Spurhalteassistent, Notbremsassistent und 360°-Kamera).
  • Over-the-Air-Updates: Das Fahrzeug erhält Updates ohne Werkstattbesuch und steigert so seine Relevanz und Technologie.
  • Japanische Qualität und Zuverlässigkeit: Die Produktion in Japan und der Ruf von Lexus als zuverlässige und langlebige Marke stärken das Vertrauen.

❌ Nachteile des Lexus ES EV (2026)

  • Frontantrieb für diese Klasse: Frontantrieb (statt Heck- oder Allradantrieb) könnte Liebhaber dynamischen Fahrens enttäuschen, insbesondere auf rutschigem Untergrund.
  • Auf ruhiges Fahrverhalten ausgerichtet: Trotz der Leistung bietet das Auto kein sportliches Fahrverhalten – es geht mehr um Komfort als um Fahrspaß.
  • Eingeschränkte Geländegängigkeit oder Ganzjahrestauglichkeit: Als typische Limousine ist der ES EV nur eingeschränkt geländegängig und nur für gute Straßen geeignet.
  • Markteinführung erst 2026: Wir müssen warten, während Konkurrenten (BMW i5, EQE, A6 e-tron) bereits in Deutschland erhältlich sind.

Für wen ist der Lexus ES EV geeignet?

  • Käufer, die eine elegante, komfortable und reichweitenstarke Alternative zur Elektrolimousine suchen.
  • Für alle, die Wert auf Ruhe, ein hochwertiges Interieur und ein sanftes Fahrgefühl legen, statt auf starke Beschleunigung und ein sportliches Fahrwerk.
  • Berufstätige und Geschäftskunden, die Wert auf Zuverlässigkeit, Prestige und Technologie ohne protzige Aggressivität legen.
  • Fans japanischer Ingenieurskunst und Qualität, die Lexus als Symbol für Ausgewogenheit und Klasse kennen.

Fazit für deutsche Fahrer und Käufer:

Der Lexus ES EV (Modelljahr 2026) ist eine ernstzunehmende Alternative zum Mercedes EQE, BMW i5 und Audi A6 e-tron – insbesondere aufgrund der Reichweite, des Komforts und des tadellosen Rufs der Marke Lexus.

Für Käufer in Deutschland:

  • Mit einem Preis von rund 56.000 Euro ist er im Vergleich zu anderen Luxus-Elektrolimousinen relativ erschwinglich.
  • Hohe Verarbeitungsqualität und Langlebigkeit der Komponenten sind wichtige Faktoren für langfristige Autokäufer.
  • Das dezente Design und Fahrverhalten machen das Modell für alle attraktiv, die Stil ohne Protz bevorzugen.
  • Der Frontantrieb kann insbesondere in winterlichen Regionen abschreckend wirken – er sollte bei der Wahl berücksichtigt werden.

Sollte das Modell nicht offiziell auf dem deutschen Markt erscheinen, kann es, wie andere japanische Premium-Elektroautos, über spezielle Importdienste aus Japan oder China bestellt werden, die neue Elektrofahrzeuge auf Anfrage liefern.

Technische Hauptmerkmale

Hersteller LEXUS
Hergestellt in Japan
Verkaufsstart 2026
Reichweite (km) 610
Batterie (kWh) 77
Höchstgeschwindigkeit (km/h) 200
0 bis 100 km/h (Sek.) 5,9
Leistung (PS) 338
Fahrzeugtyp Limousine
Antriebsart Frontantrieb

Sehen Sie sich die Videoübersicht an

F.A.Q. zum Lexus ES EV (2026):

Wie hoch ist die Reichweite mit einer einzigen Ladung?

Der elektrische Lexus ES bietet eine Reichweite von bis zu 610 km und gehört damit zu den reichweitenstärksten elektrischen Luxuslimousinen seiner Klasse.

Wie viel kostet der Lexus ES EV (2026)?

Der Lexus ES EV wird voraussichtlich ab etwa 55.800 € erhältlich sein und bietet eine Mischung aus Luxus, Technologie und beeindruckender EV-Reichweite.

Wie schnell beschleunigt er?

Der ES500e mit zwei Motoren entfesselt 338 PS und sprintet in nur 5,9 Sekunden auf 100 km/h.

Wie hoch ist die Höchstgeschwindigkeit?

Der ES EV erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h und bietet bei Bedarf eine Balance zwischen luxuriösem Cruisen und starker Leistung auf der Autobahn.

Wie hoch ist die Batteriekapazität?

Er verfügt über eine 77-kWh-Batterie (ca. 103 PS-Stunden) und bietet damit einen guten Kompromiss zwischen hoher Reichweite und überschaubaren Ladezeiten für lange Fahrten.

Unterstützt er schnelles Aufladen?

Ja – es wird erwartet, dass er schnelles Aufladen unterstützt, sodass Sie mit der richtigen Station in weniger als einer Stunde einen großen Teil der Reichweite nachladen können.

Ist er für Langstreckenfahrten geeignet?

Absolut – mit einer Reichweite von bis zu 610 km, komfortablen Sitzen und Unterstützung für schnelles Aufladen ist der ES EV Lexus für lange Roadtrips ohne Reichweitenangst konzipiert.

Welche Art von Antriebssystem hat er?

Der ES350e verwendet einen Frontantrieb (FWD), der Effizienz und sanfte Fahrdynamik für Stadtstraßen und Autobahnen gleichermaßen priorisiert.

Wie viel Leistung produziert er?

Der ES350e leistet 221 PS. Der ES500e mit zwei Motoren entfesselt 338 PS.

Vergleich des Lexus ES EV (2026):

Der Lexus ES EV gleitet mit einem Preis ab 55.200 € in den Ring der luxuriösen elektrischen Limousinen und präsentiert sich mit raffiniertem Stil, einer beeindruckenden Reichweite von 610 km und einem technikreichen Innenraum. Doch im Kampf der gehobenen Elektrolimousinen tritt er gegen den BMW i5 eDrive40, den Mercedes-Benz EQE 350+, den Audi A6 e-tron und den Genesis Electrified G80 an. Jeder verspricht ein edles Interieur, modernste Technologie und eine langstreckentaugliche Batterielebensdauer für anspruchsvolle EV-Umsteiger.

Reichweite

Der Lexus ES EV erreicht mit seiner 77-kWh-Batterie bis zu 610 km. Der BMW i5 eDrive40 liegt mit rund 582 km dicht dahinter, während der Mercedes EQE 350+ nach WLTP 660 km, in der Praxis aber eher 550 km bietet. Die Schätzungen für den Audi A6 e-tron liegen bei rund 700 km (WLTP), wobei die endgültigen Zahlen noch ausstehen. Der Genesis Electrified G80 liegt mit 520 km etwas zurück. Lexus positioniert sich komfortabel unter den Spitzenreitern und betont die Alltagstauglichkeit und den luxuriösen Komfort gegenüber reinen Marketingzahlen.

Beschleunigung

Der ES EV des Modelljahrs 2026 beschleunigt in der ES500e-Ausführung in 5,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h – schnell, aber bewusst auf sanften Vortrieb ausgelegt. Der BMW i5 eDrive40 benötigt 6,0 Sekunden, der Mercedes EQE 350+ etwa 6,4 Sekunden, der Audi A6 e-tron zielt in der Basis auf 5,6 Sekunden und der Genesis G80 EV sprintet in 4,9 Sekunden. Lexus priorisiert eindeutig butterweichen Luxus gegenüber brutalen Ampelduellen – ganz seiner Markentradition entsprechend.

Leistung

Der ES EV Lexus liefert 338 PS (252 kW) an die Vorderräder. Der BMW i5 eDrive40 bietet 340 PS (254 kW) mit Hinterradantrieb, der Mercedes EQE 350+ 288 PS (215 kW), der Audi A6 e-tron wird je nach Konfiguration voraussichtlich zwischen 300 und 335 PS (224–250 kW) leisten, und der Genesis G80 EV bietet 365 PS (272 kW) mit Allradantrieb. Lexus findet hier einen starken Mittelweg – kraftvoll, ohne in die Theatralik einer Sportlimousine abzudriften, und bewahrt den cremigen, würdevollen Zug, den man von einem Luxusliner erwartet.

Ladezeit

Der ES EV des Modelljahrs 2026 unterstützt schnelles Aufladen (genaue Spitzenleistung noch nicht bekannt, aber um die 150 kW erwartet), was wahrscheinlich eine Aufladung von 10 auf 80 % in etwa 30 Minuten ermöglicht. Der BMW i5 lädt mit bis zu 205 kW und verkürzt die gleiche Aufladung auf etwa 25 Minuten. Der Mercedes EQE 350+ erreicht 170 kW, der Audi A6 e-tron strebt eine Spitzenleistung von 270 kW an, und der Genesis Electrified G80 verfügt über eine 800-V-Technologie, die unter idealen Bedingungen schnelles Aufladen mit bis zu 350 kW ermöglicht. Lexus wird wahrscheinlich solide, wenn auch nicht bahnbrechende DC-Ladegeschwindigkeiten liefern – im Einklang mit seinem Ruf für Komfort statt für risikoreiche Spitzentechnologie.

Preis

Mit einem Startpreis von 55.200 € unterbietet der Lexus ES EV (2026) den BMW i5 eDrive40 (ca. 62.300 €) und den Genesis G80 EV (ca. 68.000 €). Er rückt näher an den Mercedes EQE 350+ (ca. 69.000 €) heran und dürfte sich bei seiner Markteinführung unter dem Audi A6 e-tron (ca. 69.000 €) einordnen. Lexus setzt darauf, vollwertigen Luxus, ruhiges elektrisches Fahren und einen technikreichen Innenraum ohne die teils hohen deutschen Preisaufschläge zu bieten – eine überzeugende Strategie sowohl für treue Lexus-Kunden als auch für EV-Neulinge.

Hinterlassen Sie Feedback dazu

  • Bewertung abgeben!