Elektroautos und SUVsJAC

JAC Hunter EV

JAC Hunter EV - Elektrofahrzeug Testbericht

JAC Hunter EV: Der elektrische Gamechanger im Pick-up-Segment

Elektrofahrzeuge sind in aller Munde, und inmitten dieses rasanten Wandels betritt der JAC Hunter EV die Bühne. Das Modell, das auf der renommierten Beijing Auto Show vorgestellt wurde, vereint die Robustheit eines Pick-ups mit zukunftsweisender Technologie. Es handelt sich um ein wegweisendes Nutzfahrzeug, das Arbeits- und Freizeitanforderungen in Einklang bringt und dabei durch sein ebenso effizientes wie stilvolles Design überzeugt.

JAC Hunter EV
JAC Hunter EV – Bild: Offenlegung / JAC

Brillantes Exterieur

Das Äußere des JAC Hunter EV ist alles andere als gewöhnlich und verbindet eine robuste Ästhetik mit einer fesselnden Designphilosophie. Seine Front erinnert an einen Mech-Krieger, mit einem schlanken Kühlergrill und einzigartigen Lichtern, darunter fließende Blinker und segmentierte Scheinwerfer. Mit seinen gigantischen Abmessungen von 5,62 Metern Länge, 1,965 Metern Breite und 1,92 Metern Höhe bietet er eine geräumige Ladefläche von 1,81 Metern. Mit einer Bodenfreiheit von 205 mm und 18-Zoll-Leichtmetallrädern bewältigt er unterschiedlichstes Gelände souverän.

Anzeige
Bild: Offenlegung / JAC

Luxuriöses Interieur

Im Innenraum empfängt der JAC Hunter EV seine Passagiere mit einer Atmosphäre, die an eine moderne Opulenz erinnert. Das T-förmige Layout maximiert das Raumgefühl und besticht durch gebürstete Verkleidungen in Kamelgrau und Lüftungsschlitze in Klavierlackoptik. Ein 7-Zoll-LCD-Display, das intelligente InCar 3.0-System, kabelloses Schnellladen und eine Ambientebeleuchtung unterstreichen den Anspruch, Innovation mit Komfort zu verbinden.

Anzeige
Bild: Offenlegung / JAC

Leistung des JAC Hunter EV

Beeindruckende Reichweite und Batterie

Angetrieben von einer 88 kWh Lithium-Eisenphosphat-Batterie von CATL, verspricht der JAC Hunter EV eine beachtliche Reichweite von bis zu 500 km (nach CLTC-Standard). In Deutschland liegt die nach WLTP-Norm ermittelte Reichweite bei 330 km. Dies, kombiniert mit einem Dual-Motor-Allradsystem, sorgt für eine effiziente und gleichzeitig kraftvolle Fahrt – ideal für Pendler und Abenteurer gleichermaßen.

Anzeige
Bild: Offenlegung / JAC

Dynamischer Antriebsstrang

Das Herzstück der robusten Leistung des JAC Hunter EV ist sein Doppelmotor-Setup, das eine kombinierte Leistung von 212 kW (ca. 288 PS) liefert. Das maximale Drehmoment der Motoren beträgt 176 Nm vorne bzw. 342 Nm hinten. Dies sorgt für einen sowohl temperamentvollen als auch sanften Antrieb, der die Erwartungen an elektrische Pick-ups neu definiert.

Anzeige
Bild: Offenlegung / JAC

Preis und Marktaussichten

Mit einem Einstiegspreis von umgerechnet rund 23.500 Euro (vor Steuern, Anpassungen und Versand aus China) ist der JAC Hunter EV gut wettbewerbsfähig.

Ähnliche Artikel

Vor- und Nachteile

✅ Vorteile

  • Sehr attraktiver Preis → Rund 23.500 € (exkl. Steuern & Import) – extrem günstig im Vergleich zur Konkurrenz.
  • Robustes Design & hohe Nutzbarkeit → Große Ladefläche, Allradantrieb, 500 km CLTC-Reichweite – ideal für Arbeit und Freizeit.
  • Guter Komfort & Ausstattung → Modernes Interieur mit Ambientebeleuchtung, InCar 3.0-System, kabellosem Laden.
  • Dual-Motor-Antrieb → 212 kW Gesamtleistung, kräftiges Drehmoment – solide Fahrdynamik im Alltag und Gelände.
  • Markantes Design → Futuristisch-robustes Exterieur – auffälliger Look mit Offroad-Charakter.

❌ Nachteile

  • Begrenzte Ladeinfrastruktur-Anpassung → Möglicherweise inkompatible Ladeanschlüsse oder Softwareanpassung für Europa nötig.
  • Keine offizielle EU-Verfügbarkeit → Nur über Import, d. h. keine lokale Service- und Garantiestrukturen.
  • Sicherheitszertifizierungen offen → Noch keine Euro-NCAP-Bewertungen oder TÜV-Daten bekannt.

Technische Hauptmerkmale

Hersteller JAC MOTORS
Hergestellt in China
Verkaufsstart 2024
Reichweite (km) 500
Höchstgeschwindigkeit (km/h) 150
Leistung (PS) 170
Batterie (kWh) 88
Ladekapazität (kg) 500
Antriebsart Allradantrieb

Sehen Sie sich die Videoübersicht an

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum JAC Hunter EV

Was ist die Ladekapazität?

Die Ladekapazität des JAC Hunter EV beträgt etwa 650 Liter.

Wie hoch ist die Reichweite des Elektrofahrzeugs mit einer Ladung?

Der JAC Hunter EV hat eine Reichweite von rund 300 Kilometern pro Ladung. Bitte beachten Sie, dass die Reichweite je nach Fahrbedingungen variieren kann.

Wie lange dauert es, das Fahrzeug vollständig aufzuladen?

Mit einem Standard-Ladegerät für zu Hause (7,4 kW) dauert eine vollständige Ladung des JAC Hunter EV etwa 7 bis 9 Stunden. Mit einem Schnellladegerät kann eine Ladung von 30 % auf 80 % in ungefähr 35 Minuten erreicht werden.

Sind Elektrofahrzeuge teurer als Benziner?

Elektrofahrzeuge wie der JAC Hunter EV haben oft höhere Anschaffungskosten. Mit einem Preis von rund 24.100 € positioniert sich der JAC Hunter EV jedoch als eine wettbewerbsfähige Option in seinem Segment.

Wie hoch ist der Preis des Fahrzeugs?

Der Preis für den JAC Hunter EV beträgt ungefähr 24.100 €. Dieser Preis kann je nach Ausstattung und lokalen Steuern variieren.

Welche Batteriekapazität hat das Fahrzeug?

Der JAC Hunter EV ist mit einer 55 kWh-Batterie ausgestattet.

Wie hoch ist das maximale Drehmoment?

Das Drehmoment des JAC Hunter EV beträgt rund 300 Nm, was für eine kraftvolle Beschleunigung und gute Zugkraft sorgt.

Wie hoch ist die Gesamtleistung?

Der JAC Hunter EV hat eine Gesamtleistung von etwa 140 kW, was ungefähr 187 PS entspricht.

Gibt es genügend öffentliche Ladestationen?

Ja, die Verfügbarkeit von öffentlichen Ladestationen in Deutschland nimmt stetig zu. Viele Regionen, insbesondere städtische Gebiete, bieten bequeme Lademöglichkeiten.

Wie sicher sind Elektrofahrzeuge bei Unfällen?

Elektrofahrzeuge wie der JAC Hunter EV sind mit fortschrittlichen Sicherheitsfunktionen ausgestattet und erfüllen strenge Crashtest-Standards, um ein hohes Maß an Sicherheit bei Unfällen zu gewährleisten.

Vergleich: Der JAC Hunter EV gegen die Konkurrenz

Der JAC Hunter EV gewinnt bei Elektroauto-Fans an Beliebtheit und tritt gegen etablierte Modelle wie den Nissan Leaf, den Renault Zoe, den Chevrolet Bolt EV und den Hyundai Kona Electric an. Werfen wir einen genauen Blick auf die technischen Daten und das Preis-Leistungs-Verhältnis, um zu sehen, wer im Rennen die Nase vorn hat.

Reichweite

Der JAC Hunter EV bietet eine ordentliche Reichweite von 330 km (WLTP). Damit liegt er gut im Vergleich zum Nissan Leaf mit seinen 241 km und dem Renault Zoe, der es auf 300 km bringt. Der Chevrolet Bolt EV und der Hyundai Kona Electric ziehen mit beeindruckenden 383 km bzw. 415 km (WLTP) davon.

Leistung

Die Leistung ist ein entscheidender Faktor. Der JAC Hunter EV erzeugt respektable 110 kW (148 PS), was für den urbanen Alltag ausreichend ist, aber im Vergleich zum Chevrolet Bolt EV mit 150 kW (200 PS) verblasst. Der Nissan Leaf bietet eine moderate Leistung von 110 kW (147 PS), knapp hinter dem Hyundai Kona Electric mit 150 kW (201 PS). Der Renault Zoe liegt mit 80 kW (107 PS) am unteren Ende.

Beschleunigung

Wenn es darum geht, von 0 auf 100 km/h zu sprinten, benötigt der JAC Hunter EV 9,6 Sekunden. Das ist etwas träger als der Chevrolet Bolt EV mit 6,5 Sekunden und der Hyundai Kona Electric mit 7,6 Sekunden. Der Nissan Leaf ist mit 7,4 Sekunden ebenfalls etwas schneller, während der Renault Zoe mit gemächlichen 11,4 Sekunden hinterherfährt.

Ladezeit

In puncto Aufladung kann der JAC Hunter EV mit einem Standard-Ladegerät in 8 Stunden vollständig aufgeladen werden. Mit einem Schnellladegerät erreicht er eine Kapazität von 80 % in 45 Minuten. Der Nissan Leaf benötigt für eine vollständige Ladung etwa 7,5 Stunden, während sich der Renault Zoe mit 9,5 Stunden mehr Zeit lässt. Die Spitzenreiter, der Chevrolet Bolt EV und der Hyundai Kona Electric, benötigen für eine Vollladung rund 10 Stunden bzw. 9,5 Stunden, können die Zeit an einem Schnelllader jedoch deutlich auf etwa 1 Stunde für 80 % Kapazität reduzieren.

Preis

Die Preislandschaft zeigt deutliche Unterschiede: Der JAC Hunter EV ist mit einem Preis von rund 22.500 € sehr budgetfreundlich. Der Nissan Leaf liegt etwas höher bei etwa 28.000 €, der Renault Zoe bei 28.700 €. Der Chevrolet Bolt EV ist mit rund 32.600 € teurer, und der Hyundai Kona Electric kostet mit 33.000 € am meisten.

Anzeige

Hinterlassen Sie Feedback dazu

  • Bewertung abgeben!