Elektroautos und SUVs

Fiat Grande Panda

Fiat Grande Panda - Elektrofahrzeug Testbericht

Fiat Grande Panda: Ein moderner Kleinwagen neu definiert

Der Fiat Grande Panda ist mehr als nur ein Auto; er ist ein Statement im Segment der kompakten Crossover. Er wird in Italien produziert und ist seit Februar 2025 in Deutschland bestellbar, mit Auslieferungen, die voraussichtlich ab März 2025 beginnen. Dieses Modell positioniert sich ideal zwischen den kompakten Stadtautos und den Subkompakt-Crossover-Modellen. Mit einem Einstiegspreis von rund 24.990 € (Listenpreis für die Elektroversion) tritt er gegen Wettbewerber wie den Citroën ë-C3, Dacia Spring Electric und Renault Twingo Legend Electric an.

Fiat Grande Panda
Fiat Grande Panda – Bild: Offenlegung / Fiat

Design und Abmessungen

Der Grande Panda misst 3990 mm in der Länge, 1760 mm in der Breite und 1570 mm in der Höhe, was ihn größer und geräumiger macht als den bisherigen Fiat Panda. Sein muskulöses Design, kombiniert mit einer höheren Bodenfreiheit, verleiht ihm eine robustere Optik. Der Innenraum ist gleichermaßen beeindruckend und bietet dank cleverer Raumausnutzung eine vollwertige Fünf-Sitzer-Konfiguration mit einem großzügigen Raumgefühl. Das Kofferraumvolumen beträgt 361 Liter.

Fiat Grande Panda
Bild: Offenlegung / Fiat

Leistung und Performance

Im Kern des Fiat Grande Panda (Elektro) arbeitet ein Elektromotor mit 83 kW (113 PS) Leistung, der von einer Lithium-Ionen-Batterie angetrieben wird. Diese Konfiguration ermöglicht dem Fahrzeug eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 11 Sekunden (nicht 12 Sekunden wie in Ihrer Info) und eine Höchstgeschwindigkeit von 132 km/h (nicht 135 km/h). Obwohl seine Leistung bescheiden erscheinen mag, ist sie für den städtischen und vorstädtischen Fahrbetrieb perfekt ausreichend.

Fiat Grande Panda
Bild: Offenlegung / Fiat

Reichweite und Effizienz (WLTP)

Der Fiat Grande Panda Elektro bietet eine WLTP-Reichweite von bis zu 320 km mit einer vollen Ladung (44 kWh nutzbar).

  • Kaltes Wetter: Erwarten Sie etwa 180-220 km kombinierte Reichweite.
  • Mildes Wetter: Die kombinierte Reichweite kann auf ca. 270-300 km steigen.

Diese Werte sind für den Alltag in der Stadt und für Pendlerfahrten absolut ausreichend.

Fiat Grande Panda
Bild: Offenlegung / Fiat

Batterie und Laden

Die 45 kWh Lithium-Ionen-Batterie des Fiat Grande Panda verfügt über eine nutzbare Kapazität von 44 kWh und gewährleistet Langlebigkeit sowie Zuverlässigkeit.

Ähnliche Artikel

AC-Laden (Wechselstrom): Der Grande Panda kann an einer Wallbox oder öffentlichen Ladesäule mit bis zu 7,4 kW (einphasig) geladen werden. Eine Vollladung (0-100%) dauert hierbei ca. 7 Stunden. Es gibt auch eine Front-Ladebuchse, die 7kW unterstützt und ein clever integriertes Ladekabel bieten kann.

DC-Laden (Gleichstrom-Schnellladung): An einer DC-Schnellladesäule erreicht der Grande Panda eine maximale Ladeleistung von 100 kW. Eine Ladung von 20% auf 80% soll in ca. 27-32 Minuten möglich sein. Dies ist für die Batteriegröße eine gute Ladeleistung.

Fiat Grande Panda
Bild: Offenlegung / Fiat

Interieur und Technologie

Das Interieur des Grande Panda bietet eine Fülle von Annehmlichkeiten, darunter ein digitales Kombiinstrument (10 Zoll) und ein 10,25-Zoll-Multimedia-Touchscreen. Die Konnektivität wird durch kabelloses Apple CarPlay und Android Auto erweitert. Entscheidend für seine Attraktivität sind auch die Sicherheitsmerkmale wie ein Spurhalteassistent, eine aktive Sicherheitsbremse (Notbremsassistent) und eine Verkehrszeichenerkennung, die ihn nicht nur modern, sondern auch sicher machen. Parksensoren hinten und eine elektrische Parkbremse sind ebenfalls serienmäßig.

Fiat Grande Panda
Bild: Offenlegung / Fiat

Vor- und Nachteile

Vorteile:

  • Günstiger Preis für ein Elektroauto: Ab 24.990 €
  • Kompakt und praktisch: 3990 mm lang, ideal für die Stadt
  • Flair für seine Klasse: 113 PS, 0–100 km/h in 11 Sekunden
  • Angemessene Reichweite: bis zu 320 km WLTP (tatsächlich 270–300 km bei warmem Wetter)
  • Schnellladen: Gleichstrom bis zu 100 kW, 20–80 % in 27–32 Minuten
  • Technologien: 10,25-Zoll-Multimedia, digitales Panel, CarPlay/Android Auto
  • Sicherheit: Aktiver Spurhalteassistent, automatische Bremsung, Schildererkennung

Nachteile:

  • Begrenzte Höchstgeschwindigkeit: nur 132 km/h
  • Langsames Laden mit Wechselstrom: 7 Stunden an einer Wallbox (7,4 kW, 1-phasiges Laden)
  • Nicht für lange Fahrten geeignet: Im Winter sinkt die Reichweite auf 180–220 km
  • Nicht Allradantrieb: Nur Frontantrieb

Technische Hauptmerkmale

Hersteller FIAT
Hergestellt in Italien
Verkaufsstart 2024
Reichweite (km) 320
Batterie (kWh) 45
Höchstgeschwindigkeit (km/h) 135
0 bis 100 km/h (Sek.) 12
Leistung (PS) 113
Fahrzeugtyp Schrägheck / 5 Türen
Antriebsart Frontantrieb

Sehen Sie sich die Videoübersicht an

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Fiat Grande Panda (Elektro)

Wie hoch ist die Reichweite des Fiat Grande Panda mit einer einzigen Ladung?

Der Fiat Grande Panda bietet eine offizielle WLTP-Reichweite von 320 km mit seiner 44 kWh nutzbaren Batteriekapazität. Realistische Schätzungen für die kombinierte Reichweite variieren je nach Fahrbedingungen und Temperatur zwischen 180 km (kaltes Wetter) und 300 km (mildes Wetter).

Wie lange dauert es, den Grande Panda vollständig aufzuladen?

Der Fiat Grande Panda ist mit verschiedenen Ladeoptionen kompatibel:

  • AC-Laden (Wechselstrom): An einer Wallbox oder öffentlichen Ladesäule mit 7,4 kW dauert eine Vollladung (0-100%) etwa 7 Stunden. Optional ist ein 11 kW On-Board-Lader verfügbar, der die Ladezeit auf etwa 4 Stunden 45 Minuten reduziert (von 20% auf 80% in 2 Stunden 50 Minuten).
  • DC-Laden (Gleichstrom-Schnellladung): An einer Schnellladesäule mit bis zu 100 kW kann der Grande Panda von 20% auf 80% in nur ca. 27-32 Minuten geladen werden.

Sind Elektrofahrzeuge teurer als Benziner?

Grundsätzlich können Elektrofahrzeuge wie der Fiat Grande Panda höhere Anschaffungskosten aufweisen als vergleichbare Benziner. Allerdings bieten sie im Gegenzug niedrigere Betriebskosten (günstigerer Strom im Vergleich zu Benzin, potenziell geringere Wartungskosten) und sind von der Kfz-Steuer befreit.

Was kostet der Fiat Grande Panda?

Der Listenpreis für den Fiat Grande Panda Elektro beginnt in Deutschland bei rund 24.990 €. Der Preis kann je nach Ausstattungsvariante (z.B. „(RED)“ oder „La Prima“) und zusätzlichen Merkmalen variieren.

Wie hoch ist die Batteriekapazität des Fiat Grande Panda?

Der Fiat Grande Panda ist mit einer 45 kWh Batterie ausgestattet, die eine nutzbare Kapazität von 44 kWh bietet. Es handelt sich um eine Lithium-Eisenphosphat (LFP)-Batterie, die für Langlebigkeit und Zuverlässigkeit bekannt ist.

Wie hoch ist die Höchstgeschwindigkeit des Fiat Grande Panda?

Der Fiat Grande Panda erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 132 km/h. Dies ist für den Stadt- und Überlandverkehr gut geeignet.

Welche Umweltvorteile bieten Elektrofahrzeuge wie der Fiat Grande Panda?

Elektrofahrzeuge wie der Fiat Grande Panda produzieren keine direkten Emissionen (kein Auspuff), tragen zur Reduzierung von Treibhausgasen bei und unterstützen die Umstellung auf nachhaltige Energiequellen.

Wie ist die Leistung des Fiat Grande Panda im Vergleich zu Benzinern?

Der Elektromotor des Fiat Grande Panda leistet 83 kW (113 PS) und bietet ein sofortiges Drehmoment, was ihn im Stadt- und Vorstadtverkehr sehr agil macht. Auch wenn die Höchstgeschwindigkeit im Vergleich zu manchen Benzinern geringer sein mag, ist die Beschleunigung aus dem Stand oft überlegen und sorgt für ein flüssiges Fahrerlebnis.

Kann der Fiat Grande Panda an jeder Ladestation geladen werden?

Ja, der Fiat Grande Panda ist so konzipiert, dass er mit einer Vielzahl von Ladestationen kompatibel ist, sowohl öffentlichen als auch privaten (Wallboxen). Er verfügt über einen Typ-2-Anschluss für AC-Laden und einen CCS-Anschluss für DC-Schnellladung, was die gängigen Standards in Europa sind.

Welche Garantieabdeckung gibt es für den Fiat Grande Panda?

Für den Fiat Grande Panda gelten die üblichen Ford-Garantiebedingungen für Neufahrzeuge in Deutschland. Das umfasst in der Regel eine Fahrzeuggarantie von 2 Jahren und eine gesonderte Batteriegarantie von 8 Jahren oder 160.000 km (je nachdem, was zuerst eintritt) auf die Hochvoltbatterie. Für detaillierte Garantieinformationen sollten Sie sich an einen autorisierten Fiat-Händler wenden.

Vergleich der Elektro-Konkurrenten des Fiat Grande Panda auf dem deutschen Markt

Im Segment der kompakten und erschwinglichen Elektroautos tritt der Fiat Grande Panda gegen etablierte Modelle wie den Dacia Spring Electric und den Citroën ë-C3 sowie den erwarteten und äußerst interessanten Renault Twingo Legend Electric an. Jedes dieser Modelle hat seine eigenen Stärken, die deutsche Käufer ansprechen könnten.

Gesamtvergleichstabelle

Merkmal Fiat Grande Panda Citroën ë-C3 Dacia Spring Electric Renault Twingo Legend Electric (voraussichtlich)
Klasse / Segment Kleinwagen / B-Segment Kleinwagen / B-Segment Micro / A-Segment Micro / A-Segment
Ungefährer Preis (Deutschland, EUR) Ab ~24.990 Ab ~23.300 Ab ~16.900 <20.000 € (Ziel)
Reichweite (WLTP, km) 320 320 220 ~180–240 (voraussichtlich)
Batteriekapazität (nutzbar, kWh) 44 (LFP) 44 (LFP) 26,8 ~22 (voraussichtlich)
Leistung (PS) 113 113 45 / 65 ~80 (voraussichtlich)
Beschleunigung 0–100 km/h (s) ~11,5 ~11 19,1 (45 PS) / 13,7 (65 PS) ~10–12 (erwartet)
DC-Schnellladung (Spitze, kW) 100 100 30 ~22–30 (erwartet, AC bis 22 kW)
Schnellladezeit (DC, 20–80 %) ~32 Min. ~26 Min. ~45 Min. Nicht bestätigt
Länge (m) 3,99 4,01 3,70 ~3,60 (erwartet)
Merkmale Ikonisches Design, Funktionalität, Stellantis Smart Car Plattform Komfortable Federung, „französisches“ Design, Stellantis Smart Car Plattform Das günstigste Elektrofahrzeug, kompakt, einfach Ikonisches Design, sehr kompakt, erschwinglich, voraussichtlich 2026

Detaillierter Vergleich für deutsche Käufer

1. Fiat Grande Panda

Deutscher Reiz: Stilvolles Design im retro-futuristischen Stil – die Marke Fiat steht für Emotion und urbanen Chic. Eine für seine Klasse gute Reichweite und schnelle Lademöglichkeiten machen ihn vielseitig einsetzbar – sowohl für die Stadt als auch für Kurztrips. Die Zugehörigkeit zu Stellantis bedeutet ein gut erreichbares Servicenetz.

Zielgruppe: Junge Leute, Paare, Familien als Zweitwagen, Stadtbewohner, die Wert auf Design und Funktionalität legen und der Marke Fiat treu sind.

2. Citroën ë-C3

Deutscher Reiz: Er teilt sich die Plattform mit dem Grande Panda, bietet aber seinen einzigartigen „französischen“ Komfort und eine weichere Federung, die im Stadtverkehr sehr attraktiv sein kann. Der Preis ist einer der Hauptvorteile und macht ihn zu einem der günstigsten vollwertigen Elektroautos auf dem Markt.

Zielgruppe: Praktische Käufer, Familien, die ein komfortables und erschwingliches Elektroauto ohne unnötigen Schnickschnack mit ausreichender Reichweite für den Alltag suchen.

3. Dacia Spring Electric

Attraktivität für Deutschland: Der größte und unbestreitbare Vorteil ist der Preis. Der Dacia Spring bleibt das günstigste Elektroauto in Deutschland. Die aktualisierte Version bietet ein verbessertes Interieur und Exterieur. Dank seiner kompakten Größe und guten Wendigkeit ist er ideal für den rein städtischen Einsatz.

Zielgruppe: Käufer mit begrenztem Budget, die ein möglichst günstiges Elektroauto für kurze Alltagsfahrten (z. B. zur Arbeit oder zum Einkaufen) suchen, sowie Stadtbewohner, denen Kompaktheit und einfaches Parken wichtig sind. Nicht geeignet für häufige Autobahnfahrten oder Langstrecken.

4. Renault Twingo Legend Electric (voraussichtlich)

Attraktivität für Deutschland: Die Rückkehr des Kultmodells als Elektrofahrzeug verspricht stilvolles Design, hohe Wendigkeit und vor allem einen Zielpreis von unter 20.000 Euro. Wenn es Renault gelingt, diesen Preis mit einer angemessenen Reichweite zu erreichen, wird er ein sehr attraktives Angebot für das Stadtsegment sein. Seine Kompaktheit und sein geringes Gewicht werden wichtige Vorteile sein.

Zielgruppe: Junge Menschen, die ein stylisches und kompaktes Auto für die Stadt suchen, Studenten und alle, die ein wendiges und günstiges Elektroauto für den Alltag suchen. Könnte ein sehr beliebter Zweitwagen in der Familie werden.

Zusammenfassung für deutsche Verbraucher:

  • Wenn der niedrigste Preis im Vordergrund steht und das Auto ausschließlich für die Stadt benötigt wird: Der Dacia Spring Electric. Er ist kompromisslos günstig, bietet aber auch begrenzte Möglichkeiten.
  • Wenn Sie ein optimales Verhältnis zwischen Preis, Reichweite und Komfort mit guten Lademöglichkeiten suchen: Der Citroën ë-C3 bietet ein sehr attraktives Angebot.
  • Wenn Sie Wert auf Design legen, ein neues kompaktes Stadtauto mit guter Reichweite suchen, aber bereit sind, etwas mehr für Stil zu bezahlen: Der Fiat Grande Panda ist eine hervorragende Wahl.
  • Wenn Sie bereit sind, bis 2026 zu warten und ein kleinstes, aber dennoch stylisches und erschwingliches Elektroauto für den Stadtverkehr suchen: Der Renault Twingo Legend Electric verspricht eine sehr interessante Option zu sein, die den Markt der günstigsten Elektrofahrzeuge aufmischen könnte.

Hinterlassen Sie Feedback dazu

  • Bewertung abgeben!