Elektroautos und SUVs

Geely Galaxy E5 EV

Geely Galaxy E5 - Elektrofahrzeug Testbericht

Geely Galaxy E5 EV: Der neue Herausforderer im Elektro-SUV-Markt

Das neue Modell Geely Galaxy E5 ist darauf ausgelegt, die Marktposition von Geely zu stärken und es mit lokalen sowie internationalen Wettbewerbern aufzunehmen. Seine kompakten Abmessungen machen ihn zu einer idealen Wahl für urbane Umgebungen, da er Agilität und einfache Navigation durch belebte Stadtstraßen bietet.

Geely Galaxy E5 EV
Geely Galaxy E5 EV – Bild: Offenlegung / Geely

Abmessungen und Design

Der Galaxy E5 EV besticht durch eine moderne Ästhetik, die sich durch aggressive Optik und eine markante, mit LED-Hintergrundbeleuchtung versehene Kühlergrill-Imitation auszeichnet. Seine kompakten Abmessungen sind wie folgt:

  • Länge: 4615 mm
  • Breite: 1901 mm
  • Höhe: 1670 mm
  • Radstand: 2750 mm

Das Seitenprofil des E5 ist schlank mit dynamischen Karosseriestanzungen, während das Heck durch markante, über zwei LED-Streifen verbundene Leuchten akzentuiert wird. Aktuell ist das Fahrzeug ausschließlich in einer Heckantriebskonfiguration erhältlich.

Geely Galaxy E5 EV
Bild: Offenlegung / Geely

Technische Spezifikationen

Der Geely Galaxy E5 bietet beeindruckende technische Spezifikationen:

  • Elektromotorleistung: 160 kW (218 PS)
  • Beschleunigung (0-100 km/h): 6,9 Sekunden
  • Höchstgeschwindigkeit: 175 km/h
  • Batterieoptionen (Aegis Short Blade LFP-Batterien):
  • 49,52 kWh (CLTC-Reichweite: 440 km)
  • 60,22 kWh (CLTC-Reichweite: 530 km)
Geely Galaxy E5 EV
Bild: Offenlegung / Geely

Ausstattung und Merkmale

Bereits in der Basiskonfiguration ist der Galaxy E5 großzügig ausgestattet:

  • 6 Airbags
  • Großes Touchscreen-Multimedia-System
  • Digitales Kombiinstrument
  • Tempomat
  • Rundumsichtkameras
  • 18-Zoll-Räder
  • Mittelklasse-Pakete umfassen zusätzliche Luxusmerkmale:
  • Panoramadach mit Schiebefunktion
  • Beheizte und belüftete Vordersitze
  • Kabellose Ladefläche für Smartphones
  • Die Top-Ausstattungslinien steigern Komfort und Bequemlichkeit weiter:
  • Head-up-Display
  • Massagefunktion in den Vordersitzen
  • Ottomanen-Beifahrersitz (Beinauflage)
  • Premium-Audiosystem
  • Adaptiver Tempomat mit erweiterten Sicherheits- und Fahrerassistenzsystemen
Geely Galaxy E5 EV
Bild: Offenlegung / Geely

Batterietechnologie

Der Galaxy E5 ist das erste Fahrzeug, das Geelys neue Aegis Short Blade Batterie-Technologie einsetzt. Diese Lithium-Eisenphosphat (LFP)-Zellen bieten eine Energiedichte von 192 Wh/kg und eine Lebensdauer, die einer Fahrleistung von 1 Million Kilometern entspricht, mit minimaler Auswirkung auf die Reichweite.

Ähnliche Artikel
Geely Galaxy E5 EV
Bild: Offenlegung / Geely

Globale Marktverfügbarkeit

Der Galaxy E5 soll weltweit sowohl mit Links- als auch mit Rechtslenkung verfügbar sein, um den unterschiedlichen Marktanforderungen gerecht zu werden. Der Startpreis liegt in China bei umgerechnet unter 14.800 €, was ihn zu einer erschwinglichen Option für eine breite Palette von Verbrauchern macht.

Geely Galaxy E5 EV
Bild: Offenlegung / Geely

Vor- und Nachteile

Vorteile:

  • Preis: Ab ca. 14.800 € – ein äußerst günstiger Elektro-Crossover.
  • Batterieoptionen: 49,52 kWh (440 km CLTC) und 60,22 kWh (530 km CLTC).
  • Neue Aegis Short Blade LFP-Batterie: Angegebene Lebensdauer: bis zu 1 Million km.
  • Leistung: 218 PS, Beschleunigung auf 100 km/h in 6,9 s – gut für diese Klasse.
  • Ausstattung: 6 Airbags, Rundumsicht, Multimedia, Klimaanlage, adaptive Geschwindigkeitsregelung (in den höheren Versionen).
  • Komfort: Panorama-Sitz, Sitzmassage, Heizung/Lüftung, Premium-Audio (in der Topversion).
  • Abmessungen: Kompaktes SUV für die Stadt (Länge 4,61 m) + geräumiger Innenraum (2750 mm Grundfläche).
  • Design: Modern, mit LED-Beleuchtung und einem markanten „Pseudo-Kühlergrill“.

Nachteile:

  • Nur Heckantrieb: Noch keine Allradversion.
  • Höchstgeschwindigkeit von 175 km/h: Für die Autobahn völlig ausreichend, aber sportlicheren Konkurrenten unterlegen.
  • Die tatsächliche Reichweite kann unter den CLTC-Werten liegen: In der Praxis liegt sie meist um 15–20 % niedriger.
  • Die Marke Geely ist in Europa noch nicht im Premiumsegment angesiedelt: Einige Käufer sind skeptisch.

Fazit: Was bedeutet das für deutsche Fahrer?

Der Geely Galaxy E5 könnte den deutschen Markt ordentlich aufmischen, vor allem bei preisbewussten Käufern, die viel Ausstattung für wenig Geld wollen.
Für den Stadt- und Pendlerverkehr bietet er moderne Technik und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Erwartung

Wenn Geely den Galaxy E5 in Deutschland ähnlich günstig anbietet (unter 25.000 €), wird er eine spannende Alternative zu VW ID.4, MG ZS EV & Co. – vor allem für Fahrer, die keine Premium-Marke brauchen, sondern Technik zum fairen Kurs suchen.

Technische Hauptmerkmale

Hersteller GEELY
Hergestellt in China
Verkaufsstart 2024
Reichweite (km) 530
Batterie (kWh) 60
Höchstgeschwindigkeit (km/h) 175
0 bis 100 km/h (Sek.) 6,9
Leistung (PS) 215
Fahrzeugtyp SUV / 5 Türen
Antriebsart Frontantrieb

Sehen Sie sich die Videoübersicht an

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Geely Galaxy E5 EV

Wie hoch ist die Reichweite des Geely Galaxy E5 mit einer einzigen Ladung?

Der Geely Galaxy E5 bietet eine Reichweite von bis zu 530 km nach dem chinesischen CLTC-Standard (mit dem größeren 60,22 kWh Batteriepaket). Die WLTP-Reichweite der 60,22 kWh Version wird auf etwa 495 km geschätzt, was für europäische Verhältnisse relevanter ist. Für die kleinere 49,52 kWh Batterie wird eine CLTC-Reichweite von 440 km angegeben.

Wie lange dauert es, den Geely Galaxy E5 vollständig aufzuladen?

Für eine vollständige Ladung des Geely Galaxy E5 an einer standardmäßigen Wechselstrom (AC) Ladestation (z.B. 11 kW Wallbox) benötigt das Fahrzeug mit der 60,22 kWh Batterie typischerweise etwa 6 bis 7 Stunden (von 0% auf 100%).
Für das Gleichstrom (DC) Schnellladen gibt Geely eine Ladezeit von 10% auf 80% in etwa 33 Minuten an, mit einer Ladeleistung von 80 kW bis 100 kW. Dies ist zwar nicht so schnell wie einige Premium-Modelle mit 800-Volt-Architektur, aber im Alltag absolut praktikabel.

Sind Elektrofahrzeuge teurer als Benziner?

Elektrofahrzeuge wie der Geely Galaxy E5 haben tendenziell höhere Anschaffungskosten als vergleichbare Benziner. Der angegebene Startpreis von umgerechnet ca. 15.000 € in China ist extrem attraktiv. Allerdings können über die Lebensdauer hinweg niedrigere Wartungs- und „Kraftstoffkosten“ (Stromkosten) sowie mögliche staatliche Förderungen diese anfänglichen Mehrkosten ausgleichen. In Deutschland würden die Preise bei einer Markteinführung voraussichtlich deutlich höher liegen als der chinesische Startpreis.

Was kostet der Geely Galaxy E5?

Der Startpreis für den Geely Galaxy E5 liegt in China bei umgerechnet ca. 15.000 €. Dieser Preis ist für den chinesischen Markt sehr wettbewerbsfähig. Ein potenzieller Preis für Deutschland ist derzeit nicht bekannt, würde aber aufgrund von Importkosten, Zöllen und Steuern höher ausfallen.

Wie hoch ist die Batteriekapazität des Geely Galaxy E5?

Der Geely Galaxy E5 wird mit zwei Batteriekapazitätsoptionen angeboten, die beide Geelys neue Aegis Short Blade Lithium-Eisenphosphat (LFP) Technologie nutzen:

  • 49,52 kWh
  • 60,22 kWh

Diese LFP-Zellen sind für ihre Langlebigkeit (bis zu 1 Million km Lebensdauer) und Sicherheit bekannt.

Wie hoch ist die Höchstgeschwindigkeit des Geely Galaxy E5?

Die Höchstgeschwindigkeit des Geely Galaxy E5 beträgt 175 km/h.

Welche Leistung erzeugt der Geely Galaxy E5?

Der Geely Galaxy E5 erzeugt eine Leistung von 160 kW (218 PS) aus seinem Elektromotor.

Vergleich: Geely Galaxy E5 EV vs. Wettbewerber im Elektro-SUV-Markt

Der Geely Galaxy E5 tritt an, um seine Marktposition zu stärken und misst sich mit etablierten Rivalen wie dem Hyundai IONIQ 5, dem Volkswagen ID.4 und dem Ford Mustang Mach-E. Er positioniert sich als ernstzunehmender Akteur im Elektro-SUV-Segment.

Reichweitenvergleich (WLTP)

Die Reichweitenangaben sind entscheidend für die Alltagstauglichkeit. Wir nutzen hier die in Europa relevanten WLTP-Werte, da die CLTC-Werte (China) oft optimistischer sind.

  • Geely Galaxy E5 (60,22 kWh Batterie): Bietet eine CLTC-Reichweite von 530 km. Die geschätzte WLTP-Reichweite liegt bei ca. 410-495 km. Dies ist ein sehr solider Wert im Segment.
  • Hyundai IONIQ 5 (Long Range RWD, 84 kWh Batterie): Erreicht eine WLTP-Reichweite von bis zu 570 km. (Ihr angegebener Wert von 480 km könnte sich auf eine ältere oder kleinere Batterieversion beziehen).
  • Volkswagen ID.4 (Pro RWD, 77 kWh Batterie): Bietet eine WLTP-Reichweite von bis zu 553 km. (Ihr angegebener Wert von 402 km ist zu niedrig und bezieht sich wahrscheinlich auf eine kleinere Batterie oder eine ältere Modellvariante).
  • Ford Mustang Mach-E (Extended Range RWD, 88 kWh nutzbar): Hat eine WLTP-Reichweite von bis zu 610 km. (Ihr Wert von 483 km ist ein EPA-Wert oder für eine kleinere Batterievariante).

Fazit Reichweite: Der Ford Mustang Mach-E führt das Feld an, gefolgt vom Hyundai IONIQ 5 und dem VW ID.4. Der Geely Galaxy E5 positioniert sich mit seiner geschätzten WLTP-Reichweite im guten Mittelfeld und bietet eine absolut praxistaugliche Reichweite für die meisten Fahrten.

Beschleunigungsvergleich (0-100 km/h)

Die Agilität im Stadtverkehr und der Überholvorgang auf der Autobahn hängen stark von der Beschleunigung ab.

  • Geely Galaxy E5: Beschleunigt von 0 auf 100 km/h in 6,9 Sekunden. Dies ist ein solider, aber nicht sportlicher Wert.
  • Hyundai IONIQ 5 (Long Range AWD, 239 kW): Schafft den Sprint in sportlichen 5,3 Sekunden. Die RWD-Variante benötigt 7,5 Sekunden.
  • Volkswagen ID.4 (Pro Performance RWD, 150 kW): Die RWD-Variante erreicht 0-100 km/h in 8,5 Sekunden. Die stärkere GTX-Version ist deutlich schneller.
  • Ford Mustang Mach-E (Standard Range RWD, 198 kW): Beschleunigt von 0 auf 100 km/h in 6,1 bis 6,2 Sekunden. Die stärkeren AWD- und GT-Versionen sind deutlich schneller (GT in 3,7 Sekunden).

Fazit Beschleunigung: Der Ford Mustang Mach-E und der Hyundai IONIQ 5 sind die klaren Sieger in dieser Kategorie, insbesondere in ihren stärkeren Konfigurationen. Der Geely Galaxy E5 bietet eine akzeptable, aber nicht herausragende Beschleunigung, die für den Alltag völlig ausreichend ist. Der VW ID.4 in der Basisvariante ist der langsamste.

Leistungsvergleich (kW / PS)

Die maximale Leistungsabgabe des Motors.

  • Geely Galaxy E5: Liefert 160 kW (218 PS). (Ihr angegebener Wert von 215 hp stimmt fast überein).
  • Volkswagen ID.4 (Pro Performance): Die RWD-Variante hat 150 kW (204 PS). (Ihr Wert von 201 hp ist sehr ähnlich). Es gibt auch stärkere AWD-Varianten mit bis zu 250 kW (340 PS).
  • Hyundai IONIQ 5 (Long Range RWD): Bietet 168 kW (229 PS). Die AWD-Variante erreicht 239 kW (325 PS). (Ihr Wert von 201 hp ist für die Standard Range RWD Version).
  • Ford Mustang Mach-E (Standard Range RWD): Erzeugt 198 kW (269 PS). (Ihr Wert von 266 hp ist sehr ähnlich). Die Extended Range AWD-Variante bietet bis zu 258 kW (351 PS), und die GT-Version erreicht 358 kW (487 PS).

Fazit Leistung: Der Geely Galaxy E5 liegt leistungsmäßig im Mittelfeld und ist vergleichbar mit den Basis-RWD-Varianten von VW ID.4 und Hyundai IONIQ 5. Die leistungsstärkeren Versionen der Konkurrenz (insbesondere Mach-E AWD/GT, IONIQ 5 AWD) übertreffen ihn deutlich.

Ladezeitvergleich (DC-Schnellladung, 10-80%)

Die Geschwindigkeit, mit der das Fahrzeug an einer Schnellladesäule wieder „betankt“ werden kann, ist für Langstreckenfahrten entscheidend.

  • Geely Galaxy E5: Die DC-Ladezeit von 10% auf 80% wird mit ca. 33 Minuten angegeben (bei Ladeleistungen von 80-100 kW). Die AC-Ladezeit an der Heimladestation (z.B. 11 kW) für eine volle Ladung liegt bei ca. 6-7 Stunden.
  • Hyundai IONIQ 5: Dank seiner 800-Volt-Architektur ist der IONIQ 5 ein Schnelllade-Meister. Er lädt von 10% auf 80% an einer 350-kW-Säule in nur ca. 18 Minuten. An einer 50-kW-Säule dauert es ca. 76 Minuten.
  • Volkswagen ID.4: Lädt mit bis zu 175 kW (neuere Modelle), was eine Ladezeit von 10% auf 80% in ca. 28-30 Minuten ermöglicht.
  • Ford Mustang Mach-E: Lädt mit bis zu 150 kW. Eine Ladung von 10% auf 80% dauert mit der Extended Range Batterie ca. 45 Minuten.

Fazit Ladezeit: Der Hyundai IONIQ 5 ist der klare Spitzenreiter in der DC-Schnellladung. Der VW ID.4 bietet ebenfalls sehr gute Werte. Der Ford Mustang Mach-E und der Geely Galaxy E5 liegen dahinter, aber immer noch im akzeptablen Bereich für Langstrecken. Die AC-Ladezeiten zu Hause sind bei allen vergleichbar (ca. 6-8 Stunden für eine volle Ladung).

Preisvergleich

Der Preis ist oft ein entscheidendes Kriterium. Hier sind die ungefähren Startpreise für die Basismodelle in Deutschland.

  • Geely Galaxy E5: Der Startpreis in China liegt bei umgerechnet ca. 14.800 – 15.000 €.
    Für den deutschen Markt gibt es noch keinen offiziellen Preis, aber er würde bei einem Import aufgrund von Zöllen, Steuern und Homologationskosten deutlich höher liegen, voraussichtlich im Bereich von 30.000 – 35.000 €.
  • Hyundai IONIQ 5: Startet in Deutschland bei ca. 43.900 € (für die 63 kWh RWD-Version). Die Long Range AWD-Version beginnt bei ca. 54.000 €.
  • Volkswagen ID.4: Startet in Deutschland bei ca. 40.335 € (für die Pure RWD-Version mit 52 kWh). Die Pro RWD-Version (77 kWh) beginnt bei ca. 46.335 €. .
  • Ford Mustang Mach-E: Startet in Deutschland bei ca. 43.990 € (für die Standard Range RWD-Version). Die Extended Range AWD-Versionen können bis zu 72.000 € kosten.

Fazit Preis: Der Geely Galaxy E5 ist auf dem chinesischen Markt extrem preisgünstig. Selbst wenn man einen deutlichen Aufschlag für einen europäischen Marktstart in Deutschland einkalkuliert, könnte er immer noch eine sehr wettbewerbsfähige und preisgünstige Option im Vergleich zu Hyundai IONIQ 5, VW ID.4 und Ford Mustang Mach-E darstellen, die alle in einer deutlich höheren Preiskategorie angesiedelt sind. Dies macht ihn zu einer potenziell sehr attraktiven Wahl für kostenbewusste Verbraucher, die dennoch ein modernes E-SUV suchen.

Hinterlassen Sie Feedback dazu

  • Bewertung abgeben!