Expansion chinesischer Elektrofahrzeuge auf dem deutschen Markt 2025
Die beliebtesten chinesischen Elektromodelle, die 2025 den deutschen Markt erobern
Im ersten Halbjahr 2025 wuchs der deutsche Markt für Elektrofahrzeuge (EV) weiterhin stetig, und chinesische Marken eroberten einen bedeutenden Anteil:
- BYD steigerte seinen Absatz in Deutschland innerhalb von sechs Monaten fast um das Fünffache – 6.323 Fahrzeuge gegenüber 1.675 im Juni 2024.
- Im Mai 2025 registrierte allein BYD 1.857 Fahrzeuge, MG 2.156.
- Topmodelle chinesischer Elektrofahrzeuge in Deutschland – 2025
BYD Dolphin
Ein kompakter Fließheckwagen mit einer Reichweite von bis zu 427 km (WLTP). Ideal für die Stadt. Seit 2023 in Europa erhältlich.
BYD Seal
Eine Mittelklasselimousine auf Basis der e-Platform 3.0 mit einer Reichweite von bis zu 570 km, die international hoch bewertet wird.
BYD Atto 3 (Yuan Plus)
Ein kompakter Crossover, erhältlich seit 2022. Einer der Hauptkonkurrenten des VW ID.4 und des Tesla Model Y.
BYD Sealion 07 EV
Ein neuer Crossover der Ocean-Serie (2025). Ausgestattet mit dem Autopilotsystem DiPilot100, einer Reichweite von bis zu 520 km und Schnellladung von 30–80 % in 18 Minuten. Konkurrent des Ford Mustang Mach-E, aber günstiger – ab 25.000 €.
BYD Tang L EV
Flaggschiff: 7-sitziger Elektro-Crossover mit einer Reichweite von bis zu 670 km, 10–70 % Ladezeit in weniger als 6 Minuten, Beschleunigung auf 100 km/h ab 3,9 Sek. Super-E-Plattform.
MG4 EV / MGS5 EV
Der MG4 ist ein beliebter Kompaktwagen der C-Klasse mit bis zu 450 km Reichweite und einem Preis ab 28.000 €.
Der MG S5 ist ein Crossover, der im Frühjahr 2025 in Europa auf den Markt kommt.
XPeng P7+
Limousine mit autonomem XNGP-Fahren und einer Reichweite von bis zu 700 km, konkurriert mit dem Tesla Model 3.
Nio Firefly
Kleinwagen mit austauschbarer Batterie. Markteinführung in Deutschland: Sommer 2025.
Absatzdynamik: Mai, Juni 2025
Modell-/Markenzulassungen
- MG4 EV: 2156
- BYD (alle): 1857
- Leapmotor: 509
- Xpeng: 186
- Nio: 22
Warum sind chinesische Modelle beliebt?
Preis + Konfiguration
- BYD Dolphin – ab 25.000 €
- Atto 3 – ab 32.000 €
- MG4 – ab 28.000 €
- Sealion 05 – ab 25.000 €
Technologien
- XPeng XNGP Autopilot
- Schnellladen (bis zu 5–6 Min. für 80 %)
- BYD Blade innovative Batterien
- Nio Batterieersatz
Lokalisierung der Produktion
- BYD erwägt ein Werk in Deutschland (Montage bereits 2026 möglich)
Teslas Schwächephase
- Die Tesla-Verkäufe in Deutschland gingen im ersten Halbjahr 2025 um 60 % zurück.
(bild.de, apnews.com, electrek.co)
Prognose bis Ende 2025
- BYD erweitert Modellpalette um DM-i Hybride und Budget-Modell Seagull: Umsatzwachstum von über 50 % erwartet
- MG erweitert Portfolio auf 10 Modelle
- XPeng und Nio bauen Händler- und Ladenetz aus und setzen auf Technologie und Premiumsegment
Fazit
Chinesische Elektrofahrzeuge haben sich 2025 fest auf dem deutschen Markt etabliert. Modelle von BYD, MG, XPeng und Nio vereinen modernes Design, wettbewerbsfähige Technologie und einen attraktiven Preis. Während Tesla an Boden verliert, füllen chinesische Marken den frei gewordenen Markt – und ihr Anteil wird bis Ende 2025 weiter wachsen.
Hinterlassen Sie Feedback dazu