Elektroautos und SUVs

Honda e:NP2

Honda e:NP2 - Elektrofahrzeug Bewertung

Honda e:NP2: Kann dieses Elektroauto die Spielregeln ändern?

Der Honda e:NP2, zunächst als Prototyp vorgestellt, markiert Hondas weitere Expansion in den Elektrofahrzeugmarkt und zielt vor allem auf chinesische Kunden ab. Entwickelt von Honda China und produziert im Joint Venture GAC Honda, führt der e:NP2 den Innovationsgeist des HR-V-basierten e:NP1 fort. Basierend auf der neuen e:N Architecture F-Plattform soll der e:NP2 überzeugen.

Honda e:NP2
Honda e:NP2 – Bild: Offenlegung / Honda

Exterieur- und Interieurdesign

Der Honda e:NP2 verfügt über ein futuristisches Design, das als e:N Design bekannt ist. Vorne befindet sich ein beleuchtetes Honda-Emblem, das ihm ein unverwechselbares und modernes Aussehen verleiht. Das Fastback-Design umfasst eine geräumige elektrische Heckklappe, die ihn sowohl stilvoll als auch praktisch macht. Seine C-förmigen LED-Scheinwerfer und Rückleuchten verbessern nicht nur die Sichtbarkeit, sondern tragen auch zu seiner schlanken Ästhetik bei.

Honda e:NP2
Bild: Offenlegung / Honda

Im Innenraum beeindruckt der e:NP2 mit einem zweifarbigen Schwarz-Weiß-Interieur, das eine raffinierte und dennoch komfortable Atmosphäre schafft. Die Kabine verfügt über einen großen schwebenden Touchscreen für das Infotainmentsystem und ein schlankes digitales Instrumentendisplay, das strategisch vor dem Fahrer platziert ist. Zusätzliche Annehmlichkeiten wie ein Bose-Soundsystem, eine kabellose Telefonladefunktion und eine Drucktasten-Gangschaltung tragen zum Luxus und Komfort bei.

Honda e:NP2
Bild: Offenlegung / Honda

Leistung und Performance

Unter der Haube wird der Honda e:NP2 von einem einzelnen 150 kW (204 PS) starken Elektromotor angetrieben, der seine Energie aus einem 68,8 kWh Batteriepaket bezieht. Diese Konfiguration ermöglicht es dem SUV, in respektablen 8,3 Sekunden von 0 auf 100 km/h zu beschleunigen und eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h zu erreichen. Der Frontantrieb (FWD) sorgt für ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Leistung und Effizienz, ideal für Fahrten in der Stadt und im Umland.

Honda e:NP2
Bild: Offenlegung / Honda

Batterie und Reichweite

Der e:NP2 ist mit einer robusten 68,8 kWh Batterie ausgestattet, die eine beeindruckende Reichweite von bis zu 545 km nach dem CLTC-Zyklus bietet. Dies macht ihn zu einer praktikablen Option für Pendler in der Stadt und längere Fahrten. Die Energieeffizienz und die große Reichweite des Fahrzeugs sind herausragende Merkmale in seiner Klasse. (Beachten Sie, dass CLTC-Werte in der Regel optimistischer sind als WLTP-Werte, die in Europa verwendet werden. Eine grobe Umrechnung von CLTC zu WLTP liegt bei etwa 0,82, was einer WLTP-Reichweite von ca. 447 km entsprechen würde.)

Honda e:NP2
Bild: Offenlegung / Honda

Preis und Marktposition

Der Honda e:NP2 ist zu einem Preis von umgerechnet ca. 20.400 Euro (entspricht in China einem UVP von 159.800 Yuan) erhältlich. Dies bietet ein beträchtliches Preis-Leistungs-Verhältnis im Vergleich zu anderen Elektro-SUVs auf dem Markt. Die Verkäufe haben im April 2024 in China begonnen.

Ähnliche Artikel

Insgesamt präsentiert der Honda e:NP2 ein verlockendes Paket aus Leistung, Technologie und Design, was ihn zu einem ernstzunehmenden Konkurrenten auf dem EV-Markt macht – insbesondere in China.

Honda e:NP2
Bild: Offenlegung / Honda

Vor- und Nachteile

✅ Vorteile des Honda e:NP2

  • Attraktiver Preis: Rund 20.400 € – durchaus erschwinglich für einen Elektro-Crossover dieser Klasse.
  • Gute Reichweite: Bis zu 545 km (CLTC), entsprechend rund 447 km nach WLTP – ein zuverlässiger Indikator für Alltag und Reisen.
  • Modernes und praktisches Design: Fließheck-Silhouette mit elektrischer fünfter Tür, stilvolle C-förmige LED-Scheinwerfer, beleuchtetes Honda-Logo – eine Kombination aus Futurismus und Funktionalität.
  • Umfangreiche Ausstattung: Großer Touchscreen, Bose-Audiosystem, kabelloses Laden, Druckknopf-Getriebe, zweifarbiger Innenraum – eine Seltenheit in diesem Preissegment.
  • Zuverlässige Leistung: 204 PS, 0–100 km/h in 8,3 s, Höchstgeschwindigkeit 160 km/h – ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Dynamik und Effizienz.
  • Ausreichend Platz im Innenraum: Das neue Design der e:NP2-Plattform bietet ein verbessertes Platzangebot.

❌ Nachteile des Honda e:NP2

  • Nicht für Europa vorgesehen: Nur in China erhältlich. Für den Kauf in Deutschland ist eine Bestellung über Importdienste erforderlich.
  • Angegebene Reichweite laut CLTC: 545 km laut CLTC sind ein optimistischer chinesischer Standard; der tatsächliche WLTP-Wert kann ca. 100 km niedriger ausfallen.
  • Kein Allradantrieb: Nur Frontantrieb, was für Fans sportlicher Fahrweise oder Wintertouren in bergigen Regionen ein Nachteil sein kann.

Fazit: Was deutsche Fahrer und Käufer erwarten können.

Der Honda e:NP2 ist ein eleganter, technologisch fortschrittlicher und erschwinglicher Elektro-Crossover, der eine gute Lösung für den Einsatz in der Stadt und im Vorortbereich darstellt. Er vereint:

  • angemessenen Preis;
  • gute Reichweite;
  • durchdachte Ausstattung.

Das Modell wird jedoch nicht offiziell nach Deutschland geliefert. Wer den e:NP2 kaufen möchte, muss ihn über chinesische Importdienste bestellen, was zusätzliche Kosten, Fragen zur Zertifizierung und zum Service mit sich bringt.

🟢 Geeignet für Elektroauto-Enthusiasten, die bereit sind, für einen guten Preis und ein gutes Design einen ungewöhnlichen Kaufweg einzuschlagen.

🔴 Für den Massenkäufer ist es eher eine vielversprechende, aber noch nicht praxistaugliche Alternative.

Technische Hauptmerkmale

Hersteller HONDA
Hergestellt in Japan
Verkaufsstart 2024
Reichweite (km) 545
Batterie (kWh) 69
Höchstgeschwindigkeit (km/h) 160
0 bis 100 km/h (Sek.) 8,3
Leistung (PS) 204
Fahrzeugtyp SUV / 5 Türen
Antriebsart Frontantrieb

Sehen Sie sich die Videoübersicht an

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Honda e:NP2

Was ist die Reichweite des Honda e:NP2 mit einer einzigen Ladung?

Der Honda e:NP2 bietet eine beeindruckende Reichweite von bis zu 545 Kilometern (338 Meilen) mit einer einzigen Ladung, dank seines 68,8 kWh Batteriepakets. Diese Angabe basiert auf dem chinesischen CLTC-Testzyklus, der in der Regel optimistischere Werte liefert als der in Europa gebräuchliche WLTP-Zyklus. Eine grobe Umrechnung von CLTC zu WLTP liegt bei etwa 0,82, was einer WLTP-Reichweite von ca. 447 km entsprechen würde.

Wie lange dauert es, den Honda e:NP2 vollständig aufzuladen?

Die Ladezeiten für den Honda e:NP2 können je nach Ladestation variieren. Typischerweise kann eine vollständige Ladung mit einem Standard-Wechselstrom-Ladegerät (AC, z.B. zu Hause) etwa 7-10 Stunden dauern (bei einer Batteriekapazität von 68,8 kWh und einer angenommenen AC-Ladeleistung von z.B. 7 kW). An kompatiblen Gleichstrom-Schnellladestationen können die Ladezeiten erheblich verkürzt werden.

Wie hoch ist der Preis des Honda e:NP2?

Der Honda e:NP2 kostet in China rund 20.400 Euro (entsprechend einer unverbindlichen Preisempfehlung von 159.800 Yuan). Damit ist er eine preislich konkurrenzfähige Option auf dem chinesischen Elektroautomarkt. In Deutschland spielt dieser Preis jedoch keine Rolle, da das Auto dort nicht erhältlich ist.

Wie hoch ist die Batteriekapazität des Honda e:NP2?

Der Honda e:NP2 ist mit einem 68,8 kWh Batteriepaket ausgestattet, das zu seiner großen Reichweite und seinen Leistungsfähigkeiten beiträgt.

Wie hoch ist die Höchstgeschwindigkeit des Honda e:NP2?

Der Honda e:NP2 erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 160 Kilometern pro Stunde, was für die meisten Fahrbedingungen ausreichend ist.

Wie beschleunigt der Honda e:NP2 im Vergleich zu anderen EVs?

Der Honda e:NP2 beschleunigt in 8,3 Sekunden von 0 auf 100 km/h und bietet damit eine anständige Leistung für seine Klasse.

Welche Art von Antrieb hat der e:NP2?

Der Honda e:NP2 verfügt über ein Frontantriebssystem (FWD), das ein ausgewogenes Verhältnis von Leistung und Effizienz für verschiedene Fahrumgebungen bietet.

Kann der e:NP2 an jeder Ladestation geladen werden?

Ja, der e:NP2 ist mit den meisten Standard-EV-Ladestationen kompatibel, was das Aufladen unterwegs bequem macht. Da er für den chinesischen Markt konzipiert ist, wird er die dort üblichen Ladestandards (GB/T) unterstützen. In Europa wären für das Laden entsprechende Adapter oder kompatible Säulen (was selten ist) erforderlich, falls das Fahrzeug importiert würde.

Vergleich: Honda e:NP2, Tesla Model Y, Nissan Ariya und Volkswagen ID.4

Der Honda e:NP2, der hauptsächlich für den chinesischen Markt entwickelt wurde, betritt den schnell wachsenden Markt für Elektrofahrzeuge. Er reiht sich ein neben etablierten Konkurrenten wie dem Tesla Model Y, dem Nissan Ariya und dem Volkswagen ID.4.

Reichweite (WLTP-Werte, wo verfügbar)

Die hier für den Honda e:NP2 angegebene Reichweite von 545 Kilometern basiert auf dem chinesischen CLTC-Testzyklus. CLTC-Werte sind in der Regel optimistischer als WLTP-Werte. Eine grobe Umrechnung von CLTC zu WLTP liegt bei etwa 0,82, was einer WLTP-Reichweite von ca. 447 km entsprechen würde.

Im Vergleich dazu (WLTP-Werte):

Tesla Model Y: Das Model Y bietet verschiedene Varianten. Die Long Range AWD-Version kommt auf bis zu 533 km WLTP, das Model Y Standard Range RWD auf bis zu 455 km WLTP und das neue Model Y Long Range RWD erreicht bis zu 600 km WLTP.

  • Nissan Ariya: Der Nissan Ariya bietet je nach Batteriegröße eine WLTP-Reichweite von bis zu 530 km (mit 87 kWh nutzbarer Batterie, FWD).
  • Volkswagen ID.4: Der VW ID.4 Pure (52 kWh) bietet eine WLTP-Reichweite von bis zu 364 km, der ID.4 Pro (77 kWh) bis zu 550 km.
  • Der Honda e:NP2 wäre mit seiner umgerechneten WLTP-Reichweite von ca. 447 km im Mittelfeld.

Beschleunigung (0-100 km/h)

  • Der Honda e:NP2 erreicht 100 km/h in respektablen 8,3 Sekunden.
  • Das Tesla Model Y ist deutlich schneller: Das Performance-Modell schafft es in 3,7 Sekunden, die Long Range-Version in 5,0 Sekunden und die Standard Range RWD in 5,9 Sekunden.
  • Der Nissan Ariya (e-4ORCE 225 kW) benötigt 5,7 Sekunden, der FWD (178 kW) 7,6 Sekunden.
  • Der Volkswagen ID.4 (Pro Performance mit 210 kW) beschleunigt in 6,7 Sekunden, während die kleineren Motorisierungen länger brauchen (z.B. Pure mit 125 kW in 9,0 s, Pro mit 150 kW in 8,5 s).
  • Der Honda e:NP2 ist kein Sprinter, bietet aber eine für den Alltag völlig ausreichende Beschleunigung.

Leistung

  • Der Honda e:NP2 wird von einem 150 kW (204 PS) Elektromotor angetrieben.
  • Das Tesla Model Y bietet deutlich mehr Leistung, z.B. das Long Range AWD mit 378 kW (514 PS) (Systemleistung).
  • Der Nissan Ariya liegt je nach Variante zwischen 160 kW (218 PS) und 290 kW (394 PS).
  • Der Volkswagen ID.4 bietet je nach Modell 125 kW (170 PS), 150 kW (204 PS) oder 210 kW (286 PS).
  • Der e:NP2 liegt leistungsmäßig im Bereich der Standardmotorisierungen von VW ID.4 und knapp unter dem Einstieg des Nissan Ariya.

Ladezeit (für eine Vollladung an einer Standard-Heimladestation)

  • Der Honda e:NP2 benötigt für eine vollständige Ladung an einer Standard-Heimladestation etwa 7-10 Stunden.
  • Das Tesla Model Y kann an einem Supercharger sehr schnell laden, aber eine Vollladung zu Hause kann je nach Ladeleistung der Wallbox und Batteriegröße ebenfalls 5-8 Stunden oder länger dauern.
  • Der Nissan Ariya benötigt mit einer typischen 11 kW AC-Wallbox für eine Vollladung (87 kWh) etwa 8-9 Stunden.
  • Der Volkswagen ID.4 (77 kWh Batterie) benötigt an einer 11 kW AC-Wallbox etwa 7,5 Stunden für eine Vollladung.
  • Die AC-Ladezeiten des Honda e:NP2 liegen im Bereich der Konkurrenten. Angaben zur DC-Schnellladezeit des e:NP2 fehlen im Originaltext, was einen direkten Vergleich erschwert.

Preis

  • Der Honda e:NP2 wird in China zu einem sehr attraktiven Preis von umgerechnet ca. 20.700 € angeboten.
  • Das Tesla Model Y beginnt in Deutschland bei 44.990 € (Standard Range RWD).
  • Der Nissan Ariya startet in Deutschland bei 47.490 € (63 kWh Batterie, 160 kW).
  • Der Volkswagen ID.4 beginnt in Deutschland bei 42.635 € (Pure, 52 kWh Batterie, 125 kW).

Der Honda e:NP2 ist preislich deutlich attraktiver als die hier verglichenen Modelle auf dem deutschen Markt, was seine Positionierung als günstiges E-SUV in China unterstreicht.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Honda e:NP2 ein überzeugendes Paket aus Reichweite (nach CLTC), ausgewogener Leistung und einem sehr attraktiven Preis bietet – allerdings nur für den chinesischen Markt. Im direkten Vergleich mit den europäischen Modellen ist er in Bezug auf Beschleunigung und Leistung tendenziell im Mittelfeld oder darunter angesiedelt, punktet aber klar beim Kaufpreis.

Hinterlassen Sie Feedback dazu

  • Bewertung abgeben!