30 Auto‑Neuheiten der Auto Shanghai 2025
30 Auto‑Neuheiten der Auto Shanghai 2025 – vom City‑Stromer bis zum Luxus‑SUV
Die Auto Shanghai 2025 hat einmal mehr bewiesen: China setzt den Takt der Automobilwelt. Elektroantriebe, digitale Intelligenz, mutiges Design – und das in einer Geschwindigkeit, die selbst erfahrene europäische Hersteller unter Druck setzt. Hier meine Auswahl von 30 spannenden Premieren mit Blick auf deren Potenzial für den deutschen Markt.
Volkswagen – Elektro‑Ambitionen und Traditionspflege
VW ID.3 GTX
Sportversion des Kompakt‑EVs mit bis zu 240 kW Leistung, 79‑kWh‑Akku und 604 km WLTP‑Reichweite. Beschleunigt in 5,6 Sekunden auf 100 km/h. In China kein Ausreißer mehr, aber in Europa attraktiv für sportlich orientierte E‑Fahrer.
VW ID. ERA Concept
Erster sechssitziger Langstrecken‑Van mit Momenta‑Autopilot und Range‑Extender‑Technik. Bricht mit VWs bisheriger „Nur‑BEV“-Strategie. Könnte als Familien‑ oder Business‑Van auch in Europa interessant werden.
VW ID. EVO Concept
Elektro‑SUV aus der Kooperation mit Xpeng. Kombination aus deutscher Fertigungsqualität und chinesischer Software‑Intelligenz – ein Rezept, das preislich Tesla, Kia und Hyundai herausfordern könnte.
Mercedes‑Benz – Luxus trifft neue Plattform
Mercedes CLA EV Langversion
Erste Serienproduktion auf MMA‑Plattform, mit MB.OS, optionalem Festkörperakku, Solardach und L2++‑Assistenzsystemen. Sportlich-elegante Linien, innen hochwertige Verarbeitung – ein Kandidat für die E‑Mittelklasse in Deutschland.
Mercedes Vision V
Studie eines wandelbaren Elektro‑Vans auf VAN.EA‑Basis, von luxuriösem Shuttle bis Familien‑Transporter. In China boomt das Segment – in Europa wäre es eine Nische mit Premium‑Anspruch.
Audi – Fortschritt auch für Verbrenner
Audi Q5L (Neuauflage)
Eleganteres Design, drei Displays im Cockpit, neue E/E‑Architektur. Verlängerte Karosserie für mehr Fondkomfort.
Audi A5L
Erster Verbrenner mit Huaweis Qiankun‑Assistenzsystem. Beweis, dass smarte Fahrhilfen nicht nur E‑Autos vorbehalten sind.
BMW – Fahrfreude in der E‑Ära
BMW Driving Pleasure Concept
Vier Elektromotoren, 18.000 Nm an den Rädern, 3g Querbeschleunigung. Integriertes „Heart of Joy“-System steuert Bremsen, Lenkung und Fahrwerk in Echtzeit.
BMW Cockpit der nächsten Generation
Panoramadisplay auf Augenhöhe, vertikales Zwei‑Speichen‑Lenkrad, geneigtes Zentrumsdisplay für maximale Fahrerorientierung.
Chinesische Volumen‑ und Lifestyle‑Stars
NIO Firefly
Günstigstes NIO‑Modell: kompakter City‑EV mit Premium‑Ambiente, ab 119.800 RMB. Könnte in Europa die City‑EV‑Klasse aufmischen.
Li Auto i8
Großer, sechssitziger Luxus‑SUV – erstmals rein elektrisch. Flache Dachlinie, High‑Tech‑Cockpit, Premium‑Interieur. Konkurrenz für EQS SUV und BMW iX.
Avatr 06
Huawei‑Kooperation mit Zero‑Gravity‑Sitzen, Nano‑Ion‑Klimaanlage, smarten Türen. Coupéhafte Silhouette trifft High‑Tech‑Luxus.
Changan Qiyuan Q07
Neuer SUV mit Hybridtechnik der nächsten Generation. Preislich unter großen BYD‑Modellen positioniert, mit viel Platz und schlichter Eleganz.
Chery QQ Concept
Retro‑Neuauflage des Kult‑Kleinwagens von 2003. Knuffiges Mini‑EV, günstig, sympathisch – und potenziell Europas Smart‑Konkurrent.
Jetour G900
Luxus‑SUV mit Amphibien‑Fähigkeit: fährt sogar auf dem Wasser bis zu 4,5 Knoten. Marketing‑Eyecatcher und Beweis für Chinas Kreativität.
Luxus‑SUVs & High‑End
Zeekr 9X
Großer Luxus‑SUV mit Superhybrid‑Antrieb, viel Glas und modernem Design. Preis um 1 Mio. RMB – reines High‑End.
Lynk & Co 900
Mit NVIDIA‑Thor‑Chip und starker Motorenpalette. Innenraum im skandinavischen Minimal‑Look.
Lincoln Navigator (Facelift)
Über 5,3 m Länge, V6‑Biturbo mit 415 PS. Luxus pur mit neuem Interieur und Komfortfokus.
Yangwang U8L
Verlängerte Version des Luxus‑SUV mit Range‑Extender und Zweifarblack. Maximale Präsenz auf der Straße.
Neue Marken & Technologie‑Kooperationen
Ledao L90
Sechssitziger SUV auf NIO‑Basis mit Batterietausch‑Funktion – in Europa noch einzigartig.
Mengshi M18‑3
Huawei‑ADS‑4‑Offroader mit robuster Optik und Hybrid‑Antrieb. Luxus trifft Gelände.
Trumpchi S9
Plug‑in‑Hybrid mit Huawei‑Assistenz, CATL‑Batterie und Premium‑Innenraum.
Deepal S09
2+2+2‑Sitzkonfiguration, großzügig, komfortabel, Huawei‑Technologie inklusive.
SUV‑Bestseller neu interpretiert
Geely Boyue L (4. Generation)
Neuauflage des Erfolgs‑SUVs: markanter Grill, modernes Cockpit, 1.5T oder 2.0T‑Turbo.
Xpeng G7
Sportlicher Mittelklasse‑SUV zwischen G6 und P7, elegant und dynamisch.
MG CyberX
Kantiger E‑SUV mit sanften Rundungen, globaler MG‑Markenidentität.
Japanischer Wandel
Dongfeng Nissan N7
Vollständig in China entwickelt: 800V‑Technik, Momenta‑Autopilot, frisches Design. Ein Nissan wie ein Start‑up‑EV.
Changan Mazda EZ-60
Dieser elektrische Crossover-SUV auf Basis der Changan EPA-Plattform feiert seine Weltpremiere. Er wird voraussichtlich sowohl mit Reichweitenverlängerung als auch mit vollelektrischem Antrieb erhältlich sein.
Fazit – Was das für Deutschland bedeutet
- Technologie‑Vorsprung: China führt bei Akkus, Software und Assistenzsystemen.
- Preis‑Leistung: Deutsche Hersteller müssen mehr bieten als nur Image.
- Kooperation: VW, Mercedes, Audi & Co. setzen längst auf chinesische Partner.
Für deutsche Kunden heißt das: Viele dieser Modelle – oder deren Technik – werden bald auch in Europa zu sehen sein. Die Frage wird nicht mehr sein „Ist das so gut wie ein Deutscher?“, sondern „Warum sollte ich mehr bezahlen, wenn der Chinese schon alles kann?“
Hinterlassen Sie Feedback dazu