BAIC Arcfox T1: Der erschwingliche Einstieg in die E-Mobilität
Der Arcfox T1 entwickelt sich zu einem der spannendsten kleinen Elektrofahrzeuge auf Chinas wachsendem E-Markt. Mit einem Preis von rund 9.200 € nimmt er es direkt mit Konkurrenten wie dem BYD Seagull und Geely Xingyuan auf. Gefertigt von der BAIC-Tochtermarke Arcfox und geplant für den Verkaufsstart 2026, verspricht der T1 eine attraktive Mischung aus Praktikabilität, Erschwinglichkeit und modernem Design.

Obwohl er in der A0-Klasse positioniert ist, nähern sich seine Dimensionen eher der größeren A-Klasse an. Das macht ihn besonders reizvoll für Pendler, technikaffine Käufer und preisbewusste Kunden, die ein überraschend geräumiges Interieur suchen.
- Herstellung: In China von der BAIC-Marke Arcfox gefertigt.
- Markteinführung: Erster Verkaufsstart ist für 2026 geplant.
- Preispositionierung: Startpreis von 9.200 €, der die Konkurrenz unterbietet.
- Klasse: Als Premium-Hatchback in der A0-Klasse vermarktet.

Technische Daten:
Batterie
Käufer haben hier die Wahl. Die größte Batterie hat eine Kapazität von 93 kWh und ermöglicht eine offizielle CLTC-Reichweite von bis zu 653 Kilometern. Das ist mehr als genug für Pendler in Stadt und Umland, auch wenn die realen Reichweiten erfahrungsgemäß etwas geringer ausfallen werden. Der Akku basiert auf der LFP-Chemie von CALB, die thermische Stabilität und eine lange Lebensdauer in den Vordergrund stellt. Genaue Ladezeiten sind noch nicht bekannt, aber eine Schnellladefunktion wird erwartet.
- Akkukapazität: 93 kWh (größere Ausstattungsvarianten) / 41,6 kWh (Basismodell)
- Reichweite: 653 km (CLTC-Zyklus, mit großem Akku), 245 km (mit kleinem Akku)
- Chemie: Lithium-Eisen-Phosphat (LFP)

Leistung
Es werden voraussichtlich zwei Motorvarianten angeboten. Der kleinere Motor leistet 70 kW (95 PS), während die stärkere Version 95 kW (127 PS) liefert. Beide treiben die Vorderräder an und sind auf den Stadtverkehr abgestimmt. Das Topmodell schafft den Sprint von 0 auf 100 km/h in nur 3,7 Sekunden. Eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h ist für den Alltag und Autobahnfahrten ausreichend.
- Leistung: 70 kW (95 PS) / 95 kW (127 PS)
- 0–100 km/h: 3,7 Sekunden
- Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h
Es wird erwartet, dass es verschiedene Konfigurationen mit unterschiedlichen Batteriegrößen und Motoroptionen geben wird. Die Preisspanne wird voraussichtlich vom Einstiegspreis von 9.200 € bis zu den höheren Ausstattungsvarianten reichen, die auf etwa 13.800 € geschätzt werden.

Design – Exterieur und Interieur:
Exterieur
Der Arcfox T1 besticht durch ein modernes Design, das in dieser Preisklasse unüblich ist. Er verfügt über einen geschlossenen Kühlergrill mit scharfen LED-Scheinwerfern, eine schnittige, coupéähnliche Dachlinie und eine zweifarbige Lackierung mit schwarzem Dach. 18-Zoll-Leichtmetallfelgen sorgen für eine sportliche Optik, während ein V-förmiges LED-Leuchtenband am Heck für eine markante Präsenz sorgt. Mit einer Länge von 4.337 mm und einer Breite von 1.860 mm ist er größer als seine Konkurrenten in der A0-Klasse.

Interieur
Der Innenraum ist technisch versiert gestaltet. Das Highlight ist ein 15,6-Zoll-Touchscreen, der von einem 8,8-Zoll-Digitaldisplay für den Fahrer ergänzt wird. Die Sitze sind mit Leder und Rautensteppung bezogen, und ein 2,34 m² großes Panorama-Glasdach sorgt für eine Premium-Atmosphäre. Das Kofferraumvolumen beträgt 459 Liter und kann bei umgeklappten Rücksitzen auf 1.352 Liter erweitert werden. Eine Besonderheit ist, dass sich die Vorder- und Rücksitze komplett umklappen lassen und eine Art Bett bilden können – praktisch für lange Fahrten oder eine Pause zwischendurch.

Vor- und Nachteile:
Vorteile
- Sehr günstiger Einstiegspreis (ab ca. 9.200 € in China)
- Große Batterieoption (bis 93 kWh) mit beeindruckender Reichweite bis 653 km (CLTC)
- Modernes Design mit Premium-Details (Panoramadach, LED-Lichtband, 15,6″-Touchscreen)
- Geräumiger Innenraum mit flexiblem Sitzsystem (Bettfunktion, bis 1.352 l Kofferraum)
- Schnelle Beschleunigung in der Topversion (0–100 km/h in 3,7 s)
Nachteile
- Noch nicht offiziell in Deutschland erhältlich (erst ab 2026 in China)
- Realistische Reichweite geringer als CLTC-Werte
- Nur Frontantrieb, eingeschränkte Offroad-Tauglichkeit
- Ladezeiten noch unbekannt, Schnellladeleistung nicht bestätigt
Fazit für deutsche Fahrer und Käufer
Der BAIC Arcfox T1 bietet ein ungewöhnlich starkes Gesamtpaket aus Preis, Reichweite und Ausstattung im Kleinwagen-Segment. Für deutsche Käufer könnte er besonders für Stadt und Pendlerfahrten attraktiv sein. Da er (noch) nicht offiziell in Deutschland verkauft wird, bleibt nur die Möglichkeit, ihn über spezialisierte Import- und Zulassungsdienste mit Zollabwicklung und technischer Anpassung zu beziehen. Wer bereit ist, diesen Weg zu gehen, erhält ein preislich unschlagbares und zugleich modernes E-Auto.
Technische Hauptmerkmale
| Hersteller | Arcfox |
| Hergestellt in | China |
| Verkaufsstart | 2026 |
| Reichweite (km) | 653 |
| Batterie (kWh) | 93 |
| Höchstgeschwindigkeit (km/h) | 140 |
| 0 auf 100 km/h (Sek.) | 3,7 |
| Leistung (PS) | 127 |
| Fahrzeugtyp | Schrägheck / 5 Türen |
| Antriebsart | Frontantrieb |
Sehen Sie sich die Videoübersicht an
Häufig gestellte Fragen zum Arcfox T1
Wie groß ist die Reichweite des Arcfox T1?
Mit dem 93-kWh-Akku bietet der Arcfox T1 eine Reichweite von bis zu 653 km nach dem CLTC-Zyklus. Kleinere Akkupakete ermöglichen eine Reichweite von rund 245 km.
Wie hoch ist der Preis des Arcfox T1?
Der Startpreis liegt in China bei 9.200 €. Höhere Ausstattungsvarianten könnten bis zu 13.800 € kosten.
Wie hoch ist die Höchstgeschwindigkeit?
Der Arcfox T1 erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h und eignet sich damit für Fahrten in der Stadt sowie auf der Autobahn.
Wie schnell beschleunigt er?
Mit der stärkeren Motorisierung sprintet er von 0 auf 100 km/h in nur etwa 3,7 Sekunden.
Welche Art von Batterie wird verwendet?
Das Fahrzeug verwendet LFP-Batterien (Lithium-Eisen-Phosphat) von CALB, die für ihre Sicherheit und Stabilität bekannt sind.
Wie viel Platz bietet der Kofferraum?
Das Kofferraumvolumen beträgt 459 Liter und kann bei umgeklappten Sitzen auf 1.352 Liter erweitert werden.
Welche Technik ist im Innenraum verbaut?
Der Innenraum verfügt über einen 15,6-Zoll-Touchscreen, ein 8,8-Zoll-Display für den Fahrer, ein Panorama-Glasdach und ein sprachgesteuertes Infotainmentsystem.
Wann wird der Arcfox T1 verfügbar sein?
Der Verkaufsstart ist für 2026 in China geplant, eine Markteinführung in Europa ist derzeit noch nicht offiziell bestätigt, wird aber als wahrscheinlich angesehen.
Vergleich: Arcfox T1 vs. die Konkurrenz im Einsteigersegment
Im Markt der Einsteiger-Elektrofahrzeuge tritt der Arcfox T1 gegen Konkurrenten wie den Tata Tiago EV, den Wuling Bingo PLUS, den Yudo Yuntu und den Dongfeng Nammi 01 EV an. Alle Modelle richten sich an Stadtpendler und überzeugen mit erschwinglichen Preisen, kompakten Abmessungen und praktischer elektrischer Leistung. Die feinen Unterschiede bei Reichweite, Leistung und Preis entscheiden jedoch, wer die Nase vorn hat.
Reichweite
Der Arcfox T1 beansprucht mit seiner 93-kWh-Batterie eine Reichweite von 653 km (nach CLTC), auch wenn die realen Werte voraussichtlich geringer ausfallen werden. Der Tata Tiago EV erreicht mit einem kleineren 24-kWh-Akku maximal 315 km. Der Wuling Bingo PLUS kommt auf 410 km, während der Dongfeng Nammi 01 EV etwa 430 km schafft. Der Yudo Yuntu liegt mit rund 500 km dazwischen. Der Arcfox sticht die meisten Rivalen bei der reinen Reichweite aus.
Beschleunigung
Mit einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 3,7 Sekunden ist der Arcfox T1 für seine Klasse ungewöhnlich schnell. Der Tata Tiago EV ist mit etwa 5,7 Sekunden deutlich langsamer, und der Wuling Bingo PLUS liegt bei rund 5,0 Sekunden. Der Yudo Yuntu und der Dongfeng Nammi 01 EV erreichen Zeiten von etwa 6,0 Sekunden. Nur wenige Budget-EVs bieten eine derart starke Beschleunigung.
Leistung
Die stärkere Version des Arcfox liefert 95 kW (127 PS) und liegt damit deutlich vor dem Tata Tiago EV mit 55 kW (73 PS). Der Wuling Bingo PLUS bleibt mit 75 kW (100 PS) darunter, während der Yudo Yuntu sich 90 kW (120 PS) nähert. Der Dongfeng Nammi 01 EV hat etwa 80 kW (108 PS). Bei der reinen Leistung holt sich der Arcfox die Krone.
Ladezeit
Genaue Daten zur Schnellladung des Arcfox T1 sind noch spärlich, aber dank der modernen LFP-Akkutechnologie sind wettbewerbsfähige Zeiten zu erwarten. Der Tata Tiago EV erreicht per DC-Laden in etwa einer Stunde 80 % seiner Kapazität. Der Wuling Bingo PLUS und der Dongfeng Nammi 01 EV liegen in einem ähnlichen Bereich, während der Yudo Yuntu mit 45 Minuten etwas schnellere Ladezeiten verspricht.
Preis
Die eigentliche Schlagzeile: Der Arcfox T1 startet bei 9.200 €. Der Tata Tiago EV beginnt mit rund 11.000 € höher. Der Wuling Bingo PLUS liegt bei 10.200 € und der Dongfeng Nammi 01 EV bei 10.700 €. Der Yudo Yuntu kommt mit 9.700 € am nächsten. Was den Preis betrifft, ist der Arcfox das schärfere Angebot.


Hinterlassen Sie Feedback dazu