Elektroautos und SUVs

Hyundai INSTER

Hyundai INSTER - Elektrofahrzeug Testbericht

Hyundai INSTER Standard Range – Deutschlands günstigster Elektro-SUV im Detail

Der Hyundai INSTER Standard Range ist Hyundais ambitionierter Einstieg in den Markt der erschwinglichen Elektrofahrzeuge. Als globales Modell soll er das Segment der urbanen Familien-SUVs neu definieren, indem er eine robuste Ausstattung mit elektrischer Effizienz kombiniert. Der INSTER ist in Deutschland seit Dezember 2024 bestellbar.

Hyundai INSTER
Hyundai INSTER – Bild: Offenlegung / Hyundai

Design und Verarbeitungsqualität

Inspiriert vom älteren Hyundai Casper-Modell, zeichnet sich der INSTER durch einzigartige Designmodifikationen aus. Er misst 3.825 mm in der Länge, 1.610 mm in der Breite und 1.575 mm in der Höhe, mit einem Radstand von 2.580 mm. Sein verlängerter Radstand und die erweiterten Stoßfänger bieten mehr Platz sowohl innen als auch außen. Die Wahl zwischen 15-Zoll- oder 17-Zoll-Rädern sowie aktualisierte LED-Scheinwerfer und Rückleuchten verleihen ihm eine ansprechende Ästhetik.

Hyundai INSTER
Bild: Offenlegung / Hyundai

Batteriekapazität und Reichweite

Das Herzstück des Standard Range Modells ist seine 42 kWh (brutto) Lithium-Ionen-Batterie, von der 39 kWh nutzbar sind, ausgelegt für optimale Effizienz. Die offizielle WLTP-Reichweite beträgt 327 km. Hyundai gibt eine geschätzte Praxis-Reichweite zwischen 180 km und 390 km an, abhängig von den Fahrbedingungen. Bei mildem Wetter können im Stadtverkehr bis zu 390 km erreicht werden, während eine gemischte Fahrweise etwa 295 km ergeben könnte. Kaltes Wetter beeinflusst die Reichweite und reduziert sie auf etwa 180 km auf Autobahnen oder 250 km im Stadtverkehr.

Hyundai INSTER
Bild: Offenlegung / Hyundai

Performance

Unter der Haube des INSTER Standard Range arbeitet ein 71 kW (97 PS) starker Elektromotor mit einem Drehmoment von 147 Nm. Dieser Motor beschleunigt das Auto von 0 auf 100 km/h in 11,7 Sekunden und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h. Er verfügt über Vorderradantrieb (FWD), was ihn benutzerfreundlich und praktisch für den Stadtverkehr macht.

Hyundai INSTER
Bild: Offenlegung / Hyundai

Interieur und technische Ausstattung

Der Innenraum verspricht ein technologieorientiertes Erlebnis, ausgestattet mit zwei 10,25-Zoll-Displays (digitales Kombiinstrument und Infotainment-Touchscreen), einer kabellosen Ladestation für Smartphones, optionaler 64-farbiger LED-Ambientebeleuchtung, beheizbaren Vordersitzen und einem Schiebedach (optional). Das Kofferraumvolumen beginnt bei 280 Litern und kann bei umgeklappten Rücksitzen auf 1.050 Liter erweitert werden. Umfangreiche ADAS-Funktionen (Fahrerassistenzsysteme) bieten eine zusätzliche Sicherheitsebene, was ihn für Familienabenteuer geeignet macht. Dazu gehören unter anderem ein intelligenter adaptiver Tempomat (SCC), Spurhalteassistent, Toter-Winkel-Warner, Aufmerksamkeitsassistent und ein Frontkollisionswarnsystem.

Hyundai INSTER
Bild: Offenlegung / Hyundai

Ladezeit

Eines der herausragenden Merkmale ist seine schnelle Ladefähigkeit. Mit einer maximalen DC-Ladeleistung von 73 kW (Spitze) kann der INSTER von 10% auf 80% in nur 29 Minuten geladen werden. Für das Laden zu Hause oder an öffentlichen AC-Säulen ist ein 11 kW On-Board-Lader Standard, wodurch die Batterie in etwa 4 Stunden 15 Minuten vollständig aufgeladen wird (von 0 auf 100%).

Ähnliche Artikel
Hyundai INSTER
Bild: Offenlegung / Hyundai

Preis und Marktposition

Der Startpreis des Hyundai INSTER Standard Range in Deutschland liegt bei 23.900 €. Mit diesem wettbewerbsfähigen Preis bietet er ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Zu seinen Hauptkonkurrenten gehören der Toyota Aygo X, Suzuki Ignis, Jeep Avenger und VW T-Cross, wobei sich der INSTER durch seine Elektro-Plattform, seine Reichweite und eine Reihe von Technologiefunktionen abhebt. Als Teil der globalen Strategie von Hyundai wird er in Europa, dem Nahen Osten und der Region Asien-Pazifik erhältlich sein. Eine Long-Range-Version mit 49 kWh Batterie und 355 km WLTP-Reichweite ist ebenfalls verfügbar, die ab 25.400 € startet.

Technische Hauptmerkmale

Hersteller HYUNDAI
Hergestellt in Südkorea
Verkaufsstart 2024
Reichweite (km) 380
Batterie (kWh) 42
Höchstgeschwindigkeit (km/h) 140
0 bis 100 km/h (Sek.) 11,7
Leistung (PS) 97
Fahrzeugtyp SUV / 5 Türen
Antriebsart Frontantrieb

Sehen Sie sich die Videoübersicht an

Euro NCAP 2025 Bewertung des Hyundai Inster

Gesamtergebnis: ⭐️⭐️⭐️⭐️ (4 Sterne)

Kategorie Punkte Bewertung
Erwachsenenschutz 70% Gut
Kinderschutz 81% Sehr gut
Schutz ungeschützter Verkehrsteilnehmer (VRU) 70% Gut
Sicherheitsassistenten 67% Gut

Für weitere Details zur Sicherheitsbewertung, siehe Euro NCAP

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Hyundai INSTER Standard Range

Wie hoch ist die Reichweite des Hyundai INSTER Standard Range mit einer einzigen Ladung?

Der Hyundai INSTER Standard Range hat eine offizielle WLTP-Reichweite von 327 km. Die tatsächliche Reichweite im Alltag variiert je nach Fahrbedingungen und Wetter, kann aber bei milden Temperaturen im Stadtverkehr bis zu 390 km erreichen.

Wie lange dauert es, den INSTER Standard Range vollständig aufzuladen?

Mit einem DC-Schnelllader (max. 73 kW Spitze) dauert es etwa 29 Minuten, um von 10% auf 80% Ladezustand zu gelangen.

Mit einem 11 kW AC-Heimladegerät (Wallbox) dauert eine Vollladung (0% auf 100%) ungefähr 4 Stunden 15 Minuten.

Was kostet der Hyundai INSTER Standard Range?

Der Startpreis des Hyundai INSTER Standard Range in Deutschland beträgt 23.900 €.

Wie hoch ist die Batteriekapazität des Hyundai INSTER Standard Range?

Der INSTER Standard Range ist mit einer 42 kWh Lithium-Ionen-Batterie (brutto) ausgestattet, von der 39 kWh nutzbar sind.

Wie hoch ist die Höchstgeschwindigkeit des Hyundai INSTER Standard Range?

Der Hyundai INSTER Standard Range erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h.

Wie schneidet der INSTER Standard Range bei kaltem Wetter ab?

Wie bei allen Elektrofahrzeugen wird die Reichweite des INSTER Standard Range bei kalten Temperaturen sinken. Hyundai hat jedoch eine Wärmepumpe serienmäßig verbaut, die die Effizienz im Winter verbessern soll. Im Winter ist auf der Autobahn mit einer realen Reichweite von ca. 175 km zu rechnen, im Stadtverkehr mit ca. 250 km.

Kann der INSTER Standard Range an jeder Ladestation geladen werden?

Ja, der INSTER Standard Range unterstützt die gängigen Ladestandards in Europa: CCS für DC-Schnellladung und Typ 2 für AC-Laden. Dies bietet den Nutzern Flexibilität beim Laden an verschiedenen öffentlichen und privaten Ladestationen. Er verfügt zudem über eine Vehicle-to-Load (V2L) Funktion (optional erhältlich), mit der externe elektrische Geräte mit Strom versorgt werden können.

Vergleich: Hyundai INSTER Standard Range vs. rein elektrische Wettbewerber

Der Hyundai INSTER Standard Range tritt als vielversprechender Neuzugang in das Segment der urbanen Elektrofahrzeuge ein. Er zielt darauf ab, ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Erschwinglichkeit und elektrischer Effizienz zu bieten, kombiniert mit moderner Technologie und funktionalem Design.

Wir vergleichen den INSTER Standard Range mit folgenden rein elektrischen Modellen:

Reichweitenvergleich

Hyundai INSTER Standard Range: Bietet mit 327 km WLTP eine sehr gute Reichweite für sein Segment. Dies ermöglicht nicht nur den Stadtverkehr, sondern auch gelegentliche längere Fahrten.

  • Citroën ë-C3 & Opel Frontera Electric: Liegen mit 320 km bzw. 305 km WLTP sehr nah am INSTER und bieten ebenfalls alltagstaugliche Reichweiten. Beide bieten zudem Optionen für größere Batterien und damit mehr Reichweite (ë-C3 bis 400 km, Frontera bis 408 km), dann aber zu einem höheren Preis.
  • Dacia Spring Electric: Mit 220 km WLTP ist der Spring klar auf den urbanen Bereich beschränkt, was seinem extrem niedrigen Preis geschuldet ist.
  • Fiat 500e: Mit 190 km WLTP (Basisbatterie) ist er primär für den reinen Stadtverkehr konzipiert.

Fazit Reichweite: Der INSTER gehört zusammen mit dem ë-C3 und Frontera zu den Reichweiten-Spitzenreitern in diesem erschwinglichen Segment, was ihn flexibler macht als Dacia Spring oder Fiat 500e.

Beschleunigungs- und Leistungsvergleich

Hyundai INSTER Standard Range: Seine 97 PS und 11,7 Sekunden von 0-100 km/h sind absolut ausreichend für den Alltag und bieten im Stadtverkehr ein agiles Fahrgefühl dank des sofort verfügbaren Drehmoments.

  • Citroën ë-C3 & Opel Frontera Electric: Mit 113 PS sind sie auf dem Papier etwas stärker, die Beschleunigung ist aber vergleichbar.
  • Dacia Spring Electric: Mit nur 65 PS ist der Spring deutlich schwächer motorisiert und beschleunigt spürbar langsamer.
  • Fiat 500e: Überrascht mit seiner flotten Beschleunigung von 9,0 Sekunden, was ihn zum agilsten City-Flitzer in diesem Vergleich macht.

Fazit Leistung & Beschleunigung: Der INSTER bietet eine gute Balance zwischen Leistung und Effizienz für den urbanen Einsatz. Der Fiat 500e ist der sportlichste, während der Dacia Spring die geringste Leistung bietet.

Ladezeitvergleich

Hyundai INSTER Standard Range: Mit 73 kW DC-Ladespitze und 29 Minuten für 10-80% ist der INSTER sehr schnellladefähig und ideal für längere Fahrten.

  • Citroën ë-C3 & Opel Frontera Electric: Punkten hier ebenfalls mit sehr schnellen Ladezeiten (26 Minuten bei 100 kW DC-Spitze), was durch die ähnliche Technologie von Stellantis bedingt ist.
  • Dacia Spring Electric & Fiat 500e: Sind mit maximal 30 kW (Spring) bzw. 50 kW (500e) und damit längeren Ladezeiten (45 Minuten für Spring, 35 Minuten für 500e) deutlich langsamer beim DC-Laden.

Fazit Ladezeit: Der INSTER, ë-C3 und Frontera setzen hier den Standard für schnelle Ladezeiten in diesem Segment und machen sie auch für längere Strecken praxistauglich.

Preisvergleich

Hyundai INSTER Standard Range: Mit 23.900 € ist er äußerst wettbewerbsfähig positioniert und bietet ein starkes Preis-Leistungs-Verhältnis.

  • Citroën ë-C3: Mit 23.300 € ist er der direkte Konkurrent des INSTER und ebenfalls preislich sehr attraktiv.
  • Dacia Spring Electric: Mit 16.900 € bleibt er der unangefochtene Preisbrecher im deutschen Elektrofahrzeugmarkt.
  • Opel Frontera Electric: Liegt mit 28.990 € etwas höher, bietet dafür aber auch die größte Karosserie und den größten Kofferraum.
  • Fiat 500e: Ist mit 30.990 € der teuerste in diesem Vergleich, punktet aber mit seinem ikonischen Design und höherwertiger Anmutung.

Fazit Preis: Der INSTER gehört zusammen mit dem ë-C3 zu den preislich attraktivsten Optionen im Segment der kompakten Elektrofahrzeuge, dicht gefolgt vom Dacia Spring als absoluter Budget-König.

Hinterlassen Sie Feedback dazu

  • Bewertung abgeben!