Hyundai ELEXIO: Was Sie wissen müssen
Der Hyundai ELEXIO betritt im Jahr 2026 den Ring der Elektro-SUVs und zielt dabei klar auf den chinesischen Markt. Mit einem Preisschild von rund 39.060 € enthüllt der ELEXIO EV Test ein fünftüriges Allrad-Nutzfahrzeug, das auf Hyundais bewährter E-GMP-Plattform basiert. Sie erhalten Stil, Reichweite und Next-Gen-Technologie, ohne Ihr Bankkonto zu sprengen. Dieser ELEXIO EV Preispunkt gibt lokalen Giganten wie BYD und NIO etwas zum Kauen – besonders wenn man die integrierten Funktionen berücksichtigt.

Batterie- und Leistungsspezifikationen
EV-Batterie
Die wichtigste Zahl des ELEXIO? Eine angegebene Reichweite von bis zu 700 km nach dem großzügigeren chinesischen CLTC-Standard. Selbst unter Berücksichtigung realistischer Erwartungen dürften immer noch 500–550 km möglich sein – was ihn für Pendler und Roadtripper gleichermaßen attraktiv macht. Hyundai gibt an, dass das EV in 27 Minuten von 30 % auf 80 % schnellladen kann – ordentlich für einen Familien-SUV.
Leistung
Die Leistungsdaten sind noch etwas geheimnisvoll, aber wir wissen, dass er auf Hyundais E-GMP-Plattform basiert – erwarten Sie also etwas Ähnliches wie den Ioniq 5 oder Kia EV6 in Bezug auf Fahrgefühl und Ansprechverhalten. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 180 km/h, was ihm ausreichend Potenzial für die Autobahn verleiht. Angaben zur Beschleunigung von 0 auf 100 km/h oder zur Leistung in PS gibt es noch nicht, aber Allradantrieb und solides Drehmoment sind bei diesem Chassis zu erwarten.
Varianten wurden noch nicht offiziell bekannt gegeben, aber es wird erwartet, dass Hyundai mehrere Ausstattungsvarianten mit unterschiedlichen Batteriekapazitäten und Antriebssträngen anbieten wird – vielleicht ähnlich der Ioniq-Serie. Der Preis soll bei etwa 39.060 € beginnen und damit viele Konkurrenten in diesem Segment unterbieten.
Exterieur- und Interieur-Features
Exterieur
Hyundai setzt beim ELEXIO stark auf Design. Das „Bold Premium“-Styling tauscht scharfe Linien gegen geschwungene Flächen. Parametrische Pixelbeleuchtung und würfelförmige Scheinwerfer verleihen ihm einen auffälligen, fast konzeptartigen Look. Die geteilte C-Säule erinnert an den Nexo Wasserstoff-SUV – Kenner wissen Bescheid.
Interieur
Noch keine offiziellen Bilder, aber Hyundai sagt, das Cockpit sei vollständig digital und ohne physische Tasten. Erwarten Sie ein minimalistisches, umlaufendes Display-Layout, angereichert mit Huaweis HarmonyOS und angetrieben vom Qualcomm 8295P Chip. Es wird KI-basiert, streamingfähig und sprachbefehlfreundlich sein. Erwarten Sie nur keine haptischen Drehknöpfe.
Vor- und Nachteile
Vorteile
- Bis zu 700 km maximale Reichweite (CLTC)
- Schnelles Aufladen: 30–80 % in unter 30 Minuten
- HarmonyOS Infotainment mit KI, OTA-Updates
- Fortschrittliche teilautonome Fahrfunktionen
- Lokale Produktion vermeidet Zölle und senkt Kosten
Nachteile
- Begrenzte veröffentlichte Leistungsdaten (Leistung, Drehmoment)
- Keine physischen Tasten im Innenraum
- Kundensupport in China noch unbewiesen
- Technische Upgrades gestaffelt nach dem Kauf
- Globale Veröffentlichung noch nicht bestätigt
Fazit: Sollten Sie den ELEXIO kaufen?
Für ein Elektroauto um die 39.060 € macht der Preis des ELEXIO viel Sinn – besonders in einem technologiebesessenen, preisbewussten Markt wie China. Wenn Sie einen Elektro-SUV mit großer Reichweite, Persönlichkeit und digitalen Fähigkeiten suchen, könnte der ELEXIO EV 2026 genau das Richtige für Sie sein. Nein, er ist nicht perfekt, aber er zielt auf ein Stück eines sehr wettbewerbsintensiven Kuchens – und das mit vielversprechenden Ansätzen.
Technische Hauptmerkmale
Hersteller | HYUNDAI |
Hergestellt in | Südkorea |
Verkaufsstart | 2026 |
Reichweite (km) | 700 |
Höchstgeschwindigkeit (km/h) | 180 |
Batterie (kWh) | Nicht angegeben |
0 bis 100 km/h (Sek.) | Nicht angegeben |
Leistung (PS) | Nicht angegeben |
Fahrzeugtyp | SUV / 5 Türen |
Antriebsart | Allradantrieb |
Sehen Sie sich die Videoübersicht an
F.A.Q. zum Hyundai ELEXIO:
Wie hoch ist die Batteriereichweite des Hyundai ELEXIO?
Der ELEXIO bietet nach dem chinesischen CLTC-Standard eine Reichweite von bis zu 700 km, wobei die erwartete reale Reichweite bei 500–550 km liegt.
Wie schnell lädt die Batterie auf?
Der ELEXIO EV unterstützt schnelles Aufladen von 30 % auf 80 % in etwa 27 Minuten.
Wie hoch ist die Höchstgeschwindigkeit des Elektrofahrzeugs?
Der ELEXIO EV erreicht eine maximale Geschwindigkeit von 180 km/h.
Verfügt er über Allradantrieb?
Ja, der Hyundai ELEXIO verfügt über Allradantrieb (AWD) für verbesserte Traktion und Kontrolle.
Wie hoch ist der Preis des Hyundai ELEXIO?
Der Hyundai ELEXIO startet bei 39.060 €.
Welche technologischen Funktionen sind enthalten?
Er umfasst Huaweis HarmonyOS Infotainment, Qualcomm 8295P Chip, OTA-Updates, KI-Sprachsteuerung und Fernzugriff.
Ist er mit autonomem Fahren kompatibel?
Ja, er kommt mit Level 2+ Fahrassistenz auf den Markt und wird bis 2026 auf urbanes autonomes Fahren aufgerüstet.
Vergleich des Hyundai ELEXIO:
In einem Feld voller eleganter Konkurrenten positioniert sich der Hyundai ELEXIO strategisch im oberen Mittelklasse-Segment der Elektro-SUVs. Im Vergleich mit dem BYD Song L, dem NIO ES6, dem Volkswagen ID.6 und dem Zeekr 001 könnten die Reichweite und die Technologie des ELEXIO Käufern, die Wert auf Distanz und digitale Leistung ohne einen sechsstelligen Preis legen, genau das Richtige bieten.
Reichweitenvergleich: Der ELEXIO erreicht nach CLTC 700 km – realistisch sind etwa 500–550 km. Das liegt gleichauf mit dem Zeekr 001 und besser als die geschätzten 588 km des ID.6. Der NIO ES6 liegt mit rund 500 km nach WLTP etwas dahinter.
Beschleunigungsvergleich: Die Leistungsdaten des ELEXIO sind noch spärlich, aber die E-GMP-Plattform ermöglicht in der Regel Zeiten unter 6,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Der NIO ES6 erreicht dies in 4,5 Sekunden, während der BYD Song L etwa 5,2 Sekunden benötigt. Es ist zu erwarten, dass der ELEXIO im Mittelfeld liegt, sofern keine Performance-Variante angekündigt wird.
Leistungsvergleich: Es gibt noch keine offiziellen PS-Angaben für den ELEXIO, aber die E-GMP-Plattform unterstützt Setups von bis zu 326–490 PS. Der Zeekr 001 leistet 544 PS, der ES6 490 PS, während der ID.6 mit 306 PS etwas schwächer ist. Hyundai könnte auf 350–400 PS abzielen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Ladezeitenvergleich: Die Ladezeit des ELEXIO von 30–80 % in 27 Minuten ist nicht überragend, aber schneller als beim ID.6 (36 Min.) und auf Augenhöhe mit dem BYD Song L. Die 800V-Architektur des Zeekr übertrifft sie alle und erreicht eine ähnliche Reichweite in nur 15–20 Minuten.
Preisvergleich: Mit einem Preis ab etwa 39.060 € unterbietet der ELEXIO den Zeekr 001 (ca. 41.700 €), liegt auf dem Niveau des BYD Song L und schlägt den Basispreis des NIO ES6 von über 46.800 €. Der ID.6 startet näher bei 35.600 €, bietet aber weniger Hightech-Funktionen. Der ELEXIO findet hier einen soliden Sweet Spot für Preis und Technologie.