Elektroautos und SUVs

BMW 3-Series EV 2026

BMW 3-Series EV - Elektrofahrzeug Bewertung

BMW 3er EV: Die elektrische Limousine der Neuen Klasse, gebaut, um ein Vermächtnis zu elektrifizieren

Begrüßen Sie den BMW 3er EV 2026 – möglicherweise unter dem i3-Namen – wo Bayerns ikonischste Sportlimousinen-Linie in die vollelektrische Welt eintritt. Hergestellt in Deutschland und 2026 debütierend, betritt er ein heiß umkämpftes Segment voller Teslas, Mercedes und neuer Konkurrenten. Mit einem Preis von rund 46.500 € spricht diese Limousine nicht nur über Technologie und Drehmoment – sie lebt es.

BMW 3-Series EV 2026
BMW 3-Series EV – Bild: Offenlegung / BMW
  • In Deutschland gebaut, markiert der 3er EV einen großen Wandel von Benzin zu Elektronen für BMWs Kernlimousine.
  • Die geschätzten Preise liegen bei 46.500 €, womit er direkt im Wettbewerb mit dem Tesla Model 3 und dem Mercedes CLA Electric steht.
  • Als erstes Fahrzeug auf der Neue Klasse EV-Plattform ist er ein Schaufenster für BMWs elektrische Ambitionen der nächsten Generation.

3er EV Spezifikationen: Neue Klasse trifft auf New Age Performance

Batterie

Die Neue Klasse Architektur von BMW führt zylindrische Batteriezellen mit einer um 20 % höheren Energiedichte ein. Obwohl die genaue Kapazität nicht bekannt gegeben wurde, reicht sie aus, um die Reichweite auf 440 km zu steigern, was ihn sehr wettbewerbsfähig hält. Das Schnellladen mit 800 V ermöglicht es Ihnen, in 10 Minuten bis zu 300 km Reichweite aufzuladen, wenn die Sterne – und das Ladegerät – günstig stehen.

BMW 3-Series EV 2026
Bild: Offenlegung / BMW

Plattform: Neue Klasse

Leistung

Dies ist nicht nur ein weiterer leiser Cruiser. Die Allradversion leistet 255 PS (190 kW) und sprintet in nur 5,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Es ist nicht ganz M3-Territorium, aber es reicht aus, um das Einfädeln, Überholen und den Spaß auf Landstraßen typisch nach BMW anfühlen zu lassen.

  • Leistung: 255 PS (190 kW)
  • 0–100 km/h: 5,8 Sekunden
  • Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h
  • Antriebsart: Allradantrieb (AWD)

Der 3er EV wird voraussichtlich in mehreren Ausstattungsvarianten erhältlich sein, darunter später auch RWD- und Hochleistungs-M-Varianten. Aber selbst die Basisversion bietet viel Power.

BMW 3-Series EV 2026
Bild: Offenlegung / BMW

Exterieur und Interieur: Klassisches Aussehen, Zukunftstechnologie

Exterieur

Designmäßig bewegt sich BMW auf dem schmalen Grat zwischen Tradition und Fortschritt. Die Niere ist immer noch da – wenn auch geschlossen – und die Silhouette schreit 3er-Reihe mit subtilen Anspielungen auf das Vision Neue Klasse Konzept. LED-Leuchten, aerodynamische Linien und bündige Griffe modernisieren den Look, während das Erbe bewahrt wird.

BMW 3-Series EV 2026
Bild: Offenlegung / BMW

Interieur

Im Inneren herrscht minimalistischer Luxus, der richtig gemacht ist. Denken Sie an ein Panorama-iDrive, Sprach- und Gestensteuerung, AR-Navigation und überall nachhaltige Materialien. Der flache Boden und die breitere Kabine, dank der EV-Plattform, bieten hervorragende Beinfreiheit, während die 40/20/40 teilbare Rücksitzbank die Praktikabilität gewährleistet.

Ähnliche Artikel
BMW 3-Series EV 2026
Bild: Offenlegung / BMW

Vor- und Nachteile

Vorteile

  • Schnelle 0–100 km/h Beschleunigung in 5,8 Sekunden
  • Hohes Reichweitenpotenzial von 440 km
  • 800V-Schnellladefunktion
  • iDrive 8.5 mit OTA-Updates
  • Deutsche Ingenieurskunst und Fahrwerksfinesse

Nachteile

  • Batteriespezifikationen noch unbestätigt
  • Nicht so schnell wie das Tesla Model 3 Performance
  • Premium-Preisgestaltung im Vergleich zu Basis-Konkurrenten
BMW 3-Series EV 2026
Bild: Offenlegung / BMW

Fazit: BMWs elektrischer Neustart, der sich immer noch wie ein 3er anfühlt

Der BMW 3er EV versucht nicht, Tesla zu übertreffen – er versucht, der elektrische 3er zu sein, den Ihre Garage verdient. Mit starken Spezifikationen, schneller Beschleunigung, einem echten BMW-Fahrgefühl und zukunftsweisender Technologie ist er der Beweis, dass alte Hunde neue elektrische Tricks lernen können. Und wenn das nicht überzeugend genug ist, überprüfen Sie Ihren Puls – oder Ihr Ladekabel.

Technische Hauptmerkmale

Hersteller BMW
Hergestellt in Deutschland
Verkaufsstart 2026
Reichweite (km) 440
Höchstgeschwindigkeit (km/h) 200
0 bis 100 km/h (Sek.) 5,8
Leistung (PS) 255
Fahrzeugtyp Limousine
Antriebsart Allradantrieb

Sehen Sie sich die Videoübersicht an

F.A.Q. zum BMW 3er EV:

Wie hoch ist der Preis des neuen BMW 3er EV?

Der BMW 3er EV wird voraussichtlich ab 46.500 € erhältlich sein.

Wie hoch ist die Reichweite des BMW 3er EV?

Die geschätzte Reichweite beträgt bis zu 440 km, womit er sich sowohl für lange tägliche Pendelfahrten als auch für Wochenendausflüge eignet.

Wie hoch ist die Batteriekapazität des Fahrzeugs?

Die genaue Kapazität wurde noch nicht bestätigt, aber die Neue Klasse Plattform verwendet zylindrische Zellen mit 20 % höherer Energiedichte für eine längere Reichweite und schnelleres Laden.

Wie schnell fährt er?

Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 200 km/h, was für sein Segment wettbewerbsfähig ist.

Wie lange dauert die Beschleunigung?

Die Allradversion beschleunigt in 5,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h.

Welche Leistung liefert das Elektrofahrzeug?

Der BMW 3er EV liefert über seinen Allradantrieb 255 PS (190 kW).

Wie lange dauert das Aufladen?

Dank seines 800V-Systems kann das Schnellladen in etwa 10 Minuten bis zu 300 km Reichweite hinzufügen.

Ist der BMW 3er EV mit Allradantrieb erhältlich?

Ja, er verfügt serienmäßig oder optional über Allradantrieb, je nach Ausstattungsvariante.

Was befindet sich im Innenraum des Elektrofahrzeugs?

Die Kabine umfasst ein Panorama-iDrive-Display, AR-Navigation, Gestensteuerung und nachhaltige Premium-Materialien.

Vergleich des BMW 3er EV:

Der BMW 3er EV tritt im Segment der Premium-Elektro-Limousinen gegen große Namen wie das Tesla Model 3 Long Range, den Mercedes CLA Electric, den Polestar 2 und den Audi A4 e-tron an. Jeder bringt etwas anderes mit – Reichweite, Leistung, Markenzeichen oder Technologie – aber BMWs Neue Klasse Fahrgestell und Marken-DNA zielen darauf ab, die perfekte Balance zu finden.

Reichweite: Der 3er EV bietet eine geschätzte Reichweite von 440 km, was der Reichweite wichtiger Konkurrenten entspricht oder diese übertrifft. Das Tesla Model 3 Long Range erreicht etwa 580 km nach WLTP, während der Mercedes CLA Electric 440–470 km anstrebt. Der Polestar 2 bietet 540 km, und der Audi A4 e-tron wird voraussichtlich mit rund 420 km leicht dahinter liegen. In diesem Vergleich liegt BMW im Mittelfeld, aber respektabel platziert für den realen Alltagseinsatz.

Beschleunigung: Mit 0–100 km/h in 5,8 Sekunden ist der BMW 3er EV flott, aber nicht atemberaubend schnell. Das Tesla Model 3 Long Range erreicht 100 km/h in 4,4 Sekunden. Der Polestar 2 schafft in der Allrad-Variante 4,7 Sekunden. Der CLA Electric und der Audi A4 e-tron werden voraussichtlich um 6,0–6,2 Sekunden liegen. Für Fahrer, denen das Fahrgefühl wichtiger ist als reine Beschleunigungsdaten, könnte das BMW-typische Fahrverhalten die Spezifikationslücke schließen.

Leistung: Der BMW 3er EV kommt mit 255 PS (190 kW), was ihn leicht hinter dem Tesla Model 3 (384 PS / 286 kW) und dem Polestar 2 AWD (408 PS / 304 kW) positioniert. Der CLA Electric und der A4 e-tron werden voraussichtlich bei etwa 250 PS (186 kW) liegen, was BMWs Wert im Bereich der luxuriösen Basismodelle wettbewerbsfähig macht.

Ladezeit: Dank der 800V-Architektur kann der BMW in 10 Minuten 300 km (Reichweite) laden – blitzschnell. Tesla Supercharger können 282 km in 15 Minuten nachladen. Polestar bietet ähnliche 150-kW-Geschwindigkeiten, während Mercedes und Audi mit 400V-Systemen und etwas langsameren Ladezeiten aufholen.

Preis: Mit 46.500 € positioniert sich der BMW 3er EV geschickt. Das Model 3 Long Range startet niedriger bei 44.400 €, während der Polestar 2 AWD bei 51.200 € liegt. Der Mercedes CLA Electric wird voraussichtlich bei etwa 44.600 € starten, und der Audi A4 e-tron wird um 48.400 € erwartet. BMW bleibt im Premiumsegment, vermeidet es aber, sich selbst aus dem Wettbewerb zu preisen.

Interessieren Sie sich für Elektroautos? Entdecken Sie jetzt EVAutos25 – Ihr Portal für aktuelle Nachricht, unabhängige Tests und fundierte Vergleiche rund um E-Mobilität!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert