Einführung: Leapmotor C16 Elektrofahrzeug – Großes Crossover für den globalen Markt
Leapmotor, ein 2015 gegründetes, relativ junges chinesisches Automobilunternehmen, hat sein fünftes Serienfahrzeug vorgestellt: das geräumige Crossover namens Leapmotor C16. Dieses Fahrzeug steht vor einem großen Markteintritt, der zunächst in China beginnt und sich später durch eine strategische Partnerschaft mit der Stellantis-Gruppe, zu der Marken wie Citroën, Opel und Alfa Romeo gehören, auf Europa ausweiten wird.
Hauptkonkurrenten des Leapmotor C16
Der Leapmotor C16 konkurriert in Größe und Funktionalität direkt mit dem Li Auto L6. Im Vergleich zu traditionellen Modellen ist er dem BMW X5 ähnlich. Der C16 unterscheidet sich jedoch durch seine 2+2+2-Sitzanordnung (drei Reihen), wodurch er näher am Aito M7 positioniert ist.
Reichweite und Effizienz
Mit einer beeindruckenden CLTC-Reichweite von 520 Kilometern mit einer einzigen Ladung und einer verfügbaren 82-kWh-Version mit 630 km Reichweite (CLTC) ist der Leapmotor C16 ein Spitzenreiter seiner Klasse. Dank seiner leistungsstarken Batterien ist er die ideale Wahl sowohl für den Stadtverkehr als auch für Langstreckenfahrten. Im Vergleich zu seinen Mitbewerbern bietet die Reichweite des C16 einen deutlichen Vorteil, insbesondere in Märkten, in denen Reichweitenangst ein kritisches Thema ist.
Beschleunigung und Fahrleistung
Unter der Haube des Leapmotor C16 arbeitet ein Elektromotor, der 292 PS (215 kW) leistet. Er beschleunigt von 0 auf 100 km/h in nur 6,37 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit ist auf 160 km/h begrenzt, was für die meisten Stadt- und Autobahnfahrten mehr als ausreichend ist. Dieses Leistungsniveau positioniert den C16 günstig gegenüber anderen Elektro-SUVs seiner Klasse.
Leistungs- und Batteriedetails
Ausgestattet mit einer leistungsstarken 68-kWh- oder 82-kWh-Batterie bietet der Leapmotor C16 zuverlässige Leistung und Performance. Die Batterie unterstützt Schnellladefunktionen, genaue Ladezeiten stehen jedoch noch nicht fest. Das ausgewogene Verhältnis zwischen Batteriekapazität und Fahrzeuggewicht sorgt für Effizienz und Langlebigkeit und macht den C16 zu einer attraktiven Option für alle, die einen zuverlässigen Elektro-SUV suchen.
Interieur und Komfort
Das Interieur des Leapmotor C16 legt Wert auf Komfort und Technologie. Die Frontpartie verfügt über ein großes Multimedia-Tablet in der Mitte, flankiert von minimalen physischen Tasten und einem kleinen Display für den Fahrer. Das Zweispeichenlenkrad und die integrierte kabellose Ladestation für Smartphones tragen zum modernen Ambiente bei. Fondpassagiere profitieren von einem eingebauten „Fernseher“ im Dachhimmel, der das gesamte Unterhaltungserlebnis verbessert. Die 2+2+2-Sitzanordnung sorgt für ausreichend Platz und Komfort für alle Insassen.
Exterieurdesign und Ästhetik
Das Exterieurdesign des Leapmotor C16 besticht durch Minimalismus und stromlinienförmige Formen, die Inspiration von erfolgreichen Designs der Li Auto Hybrid-Crossover ziehen. Zu den Hauptmerkmalen gehören eine fast vollständig geschlossene Frontschürze, elegante seitliche Lufteinlässe und versenkbare Türgriffe. Das auf dem Dach montierte Autopilot-Lidar, das in höheren Ausstattungsvarianten erhältlich ist, unterstreicht den fortschrittlichen technologischen Ansatz von Leapmotor.
Marktposition und Expansionspläne
Die Partnerschaft von Leapmotor mit Stellantis zeugt von ehrgeizigen Plänen zur Marktexpansion. Ab September 2025 wird der aktualisierte Leapmotor C16 in Italien, Frankreich, Deutschland und vielen weiteren europäischen Ländern erhältlich sein. Das Unternehmen konzentriert sich nicht nur auf den Autoverkauf, sondern plant auch die Eröffnung von Produktionsstätten auf dem europäischen Kontinent. Dies deutet auf eine effektive langfristige Strategie zur Marktdurchdringung und Markenbekanntheit hin.
Preis und Verfügbarkeit
Der Leapmotor C16 wird voraussichtlich zu einem wettbewerbsfähigen Preis auf den Markt kommen. Während der Startpreis in China bei etwa 19 740 EUR liegt, wird für Deutschland ein realistischerer Preis von rund 35.000 € erwartet, um im Wettbewerb mit ähnlichen europäischen Modellen bestehen zu können. Der Verkaufsstart in China ist demnächst, die europäischen Märkte folgen ab September 2025. Diese wettbewerbsfähige Preisgestaltung, kombiniert mit seinen umfangreichen Funktionen, positioniert den C16 als attraktive Option im Segment der Elektro-SUVs.
Vor– und Nachteile
✅ Vorteile
- Große Gangreserve: Bis zu 630 km CLTC – selbst nach europäischem WLTP-Standard gehört dieser Wagen zu den Spitzenreitern seiner Klasse.
- Komfort für 6 Sitze: Einzigartige 2+2+2-Konfiguration – ideal für Familien mit Kindern oder Ausflüge mit Kollegen/Freunden.
- Gute Dynamik: 292 PS, Beschleunigung von 0–100 km/h in 6,37 s – ordentlich für einen Crossover.
- Modernes Interieur und Multimedia: Panoramabildschirm, Decken-TV für die Fondpassagiere, kabelloses Laden, minimalistischer Stil.
- Solide Technologie: Lidar für Autopilot ist verfügbar, das Design erinnert an moderne Premium-Elektrofahrzeuge.
- Preis: Der voraussichtliche Preis in Deutschland liegt bei ca. 35.000 € – deutlich günstiger als der BMW X5 oder der Mercedes EQE SUV mit vergleichbarem Platzangebot.
- Zukunft in Europa: Die Partnerschaft mit Stellantis und die Pläne für eine lokale Produktion erhöhen das Vertrauen und die Verfügbarkeit des Services.
❌ Nachteile
- Unerprobte Marke in Europa: Leapmotor ist auf dem deutschen Markt noch wenig bekannt – es bestehen möglicherweise Bedenken hinsichtlich Qualität, Service und Restwert.
- Die tatsächliche Reichweite ist fraglich: Die CLTC-Angaben sind höher als die WLTP-Angaben – die tatsächlichen Werte könnten 20–25 % niedriger sein.
- Unklare Ladedaten: Die genauen Eigenschaften des DC-Ladens wurden noch nicht veröffentlicht – dies könnte ein Schwachpunkt sein.
- Schwieriges Vertrauen in den „chinesischen Premium“-Preis: Für manche Käufer wird Leapmotor vor dem Hintergrund von Audi, Mercedes oder Tesla ein „Experiment“ sein.
Fazit: Was sollten deutsche Käufer erwarten?
Der Leapmotor C16 bietet viel Platz, Technologie und Reichweite für ein angemessenes Preis-Leistungs-Verhältnis. Er könnte ein Familien-Elektroauto mit Premium-Ausstattung zum Preis eines durchschnittlichen europäischen Crossovers werden. Allerdings ist die Marke auf dem deutschen Markt noch unbekannt, und Details zu Ladeleistung und Langzeitzuverlässigkeit bleiben vage.
Geeignet für:
- Familien, die ein geräumiges und erschwingliches Elektrofahrzeug suchen
- Alle, die maximale Ausstattung für minimales Geld wünschen
- Käufer, die offen für neue Marken und chinesische Technologie sind
Weniger geeignet für:
- Konservative Fahrer, die etablierte Marken schätzen
- Alle, die Sportlichkeit oder Premium-Ausstattung auf Audi/BMW-Niveau suchen
Technische Hauptmerkmale
Hersteller | Leapmotor |
Hergestellt in | China |
Verkaufsstart | 2024 |
Reichweite (km) | 520-630 |
Batterie (kWh) | 68-82 |
Höchstgeschwindigkeit (km/h) | 160 |
0 bis 100 km/h (Sek.) | 6,37 |
Leistung (PS) | 292 |
Fahrzeugtyp | SUV / 5 Türen |
Antriebsart | Heckantrieb |
Sehen Sie sich die Videoübersicht an
Leapmotor C16: Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie hoch ist die Reichweite des Leapmotor C16 mit einer Ladung?
Der Leapmotor C16 wird mit verschiedenen Batterieoptionen angeboten. Die Version mit 68 kWh Batterie bietet eine CLTC-Reichweite von 520 km. Eine weitere Variante mit einer 82 kWh Batterie erreicht eine CLTC-Reichweite von 630 km. Die reale WLTP-Reichweite für Europa wird voraussichtlich etwas darunter liegen, ist aber für Stadtfahrten und längere Reisen gut geeignet.
Wie lange dauert es, den Leapmotor C16 vollständig aufzuladen?
Der Leapmotor C16 unterstützt Schnellladung mit bis zu 180 kW. An einer entsprechenden DC-Schnellladestation kann die Batterie (je nach Variante) in etwa 15 bis 30 Minuten von 30 % auf 80 % geladen werden. Genaue Ladezeiten für 0-100% AC-Ladung werden noch spezifiziert, liegen aber typischerweise bei mehreren Stunden (z.B. 6-9 Stunden bei 11 kW).
Welche Wartungsanforderungen gibt es für Elektrofahrzeuge?
Elektrofahrzeuge wie der Leapmotor C16 erfordern im Allgemeinen weniger Wartung als Benziner. Der Fokus liegt hauptsächlich auf der Überprüfung des Batteriezustands, Software-Updates und Bremsinspektionen.
Was kostet der Leapmotor C16?
Der Leapmotor C16 wird voraussichtlich zu einem wettbewerbsfähigen Preis auf dem deutschen Markt starten. Obwohl die chinesischen Preise bei umgerechnet etwa 19.635 € beginnen, wird ein realistischer Einstiegspreis in Deutschland bei rund 35.000 € erwartet, um im europäischen Wettbewerb bestehen zu können.
Wie groß ist die Batteriekapazität des Leapmotor C16?
Der Leapmotor C16 ist mit einer 68 kWh oder einer 82 kWh Lithium-Eisenphosphat (LFP) Batterie ausgestattet, die zu seiner beeindruckenden Reichweite und zuverlässigen Leistung beiträgt.
Wie hoch ist die Gesamtleistung des Fahrzeugs?
Der Leapmotor C16 verfügt über einen leistungsstarken Elektromotor, der 215 kW (292 PS) liefert und eine schnelle Beschleunigung sowie robuste Fahrleistungen ermöglicht.
Wie hoch ist die Höchstgeschwindigkeit?
Die maximale Geschwindigkeit des Leapmotor C16 liegt bei 190 km/h, was für die meisten Fahrbedingungen geeignet ist und eine ausgewogene Leistung gewährleistet.
Vergleich: Leapmotor C16 vs. Rivalen – Der elektrische SUV-Kampf
Der Leapmotor C16, ein Elektro-SUV des, stürzt sich kopfüber in einen geschäftigen Markt voller hochkarätiger Konkurrenz. Elektrische Giganten wie der Li Auto L6, der BMW iX und der Aito M7 sind bereit, sich mit diesem chinesischen Newcomer zu messen. Lassen Sie uns auf dem elektrisierenden Schlachtfeld der Reichweite, Beschleunigung, Leistung, Ladezeit und des Preises herausfinden, wer die Nase vorn hat.
Reichweiten-Vergleich (WLTP / CLTC)
Der Leapmotor C16 fährt mit einer CLTC-Reichweite von 520 km (mit 68 kWh Batterie) komfortabel in der Langstrecken-Liga mit. Eine zusätzliche Variante mit 82 kWh Batterie bietet eine noch beeindruckendere CLTC-Reichweite von 630 km. Sein engster Konkurrent, der Li Auto L6, liegt mit 550 km (CLTC) knapp davor. Der BMW iX xDrive40 erzielt eine WLTP-Reichweite von rund 407-435 km. Der Aito M7 bietet eine CLTC-Reichweite von 530 km. Es ist klar, dass der C16 in puncto Reichweite mithalten kann.
Beschleunigungs-Vergleich (0-100 km/h)
Beim adrenalingeladenen Sprint von 0 auf 100 km/h erreicht der Leapmotor C16 flotte 6,37 Sekunden. Der Li Auto L6 ist ihm mit etwa 6,2 Sekunden dicht auf den Fersen. Die Ingenieurskunst von BMW zeigt sich jedoch, da der iX xDrive40 mit nur 6,1 Sekunden vorprescht. Der Aito M7 liegt mit einer Zeit von etwa 7 Sekunden leicht zurück. Für Beschleunigungs-Fans behauptet sich der C16, wenn auch in einem hart umkämpften Rennen.
Leistungs-Vergleich
Mit 292 PS (215 kW) sorgt der Leapmotor C16 dafür, dass es nie an Leistung mangelt. Der Li Auto L6 spiegelt diese Zahl wider und liefert ebenfalls ordentlich Power. Der BMW iX xDrive40 protzt jedoch mit muskulösen 326 PS (240 kW) und stellt seine Performance-Qualitäten zur Schau. Der Aito M7 liegt mit respektablen 272 PS (200 kW) zurück. Unter diesen Kraftpaketen beweist der C16, dass er ernsthaft ausgestattet ist.
Ladezeiten-Vergleich (DC-Schnellladung)
Der Leapmotor C16, dessen spezifische Ladezeiten noch nicht vollständig bekannt sind, unterstützt schnelles Laden, um Ihre Fahrten ununterbrochen zu gestalten. Der Li Auto L6 und der Aito M7 verfügen ebenfalls über Schnellladefähigkeiten, die in der Regel innerhalb einer Stunde aufladen. Der BMW iX xDrive40, immer der Überflieger, reduziert die Ladezeit unter idealen Bedingungen auf schnelle 31 Minuten (10-80% bei max. 150 kW). Hier verspricht der C16 viel, während andere mit präziser Zuverlässigkeit liefern.
Preis-Vergleich (voraussichtliche Deutschland-Preise)
Mit einem voraussichtlichen Startpreis von rund 35.000 € lädt der Leapmotor C16 preisbewusste Käufer ein, ohne Kompromisse bei der Qualität einzugehen. Im Gegensatz dazu ist der Li Auto L6 mit etwa 40.000 € bis 45.000 € teurer (basierend auf der Markteinführung und Vergleichbarkeit). Wenn Sie den BMW iX xDrive40 ins Auge fassen, müssen Sie tief in die Tasche greifen, da er bei rund 77.300 € liegt. Der Aito M7, sofern er in Europa erhältlich wäre, würde sich preislich wahrscheinlich nahe am C16 oder dem Li Auto L6 bewegen. Offiziell ist der Aito M7 nicht in Deutschland erhältlich. Ganz klar: Für preisbewusste Käufer erschließt der C16 eine attraktive Nische.
Hinterlassen Sie Feedback dazu