Elektroautos und SUVs

Ford Mustang Mach-E GT

Ford Mustang Mach-E GT - Elektrofahrzeug Testbericht

Mustang Mach-E GT: A High-Performance Electric SUV

The Ford Mustang Mach-E GT positions itself as a formidable contender in the electric vehicle market. With a distinctive Mustang badge, it competes head-to-head with the Chevy Blazer EV, Equinox EV, Tesla Model Y Performance, Kia EV6 GT, and Hyundai Ioniq 5 N. It carves a unique identity despite borrowing heavily from its iconic gasoline sibling.

Ford Mustang Mach-E GT
Ford Mustang Mach-E GT – Bild: Offenlegung / Ford

Performance and Driving Experience

The Mach-E GT delivers an exhilarating 480 hp and 600 lb-ft of torque, with an optional Performance Upgrade boosting the torque to 700 lb-ft and slicing the 0-100 km/h time down to 3.3 seconds. With a new, more potent rear motor shared with the F-150 Lightning, the Mach-E GT showcases remarkable acceleration and smoothness, making backroad escapades thoroughly enjoyable. The ride is refined, thanks to its magnetic damping system across various driving modes – Whisper, Engage, and Unbridle.

Ford Mustang Mach-E GT
Bild: Offenlegung / Ford

Range and Battery

Equipped with a 91-kwh Extended Range battery pack, the Mach-E GT achieves an EPA-rated (450 km). It eclipses the Tesla Model Y Performance and stands superior to the Kia EV6 GT’s (331 km) and the Hyundai Ioniq 5 N’s (356 km). The Mach-E’s Standard Range pack, with its 72-kwh capacity, offers (370 km) with AWD or (403 km) with RWD. This blend of performance and range makes it an ideal choice for those who prioritize efficiency without compromising on fun.

Ford Mustang Mach-E GT
Bild: Offenlegung / Ford

Interior and Technology

Ford ensures the Mach-E GT’s cabin is both luxurious and tech-savvy. With updated Ford Sync 4 infotainment, featuring a 15.5-inch touchscreen and a reconfigurable 10.2-inch instrument screen, it offers seamless connectivity. Comfort is paramount, with Ford Performance front seats, a heated steering wheel, and ambient lighting. The 10-speaker Bang & Olufsen sound system ensures an immersive audio experience, while the panoramic fixed-glass roof amplifies the sense of space.

Ford Mustang Mach-E GT
Bild: Offenlegung / Ford

Sustainability and Environmental Impact

The Mach-E GT stands out for its environmental benefits. By offering an Extended Range battery pack, it maximizes driving distance on a single charge and minimizes frequent recharging needs. Ford’s transition towards sustainable materials and processes is evident in the Mach-E’s construction and design. With its compatibility with Tesla’s Supercharger network via a Ford-provided NACS adapter, eco-friendly driving is more accessible than ever.

Ford Mustang Mach-E GT
Bild: Offenlegung / Ford

Price and Value Proposition

The starting price of €52,720 makes the Mach-E GT an attractive choice in the high-performance EV segment. Offering comprehensive driver-assist features, advanced tech, and luxury interiors, it presents great value. The robust battery warranty (8 years or 100,000 miles) ensures peace of mind for buyers, highlighting Ford’s commitment to quality and durability.

Ähnliche Artikel
Ford Mustang Mach-E GT
Bild: Offenlegung / Ford

Vor- und Nachteile

Vorteile:

  • Leistung: 480 PS, mit optionalem Performance-Upgrade: 700 Nm und Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 3,3 Sek.
  • Gangreserve: Bis zu 450 km (EPA) – besser als beim Kia EV6 GT und Hyundai Ioniq 5 N.
  • Technologien: 15,5-Zoll-Bildschirm, Sync 4, Bang & Olufsen, Tesla Supercharger-Unterstützung (NACS-Adapter).
  • Komfort: Ford Performance Sportsitze, beheizbares Lenkrad, Panoramadach.
  • Fahrwerk: Magnetisches adaptives System – eine hervorragende Balance zwischen Komfort und Sportlichkeit.
  • Garantie: 8 Jahre oder 160.000 km auf die Batterie.
  • Einzigartiger Stil: Mustang-Marke in einem Elektroauto – ein sportliches Image.

Nachteile:

  • Preis: Ab 52.720 € – teurer als herkömmliche Elektro-Crossover.
  • Gewicht: Schwere Karosserie (Gesamtgewicht über 2,3 t) beeinträchtigt die Manövrierfähigkeit.
  • Panoramadach – nur feststehend: Keine Öffnungsmöglichkeit.
  • Die Heckantriebsversion ist in Europa weniger verfügbar: Der Schwerpunkt liegt auf Allradantrieb.

Für wen ist es geeignet:

  • Für alle, die einen sportlichen Elektro-SUV mit Charakter suchen, aber nicht ins Premiumsegment einsteigen möchten.
  • Für Fahrer, denen Geschwindigkeit und Komfort nicht nur wichtig sind.
  • Für Käufer, die eine Kombination aus Reichweite und Leistung in einem Auto benötigen.
  • Nicht geeignet für alle, die einen günstigen Elektro-Crossover oder ein kompaktes Stadtauto suchen.

Fazit: Was erwartet deutsche Käufer?

Der Mustang Mach-E GT ist eine ernstzunehmende Alternative zu Tesla Model Y Performance und Kia EV6 GT – vor allem für Käufer, die amerikanischen Fahrspaß mit Elektroantrieb suchen.

Technische Hauptmerkmale

Hersteller FORD
Hergestellt in USA
Verkaufsstart 2024
Reichweite (km) 450
Batterie (kWh) 91
Höchstgeschwindigkeit (km/h) 180
0 bis 100 km/h (Sek.) 3,3
Leistung (PS) 329
Fahrzeugtyp SUV / 5 Türen
Antriebsart Allradantrieb

Sehen Sie sich die Videoübersicht an

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Ford Mustang Mach-E GT

Was ist die Reichweite des Mustang Mach-E GT mit einer einzigen Ladung?

Der Ford Mustang Mach-E GT (Modelljahr 2024/2025) ist mit einem 91 kWh (nutzbar) Extended Range Batteriepaket ausgestattet und bietet eine WLTP-Reichweite von bis zu 490 km. Die EPA-Angabe von (450 km) ist ein guter Richtwert, aber in Deutschland ist der WLTP-Wert maßgeblich.

Wie lange dauert es, einen Mach-E GT vollständig aufzuladen?

Die Ladezeit variiert je nach Ladeinfrastruktur. An einer DC-Schnellladesäule mit 150 kW (maximale Ladeleistung des Mach-E GT) kann der Akku von 10% auf 80% in rund 45 Minuten geladen werden. An einer haushaltsüblichen AC-Wallbox mit 11 kW dauert eine Vollladung (0-100%) des 91 kWh Akkus etwa 7-8 Stunden.

Wie ist die Beschleunigung des Mach-E GT im Vergleich zu anderen Elektrofahrzeugen?

Der Mustang Mach-E GT beschleunigt beeindruckend schnell. Mit dem Performance Upgrade sprintet er von 0 auf 100 km/h in 3,7 Sekunden, was ihn zu einem der schnellsten SUVs in seiner Klasse macht und ihn mit vielen Sportwagen konkurrieren lässt.

Sind Elektrofahrzeuge teurer als Benziner?

Im Allgemeinen haben Elektrofahrzeuge wie der Mustang Mach-E GT höhere Anschaffungskosten als vergleichbare Benziner. Allerdings können die geringeren Betriebskosten (Strom statt Benzin, oft günstigere Wartung) sowie staatliche Förderungen (falls verfügbar) diese anfänglichen Mehrkosten über die Lebensdauer des Fahrzeugs ausgleichen. In Deutschland ist der Umweltbonus, der früher den Kauf von Elektrofahrzeugen förderte, Ende 2023 ausgelaufen.

Was kostet ein Mustang Mach-E GT?

Der Startpreis des Ford Mustang Mach-E GT (Modelljahr 2024/2025) in Deutschland liegt bei ca. 77.300 €. Optionen und zusätzliche Ausstattung können den Gesamtpreis erhöhen.

Wie hoch ist die Batteriekapazität des Mustang Mach-E GT?

Der Mustang Mach-E GT ist mit einem 91 kWh (netto) Extended Range Batteriepaket ausgestattet, das eine beträchtliche Reichweite und hohe Performance ermöglicht.

Kann der Mustang Mach-E GT an jeder Ladestation geladen werden?

Ja, der Mach-E GT kann an allen CCS2-kompatiblen Ladestationen geladen werden, was der Standard in Europa ist. Ford hat zudem angekündigt, die NACS-Adapter-Kompatibilität für Teslas Supercharger-Netzwerk zu ermöglichen, was die Ladeoptionen in Nordamerika (und zukünftig evtl. auch in Europa, sollte NACS hier weiter verbreitet werden) erweitert.

Welche Umweltvorteile bietet der Mustang Mach-E GT?

Der Mach-E GT trägt zur Reduzierung von Kohlenstoffemissionen bei, da er keine direkten Abgasemissionen verursacht. Fords Fokus auf nachhaltige Produktionspraktiken und Materialien in der Konstruktion des Mach-E verbessert zudem seine Umweltbilanz. Der Mustang Mach-E wurde auch von Green NCAP mit der Bestnote von fünf Sternen für seine Umweltverträglichkeit ausgezeichnet.

Vergleich: Ford Mustang Mach-E GT vs. Wettbewerber

Der Ford Mustang Mach-E GT behauptet sich souverän gegen seine Konkurrenten wie das Tesla Model Y Performance, den Kia EV6 GT und den Hyundai IONIQ 5 N. Jedes dieser Elektrofahrzeuge hat einzigartige Stärken, doch der Mach-E GT bleibt ein ernstzunehmender Anwärter in Bezug auf Reichweite, Beschleunigung, Leistung, Ladezeit und Preis.

Reichweitenvergleich (WLTP)

Die Reichweite ist ein entscheidender Faktor für die Alltagstauglichkeit und Langstreckentauglichkeit von Elektrofahrzeugen. Die hier genannten Werte beziehen sich auf den WLTP-Standard, der in Europa relevant ist.

  • Ford Mustang Mach-E GT: Mit seinem 91 kWh (netto) Extended Range Batteriepaket bietet der Mach-E GT eine WLTP-Reichweite von 490 km.
  • Tesla Model Y Performance: Erreicht eine WLTP-Reichweite von 514 km.
  • Kia EV6 GT: Bietet eine WLTP-Reichweite von 424 km.
  • Hyundai IONIQ 5 N: Ist auf Performance ausgelegt und erreicht eine WLTP-Reichweite von 448 km.

Fazit Reichweite: Das Tesla Model Y Performance ist hier der Spitzenreiter. Der Mach-E GT bietet eine sehr gute Reichweite, die die des Kia EV6 GT und Hyundai IONIQ 5 N übertrifft.

Beschleunigungsvergleich (0-100 km/h)

Die Sprintstärke ist ein Aushängeschild der Performance-Modelle.

  • Ford Mustang Mach-E GT: Mit 358 kW (487 PS) Leistung sprintet er in 3,7 Sekunden von 0 auf 100 km/h.
  • Tesla Model Y Performance: Beschleunigt von 0 auf 100 km/h ebenfalls in 3,7 Sekunden.
  • Kia EV6 GT: Liefert einen noch schnelleren Sprint in 3,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h.
  • Hyundai IONIQ 5 N: Ist der schnellste in dieser Runde und erreicht 0 auf 100 km/h in nur 3,4 Sekunden (mit N Grin Boost).

Fazit Beschleunigung: Alle Fahrzeuge sind extrem schnell. Der Hyundai IONIQ 5 N und der Kia EV6 GT liegen hier knapp vor dem Mach-E GT und dem Model Y Performance, die aber immer noch beeindruckende Werte liefern.

Leistungsvergleich (kW / PS)

Die maximale Systemleistung gibt Aufschluss über das Potenzial des Antriebs.

  • Ford Mustang Mach-E GT: Liefert 358 kW (487 PS) Leistung und ein Drehmoment von 860 Nm (mit Performance Upgrade bis zu 949 Nm).
  • Tesla Model Y Performance: Verfügt über ca. 377 kW (513 PS) Leistung.
  • Kia EV6 GT: Bietet eine Systemleistung von 430 kW (585 PS) und 740 Nm Drehmoment.
  • Hyundai IONIQ 5 N: Ist der leistungsstärkste mit 478 kW (650 PS) (mit N Grin Boost) und 770 Nm Drehmoment.

Fazit Leistung: Der Hyundai IONIQ 5 N und der Kia EV6 GT übertreffen den Mach-E GT und das Model Y Performance in der reinen Leistungsentfaltung. Der Mach-E GT positioniert sich aber klar im oberen Leistungssegment.

Ladezeitvergleich (DC-Schnellladung, 10-80%)

Die Ladezeit ist ein entscheidender Komfortfaktor auf längeren Reisen.

  • Ford Mustang Mach-E GT: Nutzt bis zu 150 kW DC-Schnellladung, wodurch eine Aufladung von 10% auf 80% in rund 45 Minuten möglich ist.
  • Tesla Model Y Performance: Kann an einem Supercharger mit bis zu 250 kW laden, was eine Ladung von 10% auf 80% in ca. 20-25 Minuten ermöglicht.
  • Kia EV6 GT: Profitiert von einer 800-Volt-Architektur und lädt mit bis zu 233 kW, was eine Ladung von 10% auf 80% in nur ca. 18 Minuten ermöglicht.
  • Hyundai IONIQ 5 N: Ebenfalls mit 800-Volt-Architektur, lädt mit bis zu 233 kW, was eine Ladung von 10% auf 80% in ebenfalls ca. 18 Minuten ermöglicht.

Fazit Ladezeit: Die Modelle von Kia und Hyundai sind dank ihrer 800-Volt-Technologie führend bei der absoluten Ladezeit. Tesla ist mit seinem Supercharger-Netzwerk ebenfalls extrem schnell. Der Mach-E GT liegt hier im Vergleich leicht zurück, bietet aber immer noch praktikable Ladezeiten.

Preisvergleich

Der Preis ist oft ein entscheidendes Kaufkriterium.

  • Ford Mustang Mach-E GT: Der Startpreis in Deutschland liegt bei ca. 77.300 €.
  • Tesla Model Y Performance: Startet in Deutschland bei ca. 57.990 €.
  • Kia EV6 GT: Der Listenpreis in Deutschland liegt bei ca. 69.990 €.
  • Hyundai IONIQ 5 N: Der Listenpreis in Deutschland liegt bei ca. 74.900 €.

Fazit Preis: Im direkten Preisvergleich ist das Tesla Model Y Performance deutlich günstiger als der Mach-E GT. Der Kia EV6 GT und der Hyundai IONIQ 5 N liegen preislich ebenfalls unterhalb oder im ähn Bereich wie der Mach-E GT. Hier muss der Mach-E GT mit seinen anderen Qualitäten (Design, Innenraum, Markenimage) überzeugen.

Hinterlassen Sie Feedback dazu

  • Bewertung abgeben!