Der Kia PV5 Passenger 2025: Urbaner Elektrominivan mit Stil und Vernunft
Der Kia PV5 2025 Passenger betritt die elektrische Minivan-Bühne als stilvolle und preisbewusste Alternative zu teureren Konkurrenten. Basierend auf Kias innovativer E-GMP.S-Plattform, bietet dieser elektrische Minivan aus Südkorea eine WLTP-Reichweite von bis zu 400 km mit einer 71,2 kWh Batterie und ist somit ideal für Stadtpendler und urbane Abenteurer gleichermaßen. Mit Preisen, die in Deutschland ab 38.290 € beginnen (für die 51,5 kWh Batterievariante, die 71,2 kWh Version startet bei 42.290 €), setzt Kia einen überzeugenden Akzent gegen Konkurrenten wie den teureren Volkswagen ID. Buzz und kombiniert dabei technikaffine Innovation mit praktischer Erschwinglichkeit.
V5 Exterieur: Stil trifft Funktionalität
Kias unverwechselbare „Opposites United“-Philosophie prägt das markante Außendesign des PV5, das futuristische, hoch montierte LED-Tagfahrlichter und markante zentrale Ladeanschlüsse aufweist. Mit einer praktischen Länge von 4,69 Metern (184,8 Zoll), einer Breite von 1,89 Metern (74,6 Zoll) und einer Höhe von 1,90 Metern (74,8 Zoll) bietet dieser siebensitzige Elektrominivan eine robuste Straßenpräsenz, ohne die städtische Agilität zu beeinträchtigen. Seine Schiebetür an der Seite und die einzelne Heckklappe vereinfachen den Zugang für Passagiere, obwohl die Ladeflexibilität im Vergleich zu reinen Fracht-Vans leicht eingeschränkt ist.
Interieur und Sitz-Vielseitigkeit
Im Innenraum besticht der PV5 Passenger durch modulare Sitzkonfigurationen für bis zu sieben Insassen, die für urbane Familien und Ride-Hailing-Unternehmen konzipiert wurden. Die vielseitigen Sitze der zweiten und dritten Reihe lassen sich umklappen und neigen, wodurch der Innenraum für Passagierkomfort oder Laderaumflexibilität optimiert wird – rechnen Sie mit einem Laderaum von bis zu ca. 5.100 Litern (ca. 180 Kubikfuß) bei umgeklappten Sitzen. Anpassbares Zubehör über Kias AddGear-System und Funktionen wie beheizbare Sitze in der zweiten Reihe unterstreichen seine Praktikabilität, während strapazierfähige, umweltfreundliche Materialien in Terracotta Brown oder Iceberg Green seinen Nutzen betonen.
Leistung und Ladefähigkeiten
Der vorne montierte Elektromotor des PV5 leistet 120 kW (161 PS) und 250 Nm Drehmoment, was einen bescheidenen, aber ausreichenden Sprint von 0-100 km/h in etwa 10,7 Sekunden (mit der 71,2 kWh Batterie) ermöglicht. Ausgestattet mit Schnellladefunktionen (DC-Laden) lädt die Batterie von 10 % auf 80 % in etwa 30 Minuten bei einer Ladeleistung von 150 kW, was schnelle Stopps zwischen Stadterledigungen oder längeren Fahrten ermöglicht. Sein Skateboard-Design in Kombination mit einem niedrigen Schwerpunkt sorgt für ein reibungsloses Handling in engen Stadtkurven, unterstützt durch einen engen Wendekreis von ca. 5,4 Metern.
Fortschrittliche Technologie und Sicherheitsmerkmale
Das 12,9-Zoll-Android Automotive OS-Touchscreen, gepaart mit einem minimalistischen 7-Zoll-Digital-Kombiinstrument, sorgt dafür, dass der PV5 Passenger in puncto Konnektivität auf dem neuesten Stand ist. Das Vehicle-to-Load (V2L)-System versorgt externe Geräte bequem mit Strom, ideal für Outdoor-Aktivitäten oder Pannenhilfe. Kias fortschrittliche DiPilot 100 (God’s Eye) ADAS-Suite (Fahrerassistenzsysteme) erhöht die Sicherheit mit Spurhalteassistent, Kollisionsvermeidung und mehreren Kamerasensoren und schafft so eine beeindruckend schützende Umgebung. Diese Integration fortschrittlicher Fahrerassistenzfunktionen steigert das Vertrauen des Fahrers in belebten städtischen Umgebungen erheblich.
Vor- und Nachteile
✅ Vorteile des Kia PV5 Passenger (2025)
- Günstiger Preis: Ab 38.290 € – günstiger als Konkurrenten wie der Volkswagen ID. Buzz.
- Gute Reichweite: Bis zu 400 km nach WLTP (mit einer 71,2-kWh-Batterie) – völlig ausreichend für den Stadt- und Vorortverkehr.
- Vielseitiger Innenraum: 7 Sitze, modulare Sitze, bis zu 5.100 Liter Kofferraumvolumen bei umgeklappten Sitzen.
- Geeignet sowohl für Familien als auch für gewerbliche Nutzung (Carsharing, Taxi usw.).
- Schnellladen: 150 kW Gleichstrom – Aufladen von 10 % auf 80 % in ca. 30 Minuten.
- Modernes Design und Technologie: Futuristisches Exterieur im Stil von „Opposites United“.
- Sicherheit und Assistenten: Fortschrittliche ADAS-Systeme DiPilot 100 (God’s Eye): Spurhalteassistent, Kollisionsvermeidung, Kameras und Sensoren.
- Gutes Handling in der Stadt: Kompakte Abmessungen und kleiner Wendekreis (5,4 m).
❌ Nachteile des Kia PV5 Passenger 2025
- Begrenzte Leistung: 120 kW (161 PS) und 250 Nm – mäßig für volle Beladung und Autobahn.Beschleunigung auf 100 km/h: 10,7 Sek.
- Eingeschränkte Flexibilität beim Beladen: Aufgrund der Passagierkonfiguration ist er weniger flexibel als Kastenwagen.
- Kein Allradantrieb: Nur Frontantrieb – kann in ländlichen oder schneereichen Regionen nachteilig sein.
- Noch keine Informationen zum Anhängelastbereich: Wichtig für manche Käufer, insbesondere in Deutschland.
Fazit für deutsche Fahrer und Käufer.
Der Kia PV5 Passenger (Modelljahr 2025) ist eine kluge Wahl für Familien, Stadtbewohner und kleine Unternehmen, die einen modernen, funktionalen und sparsamen Elektro-Van suchen. Er bietet ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Stil, Technologie und Preis, ohne auf Komfort und Sicherheit verzichten zu müssen.
Wer jedoch regelmäßig lange Strecken fährt, mehr Leistung oder eine größere Anhängelast benötigt, sollte die eingeschränkte Dynamik und den fehlenden Allradantrieb in Kauf nehmen.
Erwartung: Auf dem deutschen Markt könnte der Kia PV5 seine teureren Konkurrenten im Segment der urbanen Elektro-Vans, insbesondere den ID. Buzz, dank seines günstigen Preises, seiner Funktionalität und seines Designs deutlich verdrängen.
Für wen ist der Kia PV5 Passenger (Modelljahr 2025) besonders geeignet?
- Stadtfamilien – dank sieben Sitzen, sicheren Technologien und Komfort in der Stadt.
- Taxi- und Mitfahrdienste – dank geräumigem Innenraum, Schnellladefunktion und niedrigen Betriebskosten.
- Kleinunternehmen und Lieferdienste – in Versionen mit umbaubarem Innenraum und großem Kofferraum.
- Umweltbewusste Käufer – dank der Verwendung recycelter und umweltfreundlicher Materialien im Innenraum.
- Stadtflotten und Kommunen – als funktionale, erschwingliche und moderne Lösung für den Personentransport in Megastädten.
- Für alle, die Wert auf Stil und Technologie legen – das futuristische Exterieur und Android Automotive im Innenraum betonen die Technologie.
Erwartung: Auf dem deutschen Markt kann der Kia PV5 teurere Konkurrenten im Segment der urbanen Elektrotransporter, insbesondere den Volkswagen ID. Buzz, dank seines günstigen Preises, seiner Zweckmäßigkeit und seines fortschrittlichen Designs deutlich verdrängen.
Technische Hauptmerkmale
Hersteller | KIA |
Hergestellt in | Südkorea |
Verkaufsstart | 2025 |
Reichweite (km) | 400 |
Batterie (kWh) | 71 |
Fahrzeugtyp | Minivan (SUV / 7-Sitzer) |
Passagiere (Anz.) | 7 |
Sitze (Anz.) | 7 |
Sehen Sie sich die Videoübersicht an
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum 2025 Kia PV5 Passenger
Der Kia PV5 Passenger ist seit Juni 2025 in Deutschland bestellbar, mit Auslieferungen ab November 2025. Die hier genannten Preise entsprechen den offiziellen Angaben für den deutschen Markt.
Wie hoch ist die Reichweite dieses elektrischen Minivans?
Der Kia PV5 Passenger bietet je nach Batteriegröße folgende WLTP-Reichweiten:
- Mit der 51,5 kWh Batterie: bis zu 300 km.
- Mit der 71,2 kWh Batterie: bis zu 400 km.
- Diese Reichweiten sind ideal für das Pendeln in der Stadt und mittlere Strecken.
Wie lange dauert es, die Batterie aufzuladen?
Für das Schnellladen (DC) von 10 % auf 80 % werden an einem 150 kW DC-Lader etwa 30 Minuten benötigt. Eine Vollladung an einer Standard-Haushalts-Wallbox (AC, z.B. 11 kW) dauert je nach Batteriegröße typischerweise zwischen 6 und 9 Stunden.
Wie hoch ist die Höchstgeschwindigkeit dieses Elektro-Vans?
Der Kia PV5 Passenger erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von etwa 160 km/h. Das ist ausreichend für Fahrten auf Autobahnen und für die Anforderungen des Stadtverkehrs.
Wie viele Passagiere kann er befördern?
Der PV5 Passenger kann in seiner siebensitzigen Konfiguration (2-3-2 Anordnung) bis zu 7 Passagiere bequem befördern. Er ist auch als Fünfsitzer erhältlich. Dies macht ihn zu einer guten Option für Familien, Fahrdienste oder Shuttle-Services.
Wie hoch ist die Batteriekapazität?
Der Kia PV5 Passenger ist mit zwei Batteriekapazitäten erhältlich: 51,5 kWh und 71,2 kWh, die eine ausgewogene Mischung aus Reichweite, Leistung und Schnellladefähigkeit für den täglichen Gebrauch bieten.
Wie hoch ist der Preis dieses elektrischen Minivans in Deutschland?
Der Kia PV5 Passenger startet in Deutschland bei 38.290 € für das Modell mit der 51,5 kWh Batterie. Die Version mit der 71,2 kWh Batterie beginnt bei 42.290 €. Damit bietet er ein starkes Preis-Leistungs-Verhältnis auf dem Markt der elektrischen Mehrzweckfahrzeuge, insbesondere im Vergleich zu Premium-Konkurrenten.
Ist das Fahrzeug für den gewerblichen Einsatz oder Fahrdienste geeignet?
Ja, der PV5 wurde unter Berücksichtigung von Anregungen von Unternehmen wie Uber entwickelt. Er verfügt über modulare Sitze und eine Integration von Android Automotive, wodurch er sich perfekt für Fahrdienste und Flottenanwendungen eignet.
Unterstützt er die Vehicle-to-Load (V2L)-Technologie?
Ja, der PV5 Passenger unterstützt V2L (Vehicle-to-Load), wodurch Benutzer kleine Geräte oder Geräte direkt über das Fahrzeug mit Strom versorgen können – ideal für Camping, Pausen am Straßenrand oder Notfälle.
Welche Sicherheitsmerkmale sind enthalten?
Er ist mit der DiPilot 100 „God’s Eye“ ADAS-Suite (Fahrerassistenzsysteme) ausgestattet, die unter anderem einen Frontkollisionswarner mit Notbremsfunktion, eine Heckkollisionswarnung, einen Spurhalteassistenten und eine intelligente Geschwindigkeitsregelung für zusätzliche Sicherheit umfasst.
Wie ist dieses EV im Vergleich zu ähnlichen Elektrovans in Bezug auf die Größe?
Mit einer Länge von 4.695 mm (184,8 Zoll) ist der PV5 etwas kürzer als der Volkswagen ID. Buzz (ca. 4.712 mm), bietet aber dennoch viel Innenraum, eine hohe Ladeflexibilität und eine gute Manövrierfähigkeit im Stadtverkehr.
Vergleich: KIA PV5 Passenger vs. Wettbewerber
Der KIA PV5 Passenger betritt den Markt für Elektro-Vans mit einer überzeugenden Kombination aus Modularität, Technologie und Erschwinglichkeit. Doch er ist nicht allein. Im Segment der mittelgroßen vollelektrischen MPVs tritt er Rad an Rad mit dem Volkswagen ID. Buzz, dem Mercedes-Benz EQT, dem Maxus MIFA 9 und dem Citroën ë-Spacetourer. Jeder dieser Vans bringt eine andere Note in Sachen Familienfreundlichkeit oder Ride-Hailing-Nutzung mit sich. Wie schlägt sich der PV5 in den wichtigen Kategorien?
Reichweite (WLTP)
- KIA PV5 Passenger: Mit einer 71,2 kWh Batterie bietet er eine WLTP-Reichweite von bis zu 400 km. Es gibt auch eine 51,5 kWh Batterie mit 300 km WLTP-Reichweite.
- VW ID. Buzz Pro: Die 77 kWh Batterie (netto) ermöglicht eine WLTP-Reichweite von 423 km. Eine Long Wheelbase Version mit 85 kWh Batterie erreicht bis zu 475 km.
- Maxus MIFA 9: Mit einer 90 kWh Batterie bietet der MIFA 9 eine WLTP-Reichweite von 435 km (kombiniert) bis zu 595 km (Stadtzyklus).
- Mercedes-Benz EQT: Die 45 kWh Batterie ermöglicht eine WLTP-Reichweite von 275 km.
- Citroën ë-Spacetourer: Mit einer 50 kWh Batterie beträgt die WLTP-Reichweite 223 km. Eine 75 kWh Batterie bietet bis zu 352 km WLTP-Reichweite.
Fazit Reichweite: Der Maxus MIFA 9 führt in dieser Kategorie, gefolgt vom VW ID. Buzz und dem Kia PV5 (mit 71,2 kWh). Der Mercedes EQT und der Citroën ë-Spacetourer (mit kleiner Batterie) liegen deutlich zurück. Der PV5 bietet für die meisten täglichen Nutzer und städtischen Mobilitätsanbieter ein praktisches Gleichgewicht ohne große Reichweitenangst.
Beschleunigung (0-100 km/h)
- KIA PV5 Passenger: Mit 120 kW (161 PS) beschleunigt er in 10,7 Sekunden. Der Originaltext nennt 8-9 Sekunden, aber offizielle Kia-Angaben für die 71,2 kWh Version liegen bei 10,7 Sekunden.
- VW ID. Buzz Pro: Benötigt 10,2 Sekunden.
- Mercedes-Benz EQT: Beschleunigt in 13,3 Sekunden.
- Citroën ë-Spacetourer: Benötigt 13,1 Sekunden (für die 75 kWh Version).
- Maxus MIFA 9: Benötigt 9,2 Sekunden. Der Originaltext nennt 8,5 Sekunden.
Fazit Beschleunigung: Der Maxus MIFA 9 ist hier der schnellste, dicht gefolgt vom PV5. VW ID. Buzz, Mercedes EQT und Citroën ë-Spacetourer sind merklich langsamer. Die Beschleunigung des PV5 ist ausreichend schnell, um sich sicher in den Verkehr einzufädeln.
Leistung (in kW / PS)
- KIA PV5 Passenger: Leistet 120 kW (161 PS).
- VW ID. Buzz Pro: Leistet 150 kW (204 PS).
- Maxus MIFA 9: Leistet 180 kW (245 PS).
- Mercedes-Benz EQT: Bietet 90 kW (122 PS).
- Citroën ë-Spacetourer: Bietet 100 kW (136 PS).
Fazit Leistung: Der Maxus MIFA 9 ist der stärkste, dicht gefolgt vom VW ID. Buzz. Der PV5 liegt im Mittelfeld und bietet für einen Familien- oder Stadt-Van ausreichend Leistung für eine reibungslose und reaktionsschnelle Fahrt.
Ladezeit (DC-Schnellladung 10-80%)
- KIA PV5 Passenger: Lädt von 10% auf 80% in ca. 30 Minuten mit einer Ladeleistung von bis zu 150 kW DC.
- VW ID. Buzz Pro: Benötigt etwa 30 Minuten mit einer Ladeleistung von bis zu 170 kW DC.
- Maxus MIFA 9: Benötigt ca. 47 Minuten für 20-80% mit einer Ladeleistung von bis zu 120 kW DC.
- Mercedes-Benz EQT: Benötigt etwa 38 Minuten für 10-80% mit einer Ladeleistung von bis zu 80 kW DC.
- Citroën ë-Spacetourer: Benötigt ca. 38 Minuten (50 kWh) bzw. 45 Minuten (75 kWh) für 5-80% mit einer Ladeleistung von bis zu 100 kW DC.
Fazit Ladezeit: Der Kia PV5 und der VW ID. Buzz sind in puncto DC-Schnellladung führend und ermöglichen kurze Ladepausen. Die anderen Modelle sind ebenfalls konkurrenzfähig, auch wenn der Maxus mit seiner größeren Batterie etwas länger braucht.
Preis
- KIA PV5 Passenger: Startet in Deutschland ab 38.290 € (für die 51,5 kWh Batterievariante). Die 71,2 kWh Version startet ab 42.290 €.
- VW ID. Buzz Pro: Startet in Deutschland bei ca. 56.000 € (Long Wheelbase ab ca. 60.000 €).
- Maxus MIFA 9: Startet in Deutschland ab 68.990 € (inkl. MwSt.).
- Mercedes-Benz EQT: Startet in Deutschland bei ca. 49.444,50 € (Listenpreis, aber derzeit mit bis zu 30% Rabatt im Abverkauf, so dass Preise ab ca. 34.600 € möglich sind).
- Citroën ë-Spacetourer: War zuletzt neu ab ca. 46.230 € erhältlich (wird aber wohl nicht mehr neu angeboten). Gebrauchte Modelle sind ab ca. 23.000 € zu finden.
Fazit Preis: Der Kia PV5 Passenger bietet in Deutschland ein herausragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Er ist deutlich günstiger als der VW ID. Buzz und der Maxus MIFA 9. Obwohl der Citroën ë-Spacetourer (gebraucht) und der Mercedes EQT (mit Rabatt) preislich nahekommen können, bietet der PV5 mit seiner modernen Plattform, besseren Reichweite und Technologie ein attraktiveres Gesamtpaket für den Preis.
Hinterlassen Sie Feedback dazu