Elektroautos und SUVs

Leapmotor B01

Leapmotor B01 - Elektrofahrzeug Testbericht

Leapmotor B01: Eine kompakte Elektro-Limousine, die den Markt aufmischen will

Der Leapmotor B01 betritt die Elektrofahrzeugbühne mit einer kraftvollen Mischung aus Reichweite, Technologie und aggressiver Preisgestaltung – direkt aus Chinas schnell entwickelndem Elektro-Arsenal. Diese Limousine mit Hinterradantrieb, die auf der LEAP 3.5 Plattform gebaut wurde, um es mit teureren Rivalen wie dem Tesla Model 3 aufzunehmen, wurde auf der Shanghai Auto Show 2025 vorgestellt. Mit einem Startpreis, der in China bei umgerechnet etwa 11.530 € beginnt, ist er ein Warnschuss für etablierte Autohersteller und teure Newcomer gleichermaßen. Für den europäischen Markt wird ein deutlich höherer Einstiegspreis erwartet, voraussichtlich zwischen 25.000 € und 35.000 €, je nach Ausstattung und Batterievariante.

Leapmotor B01
Leapmotor B01 – Bild: Offenlegung / Leapmotor

Schlüsselmerkmale

  • Hergestellt in China, gebaut für die globale Expansion durch die Partnerschaft mit Stellantis.
  • Vorgestellt auf der Shanghai Auto Show 2025, zielt auf junge, technikaffine Käufer ab.
  • Positioniert als smarte und stilvolle Alternative zu Tesla- und BYD-Limousinen.
  • Einführungspreis in China liegt unter 11.530 € für die Basisversion mit 550 km Reichweite.
  • Spezifikationen im Detail: Was den B01 antreibt
Leapmotor B01: Linke Seitenansicht
Bild: Offenlegung / Leapmotor

Aufschlüsselung der Spezifikationen: Was den B01 antreibt

Batterie und Laden

Dank seines 800V-Systems schafft der B01 eine Ladung von 30–80 % in nur 18–20 Minuten. Das ist schneller als einige Elektrofahrzeuge, die doppelt so teuer sind. Für das Laden zu Hause unterstützt er auch AC-Ladegeräte für das Aufladen über Nacht. Mit V2L (Vehicle-to-Load) können Sie Ihr Campingzubehör, Werkzeuge oder sogar eine andere Autobatterie über den B01 mit Strom versorgen. Praktisch, oder?

  • Batteriekapazität: 43,9 kWh / 56,2 kWh / 67,1 kWh (LFP)
  • Reichweite (CLTC): 430 km / 550 km / 650 km
  • Reichweite (WLTP, geschätzt): ca. 330 km / ca. 420 km / ca. 550 km
  • Ladezeit (DC): 18–20 Minuten (30–80 %)
  • Ladezeit (AC): ca. 7,5 Stunden an einer 11 kW Wallbox
Leapmotor B01: Rückansicht
Bild: Offenlegung / Leapmotor

Leistung und Performance

Der B01 ist nicht nur smart – er hat auch Power. Die Top-Ausstattung liefert 160 kW (218 PS) und 240 Nm Drehmoment an die Hinterräder, ausreichend für einen zügigen Sprint von 0–100 km/h in nur 6,4 Sekunden. Das ist schnell genug, um beim Einfahren auf die Autobahn ein Grinsen ins Gesicht zu zaubern. Niedrigere Ausstattungsvarianten bieten 100 kW (136 PS) und 132 kW (180 PS), die Preis und Leistung für Käufer mit geringerem Budget ausbalancieren.

  • Leistung: 100 kW (136 PS) / 132 kW (180 PS) / 160 kW (218 PS)
  • Drehmoment: 175 Nm / 240 Nm
  • Antriebsart: Hinterradantrieb
  • Höchstgeschwindigkeit: 150 km/h (bei 100 kW) / 160 km/h (bei 132 kW und 160 kW)

Das Fahrgefühl bevorzugt Komfort gegenüber Kurvenhatz, was ihn sowohl für Pendler als auch für roadtrip-begeisterte Gen Z-Fahrer perfekt macht.

Leapmotor B01: Infotainment und Multimedia
Bild: Offenlegung / Leapmotor

Exterieur und Interieur: Stil trifft auf Praktikabilität

Exterieur

Von vorne sind die aerodynamischen Merkmale des B01 offensichtlich. Die schlanke Silhouette, bündig versenkbare Türgriffe und LED-Lichtleisten verbessern den Luftwiderstandsbeiwert von 0,197 – besser als bei einem Porsche Taycan. Er ist nicht auffällig, aber sauber und futuristisch, mit 18-Zoll-Leichtmetallfelgen und einer durchgehenden Heckleuchtenleiste, die einen sportlichen Touch verleiht. Besondere Akzente wie das von Pantone entworfene „Morgan Pink“ lassen dieses Elektrofahrzeug im Verkehr auffallen.

Leapmotor B01: Exterieur
Bild: Offenlegung / Leapmotor

Interieur

Im Inneren dreht sich alles um Technologie. Ein riesiger 14,6-Zoll-2.5K-Touchscreen dominiert das Armaturenbrett, gepaart mit einem 8,8-Zoll-Digitaltacho. Snapdragon 8155 und 8295 Chips verarbeiten Grafiken wie ein Gaming-Laptop. Dazu kommen Apple CarPlay, Huawei HiCar und ein 256-farbiges Ambientebeleuchtungssystem, das sich mit Ihrer Musik synchronisiert – ein Elektrofahrzeug für die TikTok-Generation. Beheizte und belüftete Vordersitze sind Standard, mit Ausstattungsvarianten in „Moonlight Purple“ und „Cloud Grey“, die einen Hauch von Persönlichkeit bieten.

Ähnliche Artikel
Leapmotor B01: Interieur
Bild: Offenlegung / Leapmotor

Vor- und Nachteile

Vorteile

  • Hervorragende Reichweite (bis zu 650 km CLTC) zu einem Einstiegspreis
  • Hochvolt-800V-System unterstützt ultraschnelles Laden
  • Premium-Technologie mit Snapdragon-Chipsätzen und KI-Assistent
  • Level 2+ Fahrassistenz mit dachmontiertem LiDAR (in höheren Ausstattungen)

Nachteile

  • Einige Innenraum-Kunststoffe fühlen sich günstiger an als bei Rivalen
  • Benutzeroberfläche etwas weniger intuitiv als bei Tesla
  • Noch nicht auf allen globalen Märkten verfügbar (bald über Stellantis)
  • Begrenzte reale Daten zur Langzeit-Haltbarkeit

Technische Hauptmerkmale

Hersteller Leapmotor
Hergestellt in China
Verkaufsstart 2025
Reichweite (km) 650
Batterie (kWh) 67
Höchstgeschwindigkeit (km/h) 150
0 bis 100 km/h (Sek.) 6,4
Leistung (PS) 215
Fahrzeugtyp Limousine
Antriebsart Heckantrieb

Sehen Sie sich die Videoübersicht an

Leapmotor B01: Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie hoch ist die Reichweite des Leapmotor B01?

Der Leapmotor B01 ist mit verschiedenen Batterieoptionen erhältlich:

  • Mit einer 43,9 kWh Batterie beträgt die CLTC-Reichweite 430 km (ca. 330 km WLTP).
  • Mit einer 56,2 kWh Batterie beträgt die CLTC-Reichweite 550 km (ca. 420 km WLTP).
  • Mit einer 67,1 kWh Batterie beträgt die CLTC-Reichweite 650 km (ca. 550 km WLTP).

Dies macht ihn sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Fahrten geeignet.

Wie schnell ist das Elektrofahrzeug?

Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h variiert je nach Motorisierung:

  • Die Basisversion (100 kW) erreicht 100 km/h in 9,4 Sekunden.
  • Die Top-Version (160 kW) schafft den Sprint in nur 6,4 Sekunden.
  • Die Höchstgeschwindigkeit liegt je nach Variante bei 150 km/h oder 160 km/h, was für die meisten Stadt- und Autobahnfahrten ideal ist.

Wie viel kostet der Leapmotor B01?

Der Leapmotor B01 ist in China bereits ab umgerechnet ca. 11.530 € erhältlich. Für den europäischen Markt, und insbesondere Deutschland, wird ein deutlich höherer Einstiegspreis erwartet, der voraussichtlich zwischen 25.000 € und 35.000 € liegen wird. Damit positioniert er sich als eine der erschwinglichsten Elektro-Limousinen mit Premium-Merkmalen in seinem Segment.

Wie lange dauert das Laden des B01?

Dank seiner 800V-Architektur kann der B01 an einem DC-Schnelllader von 30 % auf 80 % in etwa 18–20 Minuten aufgeladen werden. Für das Laden an einer AC-Wallbox mit 11 kW dauert eine Vollladung (0-100%) etwa 7,5 Stunden (für die 67,1 kWh Batterie).

Ist der B01 ein Heckantriebsmodell?

Ja, der B01 ist eine Limousine mit Heckantrieb, was ein verbessertes Fahrverhalten und eine bessere Balance bietet, insbesondere bei höheren Geschwindigkeiten oder auf kurvigen Straßen.

Unterstützt der B01 intelligente Funktionen?

Absolut. Der B01 verfügt über ein Snapdragon-basiertes Infotainmentsystem, einen KI-Sprachassistenten, Apple CarPlay und ein 256-farbiges Ambientelichtsystem.

Ist der B01 eine gute Alternative zu Tesla?

Definitiv. Der B01 bietet ähnliche Funktionen wie das Tesla Model 3, jedoch zu einem deutlich niedrigeren Preis (insbesondere in China). Dies macht ihn zu einer cleveren Wahl für preisbewusste Fahrer.

Welche Sicherheitsmerkmale sind im Elektrofahrzeug enthalten?

Der B01 ist mit Level 2+ Fahrassistenzsystemen (ADAS), einem LiDAR-System (in höheren Ausstattungen), einem automatischen Notbremssystem, einem adaptiven Tempomat und einem 540-Grad-Panorama-Kamerasystem ausgestattet.

Vergleich: Leapmotor B01 vs. Rivalen – Der Kampf der kompakten E-Limousinen

Der Leapmotor B01 mischt den Markt der kompakten Elektrofahrzeuge kräftig auf. Er tritt gegen etablierte Namen wie das Tesla Model 3, den Xpeng Mona M03, den BYD Seal und den MG4 Electric an. Günstig im Preis, mit großer Reichweite und vielen intelligenten Funktionen ausgestattet, behauptet er sich überraschend gut.

Reichweiten-Vergleich (WLTP / CLTC)

Der Leapmotor B01 führt das Feld mit einer CLTC-Reichweite von bis zu 650 km (entspricht ca. 550 km WLTP mit der 67,1 kWh Batterie) an. Die Basisvariante mit 43,9 kWh Batterie bietet eine CLTC-Reichweite von 430 km (ca. 330 km WLTP). Das Tesla Model 3 Standard-Reichweite Heckantrieb bietet eine WLTP-Reichweite von 513 km. Der Xpeng Mona M03 bietet CLTC-Reichweiten von 550–620 km (WLTP-Äquivalente noch unbekannt). Der BYD Seal (Standard Range) kommt auf eine WLTP-Reichweite von 510 km. Der MG4 Electric (Long Range) liegt bei 520 km (WLTP). Der B01 gewinnt auf dem Papier bei CLTC-Angaben – die WLTP-Werte sind jedoch für den europäischen Vergleich relevanter.

Beschleunigungs-Vergleich (0-100 km/h)

Mit einer 0–100 km/h-Zeit von 6,4 Sekunden (Top-Version) ist der Leapmotor B01 keine lahme Ente. Das Tesla Model 3 Heckantrieb schafft es in 6,1 Sekunden. Der Xpeng Mona M03 liegt bei etwa 6,5 Sekunden. Der BYD Seal (Design-Ausstattung) beschleunigt in 5,9 Sekunden. Der MG4 Electric (Standard Range) kommt auf 7,7 Sekunden, während die Long Range-Variante bei 6,5 Sekunden liegt. Hier liegen die Konkurrenten eng beieinander.

Leistungs-Vergleich

Der B01 erreicht in der Top-Version 218 PS (160 kW). Das Tesla Model 3 Heckantrieb ist mit 283 PS (211 kW) stärker. Der Xpeng Mona M03 liefert bis zu 231 PS (170 kW). Der BYD Seal (Standard Range) bietet 204 PS (150 kW), und der MG4 Electric erreicht 170 PS (125 kW) (Standard Range) oder 204 PS (150 kW) (Long Range). Der B01 behauptet sich in einem dicht besetzten Segment.

Ladezeiten-Vergleich (30–80 % DC-Schnellladung)

Der Leapmotor B01 glänzt mit 800V-Ladefähigkeit – er erreicht 30–80 % in nur 18–20 Minuten. Das Tesla Model 3 schafft ähnliche Geschwindigkeiten an Superchargern (ca. 19 Minuten für 20-80%). Xpeng und BYD Seal benötigen mit etwa 30–35 Minuten etwas länger. Der MG4 Electric liegt bei rund 24 Minuten (10-80% bei 64 kWh Batterie). Der B01 liegt im Laderennen vorne.

Preis-Vergleich (Startpreise in Deutschland)

Der Leapmotor B01 wird in Deutschland voraussichtlich ab ca. 25.000 € – 35.000 € starten (Basierend auf Marktprognosen und der Partnerschaft mit Stellantis). Zum Vergleich:

  • Das Tesla Model 3 Heckantrieb startet in Deutschland bei 42.990 €.
  • Der Xpeng Mona M03 ist noch nicht offiziell in Europa erhältlich, aber chinesische Preise deuten auf ein Niveau von umgerechnet ca. 20.000 € – 25.000 € hin. Für Europa könnten sie höher sein.
  • Der BYD Seal (Standard Range) startet in Deutschland bei 42.990 €.
  • Der MG4 Electric (Standard Range) beginnt in Deutschland bei 34.990 €.

Euro für Euro könnte der B01 das funktionsreichste Budget-EV auf dem Markt sein.

Hinterlassen Sie Feedback dazu

  • Bewertung abgeben!