Elektroautos und SUVs

KGM Musso EV 2025

KGM Musso EV - Elektrofahrzeug Testbericht

KGM Musso EV 2025: Südkoreas erster rein elektrischer Pick-up startet durch

Der KGM Musso EV 2025 betritt die Bühne als Südkoreas erster vollelektrischer Pick-up. Er ist kein massiger, traditioneller Pick-up mit Leiterrahmen, sondern basiert auf einer gestreckten SUV-Plattform. Angetrieben von einer 81-kWh-LFP-Batterie, bietet er echten Nutzwert, ohne auf Komfort zu verzichten. Man kann ihn sich als stadttaugliches Arbeitstier vorstellen, dessen Innenraum einem modernen, mit Leder ausgestatteten Tech-Lounge gleicht.

KGM Musso EV
KGM Musso EV – Bild: Offenlegung / KGM

Das von KG Mobility (ehemals SsangYong) gebaute Fahrzeug positioniert sich mit einem Preis ab etwa 45.800 € zwischen leichten Nutzfahrzeugen und Premium-SUVs. Wer ein Fahrzeug sucht, das Lasten transportiert, Blicke auf sich zieht und die Kaffeemaschine mit Strom versorgen kann, sollte sich dieses Modell genauer ansehen.

Anzeige
  • Hergestellt in Südkorea von KG Mobility
  • Verkaufsstart in Deutschland voraussichtlich ab 2025, mit einem Preis ab ca. 45.800 €
  • Basierend auf einer Unibody-SUV-Plattform für den urbanen Einsatz
  • Erhältlich mit Front- (FWD) und Allradantrieb (AWD) mit Dual-Motor-Setup
KGM Musso EV: Frontansicht
Bild: Offenlegung / KGM

Technische Daten: Batterie, Leistung und Nutzwert

Batterie

Der Musso EV verwendet eine 81-kWh-LFP-Blade-Batterie von BYD und bietet in der Version mit Frontantrieb (FWD) eine Reichweite von bis zu 400 km (nach CLTC). AWD-Versionen nutzen denselben Akku, versorgen aber zwei Motoren. Mit Gleichstrom-Schnellladung kann der Akku in 24–36 Minuten von 10 auf 80 % geladen werden. Zudem unterstützt er V2L (Vehicle-to-Load), was ihn perfekt für Camping oder Baustellen macht.

Anzeige
  • Batteriekapazität: 81 kWh LFP
  • Reichweite: Bis zu 400 km (FWD)
  • Ladezeit (DC-Schnellladung): 24–36 Min. (10–80 %) bei 200 kW
  • V2L-Unterstützung: Ja
KGM Musso EV: Rechte Seitenansicht
Bild: Offenlegung / KGM

Leistung

Die AWD-Variante leistet 304 kW (413 PS) und liefert ein Drehmoment von 636 Nm. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 177 km/h. Das ist für seine Klasse eine gute Leistung, auch wenn man keine Sportwagenwerte erwarten darf. Er brilliert vor allem durch seine Ausgewogenheit: Kraft gepaart mit guter Kontrolle, besonders auf rutschigem Untergrund oder bei urbanen Steigungen.

Anzeige
  • Maximale Leistung: 304 kW / 413 PS (AWD)
  • Drehmoment: 636 Nm
  • Höchstgeschwindigkeit: 177 km/h
  • Antriebsart: AWD oder FWD

Die Basismodelle mit FWD leisten 207 PS, sind aber effizienter. Die Reichweite kann bei kaltem Wetter oder voller Beladung sinken, aber die realen Werte bleiben für den urbanen Arbeitsalltag überzeugend.

Anzeige
KGM Musso EV: Linke Seitenansicht
Bild: Offenlegung / KGM

Exterieur und Interieur: SUV-DNA mit Pick-up-Charakter

Exterieur

Von seinem markanten Kühlergrill bis zur durchdachten Heckklappe sieht der Musso EV eher wie ein SUV als ein Pick-up aus. Serienmäßige 17-Zoll-Leichtmetallfelgen und eine Dachreling sorgen für Funktionalität, während optionale Abdeckungen und Aufbauten die Vielseitigkeit erhöhen. Mit einer Länge von 5.160 mm ist er in etwa so groß wie ein Ford Ranger – aber mit einer weniger martialischen Optik.

Ähnliche Artikel
KGM Musso EV: Exterieur
Bild: Offenlegung / KGM

Interieur

Im Innenraum ist er ganz SUV: zwei 12,3-Zoll-Displays, Soft-Touch-Oberflächen, Ledersitze (in der GT-Ausstattung) und ein durchgehender, flacher Boden hinten mit verstellbaren Rücksitzen. Das Infotainmentsystem Athena 2.0 von KGM verbindet alles nahtlos mit Android Auto, Apple CarPlay und einem optionalen Alpine-Audiosystem.

KGM Musso EV: Interieur
Bild: Offenlegung / KGM

Vor- und Nachteile des Musso EV

Vorteile

  • Einzigartiger elektrischer Pick-up mit einem hochwertigen, SUV-ähnlichen Innenraum
  • Gute Reichweite für Stadt- und leichte Transportfahrten
  • Schnellladefunktion und V2L-Unterstützung für mehr Flexibilität
  • Modernes Infotainmentsystem mit Dual-Displays

Nachteile

  • Begrenzte Zuladung (500 kg) und Anhängelast (1.800 kg)
  • Keine echte Offroad-Hardware über den Allradantrieb hinaus
  • Plastikmaterialien in den niedrigeren Ausstattungsversionen wirken weniger hochwertig
  • Das internationale Servicenetzwerk muss noch ausgebaut werden

Fazit: Der Musso EV bringt urbane Praktikabilität in die Pick-up-Klasse

Wer einen Pick-up benötigt, aber in der Stadt lebt – oder einfach ein Elektrofahrzeug sucht, das kein reiner Koloss ist –, für den ist der Musso EV genau das Richtige. Mit einer Reichweite von 400 km, dem Komfort eines SUV und smarten Ladefunktionen ist er ideal für tägliche Besorgungen, Wochenendausflüge und den Einsatz im Kleinbetrieb – ganz ohne Dieselgeruch.

Technische Hauptmerkmale

Hersteller KG Mobility
Hergestellt in Südkorea
Verkaufsstart 2025
Reichweite (km) 400
Höchstgeschwindigkeit (km/h) 177
Leistung (PS) 413
Batterie (kWh) 81
Ladekapazität (kg) 500
Antriebsart Allradantrieb

Sehen Sie sich die Videoübersicht an

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum KGM Musso EV

Wie hoch ist die Reichweite des KGM Musso EV?

Der Musso EV erreicht mit Frontantrieb (FWD) eine Reichweite von bis zu 400 km (nach CLTC-Standard). Die realistischere WLTP-Reichweite liegt bei etwa 379 km.

Wie schnell ist der KGM Musso EV?

Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 177 km/h, was für Autobahnfahrten und den Stadtverkehr gut geeignet ist.

Wie viel Leistung hat das Fahrzeug?

Die Allrad-Variante (AWD) des Musso EV bietet eine Systemleistung von 304 kW (413 PS) und ein Drehmoment von 636 Nm. Das sorgt für kraftvolle Beschleunigung und eine souveräne Leistung.

Wie lange dauert das Laden?

Mit Gleichstrom-Schnellladung (DC) kann der Akku von 10 % auf 80 % in etwa 24 bis 36 Minuten geladen werden. Für eine vollständige Ladung an einer 11-kW-Wallbox benötigen Sie rund 8,5 Stunden.

Wie viel kostet der KGM Musso EV?

Der Basispreis für den KGM Musso EV wird in Deutschland voraussichtlich bei rund 45.800 € liegen. Die Preise können je nach Ausstattung und Antriebsart variieren.

Wie viel kann der Musso EV transportieren?

Die maximale Zuladung beträgt 500 kg. Die gebremste Anhängelast liegt bei 1.800 kg.

Hat der Musso EV eine V2L-Funktion?

Ja, das Fahrzeug unterstützt Vehicle-to-Load (V2L). Damit können Sie elektrische Geräte, Werkzeuge oder Zubehör direkt über den Akku des Fahrzeugs mit Strom versorgen.

Ist der KGM Musso EV geländegängig?

Er ist kein reiner Offroader, aber die Version mit Allradantrieb (AWD) bietet eine gute Geländetauglichkeit für leichtere Offroad-Einsätze oder anspruchsvolle Wetterbedingungen.

Wo wird der Musso EV hergestellt?

Der Musso EV wird in Südkorea von KG Mobility gefertigt, dem ehemaligen Unternehmen SsangYong.

Vergleich: KGM Musso EV tritt gegen die Konkurrenz an

Der KGM Musso EV tritt in das Segment der elektrischen Kompakt-Pick-ups ein und misst sich mit Konkurrenten wie dem Maxus T90EV, dem LDV eT60, dem BYD Shark und dem Rivian R1T. Wir analysieren, wie sich dieser Pick-up mit Unibody-Bauweise im direkten Vergleich schlägt.

Reichweite (nach WLTP-Standard, falls verfügbar)

Der Musso EV bietet eine Reichweite von bis zu 400 km (Herstellerangabe, CLTC) bzw. 379 km (WLTP). Der Maxus T90EV liegt mit 330 km (WLTP) dahinter. Der LDV eT60 kommt auf ähnliche Werte (ca. 325 km). Der BYD Shark verspricht mit 450 km (WLTP) eine größere Reichweite. Der Rivian R1T führt das Feld mit bis zu 505 km an.

Beschleunigung und Geschwindigkeit

Die Höchstgeschwindigkeit des Musso EV liegt bei 177 km/h. Der Rivian R1T beschleunigt in beeindruckenden ~3,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Der Maxus T90EV und der LDV eT60 sind mit Höchstgeschwindigkeiten im mittleren 100er-Bereich langsamer. Für den BYD Shark werden Geschwindigkeiten um die 160–170 km/h erwartet.

Leistung

Die Allrad-Variante des Musso EV erzeugt 413 PS. Der Maxus T90EV bringt es auf nur 174 PS. Der BYD Shark wird auf etwa 315 PS geschätzt. Der LDV eT60 liegt bei etwa 201 PS. Der Rivian R1T übertrifft sie alle mit 835 PS.

Ladezeit

Dank 200 kW Gleichstrom-Schnellladung kann der Musso EV in 24–36 Minuten von 10 auf 80 % geladen werden. Maxus und LDV nutzen 80–100 kW und benötigen dafür etwa 45–60 Minuten. Der Rivian erreicht über 200 kW, während der BYD Shark etwa 150 kW unterstützt.

Preis

Hier zeigt sich die Preisspanne: Der Musso EV startet bei ca. 45.800 €. Der Maxus T90EV liegt bei etwa 60.000 €, der BYD Shark bei etwa 45.000 € und der LDV eT60 bei rund 55.000 €. Der Rivian R1T ist mit Preisen ab 73.000 € deutlich teurer.

Anzeige

Hinterlassen Sie Feedback dazu

  • Bewertung abgeben!