BYD ATTO 1: Kompakte Elektro-Power für urbane Straßen
Der BYD ATTO 1 setzt nicht auf Luxus, sondern auf smarte Praktikabilität. Entstanden aus BYDs Bestreben, den alltäglichen Fahrbetrieb zu elektrifizieren, tritt er auf der globalen E-Auto-Bühne als elektrisches „Kraftpaket“ für preisbewusste Stadtbewohner auf. In China hergestellt und für einen globalen Verkaufsstart im Jahr 2025 vorgesehen, wird dieser winzige Elektro-Kompaktwagen voraussichtlich einen Startpreis haben, der das Portemonnaie aufatmen lässt: Obwohl die chinesischen Preise bei umgerechnet rund 11.100 € beginnen, wird für den europäischen Markt ein realistischerer Einstiegspreis von rund 20.000 € bis 25.000 € erwartet, um ihn wettbewerbsfähig zu positionieren.
Marktpositionierung
- In China gebaut und als Einstiegs-EV für globale Märkte konzipiert.
- Entwickelt, um kompakte Elektro-Optionen wie den Hyundai Kona Electric und den Kia EV3 herauszufordern.
- Der angestrebte Preis soll viele Konkurrenten in aufstrebenden Märkten unterbieten.
- Positioniert unterhalb des Atto 3 und zielt auf praktische Stadtfahrer ab.
Technische Daten, die zählen
Batterie und Aufladung
Die Blade Battery des Atto 1 verwendet LFP-Chemie und bietet eine sicherere und langlebigere Leistung im Vergleich zu herkömmlichen Lithium-Ionen-Einheiten. Mit einem 39 kWh-Akku unter der Haube verspricht sie eine WLTP-Reichweite von 380 km. Das ist ausreichend für Stadtfahrten und kurze Wochenendausflüge. Das Aufladen von 10 % auf 80 % an einem DC-Schnelllader (maximal 88 kW) dauert etwa 30–44 Minuten, während ein 7 kW AC-Ladegerät über Nacht etwa 7–9 Stunden benötigt – gerade rechtzeitig für den Morgenkaffee.
Leistung und Antrieb
Erwarten Sie hier keine Tesla-Beschleunigung. Dies ist ein Stadtflitzer mit genügend Power, um zügig durch den Verkehr zu kommen. Mit einem einzigen Frontantriebs-Motor, der 56 kW (75 PS) liefert, ist die Höchstgeschwindigkeit auf 92 km/h begrenzt. Die Beschleunigung ist zwar moderat, aber reaktionsschnell genug für den täglichen Fahrbetrieb. Dieser Kompaktwagen ist nicht für Geschwindigkeitsfanatiker gebaut – er ist für Ampelsprints und Wendigkeit auf Parkplätzen konzipiert.
- Leistung: 56 kW (75 PS)
- Antrieb: Frontantrieb
- Höchstgeschwindigkeit: 92 km/h
- Beschleunigung (0–100 km/h): ca. 12,5 Sekunden
BYD plant mehrere Ausstattungsvarianten, wobei die Comfort-Variante voraussichtlich einen etwas stärkeren Akku und schnelleres AC-Laden bieten soll – voraussichtlich Ende 2025 verfügbar.
Exterieur und Interieur
Exterieur
Einfache Linien, subtile Konturen und gerade genug Chrom, um das Design interessant zu halten. Das Exterieur ist dezent und doch zweckmäßig. Es passt sich dem Stadtbild wie ein Fahrradweg an. Erwarten Sie LED-Beleuchtung, schwarze Kunststoff-Radlaufverkleidungen und kompakte Abmessungen, die Ihnen helfen, sich in engen europäischen Straßen oder auf vollen Parkplätzen einzufädeln.
Interieur
Die Kabine übertrifft ihre Preisklasse. Sie finden Kunstlederbezüge, einen 10,1-Zoll-drehbaren Infotainment-Bildschirm und eine überraschend geräumige Rückbank. Es ist kein rollendes Technologie-Schaufenster, aber es erfüllt alle Wünsche eines preisbewussten E-Auto-Käufers. BYD hat Apple CarPlay, Android Auto und eine gute Auswahl an Fahrassistenzsystemen wie Spurhalteassistent und eine 360-Grad-Kamera integriert. Keine Spielereien, nur Funktionen, wo es wirklich darauf ankommt.
Vor- und Nachteile
Vorteile
- Außergewöhnlich erschwinglicher Einstieg in die Elektromobilität
- Für den täglichen Stadtgebrauch geeignete Batteriereichweite
- Sichere und langlebige Blade Battery Technologie
- Drehbarer Touchscreen-Infotainment und OTA (Over-the-Air)-Updates
Nachteile
- Die Höchstgeschwindigkeit schränkt die Vielseitigkeit auf Autobahnen ein
- Langsamere Ladegeschwindigkeit im Vergleich zu einigen Konkurrenten
- Grundlegende Fahrdynamik – großartig für Pendlerfahrten, nicht für Kurvenfahrten
- Einige Infotainment-Funktionen sind in Menüs versteckt
- Fazit: Erschwingliche Innovation mit Praktikabilität
Fazit: Was erwartet deutsche Fahrer und Käufer?
Der BYD ATTO 1 ist ein preiswerter Einstieg in die Elektromobilität – konzipiert für urbane Fahrer, Pendler und kostenbewusste Käufer, die sich ein einfaches, zuverlässiges und kompaktes Elektroauto wünschen. Mit solider Reichweite, guter Ausstattung und einem sehr attraktiven Preis bietet er genau das, was viele Stadtbewohner suchen – ohne überflüssige Spielereien.
Allerdings ist der ATTO 1 nicht für Langstrecken oder sportliches Fahren gedacht. Seine geringe Höchstgeschwindigkeit und zurückhaltende Leistung beschränken ihn klar auf den innerstädtischen Raum. Wer jedoch ein cleveres Stadtauto mit modernen Funktionen zu fairem Preis sucht, wird hier fündig.
Besonders geeignet für:
- Fahranfänger
- Pendler mit kurzer Strecke
- Zweitwagen in der Familie
- Unternehmen mit urbaner Fahrzeugflotte
Technische Hauptmerkmale
Hersteller | BYD Auto |
Hergestellt in | China |
Verkaufsstart | 2025 |
Reichweite (km) | 380 |
Batterie (kWh) | 39 |
Höchstgeschwindigkeit (km/h) | 92 |
Leistung (PS) | 75 |
Fahrzeugtyp | Schrägheck / 5 Türen |
Antriebsart | Frontantrieb |
Sehen Sie sich die Videoübersicht an
BYD ATTO 1: Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Hier finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen zum BYD ATTO 1, einem kompakten Elektroauto, das auf den europäischen Markt kommt:
Wie hoch ist die Reichweite des BYD ATTO 1 mit einer vollen Ladung?
Der BYD ATTO 1 bietet mit seiner 39 kWh Blade Battery eine WLTP-Reichweite von ca. 380 km. Das macht ihn ideal für den täglichen Stadtverkehr und moderate Fahrten.
Wie hoch ist die Höchstgeschwindigkeit?
Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 92 km/h. Damit ist er bestens geeignet für den Stadtverkehr und das Fahren in niedrigeren Geschwindigkeitsbereichen.
Wie lange dauert es, den ATTO 1 aufzuladen?
Per DC-Schnellladung dauert es etwa 30–44 Minuten (von 10–80 %). Mit einer AC-Ladung müssen Sie je nach Setup mit 7–9 Stunden rechnen.
Wie viel Leistung hat das E-Fahrzeug?
Er verfügt über einen frontmontierten Motor mit 56 kW (75 PS), der eine reaktionsschnelle Leistung für den Stadtverkehr und das Pendeln bietet.
Was kostet der BYD ATTO 1?
Der BYD ATTO 1 startet in Europa voraussichtlich bei rund 22.990 €, was ihn zu einem der erschwinglichsten Elektroautos auf dem deutschen Markt macht.
Verfügt der ATTO 1 über fortschrittliche Sicherheitsmerkmale?
Ja, er ist mit Sicherheitsfunktionen wie Spurhalteassistent, Notbremsfunktion, Verkehrszeichenerkennung und einem 360-Grad-Kamerasystem ausgestattet.
Welche Batterietechnologie kommt zum Einsatz?
Es wird BYDs proprietäre LFP Blade Battery verwendet, die für ihre Sicherheit und Langlebigkeit bekannt ist und ein geringeres Brandrisiko sowie eine lange Lebensdauer bietet.
Ist der ATTO 1 gut für den täglichen Pendelverkehr geeignet?
Absolut – er ist für den Stadtverkehr optimiert, mit agilem Handling, einem engen Wendekreis und hohem Ladekomfort.
BYD ATTO 1: Kompakter Elektro-Allrounder im Vergleich
Urbane Elektrofahrzeuge bevölkern zunehmend die Straßen, doch der BYD ATTO 1 behauptet sich souverän in der Einstiegsklasse. Er tritt gegen etablierte Namen wie den Hyundai Kona Electric, den Kia EV3, den Opel Frontera Electric und den Smart #1 an. Doch wie schneiden sie im Hinblick auf die Alltagstauglichkeit wirklich ab?
Reichweiten-Vergleich (WLTP)
Der ATTO 1 liefert eine WLTP-Reichweite von 380 km. Der Hyundai Kona Electric (64 kWh) übertrifft dies mit rund 484 km. Der Kia EV3 Long Range bietet sogar beeindruckende 605 km, während der Opel Frontera Electric mit der größeren Batterie auf 408 km kommt. Der Smart #1 (Pure/Pro) liegt bei ca. 310-325 km, während die Long Range Modelle bis zu 440 km erreichen. Obwohl der ATTO 1 etwas zurückliegt, erfüllt er die Anforderungen für Stadtfahrer und moderate Strecken voll und ganz.
Beschleunigungs-Vergleich (0-100 km/h)
Der ATTO 1 ist nicht für Drag-Rennen gebaut – 0–100 km/h dauern rund 12,5 Sekunden. Der Kia EV3 und der Hyundai Kona Electric sind mit 7,7 bzw. 7,9 Sekunden deutlich schneller. Der Opel Frontera Electric (113 PS) beschleunigt in ca. 12,1 Sekunden. Der Smart #1 sprintet in etwa 6,7 Sekunden auf 100 km/h. Der ATTO 1 ist klar auf entspanntes Fahren abgestimmt.
Leistungs-Vergleich
Der BYD ATTO 1 liefert 56 kW (75 PS). Der Hyundai Kona Electric (64 kWh) kommt auf 150 kW (204 PS), der Kia EV3 Long Range auf 150 kW (204 PS), und der Opel Frontera Electric auf 83 kW (113 PS). Der Smart #1 bietet 200 kW (272 PS). BYDs Motorisierung ist bescheiden, aber ausreichend für den Stadtverkehr und enge Kurven.
Ladezeiten-Vergleich (10–80 % DC-Schnellladung)
Der ATTO 1 benötigt etwa 30–44 Minuten für eine Ladung von 10–80 % an einer DC-Schnellladestation. Das ist etwas länger als beim EV3 Long Range (ca. 31 Minuten) oder dem Hyundai Kona Electric (64 kWh) (ca. 44 Minuten). Der Opel Frontera Electric lädt in rund 26 Minuten von 20-80% bei 100 kW. Der Smart #1 (Pure/Pro) liegt bei ca. 30 Minuten. Das Laden über Nacht mit einer 7 kW AC-Wallbox funktioniert für die meisten Nutzer problemlos.
Preis-Vergleich (voraussichtliche Deutschland-Preise)
Der BYD ATTO 1 wird in Deutschland voraussichtlich ab ca. 22.990 € starten (basierend auf dem BYD Dolphin Surf). Damit unterbietet er den Kia EV3 Long Range (ab ca. 41.390 €), den Hyundai Kona Electric (64 kWh) (ab ca. 41.850 €), den Opel Frontera Electric (ab ca. 28.990 € für die 44 kWh Version, ab 31.190 € für die 54 kWh Version) und den Smart #1 (ab ca. 36.990 €). Wenn Erschwinglichkeit an erster Stelle steht, ist der ATTO 1 der klare Gewinner.
Hinterlassen Sie Feedback dazu